Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Transformatoren: Aufbau, Funktionsweise und Verluste

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Transformatoren: Grundlagen und Funktionsweise

Transformatoren sind statische elektrische Maschinen, deren Hauptaufgabe es ist, Energie mittels eines magnetischen Wechselfeldes von einem System mit einer bestimmten Spannung auf ein anderes System mit einer unterschiedlichen Spannung zu übertragen. Sie sind essenziell für die effiziente Verteilung und Nutzung elektrischer Energie.

Klassifizierung von Transformatoren

Transformatoren können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden:

  • Nach Zweck:
    • Leistungstransformatoren
    • Kommunikationstransformatoren
    • Messwandler
  • Nach Bauart und Kühlung:
    • Ein- oder Dreiphasen-Transformatoren
    • Innen- oder Außenaufstellung
    • Mit natürlicher oder erzwungener Kühlung
    • Trocken- oder Ölbadtransformatoren

Aufbau eines Einphasen-

... Weiterlesen "Transformatoren: Aufbau, Funktionsweise und Verluste" »

Sensorarten in der Gebäudetechnik: Funktionen und Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Klimasensoren

Klimasensoren werden in Klimaanlagen eingesetzt. Sie liefern Informationen über die Außenbedingungen an das zentrale System, um die benötigte Kühl- oder Heizleistung zu bestimmen. Die Installation sollte in einer Schaltung erfolgen. Die Sonde sammelt Daten über die Umgebungsbedingungen. Vermeiden Sie die Installation an Wänden mit direkter Sonneneinstrahlung. Die empfohlene Installationshöhe beträgt ca. 2,5 m über dem Boden.

Temperatursonden (Innen)

Ähnlich wie Klimasensoren helfen sie, unerwünschten Wärmeeintrag zu vermeiden. Installieren Sie sie nicht in der Nähe direkter Wärmequellen oder in abgeschlossenen Bereichen (z. B. hinter Türen oder Fenstern). Die Installation erfolgt in einer Schaltung.

Boden-/Wandtemperatursonden

Diese... Weiterlesen "Sensorarten in der Gebäudetechnik: Funktionen und Anwendungen" »

Grundlagen der Wechselstromtechnik: Ein umfassendes Glossar

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Wichtige Begriffe der Wechselstromtechnik

Wechselstrom (AC)

Elektrischer Strom, der seine Richtung und/oder Stärke periodisch ändert.

Periodischer Strom

Ein elektrischer Strom, dessen Verlauf sich in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt.

Periodendauer (T)

Die Zeitspanne, die ein vollständiger Zyklus eines periodischen Signals benötigt. Die Einheit ist Sekunde (s).

Zyklus

Eine vollständige Abfolge von Werten eines periodischen Signals, die sich danach wiederholt.

Frequenz (f)

Die Anzahl der vollständigen Zyklen eines periodischen Signals pro Sekunde. Die Einheit ist Hertz (Hz).

Resonanzfrequenz

Die spezifische Frequenz, bei der eine Schaltung, die Induktivitäten und Kapazitäten enthält, rein ohmsches Verhalten aufweist.

Grenzfrequenz (Halb-Leistungs-

... Weiterlesen "Grundlagen der Wechselstromtechnik: Ein umfassendes Glossar" »

Glossar: Bauwesen und Haustechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Grauwasser

Grauwasser ist Wasser, das bereits in Waschbecken, Duschen usw. verwendet wurde.

Abwasser

Abwasser ist Wasser, das verwendet wurde, um Fäkalien in Toiletten zu entsorgen.

Umweltplanung

Umweltplanung zielt darauf ab, den thermischen Komfort in einem Haus auf natürliche Weise unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen zu erhalten, um Wohnen und Klima zu unterstützen.

Breitband

Breitband ist eine Kommunikationsverbindung, die einen schnelleren Datenfluss zwischen Sender und Empfänger ermöglicht.

Fallrohr

Ein Fallrohr ist eine Leitung, die Abwasserkanäle mit dem Hauptabwasserrohr verbindet.

Erdungskabel

Ein Erdungskabel ist ein Kabel, das Schutzeinrichtungen mit dem Haushaltsstrom verbindet, um die Sicherheit zu verbessern.

Kessel

Ein Kessel... Weiterlesen "Glossar: Bauwesen und Haustechnik" »

Grundlagen der Modulation & AM/FM-Empfänger: Ein Überblick

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 48,08 KB

Grundlagen der Modulationsverfahren

Die Modulation ist ein Schlüsselkonzept in der Nachrichtentechnik, das die Übertragung von Informationen über weite Strecken ermöglicht. Hier werden verschiedene Modulationsarten und ihre Eigenschaften erläutert.

Einseitenband-Modulation mit Restseitenband (VSB/BLV)

  • Das Trägersignal wird übertragen, zusammen mit einem vollständigen Seitenband und einem Rest des anderen Seitenbandes.
  • Um die Empfangskosten zu reduzieren, wird ein Teil des anderen Seitenbandes ("Restseitenband") entfernt. Dies geschieht in der Nähe des Trägers.
  • Dieses Verfahren erhöht die Anzahl der Kanäle pro Band und führt zu besseren Ergebnissen als die Standard-Modulation.
  • Es ist besonders für groß angelegte Kommunikationssysteme
... Weiterlesen "Grundlagen der Modulation & AM/FM-Empfänger: Ein Überblick" »

Arbeitssicherheit: Risiken und Schutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Quiz 7: Arbeitssicherheit

1. Faktoren, die Arbeitsunfälle verursachen können:

a) Menschliche Faktoren:

  • Versagen bei der Anwendung von Verfahren, Routine und Unterschätzung von Risiken.
  • Mangelnde Aufmerksamkeit aufgrund von Müdigkeit oder Stress.
  • Geringe Effizienz in der Instandhaltung.

b) Faktoren im Zusammenhang mit der Maschine:

  • Fehlerhafte Schutzvorrichtungen.
  • Der Maschine innewohnende Risiken (vor allem beim Starten/Stoppen).
  • Mängel in der Konstruktion der Maschine.

c) Faktoren im Zusammenhang mit der Installation:

  • Materialfluss zwischen den Maschinen.
  • Bewegung von Personen in der Nähe der Maschinen.

2. Vier Aspekte der globalen Maschinensicherheit:

  • Design und Konstruktion.
  • Installation und Einstellung.
  • Betrieb.
  • Wartung.

3. Risiken und ihre Klassifizierung:

... Weiterlesen "Arbeitssicherheit: Risiken und Schutz" »

Leitfaden für Inspektionen von Niederspannungsanlagen gemäß ITC-BT-05

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

ITC-BT-05: Inspektionen von Niederspannungsanlagen

1. Zweck

Dieser Leitfaden dient der Umsetzung der Artikel 18 und 20 der Niederspannungsrichtlinie in Bezug auf Inspektionen vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen von elektrischen Anlagen.

2. Verantwortliche Stellen

2.1. Inspektionen vor Inbetriebnahme

Die Inspektionen vor Inbetriebnahme müssen von den Unternehmen durchgeführt werden, die die Anlagen installieren.

2.2. Kontrolle durch akkreditierte Stellen

Gemäß Artikel 20 der Verordnung und unbeschadet der Befugnisse der öffentlichen Verwaltung sind Inspektionen von Niederspannungsanlagen auch durch akkreditierte Kontrollstellen im Sinne des Königlichen Erlasses 2.200/1995 vom 28. Dezember durchzuführen.

3. Richtlinien für die Inspektion

Niederspannungsanlagen... Weiterlesen "Leitfaden für Inspektionen von Niederspannungsanlagen gemäß ITC-BT-05" »

Grundlagen der Computer-Informationsverarbeitung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Ein Computer: Informationsverarbeitung

Ein Computer verarbeitet Informationen in physischer Form. Er nimmt Daten auf, passt sie an und vergleicht sie, um dann Ströme für Aktoren zu erzeugen.

Tabajara vier Grundfunktionen

  1. Eintrag: Ein Spannungssignal wird von einem Sensor oder Schalter gesendet.
  2. Verarbeitung: Das Eingangssignal wird mit programmierten Anweisungen und Logikschaltungen verarbeitet, um Eingangssignale in Ausgangssignale umzuwandeln.
  3. Speicherung: Daten werden gespeichert, um sie mit den Eingängen zu vergleichen. Gleichzeitig können Eingangssignale für die weitere Verarbeitung gespeichert werden.
  4. Ausgabe: Nach der Verarbeitung der Informationen von Sensoren und gemäß den Anweisungen des Programms wird die Ausgabe an die Befehle
... Weiterlesen "Grundlagen der Computer-Informationsverarbeitung" »

Grundlagen elektronischer Bauteile und Schaltungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,66 KB

Elektronische Schaltungen und Bauteile

Festwiderstände

Festwiderstände, oft aus Kohlenstoffverbindungen, erkennen Sie an den farbigen Ringen. Diese bestimmen den Widerstandswert. Der Widerstand erschwert den Durchgang von Elektronen, um den Stromkreis vor Beschädigung zu schützen. Er wird in Ohm (Ω) gemessen.

Messgeräte und Ohm'sches Gesetz

  • Amperemeter: Wird in Reihe geschaltet, um die Stromstärke (Intensität) zu messen.
  • Voltmeter: Wird parallel geschaltet, um die Spannung zu messen.

Ohm'sches Gesetz: Beschreibt die Beziehung zwischen Spannung (U), Stromstärke (I) und Widerstand (R): U = R * I. Bei größerem Widerstand ist die Stromstärke bei gleicher Spannung geringer.

Variable Widerstände (Potentiometer)

Ihr Widerstandswert kann zwischen... Weiterlesen "Grundlagen elektronischer Bauteile und Schaltungen" »

Physikalische Grundlagen der Signalübertragung: Spektrum, Bandbreite und Medien

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Bisherige Konzepte: Physikalische Begriffe

Dun-Signal-Spektrum und Bandbreite

Wir haben gesehen, dass Signale über eine zugeordnete RMS-Frequenz verfügen. Dieser grundlegende Parameter zeigt, dass jedes stetige und differenzierbare Signal in eine Summe (endlich oder unendlich) von Sinussignalen zerlegt werden kann. Jede dieser Sinuskomponenten ist mit einer maximalen Amplitude verbunden. Das Spektrum eines Signals ist die zweidimensionale grafische Darstellung der Amplitude vs. Frequenz. Elektrische Signale werden als Funktion der Zeit mit einem Oszilloskop und nach der Frequenz mit einem Spektrumanalysator gemessen. Daher hat jedes Signal eine doppelte Darstellung:

  • Im Zeitbereich.
  • Im Frequenzbereich.

Im Bereich der Kommunikation und Telematik... Weiterlesen "Physikalische Grundlagen der Signalübertragung: Spektrum, Bandbreite und Medien" »