Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geographie-Glossar: Wetter, Klima und Vegetation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,98 KB

Wetter-Glossar: Fachbegriffe der Meteorologie

Wetter

Der Zustand der Atmosphäre eines Ortes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Wissenschaft, die das Wetter studiert, ist die Meteorologie.

Klima

Die regelmäßige Abfolge von Wetterlagen an einem Ort. Zur Bestimmung des Klimas eines Landes ist ein Beobachtungszeitraum von mindestens 30 Jahren erforderlich. Die Wissenschaft, die das Klima studiert, ist die Klimatologie.

Luftdruck und Barometer

Der Luftdruck ist das Gewicht der Luft über einer Flächeneinheit. Er wird in Millibar (mbar) gemessen, wobei das Messgerät das Barometer ist. Der normale atmosphärische Druck beträgt 1013 Millibar. Der Druck wird auf Wetterkarten durch Isobaren dargestellt.

Isobaren

Linien auf Wetterkarten, die Orte mit dem... Weiterlesen "Geographie-Glossar: Wetter, Klima und Vegetation" »

Die industrielle Revolution: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

1. Was war die industrielle Revolution?

Die industrielle Revolution markiert den Übergang von einer traditionellen Agrarwirtschaft zu einer von der Industrie und dem Maschinenbau geprägten Wirtschaft. Sie brachte einen radikalen Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik usw. mit sich und begann in England in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

2. Erläuterungen

a) Landwirtschaftliche Veränderungen

Es gab Veränderungen im Landbesitz und es wurden neue Techniken und neue Kulturpflanzen eingeführt. Als Ergebnis wurden bessere Erträge erzielt, was einen Anstieg der Bevölkerung ermöglichte.

Es wurden neu erfundene Maschinen in den landwirtschaftlichen Arbeiten eingesetzt, die die Erträge verbesserten. Dadurch wurden weniger Arbeitskräfte benötigt,... Weiterlesen "Die industrielle Revolution: Ein Überblick" »

Migration in Spanien: Entwicklung, Folgen und aktuelle Lage

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,05 KB

Migration in Spanien: Historische Entwicklung und Folgen

Historische Entwicklung der Migration

Rückgang der permanenten Migration ab 1973

Ab 1973 sank die permanente Migration nach Europa. Die Wirtschaftskrise führte zu Arbeitslosigkeit in den westeuropäischen Ländern und zur Rückkehr vieler Auswanderer. Heute dominiert vor allem die saisonale und temporäre Migration.

2.2. Folgen der externen Migration

Allgemeine Auswirkungen

Die externe Migration hatte große demografische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen.

Demografische Folgen

Die demografischen Folgen manifestierten sich in der Fluktuation der spanischen Bevölkerung und ihrer Verteilung.

Wirtschaftliche Folgen

Die wirtschaftlichen Folgen waren zunächst positiv, da sie das starke natürliche... Weiterlesen "Migration in Spanien: Entwicklung, Folgen und aktuelle Lage" »

Organisation, Taylorismus & Welthandel der 2. Industriellen Revolution

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

1.5 Neue Organisation und Unternehmenskonzentration

Während der Ersten Industriellen Revolution (1. Rev. Ind.) dominierten Familienunternehmen. Die Zweite Industrielle Revolution (2. Rev. Ind.) führte jedoch zu neuen Geschäftsmodellen, die auf Unternehmenskonzentration basierten, sowie zu neuen Produktionssystemen wie dem Taylorismus und dem Fordismus.

Unternehmenskonzentration

Kleine Firmen fusionierten und konzentrierten sich, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, Produktionskosten zu senken und die Produktion zu optimieren. Man unterscheidet zwischen vertikaler und horizontaler Integration:

  • Vertikale Integration: Unternehmen unterschiedlicher, aber sich ergänzender Produktionssektoren schließen sich zusammen (z. B. ein Automobilhersteller,
... Weiterlesen "Organisation, Taylorismus & Welthandel der 2. Industriellen Revolution" »

Dienstleistungen, Verkehr und Tourismus in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Arten von Dienstleistungen

Dienstleistungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

  • Private Dienstleistungen: Diese Dienstleistungen werden von privaten Unternehmen erbracht und von den Antragstellern bezahlt. Ihr Hauptzweck ist die Erzielung von wirtschaftlichem Nutzen.
  • Öffentliche Dienstleistungen: Diese Dienstleistungen werden vom Staat durch Steuereinnahmen finanziert. Ihr Zweck ist die Versorgung der Gesellschaft mit Gütern, anstatt Gewinne zu erzielen. Die staatliche Finanzierung der Grundversorgung für die gesamte Bevölkerung führt zum Wohlfahrtsstaat.

Schienenverkehr

Der Schienenverkehr wird für den Transport großer Mengen von Personen und Gütern über kurze, mittlere und lange Strecken eingesetzt.

Vorteile:

  • Hohe Kapazität
  • Sicherheit
  • Geschwindigkeit
  • Geringe
... Weiterlesen "Dienstleistungen, Verkehr und Tourismus in Spanien" »

Stadtentwicklung in Spanien: Von der Autarkie bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Stadtentwicklung in Spanien (1939-Heute)

Die Ära der Autarkie (1939-1960)

Die Ära der Autarkie (1939-1960) konzentrierte sich auf drei Hauptziele:

  • Wiederaufbau: Der Wiederaufbau von Städten, die im Bürgerkrieg beschädigt wurden (z. B. Guernica, Guadalajara, Oviedo).

  • Wohnungsbau: Die Entwicklung von Gesetzen für den Wohnungsbau (Sozialwohnungen, sozialer Wohnungsbau).

  • Städtebau: Die Organisation des städtischen Wachstums, das durch das Landes- und Städtebaugesetz (1956) geregelt wurde. Dieses Gesetz etablierte eine nationale Planung auf verschiedenen Ebenen. In der Entwicklungsphase (1960-1975) blieben das Landesrecht und die Flächennutzungspläne bestehen.

Herausforderungen der Autarkie-Ära

  • Verlust von Kulturgütern durch übermäßige

... Weiterlesen "Stadtentwicklung in Spanien: Von der Autarkie bis zur Gegenwart" »

Siedlungen: Typen, Entwicklung und Morphologie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,39 KB

Einführung in menschliche Siedlungen

Siedlungen sind Formen menschlicher Ansiedlungen im Raum. Es gibt zwei Haupttypen von Siedlungen: ländliche und urbane.

Ländliche Siedlungen, zu denen Dörfer und Kleinstädte gehören, sind durch die Dominanz primärer Wirtschaftssektoren (z. B. Landwirtschaft, Forstwirtschaft) gekennzeichnet. Im Gegensatz dazu bestehen urbane Siedlungen aus größeren Ansiedlungen, Städten, deren Bevölkerung hauptsächlich in sekundären (Industrie) und tertiären (Dienstleistungen) Sektoren beschäftigt ist.

Ländliche Siedlungen

Faktoren und Typen ländlicher Siedlungen

Die ländliche Siedlungsstruktur wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  • Physische Faktoren: Dazu gehören die Topografie, die Verfügbarkeit von
... Weiterlesen "Siedlungen: Typen, Entwicklung und Morphologie" »

Fettreiche Fische & Fischzuschnitte: Arten, Merkmale und Küchenpraxis

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,2 KB

Fettreiche Fische: Arten und Merkmale

Fettreiche Fische, oft auch als Blaufische bezeichnet, zeichnen sich durch ihren hohen Fettgehalt, ihre intensive Farbe und ihren köstlichen Geschmack aus. Ihr Fleisch ist ein wichtiger Bestandteil einer herzgesunden Ernährung, da es reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Allerdings können sie aufgrund ihres Fettgehalts manchmal schwerer verdaulich sein. Zu dieser Gruppe gehören unter anderem:

Z Thunfisch

Der Thunfisch, gemeinhin bekannt als wilder oder Roter Thun, gehört zur Familie der Scombridae (Makrelen und Thunfische) innerhalb der Ordnung der Perciformes (Barschartige). Es gibt verschiedene Regionen, in denen Thunfischarten vorkommen. Der Rote Thun (Blauflossen-Thunfisch) lebt beispielsweise im Atlantik.... Weiterlesen "Fettreiche Fische & Fischzuschnitte: Arten, Merkmale und Küchenpraxis" »

Landwirtschaft in der Extremadura: Produktion, Bewässerung und Wirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Der Agrarsektor in der Extremadura

Der landwirtschaftliche Sektor spielt eine wichtige Rolle in der sozioökonomischen Realität der Extremadura. Landwirtschaft und Viehzucht trugen im Jahr 2007 11,62 % zum regionalen BIP bei und behalten ihre wirtschaftliche Bedeutung. Die landwirtschaftliche Produktivität der Extremadura zeigt in den letzten Jahrzehnten eine positive Entwicklung, was den Prozess der Modernisierung und Verbesserung der Wirtschaft der Extremadura als Ganzes widerspiegelt. Die Landwirtschaft weist eine bemerkenswerte Balance zwischen Ackerbau und Viehzucht auf.

Die landwirtschaftlichen Flächen der Extremadura werden durch die Bodenbeschaffenheit und die Bewässerungskapazität bestimmt. Die Vielfalt von Klima und Boden ermöglicht... Weiterlesen "Landwirtschaft in der Extremadura: Produktion, Bewässerung und Wirtschaft" »

Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und soziale Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Politische und sozioökonomische Lage unter Franco

Die Unterzeichnung des Konkordats mit dem Vatikan, der Madrider Pakt mit dem Beitritt der USA zur UNO und anderen internationalen Organisationen waren sehr wichtig für die Regierung von Franco. Die Ankunft von Krediten und Darlehen erleichterte einige wirtschaftliche Probleme, und die Regierung suchte, ohne die Grundsätze des Regimes aufzugeben, nach Wegen, um die wirtschaftliche Isolation der vergangenen Jahre zu überwinden.

Technokraten und Wirtschaftsreformen

Franco bildete 1957, auf Empfehlung von Carrero Blanco, eine neue Regierung, die Mitglieder des Opus Dei enthielt, was die Spaltung zwischen Reformern, Konservativen und Hardlinern verstärkte. Die neuen Minister des Opus Dei, von Franco... Weiterlesen "Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und soziale Entwicklung in Spanien" »