Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Brandschutz und elektrische Sicherheit: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Hydranten und ihre Ausstattung

Geräte, bekannt als Schläuche, sind Mittel des ersten Brandschutzes, die über ein Netzwerk mit konstantem Wasserdruck verbunden sind. Die Komponenten sind:

  1. Schlauch
  2. Ventilanschluss
  3. Halterung
  4. Strahlrohr (verbindet die Schlauchspitze)
  5. Düse (zur Regulierung und Lenkung des Wasserflusses)

Definition von Hydranten

Hydranten sind feste Bestandteile des Brandschutzes. Sie befinden sich außerhalb von Gebäuden und stellen den Anschluss an das Wasserversorgungsnetz über eine unabhängige Leitung dar. Sie sind nur zur Verwendung durch die Feuerwehr bestimmt.

Brände in elektrischen Anlagen

Brandursachen: Überlastung

Überlastung kann durch Spannungsspitzen in der Leitung, Kurzschlüsse und Defekte verursacht werden.

Weitere

... Weiterlesen "Brandschutz und elektrische Sicherheit: Ein Leitfaden" »

Technische Vorschriften für elektrische Einzelzuleitungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,48 KB

ITC-BT 15: Einzelzuleitungen

1. Definition

Eine Einzelzuleitung ist der Teil einer Anlage, der, ausgehend von der allgemeinen Versorgungsleitung, Elektrizität zu einer Benutzerinstallation führt.

Die Einzelzuleitung beginnt am Hausanschlusskasten und umfasst die allgemeinen Sicherungen, Mess- und Steuergeräte sowie den allgemeinen Schutz.

Einzelne Leitungsführungen umfassen:

  • Isolierte Rohre in Schränken.
  • Isolierte, in der Erde verlegte Rohrleitungen.
  • Isolierte, auf der Oberfläche montierte Rohre.
  • Isolierte Schutzkanäle, deren Deckel nur mit Spezialwerkzeug geöffnet werden können.
  • Schienenverteiler, die der UNE-EN 60439-2 entsprechen.
  • Isolierte Rohrleitungen in Mauerwerk, die speziell für diesen Zweck konzipiert und gebaut wurden.

In den vorgenannten... Weiterlesen "Technische Vorschriften für elektrische Einzelzuleitungen" »

Photogrammetrie: Wahr/Falsch-Fragen und Antworten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Photogrammetrie: Wahr oder Falsch?

Testen Sie Ihr Wissen über Photogrammetrie mit diesen Wahr/Falsch-Fragen.

1. Die Fotografie ist eine vollständige Darstellung des Objekts und liefert uns metrische Informationen. Falsch.

2. Die Photogrammetrie ermöglicht es uns, das dreidimensionale Modell eines Objekts anhand eines Fotos zu rekonstruieren. Falsch.

3. Zur Durchführung einer photogrammetrischen Auswertung ist es notwendig, Ziel-Fotografien und ihre Position zum Zeitpunkt der Aufnahme zu kennen. Wahr.

4. Eine photogrammetrische Dokumentation enthält eine qualitative Auswertung. Wahr.

5. Die Photogrammetrie ist eine Methode, die sich für kleine Landstriche eignet. Falsch.

6. Zur Durchführung einer photogrammetrischen Auswertung ist es notwendig,... Weiterlesen "Photogrammetrie: Wahr/Falsch-Fragen und Antworten" »

Grundlagen der Computerarchitektur: Busse und Register

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

AGP (Accelerated Graphics Port)

AGP (Accelerated Graphics Port) integrierte drei Schlüsselfunktionen zur Steigerung der Rechenleistung:

  • Pipelining für Schreib-Lese-Speicheroperationen
  • Demultiplexing des Daten- und Adressbusses
  • Eine erhöhte Taktfrequenz von bis zu 100 MHz, was eine Bandbreite von über 800 MByte/s ermöglichte – mehr als das Vierfache der PCI-Spezifikation.

CardBus Technologie

Alle CardBus-Geräte sind 32-Bit-Geräte und basieren auf dem 33 MHz PCI-Bus. Im Gegensatz zu PC-Karten (die 16 oder 32 Bit sein können) unterstützt CardBus Bus-Mastering. Dies ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Controllern und verschiedenen Geräten, ohne Umweg über die CPU.

Mikroprozessor-Register

Ein Register ist ein Hochgeschwindigkeitsspeicher... Weiterlesen "Grundlagen der Computerarchitektur: Busse und Register" »

Transformatoren: Aufbau, Funktionsweise und Verluste

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Transformatoren: Grundlagen und Funktionsweise

Transformatoren sind statische elektrische Maschinen, deren Hauptaufgabe es ist, Energie mittels eines magnetischen Wechselfeldes von einem System mit einer bestimmten Spannung auf ein anderes System mit einer unterschiedlichen Spannung zu übertragen. Sie sind essenziell für die effiziente Verteilung und Nutzung elektrischer Energie.

Klassifizierung von Transformatoren

Transformatoren können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden:

  • Nach Zweck:
    • Leistungstransformatoren
    • Kommunikationstransformatoren
    • Messwandler
  • Nach Bauart und Kühlung:
    • Ein- oder Dreiphasen-Transformatoren
    • Innen- oder Außenaufstellung
    • Mit natürlicher oder erzwungener Kühlung
    • Trocken- oder Ölbadtransformatoren

Aufbau eines Einphasen-

... Weiterlesen "Transformatoren: Aufbau, Funktionsweise und Verluste" »

Sensorarten in der Gebäudetechnik: Funktionen und Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Klimasensoren

Klimasensoren werden in Klimaanlagen eingesetzt. Sie liefern Informationen über die Außenbedingungen an das zentrale System, um die benötigte Kühl- oder Heizleistung zu bestimmen. Die Installation sollte in einer Schaltung erfolgen. Die Sonde sammelt Daten über die Umgebungsbedingungen. Vermeiden Sie die Installation an Wänden mit direkter Sonneneinstrahlung. Die empfohlene Installationshöhe beträgt ca. 2,5 m über dem Boden.

Temperatursonden (Innen)

Ähnlich wie Klimasensoren helfen sie, unerwünschten Wärmeeintrag zu vermeiden. Installieren Sie sie nicht in der Nähe direkter Wärmequellen oder in abgeschlossenen Bereichen (z. B. hinter Türen oder Fenstern). Die Installation erfolgt in einer Schaltung.

Boden-/Wandtemperatursonden

Diese... Weiterlesen "Sensorarten in der Gebäudetechnik: Funktionen und Anwendungen" »

Grundlagen der Wechselstromtechnik: Ein umfassendes Glossar

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Wichtige Begriffe der Wechselstromtechnik

Wechselstrom (AC)

Elektrischer Strom, der seine Richtung und/oder Stärke periodisch ändert.

Periodischer Strom

Ein elektrischer Strom, dessen Verlauf sich in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt.

Periodendauer (T)

Die Zeitspanne, die ein vollständiger Zyklus eines periodischen Signals benötigt. Die Einheit ist Sekunde (s).

Zyklus

Eine vollständige Abfolge von Werten eines periodischen Signals, die sich danach wiederholt.

Frequenz (f)

Die Anzahl der vollständigen Zyklen eines periodischen Signals pro Sekunde. Die Einheit ist Hertz (Hz).

Resonanzfrequenz

Die spezifische Frequenz, bei der eine Schaltung, die Induktivitäten und Kapazitäten enthält, rein ohmsches Verhalten aufweist.

Grenzfrequenz (Halb-Leistungs-

... Weiterlesen "Grundlagen der Wechselstromtechnik: Ein umfassendes Glossar" »

Glossar: Bauwesen und Haustechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Grauwasser

Grauwasser ist Wasser, das bereits in Waschbecken, Duschen usw. verwendet wurde.

Abwasser

Abwasser ist Wasser, das verwendet wurde, um Fäkalien in Toiletten zu entsorgen.

Umweltplanung

Umweltplanung zielt darauf ab, den thermischen Komfort in einem Haus auf natürliche Weise unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen zu erhalten, um Wohnen und Klima zu unterstützen.

Breitband

Breitband ist eine Kommunikationsverbindung, die einen schnelleren Datenfluss zwischen Sender und Empfänger ermöglicht.

Fallrohr

Ein Fallrohr ist eine Leitung, die Abwasserkanäle mit dem Hauptabwasserrohr verbindet.

Erdungskabel

Ein Erdungskabel ist ein Kabel, das Schutzeinrichtungen mit dem Haushaltsstrom verbindet, um die Sicherheit zu verbessern.

Kessel

Ein Kessel... Weiterlesen "Glossar: Bauwesen und Haustechnik" »

Grundlagen der Modulation & AM/FM-Empfänger: Ein Überblick

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 48,08 KB

Grundlagen der Modulationsverfahren

Die Modulation ist ein Schlüsselkonzept in der Nachrichtentechnik, das die Übertragung von Informationen über weite Strecken ermöglicht. Hier werden verschiedene Modulationsarten und ihre Eigenschaften erläutert.

Einseitenband-Modulation mit Restseitenband (VSB/BLV)

  • Das Trägersignal wird übertragen, zusammen mit einem vollständigen Seitenband und einem Rest des anderen Seitenbandes.
  • Um die Empfangskosten zu reduzieren, wird ein Teil des anderen Seitenbandes ("Restseitenband") entfernt. Dies geschieht in der Nähe des Trägers.
  • Dieses Verfahren erhöht die Anzahl der Kanäle pro Band und führt zu besseren Ergebnissen als die Standard-Modulation.
  • Es ist besonders für groß angelegte Kommunikationssysteme
... Weiterlesen "Grundlagen der Modulation & AM/FM-Empfänger: Ein Überblick" »

Arbeitssicherheit: Risiken und Schutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Quiz 7: Arbeitssicherheit

1. Faktoren, die Arbeitsunfälle verursachen können:

a) Menschliche Faktoren:

  • Versagen bei der Anwendung von Verfahren, Routine und Unterschätzung von Risiken.
  • Mangelnde Aufmerksamkeit aufgrund von Müdigkeit oder Stress.
  • Geringe Effizienz in der Instandhaltung.

b) Faktoren im Zusammenhang mit der Maschine:

  • Fehlerhafte Schutzvorrichtungen.
  • Der Maschine innewohnende Risiken (vor allem beim Starten/Stoppen).
  • Mängel in der Konstruktion der Maschine.

c) Faktoren im Zusammenhang mit der Installation:

  • Materialfluss zwischen den Maschinen.
  • Bewegung von Personen in der Nähe der Maschinen.

2. Vier Aspekte der globalen Maschinensicherheit:

  • Design und Konstruktion.
  • Installation und Einstellung.
  • Betrieb.
  • Wartung.

3. Risiken und ihre Klassifizierung:

... Weiterlesen "Arbeitssicherheit: Risiken und Schutz" »