Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Stadtfunktionen und Stadtzonen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Funktionen einer Stadt

Die Funktion einer Stadt bezieht sich auf ihre wirtschaftliche und soziale Entwicklung. In einigen Fällen ist die ursprüngliche Funktion nicht mehr anwendbar.

Marktflecken

Marktflecken waren ursprünglich Zentren für die Erhebung und Verteilung von Gütern für den umliegenden landwirtschaftlichen Bereich. Heute umfassen ihre Funktionen wahrscheinlich die Herstellung und Wartung von landwirtschaftlichen Maschinen sowie die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Bergstädte

Bergstädte sind aufgrund der Nutzung lokaler mineralischer Rohstoffe oder Brennstoffe entstanden.

Industriestädte / Verarbeitendes Gewerbe

Industriestädte sind dort entstanden, wo Rohstoffe zu Fertigwaren verarbeitet werden.

Hafenstädte

Hafenstädte... Weiterlesen "Stadtfunktionen und Stadtzonen: Eine Übersicht" »

Die Sprachenvielfalt Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Spanien ist ein Land mit einer reichen sprachlichen Vielfalt. Neben der Amtssprache Kastilisch (Spanisch) werden in verschiedenen Regionen weitere Sprachen und Dialekte gesprochen:

  • Kastilisch: Die offizielle Sprache Spaniens sowie von 19 Ländern in Südamerika. Sie wird auch in anderen Teilen der Welt gesprochen, wie z. B. in den USA, Andorra, Äquatorialguinea, der Westsahara, Teilen der Philippinen sowie von sephardischen Juden in Kleinasien, auf dem Balkan und in Nordafrika. Sie wird von etwa 400 Millionen Menschen gesprochen, davon 40 Millionen in Spanien.
  • Galicisch: Wird in Galicien und in einigen westlichen Regionen Asturiens, Leóns und Zamoras sowie in Teilen von Cáceres gesprochen.
  • Katalanisch: Wird in Katalonien, Valencia (wo die Variante
... Weiterlesen "Die Sprachenvielfalt Spaniens" »

Thomas von Aquin: Kontext im 13. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Der Kontext des Thomas von Aquin im 13. Jahrhundert

Das 13. Jahrhundert markiert den Höhepunkt einer Reihe von wirtschaftlichen und sozialen Phänomenen, die bereits im späten 10. und frühen 11. Jahrhundert begannen. Hervorzuheben sind der ländliche Fortschritt, die kommerzielle Revolution, die Blüte des Handwerks sowie das zunehmende Bevölkerungswachstum, die Entwicklung des städtischen Lebens und der Gesellschaft.

Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen

Ländlicher Fortschritt und Feudalisierung

Der Fortschritt und die Feudalisierung der Landschaft wurden durch die Entwicklung wichtiger neuer Techniken ermöglicht. Die Verwendung von Eisenwerkzeugen setzte erhebliche Arbeitskraft frei, die in anderen produktiven Sektoren eingesetzt werden... Weiterlesen "Thomas von Aquin: Kontext im 13. Jahrhundert" »

Migration und Binnenwanderung: Formen, Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Migration: Definition und Bedeutung

Migrationen sind Bevölkerungsbewegungen im Raum. Der Begriff Migration beschreibt die Abwanderung einer Bevölkerung, während Immigration das Gegenteil, also die Zuwanderung, bezeichnet. Die Nettozuwanderung ergibt sich aus der Differenz zwischen Einwanderung und Auswanderung. Sie kann positiv sein (wenn die Einwanderung höher ist) oder negativ (wenn die Auswanderung überwiegt). Migrationen sind entscheidend für die reale Bevölkerungsentwicklung und das Wachstum einer Bevölkerung.

Binnenmigration: Definition und Formen

Binnenmigrationen sind Bevölkerungsbewegungen innerhalb der Grenzen eines Landes. Sie können aus wirtschaftlichen Gründen erfolgen und temporär oder permanent sein.

Temporäre Binnenmigration

Diese... Weiterlesen "Migration und Binnenwanderung: Formen, Ursachen und Auswirkungen" »

Die Industrielle Revolution in Großbritannien und ihre Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Großbritannien: Zentrum der 1. Industrialisierung

Die Industrialisierung begann in Großbritannien im späten 18. Jahrhundert dank günstiger Bedingungen für das Wirtschaftswachstum. Es hatte ausreichend Arbeitskräfte und einen großen Markt für seine Produkte. Es verfügte über reichlich Vorkommen an Eisen und Kohle. Die neue liberale Geisteshaltung war weit verbreitet und bildete die Grundlage für Gesetze, die das Parlament erließ. Zwischen 1820 und 1840 verbreiteten sich die Innovationen der industriellen Revolution in Europa. Die Länder, die Großbritannien am nächsten lagen, wie Frankreich, Deutschland und Belgien, waren die ersten, die in seine Fußstapfen traten.

Schlüsselsektoren: Textil und Stahl

Die Textilindustrie integrierte... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution in Großbritannien und ihre Folgen" »

Handel in Spanien: Entwicklung, Struktur und Handelsbilanz

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Entwicklung des Handels in Spanien

Binnenhandel: Treiber und Veränderungen

Der Binnenhandel wurde maßgeblich durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Die Standardisierung der Produktion und die schrittweise Ersetzung des Massenhandels durch verpackte Waren.
  • Die Steigerung der Wirtschaftsleistung durch die allgemeine gesellschaftliche Entwicklung. Dieser Anstieg führte zu einer größeren wirtschaftlichen Verfügbarkeit und zur Entstehung neuer Bedürfnisse, die eine auf Konsum orientierte Gesellschaft erfüllen musste.
  • Das Aufkommen neuer Technologien (z. B. Gefrieren, Pasteurisieren).
  • Die Entstehung neuer Vertriebsformen, die den Verbraucher direkt erreichen: Selbstbedienung, Kataloghandel, Internethandel.
  • Die schrittweise Eingliederung von Frauen
... Weiterlesen "Handel in Spanien: Entwicklung, Struktur und Handelsbilanz" »

Die Zweite Industrielle Revolution: Wirtschaft & Gesellschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Merkmale und Auswirkungen bis 1914

Einige Länder zeigten ein sehr rasches Wirtschaftswachstum, bis 1914 die Zweite Industrielle Revolution übertroffen hatte. Das britische Modell von 1850-1870 führte zu einem neuen ökonomischen System, bekannt als großflächiger Kapitalismus. Dieses System war geprägt durch:

  • Neue Technologien und Industrien
  • Entwicklung des Dienstleistungssektors
  • Staatliche Eingriffe
  • Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung
  • Ideologische Veränderungen

Technologische Innovationen und neue Industrien

Es entstanden neue Energiequellen, neue Industrien, neue Technologien und praktische Anwendungen. Die enge Beziehung zwischen Wissenschaft und Technologie führte zu Entwicklungen, die einen großen Einfluss auf den Alltag hatten.... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution: Wirtschaft & Gesellschaft" »

Die Entwicklung der Agrarpolitik in Spanien: Phasen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Die Entwicklung der Agrarpolitik in Spanien

Staatliche Maßnahmen und Phasen der Agrarpolitik

Die Agrarpolitik umfasst staatliche Maßnahmen zur Steuerung und Unterstützung der Landwirtschaft. Die Branche hat stets versucht, auf Herausforderungen zu reagieren. Wir müssen zwischen zwei Hauptphasen der spanischen Agrarpolitik unterscheiden:

1. Phase: Vom 19. Jahrhundert bis 1986 (Eintritt Spaniens in die EWG)

Diese Phase reicht vom 19. Jahrhundert bis zum Beitritt Spaniens zur EWG (heute EU) im Jahr 1986.

  • Säkularisierung und Bodenreform (19. Jahrhundert): Die Politik der Säkularisierung zielte auf eine Eigentumsreform ab und versuchte, Ödland zu beseitigen, das in unserem Land sehr verbreitet war. Es wird grundsätzlich angenommen, dass die Reform
... Weiterlesen "Die Entwicklung der Agrarpolitik in Spanien: Phasen und Auswirkungen" »

Wirtschaftliche und soziale Veränderungen in Spanien unter Franco (1939-1959)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Zwischen 1939 und 1959 entwickelte sich die erste Phase der Franco-Diktatur, geprägt durch politische und ideologische Reaktion auf die modernisierende Arbeit. Franco festigte seine Macht und übte eine starke Kontrolle über die Sektoren aus, die das System stützten und eine verbesserte wirtschaftliche Situation erreichten. Dies führte zu einer großen sozialen Unterstützung.

1. Wirtschaftliche Entwicklung

Die neue Regierung wurde von Personen mit wirtschaftlicher Expertise des Opus Dei gebildet. Im Jahr 1959 wurde der New Economic Management Act, auch bekannt als Estabilizacion Plan, genehmigt. Ziel war die Liberalisierung der Wirtschaft. Diese neue Wirtschaftspolitik sollte die geringe Produktion, niedrige Qualität, Inflation und niedrige... Weiterlesen "Wirtschaftliche und soziale Veränderungen in Spanien unter Franco (1939-1959)" »

Dienstleistungen, Verkehr & Handel: Eine Übersicht der Sektoren und Subsektoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Typen von Dienstleistungen und Subsektoren

Sie werden in zwei Hauptkategorien eingeteilt:

Private Dienstleistungen

Private Unternehmen bieten diese Dienste an. Sie werden von den Dienstleistungsnehmern bezahlt. Ihr Hauptzweck ist die Erzielung eines wirtschaftlichen Nutzens.

Öffentliche Dienstleistungen

Sie werden vom Staat mit Steuergeldern finanziert. Ihr Ziel ist es, Güter und Dienstleistungen für die Gesellschaft bereitzustellen, anstatt Gewinn zu erzielen. Die staatliche Finanzierung der Grundversorgung für die gesamte Bevölkerung führt zum Konzept des Wohlfahrtsstaates.

Teilsektoren der Dienstleistungen

  • Geschäftsdienstleistungen: Banken, Versicherungen, Beratung.
  • Distribution: Transport, Lagerung, Kommunikation.
  • Soziale Dienste: Gesundheit,
... Weiterlesen "Dienstleistungen, Verkehr & Handel: Eine Übersicht der Sektoren und Subsektoren" »