Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Elektrotechnik und Motorentechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Grundlagen der Elektrotechnik

Magnetische Auslösung

Die magnetische Auslösung wirkt dem Kurzschlussstrom entgegen durch sehr schnelles Abschalten.

Thermische Auslösung

Die thermische Auslösung reagiert auf Überlastströme und schützt vor Überhitzung.

Anschlussklemmen

  • Kabelschuhe (Ösen, Gabeln)
  • Aderendhülsen
  • Verbindungsmuffen

Arten von Stromschienen

  • Vertikale Seitenmontage
  • Tiefe vertikale Montage
  • Horizontale und vertikale Montage
  • Horizontale Montage

Schutzart (IP-Code)

Schutz gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern oder Flüssigkeiten.

IK-Code

Schutz gegen mechanische Stöße.

Arten von Feilen

  • Flachfeile
  • Halbrundfeile
  • Dreikantfeile
  • Vierkantfeile
  • Rundfeile

Messung von Spannung und Strom

Warum werden Spannungen parallel und Ströme in Reihe gemessen?

Sicherungen

  • Typen:
... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik und Motorentechnik" »

Elektromotoren: Aufbau, Funktion und Steuerung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Elektromotoren: Aufbau und Komponenten

Komponenten eines Elektromotors

Ein Elektromotor besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Rotor und dem Stator.

Rotor

Der Rotor ist der rotierende Teil, der innerhalb des magnetischen Kreises des Stators untergebracht ist.

Stator

Der Stator ist der feste Bestandteil. Er besteht aus einem Blechpaket, das geschlitzt ist, um die Wicklungen aufzunehmen.

Externe Komponenten

Zu den externen Komponenten eines Elektromotors gehören:

  • Der Klemmenkasten
  • Der Achskörper
  • Der Lüfter
  • Die Befestigungsbasis

Motortypen

Einphasenmotor

Ein Einphasenmotor ist mit zwei Wicklungen ausgestattet: einer Betriebswicklung und einer Anlaufwicklung. Er verfügt über zwei Klemmen für den Phasenleiter und zwei für den Neutralleiter. Er hat... Weiterlesen "Elektromotoren: Aufbau, Funktion und Steuerung" »

Sprache, Kommunikation & Zeichentheorie: Grundlagen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Grundlagen der Kommunikation

Sprache ist das grundlegende Medium aller Kommunikation. Sie dient der Übertragung von Informationen, Ideen und Konzepten.

Definition nach Lyons

Nach Lyons unterscheiden wir bei Kommunikation zwischen:

  • Einem allgemeinen Begriff: Soziale Interaktion oder eine Reaktion auf einen Reiz.
  • Einer konkreteren Bedeutung: Die absichtliche Übermittlung von Informationen mittels eines etablierten Zeichensystems.

Kommunikation ist kein exklusives Forschungsfeld der Linguistik; auch andere Wissenschaften untersuchen sie auf ihre Weise.

Etymologie und Kernkomponenten

Etymologisch stammt das Wort „Kommunikation“ aus dem Lateinischen („communicare“) und bedeutet „jemanden an etwas teilhaben lassen“, „mitteilen“.

Kommunikation... Weiterlesen "Sprache, Kommunikation & Zeichentheorie: Grundlagen" »

Grundlagen der Telekommunikation: Signalübertragung, Modulation und Netzwerke

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,63 KB

Grundlagen der Telekommunikation: Definitionen und Konzepte

Telekommunikation

Telekommunikation bezeichnet die Kommunikation über eine Entfernung hinweg.

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch von Informationen.

Informationen

Informationen sind eine organisierte und verarbeitete Gruppe von Daten, die eine Aussage über ein bestimmtes Objekt oder Phänomen darstellt.

Beziehung zwischen Information und Unsicherheit

Unsicherheit ist ein menschliches Bedürfnis. Durch Kommunikation werden Informationen gesammelt, was dazu beiträgt, das Maß an Unsicherheit zu reduzieren.

Messung der Unsicherheit

Die Messung von Unsicherheit kann mit dem Bedürfnis nach Reduzierung von Angst oder Ungewissheit in Verbindung gebracht werden.

Prinzipschema der Telekommunikation

... Weiterlesen "Grundlagen der Telekommunikation: Signalübertragung, Modulation und Netzwerke" »

Kieferorthopädische Geräte: Typen, Funktion & Anwendung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

Hawley-Platte

Die Hawley-Platte ist ein herausnehmbares kieferorthopädisches Gerät, das primär eine passive Funktion erfüllt, beispielsweise zur Retention nach einer aktiven Behandlungsphase.

Bestandteile:

  • Drahtelemente: Diese dienen dazu, die Platte sicher im Mund zu halten. Ein typisches Element ist der vestibuläre Drahtbogen (oft 0,9 mm stark), der an den Außenflächen der Frontzähne anliegt. Die Enden dieses Bogens sind häufig omegaförmig mesial der Eckzähne gebogen.
  • Kunststoffbasis: Die Basis aus Acrylharz liegt dem Gaumengewölbe (bei Oberkieferplatten) oder dem Alveolarfortsatz lingual (bei Unterkieferplatten) an und stabilisiert das Gerät.

Dehnplatte

Die Dehnplatte ist ein aktives, herausnehmbares kieferorthopädisches Gerät.... Weiterlesen "Kieferorthopädische Geräte: Typen, Funktion & Anwendung" »

Grundlagen der Automatisierung und Maschinentechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Maschinen sind Elemente einer Struktur, die Stromkreise, Antriebe, Steuerungen, Regelungen und sonstige Maschinensteuerungen umfassen. Man nennt sie auch Systeme der Automatisierungs- und Steuerungstechnik.

Maschinentypen

Maschinen können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

  • Nach der Technologie

    Je nach den Arten der beteiligten Technologien können sie elektrisch, mechanisch usw. sein.

  • Nach ihrer Komplexität

    Dies bezieht sich auf die Anzahl der Bauteile, aus denen sie bestehen.

  • Nach ihrem Automatisierungsgrad

    Abhängig vom Grad der menschlichen Beteiligung können sie unterteilt werden in:

    • Maschinen ohne Automatisierung

      Die Steuerung erfolgt manuell durch den Menschen.

    • Maschinen mit automatischem, festem Zyklus

      Diese Maschinen führen

... Weiterlesen "Grundlagen der Automatisierung und Maschinentechnik" »

Grundlagen der Satelliten-TV-Technik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Messgeräte

Ein Gerät für Mess- und Analyseverfahren, als Lesezeichen und für digitales terrestrisches Fernsehen.

Bänder

  • ZF Satellit
  • VHF
  • UHF
  • Hyperband
  • E Kabel-TV-Kanäle

Frequenzen: von 48 MHz bis 2050 MHz.

Eingangsimpedanz: 75 Ohm.

Maximales Signal: 130 µV.

Verfügt über eine 12 V Batterie.

Messung der Feldstärke

Der erste Schritt bei der Montage einer Antenne ist die Berechnung der Feldstärke am Standort.

Erforderliches Zubehör

Koaxialkabel für den Anschluss der Antenne an das Messgerät. Wählen Sie die Frequenz mit den Bedienelementen, lesen Sie den angezeigten Pegel ab und nutzen Sie die Dämpfung, um den Messwert innerhalb der Grenzen zu erhalten.

Signalträger

  • Video: (oft als Videosignal-Modul) (PM)
  • Audio-Träger: Modulationsfrequenz des Audiosignals
... Weiterlesen "Grundlagen der Satelliten-TV-Technik" »

Drehstromwicklungen in Elektromotoren: Aufbau, Typen und Besonderheiten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Dreiphasige konzentrische Wicklungen

Bei dreiphasigen konzentrischen Wicklungen werden die Spulen in konzentrischen Gruppen angeordnet. Innerhalb einer Gruppe haben alle Spulen die gleiche Spulenweite, aber unterschiedliche Abmessungen. Ein Nachteil dieser Wicklungsart ist die Notwendigkeit, für jede Spule innerhalb einer Gruppe eine eigene Form zu verwenden, da jede Spule unterschiedliche Abmessungen aufweist.

Bildung und Verteilung von Spulengruppen

Die Spulengruppen werden entsprechend der Anzahl der Phasen und Pole gleichmäßig über den Umfang des Stators verteilt. Bei einer geraden Anzahl von Gruppen pro Phase erfolgt die Verteilung in zwei Hälften, wobei die erste Hälfte die gleichen Gruppen wie die zweite Hälfte aufweist und diese... Weiterlesen "Drehstromwicklungen in Elektromotoren: Aufbau, Typen und Besonderheiten" »

SPS-Automaten: Funktionsweise, Programmierung und Komponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

SPS-Automaten: Eine Einführung

Eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) ist ein elektronisches Gerät zur Verarbeitung von analogen, digitalen, numerischen und alphanumerischen Variablen. Sie überwacht in Echtzeit automatisierte industrielle Prozesse. Im Wesentlichen besteht sie aus einer Steuereinheit, einem Speicher sowie Eingangs- und Ausgangsmodulen.

Hersteller und Kommunikation

Hersteller von Automaten ermöglichen die Kommunikation mit externen Kreisläufen. Diese externen Schaltungen bestehen aus Sensoren, die Informationen aus dem industriellen Prozess an die Automaten senden, und Aktoren, die Befehle des Programms ausführen.

Verdrahtete vs. Programmierte Automatisierung

Verdrahtete Automatisierung:

  • Erfordert umfangreiche Verkabelung
... Weiterlesen "SPS-Automaten: Funktionsweise, Programmierung und Komponenten" »

Sicherheitsabstände und Spezifikationen für elektrische Leitungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

BT06: Blankleiter Spezifikationen

  • Bruchlast: 410 daN
  • Hosenträger und Streben: 1400 daN

Ultimativer Sicherheitsfaktor

  • Metall: 1,5
  • Stahlbeton: 2,5
  • Holz: 3,5
  • Nicht-Metall: 2,5

1. Isolierte Leiter

Abstände von isolierten Leitern

  • Abstand zum Stockwerk/Dach: 2,5 m
  • Fenster: 0,3 m (optimal 0,5 m) zum Boden und zu den Seiten
  • Balkone: 0,3 m nach oben und unten, 1 m zu den Seiten

Spannseile

  • Abstand zum Boden: 4 m
  • Mechanische Festigkeit: 800 daN

2. Unisolierte Leiter (Blankleiter)

Abstände von Blankleitern

  • Abstand zum Boden: 4 m
  • Auf dem Dach:
    • Flachdach: bis 1,8 m (bei Erdung) und 1,50 m (andere Fälle)
    • Bei einer Neigung von 45 Grad kann der Abstand auf 1 m reduziert werden.
  • Terrassen und Balkone: Flach: 3 m
  • Fassaden: Der Schutzbereich ist begrenzt auf:
    • Ebene an der Wand: 1
... Weiterlesen "Sicherheitsabstände und Spezifikationen für elektrische Leitungen" »