Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Argentinische Geographie: Regionale Landschaften und Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Argentinische Geographie: Vielfalt der Landschaften

Das argentinische Gebiet ist Teil der südamerikanischen Platte, die nach Westen durch die expansiven Kräfte des Mittelatlantischen Rückens geschoben wird und auf den Widerstand der Nazca-Platte trifft, die nach Osten vom Ostpazifischen Rücken gedrückt wird.

Die Puna: Trockene Hochebene

Eine großflächige, trockene Hochebene (3500 Meter über dem Meeresspiegel). Diese Faltenhügel, die sich von Norden nach Süden erstrecken, schließen Becken an den Zusammenflüssen der wenigen Flüsse ein. Lockeres Gestein an den Hängen und Salzseen, die durch niedrige Wasserstände entstanden sind, führen zu einer kargen Vegetation.

Östliche Kordillere

Östlich der Puna gelegen, mit hohen Bergen, getrennten... Weiterlesen "Argentinische Geographie: Regionale Landschaften und Merkmale" »

Demografische Entwicklung in Argentinien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Über die Entwicklung des Bevölkerungswachstums

Die Entwicklung des Bevölkerungswachstums und demografische Veränderungen sind eng miteinander verknüpfte Phänomene. Eine Reihe von Faktoren, wie ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht und Alter, beeinflussen die Bevölkerungsentwicklung. Diese Prozesse haben soziale, wirtschaftliche und politische Auswirkungen.

Altersgruppen

  • 0 bis 14 Jahre: Kleinkindbevölkerung
  • 15 bis 64 Jahre: Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter oder Erwachsenenbevölkerung
  • 65 Jahre und älter: Ältere Bevölkerung

Demografische Entwicklung in Argentinien

Die demografische Entwicklung in Argentinien ist gekennzeichnet durch:

  • Rückgang der Geburtenrate
  • Geringe Fruchtbarkeit der argentinischen Frauen (durchschnittliche Kinderzahl
... Weiterlesen "Demografische Entwicklung in Argentinien" »

Wirtschaftliche Entwicklung in Spanien und Valencia: 1960-Heute

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Der Wirtschaftsboom

In dieser Phase erlebte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ein sehr hohes Wachstum. Aufgrund der Kapitalintensität stieg die Beschäftigung nur in bescheidenem Maße. Die Erwerbsquote war niedrig und wuchs auch aufgrund der Auswanderung nur langsam. Die Fähigkeit, Wohlstand zu schaffen, war in Spanien und Valencia höher als im EU-Durchschnitt. Die Arbeitslosenquote war niedrig, jedoch mit einer eingeschränkten Schaffung von Arbeitsplätzen.

Tiefe Krise und institutionelle Veränderungen

Das BIP-Wachstum erreichte seinen Tiefpunkt. Die Beschäftigung stieg nur bescheiden, die Erwerbsbevölkerung wuchs moderat. Die Erwerbsquote lag bei 49% in Spanien und 50% in der Valencianischen Gemeinschaft. Die Arbeitslosenquote stieg auf... Weiterlesen "Wirtschaftliche Entwicklung in Spanien und Valencia: 1960-Heute" »

Glossar der landwirtschaftlichen Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Landwirtschaftliche Fläche

Fläche, die für die Entwicklung landwirtschaftlicher Aktivitäten genutzt wird: Ackerbau, Viehzucht und Forstwirtschaft.

Der PDN (Nationalpark Doñana) enthält nicht qualifizierte Flächen. Die Flächen werden klassifiziert nach:

  • Art der Anbaupflanze (Pflanzen, Sträucher, Bäume)
  • Vielfalt der Anbaupflanzen (Monokultur, Polykultur)
  • Betriebsgröße (extensive oder intensive Landwirtschaft)
  • Anbausystem (Trocken- oder Bewässerungslandwirtschaft)

Die klassifizierten Bereiche sind:

  • Größe (Großgrundbesitz, Bauernhof)
  • Form (regelmäßig, unregelmäßig, länglich oder geplant)
  • Grenzen (Bocage oder Openfield)

EAGFL (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft)

Die wichtigste Finanzierungsquelle der EU... Weiterlesen "Glossar der landwirtschaftlichen Begriffe" »

Lateinamerika: Demografischer Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Lateinamerika: Rückgang der Fruchtbarkeitsrate

Der Rückgang der Fruchtbarkeit war nicht homogen. Länder wie Kolumbien, Brasilien, Ecuador und Mexiko reduzierten die Fruchtbarkeit um 50 %, während andere Länder hohe Raten beibehielten. Diese Unterschiede sind auf die soziale und wirtschaftliche Ungleichheit der Bevölkerung und den Zugang zu Informationen über Familienplanung zurückzuführen. Zwei damit verbundene Probleme sind besorgniserregend: illegale Abtreibungen und Teenagerschwangerschaften.

Indikatoren der menschlichen Entwicklung (UNDP)

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) versucht, einen Index zu erstellen, der eine bessere Lebensqualität ermöglicht und jede Gelegenheit nutzt, um Fortschritte zu erzielen. Es... Weiterlesen "Lateinamerika: Demografischer Wandel" »

Flussregime: Typen und Eigenschaften

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Flussregime: Typen und Eigenschaften in Spanien

C) Pluvio-Nival-Regime

Bei diesem Regime sehen wir, dass der Fluss ein gemischtes System hat, das teilweise durch die Beiträge von Schmelzwasser und teilweise durch Regen bestimmt wird. Es zeigt einen maximalen Durchfluss, der beim Schmelzen auftritt, und einen zweiten im Herbst, wenn der Regen zunimmt. Da das Schmelzen in dieser Phase vorherrscht, ist dieses Regime typisch für Gebirgsflüsse, die in nicht allzu großen Höhen entspringen, wie z. B. im Zentralsystem. Der Durchfluss kann für den Bau von Staudämmen und die Erzeugung von Wasserkraft genutzt werden.

D) Mediterranes Regenregime

Das Regime des Flusses wird ausschließlich durch den Eintrag von Regenwasser bestimmt. Diese Verteilung... Weiterlesen "Flussregime: Typen und Eigenschaften" »

Die Europäische Union: Geschichte, Verträge und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Die Anfänge der Europäischen Integration

Nach dem Zweiten Weltkrieg, der Europa verwüstet hatte, begannen Politiker und Intellektuelle darüber nachzudenken, wie eine Wiederholung bewaffneter Konflikte zwischen den Staaten vermieden werden könnte. Ein zentraler Punkt war die Kontrolle über das Saarland, ein Gebiet mit bedeutenden Kohle- und Stahlvorkommen.

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)

Um Konflikte zu vermeiden, wurde die Schaffung einer supranationalen Institution vorgeschlagen, die die Produktion von Kohle und Stahl steuern sollte. Diese Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) wurde von Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Italien positiv aufgenommen. Die EGKS trug maßgeblich zur Verbesserung... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Verträge und Entwicklung" »

Energiequellen und Industriegebiete in Europa und Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Energiequellen in Europa

Die Kohle wird knapp, wodurch ihre Beteiligung an der Energieproduktion und am Energieverbrauch in Europa stark reduziert wird. Die Ölförderung wird ebenfalls reduziert, und die meisten Länder investieren beträchtliche Summen in den Import. Erdgasvorkommen sind im Überfluss vorhanden, und der Verbrauch erlebt dank technischer Fortschritte und der Schaffung eines europäischen Netzes zur Versorgungssicherheit einen Aufschwung. Die Kernenergie ist stark auf wenige Länder konzentriert, wobei der Bau neuer Kraftwerke aufgrund der geringeren Auswirkungen auf die globale Erwärmung überdacht wird. Die Wasserkraft stagniert aufgrund fehlender geeigneter Standorte für neue Anlagen und der Kritik von Umweltgruppen.

Merkmale

... Weiterlesen "Energiequellen und Industriegebiete in Europa und Spanien" »

Pflanzenlandschaften: Mittelmeer, Gebirge, Flussufer & Kanaren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Pflanzenlandschaft im Mittelmeerklima

Die mediterrane Pflanzenlandschaft entspricht der mediterranen Florenregion. Die Vegetation umfasst immergrüne Wälder und Buschland (Macchia, Garrigue und Steppe).

Diese Formationen sind durch verschiedene Anpassungen an die Sommertrockenheit gekennzeichnet: Entwicklung von oberflächlichen oder tiefreichenden Wurzeln zur Wasseraufnahme während Dürreperioden, immergrüne, hartlaubige Blätter, die schwer zu verdauen sind, sowie verschiedene Systeme zur Reduzierung der Transpiration (Harz, Wachs und Gummi).

Die immergrünen Wälder

Sie bestehen aus mittelgroßen Bäumen mit nicht ganz geraden Stämmen, dicker, rauer Rinde und weit ausladenden Ästen, die eine dichte Krone bilden und Schatten auf den Boden... Weiterlesen "Pflanzenlandschaften: Mittelmeer, Gebirge, Flussufer & Kanaren" »

Die sprachlichen Familien Spaniens und Amerikas

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Die sprachlichen Familien

Es gibt verschiedene Gruppen von Sprachen, die nach ihren Eigenschaften und den Bereichen, in denen sie gesprochen werden, eingeteilt werden. Einsprachigkeit tritt in einer einsprachigen Gesellschaft auf, und Mehrsprachigkeit liegt vor, wenn mehrere Sprachen gesprochen werden, wie im Fall von Spanien. Zweisprachigkeit ist die Koexistenz von zwei Sprachen in einer Region oder Gemeinde. In einer zweisprachigen Gesellschaft kann Diglossie auftreten, eine Situation, die darauf hinweist, dass die Mitglieder der Gemeinschaft wissen, dass zwischen den beiden gesprochenen Sprachen eine Ungleichheit besteht, da eine von ihnen mehr soziales Prestige hat als die andere.

Zweisprachige Gebiete in Spanien

  • Einsprachig: Nur eine Sprache
... Weiterlesen "Die sprachlichen Familien Spaniens und Amerikas" »