Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftliche und technologische Transformation Spaniens im frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,06 KB

Die Transformation der Energie und der technologische Fortschritt: Mehrere Faktoren führten zu einem Wachstum der spanischen Wirtschaft im frühen 20. Jahrhundert. Die Nutzung neuer Energiequellen wie Strom und Öl half Spanien, das große Hindernis der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu überwinden, nämlich den Mangel an wettbewerbsfähigen Energieträgern aufgrund der geringen Qualität der lokalen Kohle. Der Fortschritt der Elektrifizierung in Spanien verlief in zwei Phasen: zwischen 1880 und 1914. In Katalonien verringerte die Elektrifizierung dank der Wasserkraft die Abhängigkeit von der Kohleproduktion. Fortschritte in der Erdölraffination und im Motorenbau führten zu einer Revolution im Transportwesen: dem Automobil. Auch... Weiterlesen "Wirtschaftliche und technologische Transformation Spaniens im frühen 20. Jahrhundert" »

Die industrielle Entwicklung Belgiens im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Unterhalb der 3,2 BELGIEN

Es war die erste kontinental-europäische Region, die das Modell der britischen Industrialisierung vollständig annahm. Trotz der häufigen politischen Veränderungen zeigte sie ein bemerkenswertes Maß an Kontinuität in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Erstens hat die Region eine lange industrielle Tradition. Zweitens hatte Belgien nur wenige natürliche Ressourcen, ähnlich wie in Großbritannien. Seine Kohlevorkommen waren leicht zugänglich und die Produktion war nach 1850 stärker als in jedem anderen Land in Kontinentaleuropa. Es gab Eisenminen in der Nähe von Kohlevorkommen sowie Blei- und Zinkvorkommen. Drittens erhielt die Region aufgrund ihrer Lage, Traditionen und politischen Verhältnisse wichtige Beiträge... Weiterlesen "Die industrielle Entwicklung Belgiens im 19. Jahrhundert" »

Bevölkerungsstruktur in Spanien: Analyse und Einwanderung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Bevölkerungsstruktur Spaniens nach Altersgruppen

Erläuterung der Struktur der spanischen und ausländischen Bevölkerung nach Altersgruppen bezogen auf die Zahl.

Betrachtet man die Bevölkerungsstruktur, so lassen sich verschiedene Pyramidentypen erkennen. Ein kontraktiver Pyramidentypus zeichnet sich durch niedrige Geburtenraten und eine höhere Lebenserwartung aus, insbesondere bei Frauen. Dieser Typus ist typisch für wirtschaftlich entwickelte Länder.

Altersgruppen im Überblick

Es lassen sich drei Hauptaltersgruppen unterscheiden:

Kinder (0-15 Jahre)

In dieser Gruppe gibt es tendenziell mehr Jungen als Mädchen (ca. 105 Jungen pro 100 Mädchen). Die sinkende Geburtenrate seit 1975 führt zu einer Verengung der Basis der Pyramide. Der Rückgang... Weiterlesen "Bevölkerungsstruktur in Spanien: Analyse und Einwanderung" »

Energiequellen in Spanien: Analyse und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Energie in Spanien: Eine Analyse der Energiequellen

Energiequellen: Definition und Klassifizierung

Energiequellen sind die Mittel, aus denen nutzbare Energie für verschiedene Anwendungen, wie zum Beispiel die Industrie, gewonnen werden kann. Spanien ist ein Beispiel für ein Land, in dem ein Ungleichgewicht zwischen Energieversorgung und -abhängigkeit besteht, da der Energieverbrauch die Produktion übersteigt. Der Anstieg des Energieverbrauchs in Spanien begann mit der Industrialisierung und erreichte seinen Höhepunkt in den 1960er Jahren als Folge der Stadtentwicklung, der Industrie und des Transports. Die Energieerzeugung erfolgt aus Kohle, Kernenergie, Erdöl und Erdgas.

Energiequellen werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert:

  • Nach
... Weiterlesen "Energiequellen in Spanien: Analyse und Herausforderungen" »

Agrarpolitik in Spanien: Entwicklung, Herausforderungen und Zukunft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Agrarpolitik in Spanien: Ein Überblick

Historische Entwicklung der Agrarpolitik

In den letzten zwei Jahrhunderten wurden in Spanien verschiedene agrarpolitische Maßnahmen ergriffen, um die schwerwiegendsten Probleme des Landes zu lösen: die soziale Struktur, Wassermangel und die Fragmentierung der Landwirtschaft.

Agrarpolitik im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert führten Enteignungen zur Konzentration von Landbesitz in den Händen von Adel und Klerus. Die ungleiche Verteilung des Eigentums blieb jedoch bestehen, insbesondere in Andalusien, Extremadura und Kastilien-La Mancha.

Regenerierung und Bewässerung

Politiker und Intellektuelle befürworteten die Regenerierung und Bewässerung der Landwirtschaft. Im Jahr 1902 wurde der "Plan von Kanälen... Weiterlesen "Agrarpolitik in Spanien: Entwicklung, Herausforderungen und Zukunft" »

Dialekte des Spanischen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Südliche Varianten

In den Gebieten südlich von Ciudad Real und Albacete gilt das kastilische Wort als innovativer in seiner Aussprache.

In diesen Bereichen gibt es zwei Dialekte: Andalusisch und die Kanarischen Inseln.

Andalusisch: Sie unterscheiden sich in zwei Bereiche, Ost, deren charakteristischstes Merkmal die Aussprache des Pluralmorphem -s-Derivat durch die Öffnung des finalen Vokals ist, und West, die unter anderem Features, du benutzt wird, statt dich.

El Andaluz gemeinsame Merkmale: - Aspiration der implosive-Sese-s-Confusion-Yeísmo Ryl.

Canario: Es kann sein andalusischen als eine Erweiterung des. Der Kanarienvogel teilt die Merkmale des andalusischen gut da ", Ersetzung von euch für euch", Aussprache des ch als Y-Sese.

Übergangsvarianten

Es... Weiterlesen "Dialekte des Spanischen: Eine Übersicht" »

Agrarlandschaften der Iberischen Halbinsel: Eine regionale Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

1. Feuchte Landschaft Spaniens

1.1. Geografische Merkmale

  • Lage: Nord- und Nordwestspanien
  • Physikalische Faktoren: Robustes, ozeanisches Klima mit Niederschlägen während des ganzen Jahres

1.2. Agrarstruktur

  • Bevölkerung: Migration, im Alter
  • Siedlung: Streusiedlung und konzentrierte Siedlung
  • Eigentümer: Kleinbetriebe, eingezäunte Flächen
  • Landnutzung: Verstreut, überwiegend Bauern

1.3. Landwirtschaft

  • Begrenzte Anbaufläche (Talböden), viel mehr in den Bergen
  • Überwiegend Regenfeldbau
  • Feldfrüchte:
    • Ehemals: Polykultur für Familien-Autarkie (Gemüse, Mais, Kartoffeln, Obstbäume, Reben), mit wenig Marktdurchdringung
    • Heute: Zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Futterpflanzen

1.4. Tierhaltung

  • Rinder (Milch und Fleisch) ist der
... Weiterlesen "Agrarlandschaften der Iberischen Halbinsel: Eine regionale Analyse" »

Katalonien: Territorium, Bevölkerung und Wirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,16 KB

Ein mediterranes Land

1. Küstenlinie am Mittelmeer

550 km, im Vergleich zu Spanien: 31.904 km².

Die Reliefstruktur

1. Beschreibung Kataloniens durch den französischen Geographen Pierre Deffontaines

"Ein definiertes Intarsien-Relais", aufgrund der Komplexität des Reliefs: Ebenen sind knapp, Berge reichlich vorhanden, Senken ...

2. Eine andere Beschreibung Kataloniens durch einen weiteren Geographen

Pau Vila beschrieb es als "einen riesigen halboffenen Bereich", laut dem Geologen Louis Sabaris.

4. Die katalanischen Flüsse

Sie sind kurz und haben ein geringes und unregelmäßiges Volumen, mit Ausnahme des Ebro.

Warum waren sie in unserer Geschichte wichtig?

  • Sie haben Wege zwischen dem Landesinneren und den Küstenregionen geöffnet, die die Kommunikation
... Weiterlesen "Katalonien: Territorium, Bevölkerung und Wirtschaft" »

Venezuelas Geschichte: López Contreras & Medina Angarita

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

**Eleazar López Contreras (1935-1941)**

**Merkmale seiner Regierung:**

  • Ein Gesetz wurde erlassen, das den Arbeitstag für soziale Dienste auf 8 Stunden festlegte.
  • Der Niedergang der Landwirtschaft war offensichtlich. Die Ausfuhren von traditionellen Produkten wie Kaffee und Kakao fielen von 49 und 14 Millionen Bolívares im Jahr 1936 auf 29 und 9 Millionen im Jahr 1937.
  • Es wurde nichts gegen die Großgrundbesitzer unternommen.

**Isaías Medina Angarita (1941-1945)**

**Politische Parteien in der Regierung von Medina Angarita:**

Im ersten Regierungsjahr rief Medina Angarita eine Partei zur Unterstützung seiner Regierung ins Leben, die Venezolanische Demokratische Partei (PDV). Sie umfasste verschiedene politische Parteien, wie die Kommunistische Partei,... Weiterlesen "Venezuelas Geschichte: López Contreras & Medina Angarita" »

Trockenes Mittelmeerklima, Gebirgsklima und Klima der Kanarischen Inseln

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Trockenes Mittelmeerklima

Im südöstlichen Teil der Halbinsel und im mittleren Bereich des Ebro-Tals sind Niederschläge mit 300 bis 150 mm sehr selten, was zu einem steppenartigen Charakter führt. Im Südosten gibt es keinen Einfluss atlantischer Stürme, was zu Trockenheit führt. Häufige trockene Luftmassen aus Afrika sind vorhanden. Nur die Stürme, die durch die Meerenge ziehen, bringen Niederschlag. In Cabo de Gata herrscht Wüstenklima. Im mittleren Ebro-Tal wird die Trockenheit durch die umliegenden Berge verstärkt. Die Iberische Halbinsel wirkt als Barriere gegen die Stürme im Atlantik, und die katalanische Küstenkette schränkt den mediterranen Einfluss ein. Die Temperaturen variieren mit der geografischen Breite und der Entfernung... Weiterlesen "Trockenes Mittelmeerklima, Gebirgsklima und Klima der Kanarischen Inseln" »