Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Urbanisierung in Spanien: Ein historischer Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,49 KB

Urbanisierung in der Wettorganisation. Der Prozess der Urbanisierung ist die zunehmende Konzentration der Stadtbevölkerung, die Wirtschaftstätigkeit und die herausragenden Innovationen sowie die Verbreitung dieser Prozesse auf die Umwelt. Das Alter der Urbanisierung unterscheidet mehrere Schritte:

Vorindustrielle Entwicklung

Es erstreckt sich von der Herkunft der Städte zu Beginn der Industrialisierung. Die Merkmale dieser Phase sind wie folgt: Die Entwicklung ist bescheiden. Die städtische Bevölkerung beträgt nicht mehr als 10%, und die Verstädterungsrate bleibt konstant, da die Zunahme der Stadtbevölkerung parallel zur Urbanisierung der ländlichen Bevölkerung verläuft. Faktoren sind nun:

  • Strategisch-militärisch: territoriale Kontrolle
  • Politisch:
... Weiterlesen "Die Urbanisierung in Spanien: Ein historischer Überblick" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Folgen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Die Industrielle Revolution: Ein umfassender Überblick

Die Industrielle Revolution markiert den Übergang von einer Agrar- zur Industriegesellschaft, gekennzeichnet durch technologischen Wandel, wirtschaftliche Veränderungen und soziale Umwälzungen. Dieser Übergang von Tradition zur Moderne wurde durch verschiedene Faktoren angetrieben.

Ursachen der ersten Industriellen Revolution

  • Bevölkerungswachstum: Eine steigende Bevölkerungszahl schuf eine größere Nachfrage nach Gütern und Arbeitskräften.
  • Ausbau der Landwirtschaft: Verbesserte landwirtschaftliche Methoden führten zu höheren Erträgen und ermöglichten es mehr Menschen, in Städten zu leben und zu arbeiten.
  • Neue wirtschaftliche Perspektiven: Die Entstehung neuer Märkte und Handelsmöglichkeiten
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Folgen und Auswirkungen" »

Binnenmigration heute: Ursachen, Formen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Migration heute

Die Herkunft der Migranten ist nicht mehr überwiegend ländlich, sondern sie kommen aus städtischen Gemeinden, vor allem aus größeren Städten. Auch die Ziele haben sich geändert:

  • Die Mittelmeerregionen und das Ebro-Tal bleiben weiterhin Ziele.
  • Die Migration innerhalb der eigenen Provinz oder autonomen Region hat sich intensiviert.
  • Industriestädte haben ihre Attraktivität zugunsten mittlerer oder kleinerer städtischer Gemeinden verloren.

Die Ursachen und das Profil der Migranten haben zu unterschiedlichen Migrationsbewegungen geführt:

  • Wohnmigration: Basiert auf Wohnmotiven.
  • Arbeitsmigration: Basiert auf beruflichen Motiven.
  • Rückwanderung in ländliche Gebiete: Bezeichnet die Rückkehr von Menschen in ländliche Regionen.
  • Pendlerbewegungen:
... Weiterlesen "Binnenmigration heute: Ursachen, Formen und Folgen" »

Geographie, Demografie & Wirtschaft: Schlüsselkonzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,55 KB

Geographie: Biome und Klimazonen

Geopolitik

Der Begriff Lebensraum, im Kontext des Dritten Reiches, beschreibt die Vorstellung, dass Deutschland neue Gebiete in Europa, insbesondere auf Kosten der slawischen Völker im Osten, zur Expansion finden müsse. Die Geopolitik ist eine politische Wissenschaft, die sich mit der Beschreibung des Staates in seinem geografischen Kontext befasst.

Globale Biome und Klimazonen

Tundra und Taiga (Boreale Wälder)

Die Tundra und die Taiga (auch boreale Wälder genannt) sind durch spezifische Waldformationen gekennzeichnet. In Kanada wird der Begriff „boreale Wälder“ für das Ökosystem südlich der Tundra verwendet, während „Taiga“ die Region bezeichnet, die der arktischen Baumgrenze am nächsten liegt.... Weiterlesen "Geographie, Demografie & Wirtschaft: Schlüsselkonzepte" »

Auswirkungen der Einwanderung in Spanien: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Auswirkungen der Einwanderung in Spanien

1. Entwicklung der Einwanderung in Spanien

Spanien hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem Auswanderungsland zu einem Einwanderungsland entwickelt. Ab 1973, mit der Ölkrise, begann die spanische Auswanderung zu sinken und es kam zu einer signifikanten Rückkehr von Migranten. Mit der Wiederherstellung der Demokratie begann eine Phase der Stabilisierung des Migrationssaldos, die bis in die 90er Jahre andauerte. Die dynamische spanische Wirtschaft führte zu einem starken Wachstum der Einwanderung. Seit dem Jahr 2000 hat Spanien eine der höchsten Einwanderungsraten der Welt.

Verteilung der Einwanderung in Spanien

Die ausländische Bevölkerung konzentriert sich in den dynamischsten Regionen des Landes,... Weiterlesen "Auswirkungen der Einwanderung in Spanien: Eine umfassende Analyse" »

Geologische Entwicklung der Iberischen Halbinsel: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Präkambrium (Archaikum): 4000 - 600 Millionen Jahre

Es bildete sich ein Band aus gebirgigen Platten und Gneis (kieselhaltig), das fast das gesamte heutige Galicien umfasste. Auch entstanden in Teilen Südspaniens Erhebungen wie die Montes de Toledo, die durch Erosion ausgelöscht und von paläozoischen Meeren bedeckt wurden.

Paläozoikum (Primärzeit): 600 - 225 Millionen Jahre

Es fand die herzynische Gebirgsbildung statt. Aus den Meeren erhoben sich die meisten herzynischen Gebirge der Halbinsel, bestehend aus kieselsäurehaltigen Materialien. Dazu gehörten das Hesperische Massiv im Westen, die Massive von Aquitanien, Katalano-Balear und das Ebro-Massiv im Nordosten sowie das Betisch-Rif-Massiv im Südosten. Alle wurden ebenfalls durch Erosion... Weiterlesen "Geologische Entwicklung der Iberischen Halbinsel: Eine Übersicht" »

Vegetationszonen Spaniens: Ein Überblick über Laub-, Mittelmeer- und Bergvegetation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Vegetationszonen Spaniens: Ein Überblick

Laubwaldzone (Galizien bis Pyrenäen)

  • Laubwald: Dichte, hohe Bäume mit breiten, flachen Blättern. Geringer Laubanteil. Monospezifische Wälder aus Eichen und Buchen.
  • Vom Menschen geschaffene Wälder: Kastanien-, Pinien- und Eukalyptusbäume.
  • Landa (Atlantisches Buschland): Ersetzt degradierte Laubwälder. Ginster, Heidekraut, Besenginster. In Irland werden die Felder nicht zerstört.
  • Marcescent Wald: Gebildet von Eichen und Steineichen. Semi-immergrüne Bäume, deren Blätter im späten Herbst vertrocknen, aber erst im Winter abfallen.

Mittelmeervegetation

Im Mittelmeerraum, auf den Balearen sowie in Ceuta und Melilla. Sommerliche Trockenheit beeinflusst die Vegetation. Die Pflanzenformationen sind:

  • Hartlaubwald
... Weiterlesen "Vegetationszonen Spaniens: Ein Überblick über Laub-, Mittelmeer- und Bergvegetation" »

Hemmnisse der Industrialisierung in Spanien (19. Jh.)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Die spanische Wirtschaft im 19. Jahrhundert: Hemmnisse der Industrialisierung

Die spanische Wirtschaft im 19. Jahrhundert war durch eine Reihe von Faktoren gekennzeichnet, die eine vollständige Industrialisierung Spaniens verhinderten. Diese Hemmnisse waren vielfältig und betrafen geografische, demografische, landwirtschaftliche, infrastrukturelle und gesellschaftliche Aspekte.

Geografische Bedingungen und Handel

Zunächst müssen die geografischen Bedingungen Spaniens hervorgehoben werden. Obwohl seine optimale geografische Lage den Außenhandel begünstigte und die Häfen die notwendigen Voraussetzungen boten, stellte die abrupte Topografie des Landes ein erhebliches Hindernis für den Binnenhandel dar und erschwerte den Transport von Gütern... Weiterlesen "Hemmnisse der Industrialisierung in Spanien (19. Jh.)" »

Der Tertiärsektor in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Binnenhandel

Der Binnenhandel ist in Spanien weit verbreitet. Er konzentriert sich vor allem auf städtische Gebiete und wird von Personen mit höherem Einkommen dominiert. Traditionell prägen kleine Geschäfte und traditionelle Handelsaktivitäten den Binnenhandel. In den letzten Jahren hat er jedoch eine umfassende Umstrukturierung erfahren:

  • Die Modernisierung wurde durch neue Konsummuster und die Einführung neuer Technologien vorangetrieben.
  • Es kam zu einem Ausbau neuer Handelsformen.
  • Traditionelle kleine Unternehmen gerieten in eine Krise, da sie Schwierigkeiten haben, im Wettbewerb mit großen Handelsketten zu bestehen.

Außenhandel

Der Außenhandel hat ein spektakuläres Wachstum erlebt. Die spanische Handelsbilanz ist jedoch weiterhin defizitär,... Weiterlesen "Der Tertiärsektor in Spanien" »

Das politische System der Europäischen Union

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 63,51 KB

Kapitel 12

Das politische System der Europäischen Union

Überblick

1. Der Prozess der Bildung der Europäischen Union

2. Die politische und institutionelle Organisation

  • Die Europäische Kommission
  • Der Europäische Rat
  • Der Ministerrat
  • Das Europäische Parlament
  • Der Gerichtshof

1. Der Prozess der Bildung der Europäischen Union

Der Hintergrund der europäischen Integration muss im umfassenderen Prozess des Wiederaufbaus Europas nach dem Zweiten Weltkrieg betrachtet werden. Dieser Prozess wurde durch ein politisches Klima geprägt, das die Wiederherstellung der Demokratie, die Wahrung des Friedens und den Wiederaufbau der durch den Krieg beschädigten Gesellschaften priorisierte. Die globale Hegemonie der Protagonisten des Kalten Krieges, der Vereinigten... Weiterlesen "Das politische System der Europäischen Union" »