Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Messtechnik: Grundlagen und Messinstrumente

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Grundlagen der Messtechnik

Die Messtechnik ist die Wissenschaft, die sich mit der Messung verschiedener physikalischer Größen befasst. Eine Größe ist alles, was messbar ist, wie Länge, Masse oder Zeit. Ziel ist es, Messverfahren zu standardisieren, wofür das SI (Internationales Einheitensystem) eingeführt wurde, um weltweit einheitliche Einheiten zu gewährleisten.

Die Messgenauigkeit beschreibt den Grad der Annäherung einer Messung an den wahren oder konventionell festgelegten Wert der Größe. Die Präzision hingegen bezeichnet die Fähigkeit eines Messgeräts, bei wiederholten Messungen unter gleichen Bedingungen sehr ähnliche Ergebnisse zu liefern.

Messverfahren

Es gibt verschiedene Arten von Messverfahren:

  • Direkte Messung: Der Messwert
... Weiterlesen "Messtechnik: Grundlagen und Messinstrumente" »

DC-Maschinen und Schaltpläne

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Arten von DC-Maschinen

Nebenschlussfeld (Shunt)

  • Feldwicklung mit vielen Windungen
  • Kleiner Aderquerschnitt
  • Hoher Widerstand
  • Hohe Induktivität
  • Strom im Feld: 1 bis 4% von Inom

Reihenschlussfeld (Serie)

  • Geringer Widerstand
  • Großer Aderquerschnitt
  • Wenige Windungen
  • Geringe Induktivität

Verbundfeld (Compound)

  • Teil des Feldes in Reihe
  • Geringer Widerstand
  • Großer Aderquerschnitt
  • Spulen mit wenigen Windungen
  • Geringe Induktivität

Fremderregung

  • Wird für Servos verwendet
  • Hilfsfelder (z.B. Wendepole) für Kommutierung, in Reihe mit dem Anker geschaltet
  • Instabilität bei hohen Drehzahlen
  • Mit einem Feld-Stabilisator (nur in Rangierlokomotiven verwendet), ebenfalls in Reihe mit dem Anker verbunden.

Definition: Steuerung

Ein Gerät oder eine Gruppe von Geräten zur Kontrolle des... Weiterlesen "DC-Maschinen und Schaltpläne" »

Grundlagen der digitalen Bildformate und Qualität

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Die 4 Typen von Bildformaten und ihre Charakteristika

Im Folgenden werden die vier Haupttypen von Bildformaten charakterisiert:

  1. Raster- oder Bitmap-Bilder

    Diese Bilder, auch bekannt als Bitmaps, bestehen aus vielen Punkten (Pixeln), die zusammen das endgültige Bild ergeben. Jeder dieser Punkte hat definierte Eigenschaften wie Farbe, Helligkeit und Kontrast. Diese Dateien speichern die Bildinformationen in einem Array von Punkten, dem sogenannten Raster.

  2. Vektorbilder

    In diesem Fall wird das Bild aus einer Vielzahl von Vektoren oder einzelnen Objekten erstellt, von denen jedes seine eigenen charakteristischen Eigenschaften hat.

  3. 3D-Bilder

    Diese Bilder können mithilfe verschiedener Techniken erstellt werden. Ihre Darstellung basiert stets auf der Projektion

... Weiterlesen "Grundlagen der digitalen Bildformate und Qualität" »

Grundlagen der Schalt- und Schutztechnik in der Automatisierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,75 KB

Grundlagen der elektrischen Automatisierungstechnik

Aktor (Betriebsmittel)

Der Aktor (oder das Betriebsmittel) ist ein Gerät zur Prozesssteuerung einer einzelnen Maschine oder der gesamten Produktion, wodurch menschliche Arbeit reduziert wird. Die am häufigsten verwendeten Funktionen sind: Schaltfunktionen und Schutzfunktionen.

Trennvorrichtung (Isolationsgerät)

Die Funktion der Trennvorrichtung ist es, das gesamte Automatisierungsnetzwerk, das die Steuerung speist, elektrisch zu isolieren, um Wartungsarbeiten sicher durchführen zu können. Beispiele hierfür sind: Trennschalter, Lasttrennschalter, Leistungsschalter oder Schütze.

Schaltgeräte

Ziel der Schaltgeräte ist es, die Stromzufuhr zu den Verbrauchern automatisch und ferngesteuert herzustellen... Weiterlesen "Grundlagen der Schalt- und Schutztechnik in der Automatisierung" »

Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung: Komplexe Zahlen, Transformationen & Filterdesign

Gesendet von Javi und eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 77,95 KB

Komplexe Zahlen

Gegeben


Polarform

Systeme in der Signalverarbeitung

Sampler (Abtaster)

Zeitbereich

Die Abtastung erfolgt gleichmäßig mit Probenentnahme alle T Sekunden.

Frequenzbereich

Im Frequenzbereich wird die Wirkung der Abtastung ausführlich dargestellt, insbesondere die Frequenz .

Dezimierer

Zeitbereich

Dabei wird jede M-te Probe entfernt.

Frequenzbereich

Die Amplitudenskala und die Frequenz werden mit M multipliziert (erweitert). Die Phase wird durch M geteilt.

Die Abtastung sollte gemäß folgender Bedingung erfolgen:

Null-Einfüger (Interpolator)

Zeitbereich

Es werden L-1 Nullen zwischen den Proben eingefügt.

Frequenzbereich

Die Frequenz wird um einen Faktor L geteilt (komprimiert); die Amplitude bleibt unverändert. Die Phase wird mit... Weiterlesen "Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung: Komplexe Zahlen, Transformationen & Filterdesign" »

Elektronische Komponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Widerstände

Festwiderstände

  • Begrenzung der Strommenge im Stromkreis
  • Schutz einiger Komponenten

Potentiometer

Variabler Widerstand. Sie regeln die Höhe des Stroms, der durch die Strecke geht.

Variable Widerstände mit Temperatur

  • NTC: Wenn die Temperatur steigt, sinkt der Widerstand.
  • PTC: Wenn die Temperatur steigt, steigt der Widerstand.

Variable Widerstände mit Licht: LDR

Verringert ihren Wert, wenn die Lichtmenge, die sie erhalten, steigt. Wenn der Widerstand abnimmt, erhöht sich die Intensität.

Kondensatoren

Sie können elektrische Ladung speichern und später wieder abgeben.

Seine Kapazität ist das Verhältnis der gespeicherten elektrischen Ladung und der Spannung, der er ausgesetzt ist. Einheit: Farad (F)

C = q / V

  • Normal
  • Elektrolyt

Die Lade- und... Weiterlesen "Elektronische Komponenten" »

Elektronische Transmitter, Wheatstone-Brücken und Regelungskonfigurationen in der Prozessautomatisierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

Elektronische Transmitter: Das Gleichgewicht der Kräfte

Elektronische Transmitter basieren auf dem Prinzip des Kraftgleichgewichts. Sie bestehen aus einem starren Balken, der an einer Stelle gelagert ist, an der zwei Kräfte im Gleichgewicht gehalten werden:

  • Die Kraft, die durch das mechanische Messelement ausgeübt wird.
  • Die elektromagnetische Kraft einer magnetischen Einheit.

Das Ungleichgewicht zwischen diesen beiden Kräften führt zu einer Veränderung der relativen Position des Balkens, was die Bewegung eines Wegaufnehmers, wie z. B. eines Differentialdetektors, auslöst. Ein Induktor oder Transformator speist eine angeschlossene Oszillatorschaltung, welche die von der magnetischen Einheit erzeugte... Weiterlesen "Elektronische Transmitter, Wheatstone-Brücken und Regelungskonfigurationen in der Prozessautomatisierung" »

TV-Signalverarbeitung: Demodulation, AGC, I2C-Bus

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Demodulator

Der Demodulator umfasst alle Techniken, die verwendet werden, um die Informationen zu extrahieren, die von einer Trägerwelle übertragen werden. Diese Welle wurde am Sender mit diesen Informationen moduliert.

Automatic Gain Control (AGC)

Die Automatic Gain Control (AGC) Schaltung ist verantwortlich für die Begrenzung der Verstärkung des internen Zwischenfrequenzverstärkers. Bei Bedarf steuert sie auch den Eingang des Tunerverstärkers, wenn das Funksignal zu stark ist.

Interporto System

Am Ausgang des AM-Demodulators haben wir das Spektrum des Composite-Video-Signals mit drei unterschiedlichen Bereichen:

  • Der Bereich zwischen 0 und 5 MHz mit dem Videosignal.
  • Bei 4,43 MHz befindet sich der Träger mit den Chroma-Informationen, die mit
... Weiterlesen "TV-Signalverarbeitung: Demodulation, AGC, I2C-Bus" »

Präpositionen und Konjunktionen: Merkmale und Verwendung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Präpositionen

Nach morphologischen, semantischen und grammatischen Kriterien weisen Präpositionen folgende Besonderheiten auf:

Morphologie

Sie sind invariable Einheiten, wie Adverbien, und unterstützen keine Morpheme für Geschlecht oder Anzahl.

Semantik

Präpositionen sind 'leere' Wörter, weil ihnen eine eigene Bedeutung fehlt. In Verbindung mit anderen Elementen nehmen sie unterschiedliche semantische Werte an.

Syntax

Sie spielen keine eigenständige syntaktische Rolle, sondern sind Verbindungswörter oder -sätze, sodass ein Element zum Komplement eines anderen wird. Im Übrigen verbinden diese Partikel in einigen verbalen Umschreibungen das Hilfsverb mit dem Hauptverb.

Verwendung von Präpositionen

a: Zeit, Ort, Bewegung, Stil, Nähe und Zustand.... Weiterlesen "Präpositionen und Konjunktionen: Merkmale und Verwendung" »

Grundlagen der Statistik: Konzepte, Variablen & Diagramme

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Statistik: Klassen und grundlegende Konzepte

Statistik ist die Wissenschaft, die sich mit der Erhebung, Organisation, Analyse und Interpretation von Daten sowie der Erstellung von Prognosen befasst.

Deskriptive Statistik

Die deskriptive Statistik befasst sich damit, Daten aus einem Datensatz zu sammeln, in Tabellen zu organisieren und Kennzahlen zu berechnen, die den gesamten untersuchten Bereich umfassend beschreiben.

Inferenzstatistik

Die Inferenzstatistik (oder schließende Statistik) zielt darauf ab, Schlussfolgerungen über eine Gesamtpopulation zu ziehen, basierend auf den Ergebnissen einer Stichprobe und unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeit dieser Ergebnisse.

Statistische Merkmale und Variablen

Qualitative Merkmale/Variablen

Qualitative... Weiterlesen "Grundlagen der Statistik: Konzepte, Variablen & Diagramme" »