Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Filmproduktion Grundlagen: Von der Idee zum fertigen Film

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Grundlagen der Filmproduktion: Materialien und Techniken

Das Gefühl der Bewegung wird durch die Projektion von 24 Bildern pro Sekunde erzeugt. Bei mehr als 24 Bildern pro Sekunde entsteht der Eindruck von schneller Bewegung; bei weniger als 24 Bildern entsteht Zeitlupe.

Auf der rechten Seite des Films befindet sich der Soundtrack, der Dialoge, Musik und Effekte enthält.

Das Aufkommen von Magnetaufzeichnungssystemen ermöglichte neue Möglichkeiten für die Videoproduktion, die Fertigstellung und Vermarktung von Filmen.

Filmproduktion: Phasen und Schlüsselrollen

Das Filmteam hängt entscheidend von zwei Personen ab:

  • Der künstlerische Leiter: Er ist der Chef und Trainer des Films.
  • Der Produzent: Er ist für die Lösung wirtschaftlicher Probleme
... Weiterlesen "Filmproduktion Grundlagen: Von der Idee zum fertigen Film" »

Messgeräte, Sensoren und Schaltschränke: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Arten von Messgeräten und Sensoren zur Erkennung und Steuerung

Erkennung: Sensoren sind für die Wahrnehmung der Nähe oder Position eines Objekts verantwortlich. Bei der Erkennung durch physischen Kontakt werden elektromechanische Schalter eingesetzt, die die Position eines Objekts erfassen. Erfolgt die Erkennung ohne physischen Kontakt, kommen induktive, kapazitive und optoelektronische Sensoren zum Einsatz.

Messgeräte

Abhängig von der zu messenden Größe werden unterschiedliche Messgeräte verwendet:

  • Voltmeter: Zur Messung der Spannung.
  • Amperemeter: Zur Messung elektrischer Ströme.
  • Leistungsmesser: Zur Messung der Leistung (mit analoger oder digitaler Skala).

Elektromechanische Schalter (Positionsschalter)

Elektromechanische Schalter übermitteln... Weiterlesen "Messgeräte, Sensoren und Schaltschränke: Grundlagen und Anwendungen" »

Statistik Grundlagen: Stichproben, Häufigkeiten und zentrale Tendenz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Was ist Inferenzstatistik?

Die Inferenzstatistik befasst sich mit Rückschlüssen, die auf experimentellen Daten beruhen.

Nenne drei statistische Standards

  • UNE 4-070: Begriffe und Zeichen der Statistik
  • UNE 66 045: Schätzung des Durchschnitts einer Menge
  • UNE 66 056: Schätzung des Verhältnisses der Varianzen zweier Mengen

Definitionen

Was ist eine Population?

Eine Population umfasst alle Elemente einer bestimmten Klasse. Sie ist die Sammlung aller möglichen Informationen, die diese Elemente charakterisieren.

Was ist eine Stichprobe?

Eine Stichprobe ist eine repräsentative Teilmenge der Population. Es ist der Teil, dessen Daten zur Analyse ausgewählt werden.

Stichproben in der Statistik

Wie wird sichergestellt, dass eine Stichprobe repräsentativ ist?

... Weiterlesen "Statistik Grundlagen: Stichproben, Häufigkeiten und zentrale Tendenz" »

Technische Grundlagen der AC-Motorwicklungen: Parameter und Schaltungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Grundlegende Wicklungsparameter

  • Der **Polteilung (YP)** ist der Abstand zwischen den Achsen von zwei aufeinanderfolgenden Polen.
  • Die **Spulenweite (YK)** ist die Anzahl der Nuten, die eine Spule überspannt.
  • Der **Luftspalt** ist der Abstand zwischen Rotor und Stator.
  • Wie wird die Berechnung der **Nutenzahl pro Pol und Phase (Kpq)** überprüft? (Dies bestimmt, ob die Spule gewickelt werden kann oder nicht.)

Wicklungsgruppen und Spulenbreite

Was ist die Größe der Wicklungsgruppe? Welche Wicklungsarten werden verwendet?

Die Gruppengröße ist die kleinste Anzahl aktiver Nuten, die zwischen den Spulenseiten liegen und von verschiedenen anderen Gruppen belegt werden. Dies wird typischerweise bei der **konzentrischen Wicklung** verwendet.

Wie wird die

... Weiterlesen "Technische Grundlagen der AC-Motorwicklungen: Parameter und Schaltungen" »

Grundlagen der Digitalen Modulation: FSK, PSK, QAM und PCM

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

1. Einführung in digitale Übertragungssysteme

Digitale Übertragungssysteme (Digital Radio) ermöglichen die Übertragung von analog-digital modulierten Trägern zwischen zwei oder mehr Punkten innerhalb eines Kommunikationssystems. Sie erfordern eine physische Verbindung zwischen Sender und Empfänger.

In einem Digitalfunksystem werden die Funksignale moduliert (Eingang) und die Ausgangssignale als demodulierte digitale Impulse empfangen. Der Hauptunterschied zu konventionellen Systemen (AM, FM) liegt in der Natur des modulierenden Signals (digital).

2. Digitale Modulationsverfahren und Raten

2.1. Amplituden- und Frequenzmodulation

Die digitale Amplitudenmodulation (DAM) ist eine Amplitudenmodulation mit vollem Träger und Doppel-Seitenband.

Frequenzumtastung

... Weiterlesen "Grundlagen der Digitalen Modulation: FSK, PSK, QAM und PCM" »

Umweltverträglichkeitsprüfung: Maßnahmen, Faktoren & Bewertung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Beschreibung der Maßnahme und ihrer Aspekte

  1. Ort: Genaue Angabe des Standorts.
  2. Ökologische Beschreibung: Detaillierte Beschreibung der Maßnahme aus ökologischen Gesichtspunkten.
  3. Wechselwirkungen: Verknüpfung aller beteiligten Aktionen, die potenzielle Umweltauswirkungen hervorrufen können.
  4. Ressourcennutzung: Beschreibung der verwendeten Materialien, der durchgeführten Erdarbeiten, der beanspruchten Flächen und anderer natürlicher Ressourcen oder Bedingungen, deren Beseitigung für die Ausführung als notwendig erachtet wird.
  5. Emissionen und Abfälle: Beschreibung der Art, Menge und Zusammensetzung der Abfälle, Deponien, Emissionen oder jeder anderen Freisetzung, die sich aus der Maßnahme ergibt.

Umweltstudie und Standortanalyse

Diese Studie... Weiterlesen "Umweltverträglichkeitsprüfung: Maßnahmen, Faktoren & Bewertung" »

Elektrotechnik Grundlagen: Kabel, Montage & Asynchronmotor-Anlauf

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Elektrische Leitungen: Aufbau und Klassifizierung

Aufbau eines elektrischen Kabels

Ein elektrisches Kabel besteht aus mehreren Komponenten, die jeweils eine spezifische Funktion erfüllen:

  • Leiter: Dies ist das Material (meist Kupfer oder Aluminium), das für die Leitung des elektrischen Stroms verantwortlich ist.
  • Isolierung: Sie umhüllt den elektrischen Leiter und besteht aus isolierendem Material, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu verhindern.
  • Mantel: Die äußere Hülle dient dem mechanischen Schutz des Kabels vor äußeren Einflüssen.
  • Füllung: Dieses Material dient der Trennung zwischen der Isolierung und dem äußeren Mantel und sorgt für eine runde Kabelform.

Klassifizierung von elektrischen Leitungen

Elektrische Leitungen werden hauptsächlich... Weiterlesen "Elektrotechnik Grundlagen: Kabel, Montage & Asynchronmotor-Anlauf" »

Digitale Messgeräte: Typen und Verwendung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,99 KB

Digitale Instrumente erfüllen grundsätzlich die gleiche Funktion wie analoge Instrumente. Der Unterschied besteht darin, dass der Messwert auf einem Display oder LCD-Bildschirm angezeigt wird. Die Datenverarbeitung erfolgt durch Analog-Digital-Wandler (A/D) oder vollständig digital.

Funktionen und Typen von Digitalmultimetern

Digitale Instrumente, oft als Digitalmultimeter bezeichnet, haben viele eingebaute Funktionen. Sie können:

  • Spannung (AC und DC) messen
  • Strom (AC und DC) messen
  • Widerstand messen
  • Induktivität messen
  • Kapazität messen
  • Kontinuität prüfen
  • Frequenz messen
  • Verstärkung von Bipolartransistoren messen

Es gibt eine breite Palette von Multimetern, die sich in Leistung, Robustheit, Qualität und Preis unterscheiden. Ein Instrument mit... Weiterlesen "Digitale Messgeräte: Typen und Verwendung" »

Elektromagnetische Wellen: Grundlagen, Polarisation & TV-Modulation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Elektromagnetische Wellen: Definition und Merkmale

  • Entstehen durch die Bewegung elektrischer Ladungen.
  • Können sich im Vakuum ausbreiten.
  • Geschwindigkeit im Vakuum: ca. 300.000 km/s (Lichtgeschwindigkeit).
  • Bestehen aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
  • Definiert durch Amplitude, Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Polarisation elektromagnetischer Wellen

Vertikale Polarisation

Eine Form der linearen Polarisation, bei der das elektrische Feld vertikal schwingt.

Horizontale Polarisation

Eine Form der linearen Polarisation, bei der das elektrische Feld horizontal schwingt (von links nach rechts).

Das elektromagnetische Spektrum: Funkwellen

Funkwellen sind elektromagnetische Wellen, deren Frequenzbereich typischerweise zwischen... Weiterlesen "Elektromagnetische Wellen: Grundlagen, Polarisation & TV-Modulation" »

Fuzzy-Logik und Backpropagation: Algorithmen für KI

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Fuzzy-Logik: Grundlagen und Erweiterung der Booleschen Logik

Fuzzy-Logik ist eine Erweiterung der Booleschen Logik, die Zwischenwerte zwischen den logischen Zuständen FALSE (0) und TRUE (1) zulässt, z. B. den Durchschnittswert "vielleicht" (0,5). Dies bedeutet, dass ein Fuzzy-Logik-Wert einen beliebigen Wert im Bereich zwischen 0 und 1 annehmen kann.

Diese Art der Logik beinhaltet statistische Konzepte, insbesondere im Bereich des Schließens (Inferenz). Die Implementierung der Fuzzy-Logik ermöglicht es, unbestimmte Zustände durch technische Einrichtungen zu behandeln. Dadurch können auch nicht-quantifizierbare Konzepte bewertet werden.

Praktische Anwendungsfälle der Fuzzy-Logik

Fuzzy-Logik wird verwendet, um Konzepte zu bewerten, die keine... Weiterlesen "Fuzzy-Logik und Backpropagation: Algorithmen für KI" »