Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Migration: Ursachen, Arten und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Migrationsbewegungen

Migrationsbewegungen sind die Bewegungen von Menschen aus ihren Herkunftsländern in andere Länder. Diese können dauerhaft oder nur vorübergehend sein.

- Die Bewegung vom Ort des Ausgangs zum Zielort heißt Emigration. Die Person, die sie ausführt, ist ein Migrant.

- Am Bestimmungsort erhalten die Ankünfte von Menschen aus anderen Ländern den Namen Immigration. Personen, die anreisen, werden Einwanderer genannt. Der Unterschied zwischen Einwanderern und Migranten in einer Region ist die Nettozuwanderung.

Einwanderer werden zur Gesamtbevölkerung hinzugezählt, während Auswanderer abgezogen werden müssen.

Wanderungssaldo = Immigration - Emigration

- Wenn die Zahl der Einwanderer höher als die der Emigranten ist, wird... Weiterlesen "Migration: Ursachen, Arten und Auswirkungen" »

Wirtschafts- und Geografie-Glossar: Fachbegriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Protektionistische Politik

Wirtschaftspolitik, die darauf abzielt, die nationale Wirtschaft vor der Konkurrenz durch ausländische Produkte zu schützen.

Autarkie

Die Idee, dass ein Land alle für seine interne Entwicklung benötigten Güter innerhalb seiner eigenen Grenzen produzieren sollte, ohne Produkte importieren zu müssen.

Handelsgewächse

Pflanzen, die als industrielle Rohstoffe verwendet werden können.

Futterpflanzen

Pflanzen, die als Futter oder Lebensmittel für Vieh verwendet werden.

Mesta

Historischer Verband der wandernden Schafhirten in Spanien.

Transhumanz

Die Praxis der saisonalen Wanderweidewirtschaft, bei der Hirten ihre Herden je nach Jahreszeit von einer Region in eine andere verlegen.

Extensive Landwirtschaft

Landwirtschaftliche... Weiterlesen "Wirtschafts- und Geografie-Glossar: Fachbegriffe einfach erklärt" »

Migration in Spanien: Geschichte, Wandel & Ausländische Bevölkerung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Externe Migration in Spanien: Geschichte & Folgen

Die externe Migration in Spanien begann in den 1950er Jahren, zunächst geprägt durch Arbeiterbewegungen und die Auswanderung spanischer und italienischer Bürger, gefolgt von Zuwanderern aus anderen Herkunftsländern.

Die maximale Auswanderungswelle aus Spanien fand zwischen 1950 und 1973 statt. Sie wurde durch die wirtschaftliche Expansion in vielen europäischen Ländern und die gleichzeitig ungünstigen Lebensbedingungen in Spanien angetrieben.

Die wichtigsten Zielländer für spanische Auswanderer waren Frankreich, Deutschland und die Schweiz. Die meisten jungen Männer fanden dort gering qualifizierte, aber oft sehr harte und schlecht bezahlte Arbeitsplätze.

Die Folgen dieser Migration... Weiterlesen "Migration in Spanien: Geschichte, Wandel & Ausländische Bevölkerung" »

Die Industrielle Revolution: Ursprünge, Merkmale und regionale Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Faktoren der Industrialisierung

  • Die landwirtschaftliche Entwicklung in England führte zur Kapitalbildung, die in die Industrie investiert wurde.
  • Durch die Veränderungen in der Landwirtschaft zogen viele Menschen in die Städte und begannen, in Fabriken zu arbeiten.
  • Der Überschuss an Arbeitskräften aus der Landwirtschaft und die steigende Nachfrage nach Industrieprodukten, insbesondere Textilien und Stahl, waren weitere treibende Kräfte.
  • Das moderne England (insbesondere London) entwickelte sich zu einer führenden Handels- und Seemacht.
  • Das durch den Textilverkauf angesammelte Kapital wurde zur Förderung der Industrie eingesetzt.
  • Großbritannien verfügte über reiche Energie- und Rohstoffquellen wie Eisen und Kohle sowie gute Transportwege
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursprünge, Merkmale und regionale Entwicklung" »

Standort und Entwicklung der spanischen Industrie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Standort der spanischen Industrie

Die spanische Industrie ist, mit Ausnahme Madrids, hauptsächlich in der Peripherie angesiedelt. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter der Reichtum an Bodenschätzen in den am dichtesten besiedelten Küstengebieten, eine unzureichende staatliche Industriepolitik, einfache Kommunikationswege sowie politische Entscheidungen.

Historische Entwicklung der Industriestandorte

Die Handwerksbetriebe waren ursprünglich in ländlichen Gebieten angesiedelt, da die Industrien eng mit den natürlichen Ressourcen verbunden waren und sich entlang von Flussnetzen, Straßen und Häfen entwickelten. Mit Beginn der Industrialisierung konzentrierten sich die ersten Industrien auf zwei Hauptregionen: die atlantische... Weiterlesen "Standort und Entwicklung der spanischen Industrie" »

Wirtschaftsstruktur und Sektoren in Europa

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Rohstoffe und Energie in Europa

Europa ist arm an mineralischen Rohstoffen. Einige Vorkommen sind erschöpft, weshalb Europa große Mengen an mineralischen Rohstoffen wie Aluminium, Zinn usw. importieren muss. Auch bei den Energiequellen gibt es Defizite. Obwohl Europa über Kohle-, Erdöl- und Erdgasvorkommen verfügt, muss es fast die Hälfte seines Bedarfs importieren. Die Kern- und Wasserkraft gehören zu den produktivsten Energiequellen der Welt, stagnieren aber derzeit. Erneuerbare Energien werden in Europa noch wenig genutzt. Der meiste Energieverbrauch, zum Beispiel in Spanien, wird durch traditionelle Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas gedeckt, von denen ebenfalls etwa die Hälfte importiert werden muss.

Herausforderungen der

... Weiterlesen "Wirtschaftsstruktur und Sektoren in Europa" »

Stadtentwicklung in Spanien: Kriterien, Wandel und Ensanche (19./20. Jhd.)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Definition und Kriterien einer Kernstadt

Die Definition einer Kernstadt oder städtischen Bevölkerung berücksichtigt mehrere Aspekte:

  • Kriterien der Bevölkerung: Es gibt drei Kategorien von Gemeinden in Spanien: städtische Kommunen, Gemeinden und ländliche Gemeinden.
  • Funktionale Kriterien: Die Stadt ist jene Lokalität, die sich hauptsächlich auf Industrie- und Dienstleistungsaktivitäten konzentriert.
  • Räumliche Kontinuität Kriterien: Die Stadt ist eine Realität, die sich massiv und nahtlos über das Territorium erstreckt.
  • Morphologische Kriterien: Die Stadt zeichnet sich durch eine Reihe von Gebäuden mit definierten öffentlichen Räumen aus, die größer sind als ländliche. Sie sind ordentlich und differenziert. Die Behandlung ländlicher
... Weiterlesen "Stadtentwicklung in Spanien: Kriterien, Wandel und Ensanche (19./20. Jhd.)" »

Spaniens Wirtschaft: Sektoren, Herausforderungen und Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Spanische Wirtschaft

Tertiärer Sektor

Der tertiäre Sektor beschäftigt den höchsten Anteil der Arbeitnehmer mit 63 %.

Primärer und Sekundärer Sektor

Die anderen beiden Sektoren erlebten einen Rückgang, der im primären Sektor stärker ausfiel (aufgrund der Mechanisierung der Felder) und im sekundären Sektor weniger stark (aufgrund der Anwendung neuer Technologien in der Industrie).

Landwirtschaft

Modernisierung

Modernisierung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten.

Kontrast

Kontrast zwischen Trocken- und Bewässerungskulturen.

Intensive Verarbeitung

Intensive Verarbeitung landwirtschaftlicher Tätigkeiten:

  • Neue Techniken, neue Kulturen
  • Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Mechanisierung
  • Rückgang der Brache

Landbesitz

Landbesitz:

  • Minifundismo im
... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaft: Sektoren, Herausforderungen und Wandel" »

Die Urbanisierung in Spanien: Ein historischer Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,49 KB

Urbanisierung in der Wettorganisation. Der Prozess der Urbanisierung ist die zunehmende Konzentration der Stadtbevölkerung, die Wirtschaftstätigkeit und die herausragenden Innovationen sowie die Verbreitung dieser Prozesse auf die Umwelt. Das Alter der Urbanisierung unterscheidet mehrere Schritte:

Vorindustrielle Entwicklung

Es erstreckt sich von der Herkunft der Städte zu Beginn der Industrialisierung. Die Merkmale dieser Phase sind wie folgt: Die Entwicklung ist bescheiden. Die städtische Bevölkerung beträgt nicht mehr als 10%, und die Verstädterungsrate bleibt konstant, da die Zunahme der Stadtbevölkerung parallel zur Urbanisierung der ländlichen Bevölkerung verläuft. Faktoren sind nun:

  • Strategisch-militärisch: territoriale Kontrolle
  • Politisch:
... Weiterlesen "Die Urbanisierung in Spanien: Ein historischer Überblick" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Folgen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Die Industrielle Revolution: Ein umfassender Überblick

Die Industrielle Revolution markiert den Übergang von einer Agrar- zur Industriegesellschaft, gekennzeichnet durch technologischen Wandel, wirtschaftliche Veränderungen und soziale Umwälzungen. Dieser Übergang von Tradition zur Moderne wurde durch verschiedene Faktoren angetrieben.

Ursachen der ersten Industriellen Revolution

  • Bevölkerungswachstum: Eine steigende Bevölkerungszahl schuf eine größere Nachfrage nach Gütern und Arbeitskräften.
  • Ausbau der Landwirtschaft: Verbesserte landwirtschaftliche Methoden führten zu höheren Erträgen und ermöglichten es mehr Menschen, in Städten zu leben und zu arbeiten.
  • Neue wirtschaftliche Perspektiven: Die Entstehung neuer Märkte und Handelsmöglichkeiten
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Folgen und Auswirkungen" »