Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Stadt: Konzeptualisierung, Struktur, Funktionen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Definitionen und Merkmale der Stadt

Quantitative Sicht

Die quantitative Sichtweise definiert die Stadt anhand von messbaren Parametern wie der Einwohnerdichte (Anzahl der Einwohner pro km²) und der Flächengröße. Sie betont auch die Dominanz von nichtlandwirtschaftlichen Wirtschaftszweigen (Industrie, Dienstleistungen) und die Bebauungsdichte.

Qualitative Sicht

Die qualitative Sichtweise betrachtet die Stadt als einen bestimmten Lebensstil, der sich vom Landleben unterscheidet. Kennzeichnend sind:

  • Vielfalt an Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Gewohnheiten
  • Vielfalt an Berufen und Arbeitsplätzen
  • Dominanz spezialisierter Sektoren
  • Entpersönlichte Kommunikation
  • Geringe soziale Kontrolle

Unterschiede zwischen ländlicher und städtischer Bevölkerung

Die... Weiterlesen "Die Stadt: Konzeptualisierung, Struktur, Funktionen und Herausforderungen" »

Wirtschaft und Geografie: Schlüsselkonzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Festlandsockel

Der Festlandsockel ist jener Teil eines Kontinents, der unter dem Meeresspiegel liegt. Er hat eine variable Ausdehnung, Breite und Tiefe. Der Festlandsockel bezieht sich auf die kontinentale Kruste und umfasst die Oberfläche eines Kontinents, auch die unter Wasser liegende, schließt aber den Kontinentalhang aus, der ihn mit der ozeanischen Kruste verbindet.

BIP (Bruttoinlandsprodukt)

Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist die Summe der Wertschöpfung in der Produktion von Waren und Dienstleistungen innerhalb eines Landes für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr.

Bruttosozialprodukt

Das Bruttosozialprodukt ist ein Begriff aus der Ökonomie, der den Geldwert des jährlichen Stroms von Waren und Dienstleistungen wiedergibt.... Weiterlesen "Wirtschaft und Geografie: Schlüsselkonzepte" »

Agrar- und Fischereiwirtschaft: Grundlagen und Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,31 KB

Grundlagen Landwirtschaft und Fischerei

Die Nutzung und Erweiterung von Grundstücken wird beeinflusst durch ländlichen Exodus, Bevölkerungsrückgang, landwirtschaftliche Aufgaben und niedrige Einkommen. Der Tenure-Bereich beschreibt den Grad der Herrschaft über das Land.

Teilzeitlandwirtschaft ist die teilweise Beschäftigung, die Landwirtschaft oder Viehzucht mit Arbeit in Industrie, Baugewerbe oder Dienstleistungen verbindet.

Latifundien sind Besitzungen, die zusammen über 50% des Landes ausmachen, aber nur 0,8% der Eigentümer gehören. Kleinbetriebe machen nur 10% des Landes aus, gehören aber 52% der Eigentümer. Das Eigentumsregime ist der Grad der Herrschaft über das Land, direkt oder indirekt.

Brache ist das Ruhenlassen eines Teils... Weiterlesen "Agrar- und Fischereiwirtschaft: Grundlagen und Spanien" »

Klima in Spanien und Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Der Jetstream

Der Jetstream ist ein Starkwindband in großer Höhe, das in östlicher Richtung weht, in die gleiche Richtung, in die sich die Erde dreht. Seine Geschwindigkeit kann 500 km/h in einer Höhe von 12.000 m überschreiten. Der Name Jetstream kommt von der Form und Stärke dieses Windes. Es gibt zwei Strömungen in jeder Hemisphäre.

Einflussfaktoren auf das Klima in Spanien

Einflussfaktoren auf das Klima in Spanien sind:

  • Tropische Antizyklonen: Sie sind Teil der allgemeinen Westwindzirkulation mit ihren Fronten und Stürmen.
  • Das westliche Mittelmeer: Seine Form und Anordnung beeinflussen das Klima.
  • Tropische Hochdruckgebiete: Besonders hervorzuheben ist das Azorenhoch.
  • Atlantische Tiefdruckgebiete: Sie sind Stürme, die vom Westwind
... Weiterlesen "Klima in Spanien und Katalonien" »

Agrar- und Kanarenlandschaften

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Agrar-Halbinsel Innere Landschaft

1. Lokalisierung

Die Agrar-Halbinsel Innere Landschaft.

2. Umweltanalyse

Flachrelief, hohe durchschnittliche Höhe auf dem Plateau, mediterranes Klima, geringe Niederschläge im Sommer, vor allem Unterholz, Lehm.

3. Analyse menschlicher Elemente

3.1 Parzellen

Die Qualität der Ernte: umfangreich, getrennt durch Segmentierung oder Blätter und Straßen.

3.2 Nutzung des ländlichen Raums

Berg und Hochebene dominieren die Landschaft. Es gibt:

  • Nicht bewässerte Gebiete
  • Bewässerung
  • Intensive Nutzung
  • Viehzucht (wichtig bei Rindern und Schafen, dominant in Sierra Morena, Montes de Toledo, Sistema Ibérico, 2. katalanische Küstenkette)

Ausgewogener Beitrag der Landwirtschaft und Viehzucht zur Bodennutzung.

4. Probleme, Lösungen

... Weiterlesen "Agrar- und Kanarenlandschaften" »

Glossar: Wichtige Begriffe der Stadtgeographie & Planung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Metropolitan Area

Stark verstädtertes Gebiet, das eine zentrale Stadt und ihre umliegende Randzone umfasst, die auch andere Satellitenstädte in räumlicher Nähe einschließen kann. Es ist gekennzeichnet als ein gut verbundenes Gebiet mit miteinander verknüpften städtischen Funktionen, in dem ein erheblicher Teil der Bevölkerung Tagespendler ist. Beispiele sind: Madrid, Sevilla, Barcelona, Valencia, Bilbao, Zaragoza und Malaga.

Peri-urbanes Gebiet

Das Gebiet unmittelbar angrenzend an die Städte, das durch eine Mischung aus ländlichen und städtischen Nutzungen gekennzeichnet ist und einen wachsenden Anteil von Arbeitnehmern beherbergt, die täglich in die Innenstadt pendeln. Es ist das Ergebnis spontaner Prozesse der Ausweitung von Siedlungsgebieten... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe der Stadtgeographie & Planung" »

Wirtschaftliche Autarkie in Spanien: Folgen und Anpassungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Autarkie in Spanien

Folgen des Bürgerkriegs

  • Demografischer Aderlass: Eine halbe Million Todesfälle, 300.000 Flüchtlinge, viele tausend Häftlinge und ein Rückgang der Geburtenrate.
  • Materielle Verluste: Zerstörung von Wohnungen (Verlust der städtischen Bevölkerung, Flüchtlinge auf dem Land) und des Verkehrssystems.
  • Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion: Lebensmittelkarten (bis 1952), Schwarzmarkt und Sozialhilfe.

Interventionistische Politik

Autarke Politik (Anfänge faschistisch, Antiliberalismus, internationale Blockade)

  1. Ziel: Wirtschaftliche Autarkie (Selbstversorgung) erreichen.
  2. Grundlagen: Förderung der kapitalistischen Ersparnisse (öffentliche Arbeiten und staatliche Nachfrage in der Industrie)
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Autarkie in Spanien: Folgen und Anpassungen" »

Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen

Die Luftverschmutzung wird von Emissionen aus Industrien verursacht. Ihre Konsequenzen sind:

  • Die globale Erwärmung ist auf die erhöhte CO2-Konzentration und andere Gase zurückzuführen.
  • Verdünnung der Ozonschicht durch FCKW.
  • Luftverschmutzung in den Städten: Verursacht durch Gase, Verkehr, Industrie usw.

Die Nutzung des Wassers führt zu:

  • Übermäßigem Konsum von Süßwasser.
  • Verschmutzung durch unbehandelte Abwässer aus landwirtschaftlichen und urbanen Gebieten.
  • Verschmutzung der Ozeane und Meere durch Ölunfälle und Schiffe.

Entwaldung

Entwaldung: Ist auf Brandrodung oder Abholzung von Wäldern zurückzuführen. Dies führt zu einem massiven Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen und verringert die Luftfeuchtigkeit.... Weiterlesen "Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen: Ein umfassender Überblick" »

Demografie & Wirtschaft: Schlüsselbegriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Demografische Begriffe

Standesämter

Behörden, die kontinuierlich demografische Ereignisse wie Todesfälle, Geburten und Hochzeiten erfassen, sobald diese stattfinden.

Nettowanderungsziffer

Die Differenz zwischen Emigranten und Immigranten an einem bestimmten Ort. Sie ist positiv, wenn es mehr Einwanderer als Auswanderer gibt, und negativ im umgekehrten Fall.

Überbevölkerung

Übermäßige Bevölkerung in einem Gebiet, die die vorhandenen Ressourcen oder andere wirtschaftliche oder soziale Ziele übersteigt.

Natürliche Wachstumsrate

Das Ergebnis von Geburten und Todesfällen in einem Jahr im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung für dieses Jahr. Ausgedrückt in Promille.

Reale Wachstumsrate

Das Gleichgewicht zwischen natürlichem Wachstum und Nettowanderung.... Weiterlesen "Demografie & Wirtschaft: Schlüsselbegriffe erklärt" »

Städtehierarchie und Stadtentwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Städtehierarchie

Die Hierarchie im städtischen System

Die städtische Hierarchie betrachtet einerseits die Hierarchie innerhalb einer Stadt und andererseits die Hierarchie zwischen Städten unterschiedlicher Größe.

A) Interne städtische Hierarchie:

Diese kann einen alten Stadtkern (z.B. mittelalterliche Stadtzentren) oder ein neueres Geschäftszentrum (Central Business District, CBD) umfassen. Im CBD findet man den tertiären Sektor. In den Wohngebieten, die die Wohnbedürfnisse verschiedener sozialer Schichten erfüllen, entstehen Stadt-Land-Bereiche. Diese Gebiete integrieren Wohnraum, Gewerbegebiete, spezielle Einrichtungen wie Sportstätten, Pflegeheime und Grünflächen.

B) Hierarchie der Städte:

Die funktionale Spezialisierung, Größe... Weiterlesen "Städtehierarchie und Stadtentwicklung" »