Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Agrarregionen der Iberischen Halbinsel & Kanaren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,64 KB

Dieser Überblick beleuchtet die agrarischen Gebiete der Iberischen Halbinsel. Wir unterteilen die Landwirtschaft Spaniens in fünf Hauptregionen: das feuchte und bergige Spanien, das kontinentale Binnenland, das warme Mittelmeer-Spanien sowie die Kanarischen Inseln.

Das feuchte und bergige Spanien

Diese Region befindet sich im Norden und Nordwesten Spaniens. Sie zeichnet sich durch eine robuste Topografie mit wenigen ebenen Flächen und einem ozeanischen Klima aus. Aufgrund dieser Eigenschaften ist Ackerland begrenzt. Da das ozeanische Klima reichliche Niederschläge mit sich bringt, gibt es keine Notwendigkeit für Trockenfeldbau.

Früher war die Bevölkerung in der Landwirtschaft sehr zahlreich und widmete sich der Polykultur zur Selbstversorgung.... Weiterlesen "Agrarregionen der Iberischen Halbinsel & Kanaren" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Agrarwandel, Industrialisierung, Desamortisation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,48 KB

Fortschritte in der kommerziellen Landwirtschaft in Spanien

Ab der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts entwickelte sich an der Mittelmeerküste nach und nach ein landwirtschaftlich orientiertes Marketing, sowohl für den Binnen- als auch für den Exportmarkt. Der Anbau von Reben, Zitrusfrüchten, Reis und Zuckerrohr wurde in dieser Zeit weit verbreitet, neben anderen Produkten, deren Anbau zuvor nicht weit verbreitet war, wie exotische Früchte, Olivenöl und Esparto.

Besonders die Weinberge, eine traditionelle Kulturpflanze, die bereits eine gewisse Ausweitung ihrer Derivate verursacht hatte, erlebten ab dem späten neunzehnten Jahrhundert ein enormes Wachstum. Zwischen 1850 und 1875 hatte Spanien das Volumen des nach Europa exportierten... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Agrarwandel, Industrialisierung, Desamortisation" »

Energiequellen: Klassifizierung, Traditionelle und Alternative Energien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Klassifizierung von Energiequellen

Energiequellen sind natürliche Ressourcen, die der Industrie die nötige Kraft bieten, um Rohstoffe in fertige Produkte umzuwandeln. Sie werden nach zwei Kriterien eingeteilt:

  • Nach Dauerhaftigkeit: Erneuerbare und nicht erneuerbare Energiequellen

    Nicht erneuerbare Energien sind solche, die sich bei Nutzung erschöpfen, wie Kohle, Erdöl und Erdgas.

    Erneuerbare Energien sind unerschöpflich, da sie sich ständig erneuern, wie Sonnenenergie, Wasserkraft, Windenergie und Meeresenergie.

  • Nach Nutzungsumfang: Traditionelle und alternative Energiequellen

    Traditionelle Energiequellen werden seit langer Zeit genutzt, wie Kohle, Erdöl, Erdgas und Wasserkraft.

    Alternative Energiequellen sind noch weniger verbreitet, da ihre

... Weiterlesen "Energiequellen: Klassifizierung, Traditionelle und Alternative Energien" »

Dienstleistungssektor: Analyse, Indikatoren & Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Der Dienstleistungssektor: Grundlagen und Indikatoren

Merkmale des Dienstleistungssektors

Aktivitäten im Dienstleistungssektor sind immateriell und beziehen sich oft auf immaterielle Vermögenswerte sowie vielfältige Tätigkeiten. Es wird zwischen dem klassischen, tertiären und quartären Sektor unterschieden, wobei der tertiäre Sektor primär qualifizierte Tätigkeiten anbietet.

Bewertung und Arten von Dienstleistungen

Der Konsum von Dienstleistungen ist oft direkt auf Verbraucher ausgerichtet. Es gibt auch Produktions-, Speicher- und Vertriebsdienstleistungen, die auf Unternehmen oder Fachleute zugeschnitten sind. Öffentliche Dienstleistungen liegen in den Händen verschiedener Verwaltungen. Dienstleistungen haben oft begrenzte Möglichkeiten,... Weiterlesen "Dienstleistungssektor: Analyse, Indikatoren & Katalonien" »

Produktionsfaktoren, Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftssektoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Produktionsfaktoren

Natürliche Ressourcen (Land)

Die Natur bietet uns eine umfassende Sammlung von Ressourcen für den Einsatz in der Produktion. Diese können als erneuerbar (z. B. Fischerei) und nicht erneuerbar (z. B. Kohle, Öl) eingestuft werden.

Arbeit

Arbeit wird als menschliche Tätigkeit definiert, die körperlich oder geistig zur Produktion von Gütern oder zur Erbringung von Dienstleistungen gegen Entgelt beiträgt.

Kapital

Kapital ist eine Reihe von Vermögenswerten, die zur Entwicklung der wirtschaftlichen Aktivität und zur Produktion von Waren und Dienstleistungen beiträgt.

Physisches oder Reales Kapital

Physisches Kapital umfasst Gegenstände aller Art, die in der Produktion eingesetzt werden, wie Maschinen, Gebäude usw.

Humankapital

Humankapital... Weiterlesen "Produktionsfaktoren, Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftssektoren" »

Spaniens Weg in die EG und NATO: Integration & Schlüsselbegriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Spaniens Weg in die Europäische Integration

Außenpolitik nach Franco: Neue Prioritäten

Der Tod Francos im Jahr 1975 führte zur Neudefinition eines außenpolitischen Projekts und zur Überwindung der von der Diktatur geerbten Zwänge. Im Jahr 1976 legte Marcelino Oreja, der damalige Außenminister, die Prioritäten für die Beziehungen Spaniens fest: die Europäische Gemeinschaft in Westeuropa (vom Beitritt bis zur Verbesserung bilateraler Beziehungen mit Nachbarländern), Lateinamerika und die arabische Welt. Hinzu kam die Aufrechterhaltung der Beziehungen zu den USA.

Im Jahr 1977 wurden die ersten diplomatischen Ziele des Übergangs durch die Normalisierung der Beziehungen zu Ländern erreicht, mit denen zuvor keine Beziehungen bestanden... Weiterlesen "Spaniens Weg in die EG und NATO: Integration & Schlüsselbegriffe" »

Norden Chiles: Anpassung an die Umwelt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Der Große Norden und seine Gemeinden

Verständnis der Regionen I, II und XV

Der Große Norden Chiles umfasst die Regionen I (Tarapacá), II (Antofagasta) und XV (Arica und Parinacota). Er erstreckt sich von der nördlichen Grenzlinie (Concordia-Linie, ca. 18,5° südlicher Breite) bis zum Río Copiapó (ca. 26,5° südlicher Breite, Ökoton).

Merkmale des Großen Nordens

  • Absolute Wüste: Mit Ausnahme einiger vereinzelter Gebiete, ist der Große Norden durch eine absolute Wüste ohne Vegetation gekennzeichnet.
  • Hochebene: Eine Ebene erstreckt sich über tausend Meter Höhe.
  • Warmes Klima: Die Durchschnittstemperatur liegt bei 18°C, ohne Niederschläge.

Küstenregion

Die Küstenkordillere bildet Klippen aus erodierten Hügeln, die etwas Feuchtigkeit... Weiterlesen "Norden Chiles: Anpassung an die Umwelt" »

Politik und Symbole der Kanarischen Inseln: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Barrier Islands und Wahlrecht auf den Kanaren

Die Barrier Islands spielten eine Rolle im Wahlrecht der Kanarischen Inseln.

  1. Regionale Barriere: 3% der gültigen Stimmen.

Barrier Island: Es waren 15% der gültigen Stimmen.

Diese beiden Barrieren wurden in der ursprünglichen Satzung festgelegt. Eine Insel benötigte 15% der Stimmen auf jeder Insel oder 3% der regionalen Stimmen, wobei Letzteres bereits die Barriere-Inseln passiert hatte, aber alle mussten 15% auf jeder Insel erreichen.

In 96 stieg die Barriere von 15% auf 30% und 3% auf 6%.

Der erste Barriere-Status der Kanarischen Inseln war ein doppelter:

  1. Eine regionale 6%-Hürde: Eine atypische Barriere, weil sie auf einen Wahlkreis angewendet wird. Eine Partei musste mindestens 6% der gültigen
... Weiterlesen "Politik und Symbole der Kanarischen Inseln: Ein Überblick" »

Wirtschaftliche Transformationen und neue Wirtschaftspolitiken im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Die wirtschaftlichen Transformationen im 18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert überholte der aufkommende Handelskapitalismus, trotz Verbesserungen in Landwirtschaft und Handel, das ökonomische System des Ancien Régime, das primär auf dem Besitz von Grundstücken basierte.

Die Landwirtschaft machte Fortschritte durch die Verbreitung neuer Nutzpflanzen wie Mais und Kartoffeln sowie durch verbesserte Anbausysteme. So ersetzten einige nordeuropäische Länder, wie die Vereinigten Provinzen und Großbritannien, die kontinuierliche Brachwirtschaft durch die Fruchtwechselwirtschaft.

Die Industrie steigerte die Produktion aufgrund steigender Nachfrage und wurde von den absoluten Monarchien stimuliert, die staatliche Manufakturen förderten.

Der Binnenhandel... Weiterlesen "Wirtschaftliche Transformationen und neue Wirtschaftspolitiken im 18. Jahrhundert" »

Rohstoffe, Energiequellen und Industrie: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

Rohstoffe: Definition und Arten

Rohstoffe sind die Ressourcen, aus denen Produkte hergestellt werden. Sie können in zwei Arten unterteilt werden:

  • Pflanzliche und tierische Rohstoffe: Diese stammen aus der Landwirtschaft (z. B. Leinen, Baumwolle), Tierhaltung (z. B. Fett, Fell) und Forstwirtschaft (z. B. Holz).
  • Mineralische Rohstoffe: Diese befinden sich in Lagerstätten und können in metallische Mineralien (z. B. Eisen, Blei, Kupfer) und nichtmetallische Mineralien (z. B. Feldspat, Salz, Quarz) unterteilt werden. Metallische Mineralien werden in der Metallurgie verwendet, während nichtmetallische Mineralien die Grundlage für die Bau- und Chemieindustrie bilden.

Energiequellen: Erneuerbar und nicht erneuerbar

Energiequellen sind Ressourcen, die... Weiterlesen "Rohstoffe, Energiequellen und Industrie: Ein Überblick" »