Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Städtewachstum, städtische Netzwerke und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Wie sind Städte und Gemeinden gewachsen?

Die städtische Bevölkerung

Die städtische Bevölkerung bezieht sich auf die Anzahl der Menschen, die in Städten leben. Im Jahr 1800 lebten nur 3 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten. Im Jahr 1950 war die Zahl auf 30 % gestiegen, und heute sind es über 50 %.

In den entwickelten Ländern leben 75 % der Einwohner in Städten, gegenüber 40 % in den Entwicklungsländern. Allerdings haben Städte in den reicheren Ländern aufgehört zu wachsen, während die Städte in den Entwicklungsländern schnell wachsen.

Bis 2017 lebte die Hälfte der Bevölkerung der Entwicklungsländer in Städten.

Der Großteil der städtischen Bevölkerung lebt in kleinen und mittleren Städten (weniger als 500.000 Einwohner)... Weiterlesen "Städtewachstum, städtische Netzwerke und Herausforderungen" »

Städtische Begriffe und Definitionen erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,61 KB

Metropolregion

Wir sprechen über diese, wenn Sie Dinge wie das Vorhandensein von einem zentralen Ort mit einer gewissen Größe und Komplexität der Arbeit, die Existenz von Pendel Zuwanderung von Arbeitnehmern aus den Kernen Satelliten, geographische Nähe zwischen den Gemeinden, die Form, das System hoch entwickelte Verkehrs-und Kommunikationsnetze, die Beziehungen zwischen der Innenstadt und ihren Wirkungsbereich zu gewährleisten. In Spanien sind Madrid, Barcelona, Murcia ...

Suburbaner Raum

Gaza Land von unterschiedlicher Länge, je nach Größe der Stadt und die Zeit, die die Stadt umgeben und liegt ganz in der Nähe, um es innerhalb seiner Grenzen durch die Schaffung einer Quelle der Interaktion mit diesem.

Altstadt

Der urbane Teil der Stadt... Weiterlesen "Städtische Begriffe und Definitionen erklärt" »

Überblick: Landwirtschaftliche Produktion in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Getreide

Biokraftstoffe, Trockenanbau im Inneren der Halbinsel.

  • Mais: Feuchte oder bewässerte Gebiete Spaniens.
  • Reis: Überflutete Gebiete.

Steht vor überlegener Leistung anderer europäischer Länder. [Existenz von Quoten, Verringerung der Anbaufläche, Abkopplung von 75% der Produktionsbeihilfen]

Hülsenfrüchte

Trockenanbau im Inneren der Halbinsel, in Fruchtfolge mit Getreide. Steht vor geringen Erträgen und schwieriger Bearbeitung. [Abkopplung von 75% der Beihilfen für Kichererbsen und Linsen und 100% für andere]

Weinbau

(z.B. Kastilien-La Mancha, Rioja, Ribera del Duero, Rías Baixas in Galicien) Wächst dank technischer Verbesserungen und Erschließung neuer Märkte, aber Konkurrenz durch alkoholfreies Bier und andere Getränke besteht.... Weiterlesen "Überblick: Landwirtschaftliche Produktion in Spanien" »

Stadtentwicklung im 19./20. Jahrhundert: Ensanche, Arbeiterviertel und Gartenstädte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Zwischen Mitte des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts zog die Landbevölkerung in die Industriestädte. Dies führte zur Expansion außerhalb der Stadtmauern. Mittlere und kleine Städte wuchsen weniger stark und blieben oft innerhalb ihrer Grenzen.

Diese Entwicklung schuf verschiedene Arten von Stadterweiterungen:

Die bürgerliche Erweiterung (Ensanche)

Erweiterungen für den bürgerlichen und industriellen Bereich. Um die Expansion zu ermöglichen, wurden die Stadtmauern abgerissen und an ihrer Stelle Spazierwege oder Boulevards gebaut, um diese neuen Bereiche (Neustadt) abzugrenzen. Diese Erweiterung spiegelte bürgerliche Ideen wider: Ordnung, Hygiene, Profit.

In der Zeit seiner Entstehung:

  • Der Plan war ein regelmäßiges Raster.
... Weiterlesen "Stadtentwicklung im 19./20. Jahrhundert: Ensanche, Arbeiterviertel und Gartenstädte" »

Spaniens Entwicklung in der EU: Wirtschaft, Soziales & Bildung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Spaniens Entwicklung in der Europäischen Union

Die Schaffung von Wohlstand hat in Spanien zu erhöhter sozialer Stabilität geführt und Dienstleistungen für Unternehmen bereitgestellt. Europäische Unternehmen haben sich in Spanien niedergelassen und sehen es als einen wichtigen Markt für ihre Produkte.

Die Verwendung der europäischen Gelder

Aus wirtschaftlicher Sicht war der EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) von großer Bedeutung. Aus sozialer und kultureller Perspektive hat der ESF (Europäischer Sozialfonds) Stipendien für junge Erasmus-Studenten bereitgestellt und die Gleichstellung von Männern und Frauen im Gesundheitswesen gefördert. Es gibt eine Karte, die den Zugang zur Gesundheitsversorgung in jedem Krankenhaus... Weiterlesen "Spaniens Entwicklung in der EU: Wirtschaft, Soziales & Bildung" »

Die Europäische Union: Geschichte, Ziele, Politik und Mitgliedschaft Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,7 KB

Der Prozess der Schaffung der Europäischen Union

1.1 Die Anfänge des europäischen Handels

Die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Marktes wurde erstmals 1957 im Vertrag von Rom vorgeschlagen. Die Gründungsmitglieder waren Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien und Luxemburg. Um dies zu erreichen, führte die EWG eine Reihe konkreter Maßnahmen ein, wie die freie Zirkulation von Kapital, Waren und Dienstleistungen. Zudem wurden Maßnahmen zur Förderung des Wettbewerbs und der wirtschaftlichen Entwicklung ergriffen.

1.2 Die Europäische Union

Im Jahr 1992 wurde mit dem Vertrag von Maastricht die Europäische Union gegründet. Dieser Vertrag schuf einen Raum ohne Grenzen und etablierte die Solidarität zwischen den Regionen. Eine der... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Ziele, Politik und Mitgliedschaft Spaniens" »

Klimatologie: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Klima: Definition und Konzepte

Klima

Das Klima ist die übliche Abfolge der Wettertypen an einem Ort. Um das Klima eines Gebiets zu kennen, ist ein Beobachtungszeitraum und die Entwicklung eines Klimadiagramms erforderlich.

Mikroklima

Das Mikroklima bezieht sich auf die atmosphärischen Bedingungen, die im Allgemeinen auf einen bestimmten, halb isolierten Punkt angewendet werden, um das Klima eines kleinen Raums von geringer Größe zu untersuchen. Obwohl es aus wirtschaftlicher Sicht von sekundärem Interesse ist.

Sommertrockenheit

Die Sommertrockenheit beschreibt die Beziehung zwischen Temperatur und Niederschlag im Sommer. Je höher die Temperatur, desto seltener sind die Niederschläge. Ein Gebiet gilt als semiarid, wenn die Sommertrockenheit... Weiterlesen "Klimatologie: Definitionen und Konzepte" »

Spanische Peripheriegebirge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Ebro-Tal

Ebene und äußere Senke: Das Ebro-Tal. Zusammen mit Katalonien bildete es am Ende des Paläozoikums ein Meer. Im Mesozoikum kam es zu starker Sedimentation. In der Pyrenäen-Phase wurden die Ränder angehoben, besonders im Norden (Pyrenäen), wodurch ein Golf entstand und die östlichen Hügel des miozänen Sees anstiegen. Im Quartär wurde es durch einen Grabenbruch in der Meseta entwässert.

Levante

Niedrige Meeres- und Flussverlandung.

Guadalquivir-Tal

Ähnlich dem Ebro-Tal in Form und Entstehungszeit. Im Paläozoikum erhoben sich braune Berge, im Mesozoikum wurde das Gebiet mit Wasser bedeckt, im Känozoikum entstanden die Betischen Kordilleren. Die Neigung der Halbinsel entwässerte das Gebiet zum Golf von Cádiz, wo die Ablagerungen... Weiterlesen "Spanische Peripheriegebirge" »

Sozialpolitik und Beschäftigung in Spanien: Analyse & Ausblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Thema 6: Sozialpolitik und Beschäftigung

1. Einleitung

2. Wirtschaft und Beschäftigung in Spanien

2.1 Wirtschaft und Beschäftigung in Spanien in den 70er Jahren

2.2 Aktuelle Wirtschaft und Beschäftigung in Spanien

3. Sozialpolitik und Beschäftigung im Vertrag von Lissabon

4. Plan zur Stimulierung der Wirtschaft und Beschäftigung (Plan E)

5. Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen: Das nationale System der Beschäftigung

5.1 Das System der öffentlichen Arbeitsverwaltungen

5.2 Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen der CCAA

6. Gesetz vom 6. März 2009 über dringende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Beschäftigung und zum Schutz der Arbeitslosen (Plan E)

7. Der Arbeitsmarkt als Mittel zur Erhöhung der Beschäftigung zur Bekämpfung der sozialen

... Weiterlesen "Sozialpolitik und Beschäftigung in Spanien: Analyse & Ausblick" »

Arten von Bevölkerungspyramiden: Analyse und Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Klassische Pyramide oder Pagodenform (Anfang des 20. Jahrhunderts)

Diese Pyramidenform gehört zu einem Entwicklungsland mit hohen Geburten- und Sterberaten. Die breite Basis zeigt einen großen Anteil der jungen Bevölkerung aufgrund der hohen Geburtenraten. Die Lebenserwartung ist niedrig und die Säuglingssterblichkeit hoch. Die Bevölkerung wächst aufgrund der hohen Geburtenrate.

Probleme:

  • Arbeitslosigkeit
  • Niedriges Bildungsniveau
  • Landflucht
  • Emigration in andere Länder
  • Slums
  • Kriminalität

Es gibt nur wenige Industrieländer mit dieser Pyramidenform. Sie sind wirtschaftlich rückständig und abhängig von den Industrieländern.

Positiver Aspekt: Großer Markt und potenziell gut ausgebildete Arbeitskräfte, jedoch mit niedrigen Löhnen.

Glockenform

... Weiterlesen "Arten von Bevölkerungspyramiden: Analyse und Merkmale" »