Geologische Entwicklung der Iberischen Halbinsel: Eine Übersicht
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB
Präkambrium (Archaikum): 4000 - 600 Millionen Jahre
Es bildete sich ein Band aus gebirgigen Platten und Gneis (kieselhaltig), das fast das gesamte heutige Galicien umfasste. Auch entstanden in Teilen Südspaniens Erhebungen wie die Montes de Toledo, die durch Erosion ausgelöscht und von paläozoischen Meeren bedeckt wurden.
Paläozoikum (Primärzeit): 600 - 225 Millionen Jahre
Es fand die herzynische Gebirgsbildung statt. Aus den Meeren erhoben sich die meisten herzynischen Gebirge der Halbinsel, bestehend aus kieselsäurehaltigen Materialien. Dazu gehörten das Hesperische Massiv im Westen, die Massive von Aquitanien, Katalano-Balear und das Ebro-Massiv im Nordosten sowie das Betisch-Rif-Massiv im Südosten. Alle wurden ebenfalls durch Erosion... Weiterlesen "Geologische Entwicklung der Iberischen Halbinsel: Eine Übersicht" »