Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Leitfaden für Inspektionen von Niederspannungsanlagen gemäß ITC-BT-05

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

ITC-BT-05: Inspektionen von Niederspannungsanlagen

1. Zweck

Dieser Leitfaden dient der Umsetzung der Artikel 18 und 20 der Niederspannungsrichtlinie in Bezug auf Inspektionen vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen von elektrischen Anlagen.

2. Verantwortliche Stellen

2.1. Inspektionen vor Inbetriebnahme

Die Inspektionen vor Inbetriebnahme müssen von den Unternehmen durchgeführt werden, die die Anlagen installieren.

2.2. Kontrolle durch akkreditierte Stellen

Gemäß Artikel 20 der Verordnung und unbeschadet der Befugnisse der öffentlichen Verwaltung sind Inspektionen von Niederspannungsanlagen auch durch akkreditierte Kontrollstellen im Sinne des Königlichen Erlasses 2.200/1995 vom 28. Dezember durchzuführen.

3. Richtlinien für die Inspektion

Niederspannungsanlagen... Weiterlesen "Leitfaden für Inspektionen von Niederspannungsanlagen gemäß ITC-BT-05" »

Grundlagen der Elektrotechnik: Motoren, SPS und Sensoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,79 KB

Asynchronmotoren mit Schleifringläufer

Ein Asynchronmotor mit Schleifringläufer besteht aus einem Stator und einer Rotorwicklung. Die Rotorwicklung ist an einem Ende in Sternschaltung verbunden, während die drei freien Enden zu drei Schleifringen geführt werden, auf denen Bürsten gleiten. Die Anschlüsse der Bürsten sind mit externen Drehstromwiderständen verbunden, über die der Motoranlauf geregelt werden kann. Diese Motoren wurden häufig bei mittleren Leistungen (über 50 PS) eingesetzt, um einen niedrigen Anlaufstrom (unter 2,5-fachem Nennstrom) bei gleichzeitig hohem Anlaufdrehmoment (über 2,5-fachem Nenndrehmoment) zu erzielen.

Die Widerstände bestehen aus einer Reihe von Platten, die entsprechend verschaltet sind, um den berechneten... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik: Motoren, SPS und Sensoren" »

Grundlagen der Automatisierung: Sensorik, Steuerung & Hydraulik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Grundlagen Automatisierungssysteme

Automatische Systeme haben alle eine ähnliche Struktur: einen Sensor, ein Steuergerät und einen Aktor (Stellglied).

Sensoren

Sensoren sind Elemente zur Erfassung von Informationen aus der Umwelt. Sie werden verwendet, um physikalische Größen wie Geschwindigkeit, Temperatur oder Position zu messen (z. B. ein Sensor zur Messung der Temperatur).

Steuergerät (Controller)

Ein Steuergerät (Controller) ist eine Schaltung, die basierend auf den Angaben des Sensors den Aktor aktiviert oder deaktiviert (z. B. den Kühler). Bei der automatischen Steuerung kann dies von einer einfachen elektrischen Schaltung bis hin zu einem PC reichen.

Aktor (Stellglied)

Der Aktor (oder Auslöser) ist das wesentliche Element zur Durchführung... Weiterlesen "Grundlagen der Automatisierung: Sensorik, Steuerung & Hydraulik" »

Grundlagen der Computer-Informationsverarbeitung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Ein Computer: Informationsverarbeitung

Ein Computer verarbeitet Informationen in physischer Form. Er nimmt Daten auf, passt sie an und vergleicht sie, um dann Ströme für Aktoren zu erzeugen.

Tabajara vier Grundfunktionen

  1. Eintrag: Ein Spannungssignal wird von einem Sensor oder Schalter gesendet.
  2. Verarbeitung: Das Eingangssignal wird mit programmierten Anweisungen und Logikschaltungen verarbeitet, um Eingangssignale in Ausgangssignale umzuwandeln.
  3. Speicherung: Daten werden gespeichert, um sie mit den Eingängen zu vergleichen. Gleichzeitig können Eingangssignale für die weitere Verarbeitung gespeichert werden.
  4. Ausgabe: Nach der Verarbeitung der Informationen von Sensoren und gemäß den Anweisungen des Programms wird die Ausgabe an die Befehle
... Weiterlesen "Grundlagen der Computer-Informationsverarbeitung" »

Grundlagen elektronischer Bauteile und Schaltungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,66 KB

Elektronische Schaltungen und Bauteile

Festwiderstände

Festwiderstände, oft aus Kohlenstoffverbindungen, erkennen Sie an den farbigen Ringen. Diese bestimmen den Widerstandswert. Der Widerstand erschwert den Durchgang von Elektronen, um den Stromkreis vor Beschädigung zu schützen. Er wird in Ohm (Ω) gemessen.

Messgeräte und Ohm'sches Gesetz

  • Amperemeter: Wird in Reihe geschaltet, um die Stromstärke (Intensität) zu messen.
  • Voltmeter: Wird parallel geschaltet, um die Spannung zu messen.

Ohm'sches Gesetz: Beschreibt die Beziehung zwischen Spannung (U), Stromstärke (I) und Widerstand (R): U = R * I. Bei größerem Widerstand ist die Stromstärke bei gleicher Spannung geringer.

Variable Widerstände (Potentiometer)

Ihr Widerstandswert kann zwischen... Weiterlesen "Grundlagen elektronischer Bauteile und Schaltungen" »

Physikalische Grundlagen der Signalübertragung: Spektrum, Bandbreite und Medien

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Bisherige Konzepte: Physikalische Begriffe

Dun-Signal-Spektrum und Bandbreite

Wir haben gesehen, dass Signale über eine zugeordnete RMS-Frequenz verfügen. Dieser grundlegende Parameter zeigt, dass jedes stetige und differenzierbare Signal in eine Summe (endlich oder unendlich) von Sinussignalen zerlegt werden kann. Jede dieser Sinuskomponenten ist mit einer maximalen Amplitude verbunden. Das Spektrum eines Signals ist die zweidimensionale grafische Darstellung der Amplitude vs. Frequenz. Elektrische Signale werden als Funktion der Zeit mit einem Oszilloskop und nach der Frequenz mit einem Spektrumanalysator gemessen. Daher hat jedes Signal eine doppelte Darstellung:

  • Im Zeitbereich.
  • Im Frequenzbereich.

Im Bereich der Kommunikation und Telematik... Weiterlesen "Physikalische Grundlagen der Signalübertragung: Spektrum, Bandbreite und Medien" »

Guardia Civil: Aufgaben, Befugnisse und Katastrophenschutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Guardia Civil: Aufgaben und Organisation

2 GUARDIA CIVIL

FEHLER: Missbrauch von Macht, Versagen, dringend Hilfe zu leisten, so dass d ss

d Security Secretary d Bundesland: Funktion: direkte Zusammenarbeit und die Unterstützung der Innenminister, Orgel cosultivo: Consejo Superior de la Guardia Civil, es sei denn innerhalb Haft + 72h: AS 4 / 88 s / Terroristen und bewaffneten Banden, die bis zu 5 Tage

Guardia Civil Waagen:

Technical College, Vorgesetzten, d Cabos und Guardian 3

Waffengattungen Jobs:

Oficials Generäle:

General Division d, d Brigade

Oficials:

Oberst, Oberstleutnant, Major, Hauptmann, Leutnant, Fähnrich (GA)

Suboficals:

Sergeant Major, Leutnant, Brigade, 1. Sergeant, Sergeant (UK), c

Abos und Guards:

Cabo Mayor, Kap 1, Cabo, Civ

Guard-

... Weiterlesen "Guardia Civil: Aufgaben, Befugnisse und Katastrophenschutz" »

Access-Datenbank-Optimierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

Feldeigenschaften

Feldgröße: Die maximale Anzahl der Zeichen, die ein Feld aufnehmen kann (Integer, Long Integer, Single).

Format: Passt die Art und Weise an, wie die Daten auf dem Bildschirm oder in einem Bericht dargestellt werden.

Eingabemaske: Kontrolliert, wie Benutzer Werte eingeben.

Dezimalstellen: Ermöglicht die Angabe der Anzahl der Nachkommastellen für einen Datentyp.

Beschriftung: Gibt an, wie die Feldüberschrift zur Visualisierung angezeigt werden soll.

Standardwert: Wird automatisch eingetragen, wenn kein anderer Wert angegeben wird.

Gültigkeitsregel: Ermöglicht die Eingangskontrolle von Daten nach bestimmten Kriterien.

Gültigkeitsmeldung: Zeigt einen Text an, wenn ein Wert eingegeben wird, der die Gültigkeitsregel nicht erfüllt.... Weiterlesen "Access-Datenbank-Optimierung" »

Biologische Gefahren, Lärm, Vibrationen und thermische Behaglichkeit am Arbeitsplatz: Präventionsmaßnahmen und Auswirkungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Juli Problem

Präventionsmaßnahmen gegen biologische Gefahren

  • Kein Essen, Trinken und Rauchen in den Arbeitsbereichen.
  • Bereitstellung von Schutzkleidung für Arbeitnehmer (Handschuhe und Masken).
  • Zugang zu Waschräumen und angemessenen Toiletten.
  • Verwendung von antiseptischen Produkten.
  • Schriftliche Verfahren für den Umgang mit gefährlichen Produkten.
  • Bereitstellung von Schließfächern, damit die Arbeiter ihre Arbeitskleidung nicht mit Straßenkleidung vermischen.

Physikalische Agenzien

Definition

Physikalische Agenzien sind Elemente in der Arbeitswelt, die Krankheiten und Unfälle verursachen können.

Lärm

Definition

Lärm ist definiert als unerwünschter und lästiger Schall.

Größen zur Lärmdefinition

Intensität und Frequenz.

Mögliche Auswirkungen

... Weiterlesen "Biologische Gefahren, Lärm, Vibrationen und thermische Behaglichkeit am Arbeitsplatz: Präventionsmaßnahmen und Auswirkungen" »

Widerstände: Typen, Kennwerte & elektronische Bauteile

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 70,23 KB

Widerstände: Grundlagen und Typen

Widerstände sind elektronische Bauelemente, die dem elektrischen Strom einen definierten Widerstand entgegensetzen.

Image

Man unterscheidet verschiedene Typen, darunter lineare, nichtlineare und variable Widerstände.

Lineare Festwiderstände

Eigenschaften:

  1. Nennwiderstand (RN): Erwarteter Widerstandswert in Ohm (Ω) bei einer Bezugstemperatur (meist 20 °C oder 25 °C).
  2. Toleranz: Zulässige prozentuale Abweichung des tatsächlichen Widerstandswertes vom Nennwiderstand.
  3. Nennleistung (PN): Die maximale Leistung, die der Widerstand unter festgelegten Bedingungen dauerhaft in Wärme umwandeln kann, ohne beschädigt zu werden.
  4. Maximale Spannung (Vmax): Die höchste Gleich- oder Wechselspannung (Effektivwert bei z.B. 50 Hz)
... Weiterlesen "Widerstände: Typen, Kennwerte & elektronische Bauteile" »