Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Migration in Spanien: Entwicklung, Folgen und aktuelle Lage

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,05 KB

Migration in Spanien: Historische Entwicklung und Folgen

Historische Entwicklung der Migration

Rückgang der permanenten Migration ab 1973

Ab 1973 sank die permanente Migration nach Europa. Die Wirtschaftskrise führte zu Arbeitslosigkeit in den westeuropäischen Ländern und zur Rückkehr vieler Auswanderer. Heute dominiert vor allem die saisonale und temporäre Migration.

2.2. Folgen der externen Migration

Allgemeine Auswirkungen

Die externe Migration hatte große demografische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen.

Demografische Folgen

Die demografischen Folgen manifestierten sich in der Fluktuation der spanischen Bevölkerung und ihrer Verteilung.

Wirtschaftliche Folgen

Die wirtschaftlichen Folgen waren zunächst positiv, da sie das starke natürliche... Weiterlesen "Migration in Spanien: Entwicklung, Folgen und aktuelle Lage" »

Dienstleistungen, Verkehr und Tourismus in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Arten von Dienstleistungen

Dienstleistungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

  • Private Dienstleistungen: Diese Dienstleistungen werden von privaten Unternehmen erbracht und von den Antragstellern bezahlt. Ihr Hauptzweck ist die Erzielung von wirtschaftlichem Nutzen.
  • Öffentliche Dienstleistungen: Diese Dienstleistungen werden vom Staat durch Steuereinnahmen finanziert. Ihr Zweck ist die Versorgung der Gesellschaft mit Gütern, anstatt Gewinne zu erzielen. Die staatliche Finanzierung der Grundversorgung für die gesamte Bevölkerung führt zum Wohlfahrtsstaat.

Schienenverkehr

Der Schienenverkehr wird für den Transport großer Mengen von Personen und Gütern über kurze, mittlere und lange Strecken eingesetzt.

Vorteile:

  • Hohe Kapazität
  • Sicherheit
  • Geschwindigkeit
  • Geringe
... Weiterlesen "Dienstleistungen, Verkehr und Tourismus in Spanien" »

Stadtentwicklung in Spanien: Von der Autarkie bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Stadtentwicklung in Spanien (1939-Heute)

Die Ära der Autarkie (1939-1960)

Die Ära der Autarkie (1939-1960) konzentrierte sich auf drei Hauptziele:

  • Wiederaufbau: Der Wiederaufbau von Städten, die im Bürgerkrieg beschädigt wurden (z. B. Guernica, Guadalajara, Oviedo).

  • Wohnungsbau: Die Entwicklung von Gesetzen für den Wohnungsbau (Sozialwohnungen, sozialer Wohnungsbau).

  • Städtebau: Die Organisation des städtischen Wachstums, das durch das Landes- und Städtebaugesetz (1956) geregelt wurde. Dieses Gesetz etablierte eine nationale Planung auf verschiedenen Ebenen. In der Entwicklungsphase (1960-1975) blieben das Landesrecht und die Flächennutzungspläne bestehen.

Herausforderungen der Autarkie-Ära

  • Verlust von Kulturgütern durch übermäßige

... Weiterlesen "Stadtentwicklung in Spanien: Von der Autarkie bis zur Gegenwart" »

Siedlungen: Typen, Entwicklung und Morphologie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,39 KB

Einführung in menschliche Siedlungen

Siedlungen sind Formen menschlicher Ansiedlungen im Raum. Es gibt zwei Haupttypen von Siedlungen: ländliche und urbane.

Ländliche Siedlungen, zu denen Dörfer und Kleinstädte gehören, sind durch die Dominanz primärer Wirtschaftssektoren (z. B. Landwirtschaft, Forstwirtschaft) gekennzeichnet. Im Gegensatz dazu bestehen urbane Siedlungen aus größeren Ansiedlungen, Städten, deren Bevölkerung hauptsächlich in sekundären (Industrie) und tertiären (Dienstleistungen) Sektoren beschäftigt ist.

Ländliche Siedlungen

Faktoren und Typen ländlicher Siedlungen

Die ländliche Siedlungsstruktur wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  • Physische Faktoren: Dazu gehören die Topografie, die Verfügbarkeit von
... Weiterlesen "Siedlungen: Typen, Entwicklung und Morphologie" »

Fettreiche Fische & Fischzuschnitte: Arten, Merkmale und Küchenpraxis

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,2 KB

Fettreiche Fische: Arten und Merkmale

Fettreiche Fische, oft auch als Blaufische bezeichnet, zeichnen sich durch ihren hohen Fettgehalt, ihre intensive Farbe und ihren köstlichen Geschmack aus. Ihr Fleisch ist ein wichtiger Bestandteil einer herzgesunden Ernährung, da es reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Allerdings können sie aufgrund ihres Fettgehalts manchmal schwerer verdaulich sein. Zu dieser Gruppe gehören unter anderem:

Z Thunfisch

Der Thunfisch, gemeinhin bekannt als wilder oder Roter Thun, gehört zur Familie der Scombridae (Makrelen und Thunfische) innerhalb der Ordnung der Perciformes (Barschartige). Es gibt verschiedene Regionen, in denen Thunfischarten vorkommen. Der Rote Thun (Blauflossen-Thunfisch) lebt beispielsweise im Atlantik.... Weiterlesen "Fettreiche Fische & Fischzuschnitte: Arten, Merkmale und Küchenpraxis" »

Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und soziale Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Politische und sozioökonomische Lage unter Franco

Die Unterzeichnung des Konkordats mit dem Vatikan, der Madrider Pakt mit dem Beitritt der USA zur UNO und anderen internationalen Organisationen waren sehr wichtig für die Regierung von Franco. Die Ankunft von Krediten und Darlehen erleichterte einige wirtschaftliche Probleme, und die Regierung suchte, ohne die Grundsätze des Regimes aufzugeben, nach Wegen, um die wirtschaftliche Isolation der vergangenen Jahre zu überwinden.

Technokraten und Wirtschaftsreformen

Franco bildete 1957, auf Empfehlung von Carrero Blanco, eine neue Regierung, die Mitglieder des Opus Dei enthielt, was die Spaltung zwischen Reformern, Konservativen und Hardlinern verstärkte. Die neuen Minister des Opus Dei, von Franco... Weiterlesen "Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und soziale Entwicklung in Spanien" »

Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Gegebenheiten des ländlichen Raumes bis 1992

Bis zum Jahr 1992 basierte die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union auf folgenden Grundsätzen:

  • Einheit des Marktes zwischen den Mitgliedstaaten
  • Schutz gegen Konkurrenz aus Drittländern
  • Finanzielle Solidarität durch Ausgleichsfonds

Die Unterschiede zwischen EU- und Weltmarktpreisen wurden durch die Annahme des höheren Preises in dem Land mit dem höheren Preisniveau ausgeglichen. Der Europäische Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) entschädigte für diese Differenzen. Die Gemeinsame Marktorganisation (GMO) war zuständig für den Binnenmarkt eines jeden der repräsentativsten Produkte, indem sie Höchst- und Mindestpreise festlegte. Dies führte zu einer... Weiterlesen "Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU" »

Glossar: Wichtige Begriffe der Demografie und Bevölkerungslehre

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Wichtige Begriffe der Demografie und Bevölkerungslehre

Baby-Boom

Starkes Wachstum der Geburtenrate, das typischerweise nach einer Krise oder einem bestimmten Zeitraum auftritt.

Volkszählung (Zensus)

Die Zählung einzelner Personen der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt, um demografische, wirtschaftliche und soziale Daten zu sammeln.

Migrationsfluss

Die Bewegung von Menschen von einem Ausgangspunkt zu einem Zielort.

Natürliches Wachstum (Bevölkerungswachstum)

Die Differenz zwischen der Anzahl der Geburten und der Anzahl der Todesfälle.

Demografie

Die Wissenschaft, die sich quantitativ mit der Bevölkerung befasst und Daten aus verschiedenen demografischen Quellen analysiert.

Bevölkerungsdichte

Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Bewohner... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe der Demografie und Bevölkerungslehre" »

Spanische Agrarwirtschaft: Viehzucht & Forstwirtschaft im Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,82 KB

Viehwirtschaft in Spanien

Die traditionelle Viehwirtschaft in Spanien zeichnete sich durch die Koexistenz verschiedener Tierarten in denselben Gebieten aus. Sie basierte auf einheimischen Rassen mit hoher Widerstandsfähigkeit, die in kleinen Betrieben mit veralteten Techniken und extensiven Haltungssystemen gehalten wurden.

Die moderne Viehwirtschaft hat jedoch große Veränderungen in Struktur und Produktion erfahren, die höhere Erträge ermöglicht haben.

Veränderungen in Struktur und Intensivierung

  • Spezialisierung der Produktion

    Die Produktion spezialisiert sich tendenziell auf die Erzeugung von Milch oder Fleisch. Dies führte zu einer Substitution einheimischer Rassen durch ausgewählte ausländische Rassen und zum fast völligen Verschwinden

... Weiterlesen "Spanische Agrarwirtschaft: Viehzucht & Forstwirtschaft im Wandel" »

Agrarlandschaften Spaniens: Vielfalt und Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Feuchte Agrarlandschaft Spaniens (Norden & Nordwesten)

Diese Agrarlandschaft umfasst den Norden und Nordwesten Spaniens. Hier beobachten wir kleine, meist unregelmäßig geformte und umzäunte Grundstücke. Die Straßen sind schmal und unregelmäßig. Natürliche Vegetation findet sich in den rauen Gebieten, da die Flächen hauptsächlich für den Anbau genutzt werden.

Der Anbau ist sehr intensiv, da Brachflächen kaum existieren. Dies bedeutet, dass versucht wird, jede verfügbare Fläche zu nutzen, um mehr zu produzieren, auch wenn dies höhere Ausgaben erfordert. Die Ernte ist trocken, da das feuchte Klima keine zusätzliche Bewässerung erfordert. Die hohe Produktivität der Landwirtschaft ist modern und typisch für Spanien.

Die traditionelle... Weiterlesen "Agrarlandschaften Spaniens: Vielfalt und Merkmale" »