Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Elektromagnetische Wellen, Kommunikation und Technologie

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Elektromagnetische Wellen

Eine elektromagnetische Welle ist eine Schwingung, die sich durch den Raum ausbreitet.

  • Wellenlänge (λ): Abstand, bis sich die Welle wiederholt (in Metern).
  • Amplitude (a): Maximale Höhe der Welle (in Metern).
  • Frequenz (f): Anzahl der Wellen pro Sekunde (in Hertz).

Sprachübertragung

Mikrofon (Stimme) → Kabel → Elektrisches Signal → Sendegerät (emittiert Wellen) → Welle → Antenne → Elektrisches Signal → Welle → Stimme.

Modulationsarten:

  • AM: Amplitudenmodulation.
  • FM: Frequenzmodulation.

Digitales Fernsehen (DTT)

DTT (Digital Terrestrial Television) ist für alle zugänglich, bietet aber auch optionale Bezahlangebote. Es verbessert die Bild- und Tonqualität, entfernt den Schnee-Effekt und bietet:

  • Auswahl von Untertiteln
... Weiterlesen "Elektromagnetische Wellen, Kommunikation und Technologie" »

Grundlagen der Elektrotechnik: Messung, Schutz und Beleuchtung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,32 KB

Messung elektrischer Größen

Spannungsmessung (Voltmeter)

Ein Voltmeter misst die elektrische Spannung bzw. Potentialdifferenz. Es ist intern aus einer Spule mit vielen Windungen und geringem Querschnitt aufgebaut und besitzt einen hohen Innenwiderstand. Ein Voltmeter wird stets parallel zum Verbraucher geschaltet. Bei Drehstromanlagen können Voltmeter zur Messung der Phasenspannungen eingesetzt werden.

Strommessung (Amperemeter)

Ein Amperemeter misst die elektrische Stromstärke. Es besteht aus einer Spule mit wenigen Windungen und größerem Querschnitt. Die Verbindung erfolgt in Reihe mit dem Verbraucher, dessen Stromstärke gemessen werden soll. Für Drehstromanlagen werden spezielle Amperemeter benötigt.

Widerstandsmessung (Ohmmeter)

Der... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik: Messung, Schutz und Beleuchtung" »

Drehstrommaschinen: Aufbau, Funktion und Kopplung von Generatoren und Motoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Drehstromgenerator: START OPERATION: Der Vorgang beruht auf dem allgemeinen Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Als Kraftfahrer werden innerhalb von ein Magnetfeld, das erzeugt wird zu drehen ist eine induzierte emf sinusförmigen Charakter, der einen externen Kreislauf verbindet über zwei Schleifringe und ein paar Bürsten. In der Praxis ist es viel interessanter, den Polschuhen Magnetfeld (Induktion) und können die Fahrer fest drehen (induziert). E = Rush / At. INDUCIONFIJO DREHSTROMGENERATOR VERFASSUNG: enthält 2 Schaltungen und induzierte Induktion: Die Induktion-Schaltung: besteht aus einer Reihe von Elektromagneten, dessen Wicklung ist so beschaffen, dass die Pole ein Nord-Polarität vorhanden, mit einer geraden Anzahl. Fütterung... Weiterlesen "Drehstrommaschinen: Aufbau, Funktion und Kopplung von Generatoren und Motoren" »

Technische Grundlagen der Elektroinstallation: Zähler & Schutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Weatherhead: Netzanschlusspunkt und Ausführungen

Der Weatherhead ist der Teil der Installation, der die Netzwerkverbindung zwischen der PGD (Private Gebäudeinstallation) und der öffentlichen Verteilung herstellt. Es gibt drei Haupttypen:

  • Freileitungsanschluss (Abgespannt): Die Leiter werden an einem Garant (Tragseil) aus verzinktem Stahlkabel aufgehängt.
  • Freileitungsanschluss mit neutralem Träger: In diesem Fall dient der neutrale Leiter (oft aus Almelec) als tragendes Element des Netzes. Die minimale Durchhanghöhe auf dem Weg darf nicht weniger als 6 Meter betragen.
  • Erdanschluss (Unterirdisch): Die Leitung verläuft unterirdisch zur DGP (Hauptverteilung).
  • Kombinierter Anschluss (Antenne/Unterirdisch): Die Installation erfolgt teilweise als
... Weiterlesen "Technische Grundlagen der Elektroinstallation: Zähler & Schutz" »

Sensoren, Aktoren und Steuerungssysteme

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Steuerungssysteme

Sensoren erfassen Informationen aus der Umwelt und werden verwendet, um physikalische Größen zu messen.

Treiberinformation: Die Bereitstellung von Informationen darüber, ob der Sensor aktiviert ist oder nicht, steuert beispielsweise den Kühler.

Aktor: Verantwortlich für die Durchführung der Maßnahmen, die zur Automatisierung des Systems ausgelegt sind.

Arten von Steuerungen:

  • Open-Loop: Um aktiv zu sein, unabhängig vom Ausgangszustand.
  • Feedback: Die Funktion hängt in jedem Moment vom ausgegebenen Wert ab. Zum Beispiel misst ein System kontinuierlich den Feuchtigkeitsgehalt einer Pflanze und startet die Bewässerung nur, wenn dies notwendig ist.
  • Closed-Loop: Zur Korrektur von Fehlern durch Störungen des Systems.

Transistoren

Basieren... Weiterlesen "Sensoren, Aktoren und Steuerungssysteme" »

Sicherheitssignale und Erste Hilfe am Arbeitsplatz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Sicherheitssignale am Arbeitsplatz

Sicherheitssignale dienen der Information oder Verpflichtung in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie können in Form von Schildern, Farben, Licht- oder Schallsignalen, verbaler oder gestischer Kommunikation auftreten und sind an das jeweilige Objekt, die Aktivität oder die Situation angepasst.

Anforderungen an Sicherheitssignale (gemäß Königlichem Dekret 486/97)

  • Wellenhöhe und Position der Signale müssen in Bezug auf die Sichtlinie angemessen sein.
  • Der Standort muss gut beleuchtet sein.
  • Das Signal muss leicht zu sehen und zu verstehen sein.
  • Signale sind zu entfernen, wenn die Situation, die sie erfordert, nicht mehr besteht.

Arten von Signalen

  • Rettungs- oder Hilfssignale: quadratische oder
... Weiterlesen "Sicherheitssignale und Erste Hilfe am Arbeitsplatz" »

Satelliten-TV-Antennen: Komponenten und Installation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Satelliten-TV-Antennen: Komponenten, Installation und Signalqualität

Hauptkomponenten einer Satelliten-TV-Antenne

Eine Satelliten-TV-Antenne, oft als "Schüssel" bezeichnet, dient dazu, elektromagnetische Wellen mit sehr hohen Frequenzen, typischerweise von Satelliten, zu empfangen. Sie besteht aus folgenden Hauptteilen:

  • Parabolspiegel (Reflektor): Die charakteristische Schüsselform, die die Signale bündelt.
  • Speisehorn (Feedhorn): Empfängt die vom Reflektor gebündelten Signale.
  • LNB (Low-Noise Block Converter): Wandelt die hohen Frequenzen in niedrigere um und verstärkt das Signal.
  • Halterungen und Stützen: Dienen zur Befestigung und Ausrichtung der Antenne.

Innengerät (Receiver)

Das Innengerät, auch Receiver genannt, empfängt das Signal vom... Weiterlesen "Satelliten-TV-Antennen: Komponenten und Installation" »

Verstärker-Glossar: Komponenten, Funktionen & Spezifikationen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,31 KB

Verstärkerkomponenten & Funktionen

Vorverstärker: Signalaufbereitung

Der Vorverstärker besteht aus mehreren Verstärkungsstufen, die das schwache Eingangssignal eines Quellgeräts auf ein ausreichend hohes Niveau anheben.

Eingangswähler (Input Selector)

Die Funktion des Eingangswählers ist es, die Eingänge des Vorverstärkers an die spezifischen Eigenschaften der ausgewählten Signalquelle (analog oder digital) anzupassen.

Vorverstärker-Adapter & Pegelanpassung

Die Funktion des Vorverstärker-Adapters und der Pegelanpassung ist es, den Eingangspegel, die Impedanz und die Empfindlichkeit so anzupassen, dass die Signalamplitude für den Haupt-Vorverstärkereingang optimal ausgegeben wird.

RIAA-Vorverstärker für Plattenspieler

Der RIAA-... Weiterlesen "Verstärker-Glossar: Komponenten, Funktionen & Spezifikationen" »

Magnetischer Fluss & Flussdichte: Grundlagen, Formeln & Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Definition von magnetischem Fluss und magnetischer Flussdichte: Unterschiede

Der Satz von Kraftlinien, die den Nordpol eines Magneten verlassen, wird als Magnetischer Fluss (Φ) bezeichnet. Die Einheit des magnetischen Flusses ist Weber (Wb).

Der Weber ist die Einheit, die den magnetischen Fluss und somit die Anzahl der Kraftlinien bestimmt. Je konzentrierter diese Linien sind, desto stärker ist die magnetische Wirkung. Die Dichte dieser Kraftlinien wird als magnetische Flussdichte (B) bezeichnet. Ihre Einheit ist Weber pro Quadratmeter (Wb/m²) oder Tesla (T).

Mathematische Beziehung zwischen Fluss und Flussdichte

Die magnetische Flussdichte (Induktion) ist die Anzahl der Kraftlinien pro Quadratmeter:

B = Φ / S

  • Φ (Fluss) [Wb]
  • S (Fläche) [m²]
... Weiterlesen "Magnetischer Fluss & Flussdichte: Grundlagen, Formeln & Anwendungen" »

Synchronisation und Ablenkung im TV-Empfänger

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Blockschaltbild der Phasensynchronisation

Synchronisationsimpulse für Zeile und Feld synchronisieren den Betrieb des horizontalen bzw. vertikalen Oszillators. Die Endstufe treibt die Ablenkspulen an.

Sync-Separator

Dies ist die Stufe, die für die Gewinnung der notwendigen Synchronisationsimpulse aus dem Composite-Videosignal verantwortlich ist, um das Bild auf dem Bildschirm aufzubauen.

Oszillatoren

Sie erzeugen die Frequenzen für die Zeilen- und Feldsynchronisation im TV-Empfänger.

Endstufen

Der Ausgang des Oszillators ist nicht in der Lage, die Ablenkspulen direkt anzusteuern. Daher sind zusätzliche Endstufen erforderlich, um die Spulen mit der entsprechenden Wellenform anzusteuern.

Stromversorgung Hochspannung

Sie wird in der Regel von einem... Weiterlesen "Synchronisation und Ablenkung im TV-Empfänger" »