Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Islamische Geschichte & Kultur: Ein Kompakter Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Die Welt des Islam: Grundlagen und Entwicklung

Die Fünf Säulen des Islam

  • Glaubensbekenntnis (Schahāda): Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet.
  • Gebet (Salāt): Fünfmal täglich beten in Richtung Mekka.
  • Almosensteuer (Zakāt): Abgabe an Bedürftige.
  • Fasten (Sawm): Im Monat Ramadan von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fasten.
  • Pilgerfahrt (Haddsch): Einmal im Leben die Pilgerfahrt nach Mekka unternehmen, sofern möglich.

Byzantinischer Kaiser vor Mohammed

Der byzantinische Kaiser, der wenige Jahre vor der Geburt Mohammeds regierte, war Justinian der Große.

Westgoten auf der Iberischen Halbinsel

Das Volk, das sich im 6. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel niederließ, waren die Westgoten.

Mohammeds Flucht aus Mekka

Mohammed... Weiterlesen "Islamische Geschichte & Kultur: Ein Kompakter Überblick" »

Industrielle Entwicklung: Revolutionen, Konzentration und Standortfaktoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Die Zweite Industrielle Revolution

Die Zweite Industrielle Revolution, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Pionierländern wie den USA und Deutschland ihren Anfang nahm, verstärkte die Mechanisierung und den Maschineneinsatz erheblich. Dies ermöglichte die Massenproduktion von Gütern und trieb den Einsatz von Kohle, Öl und Strom als primäre Energiequellen voran. Branchen diversifizierten und multiplizierten sich. Es wurden zahlreiche neue Instrumente, Motoren, Maschinen und Materialien erfunden.

Als Fabriken immer größer und komplexer wurden, entstand die dringende Notwendigkeit einer besseren, wissenschaftlichen Organisation der Produktion.

Wegbereiter des Wandels: Taylor und Ford

Frederick Winslow Taylor war ein zentraler Wegbereiter dieser... Weiterlesen "Industrielle Entwicklung: Revolutionen, Konzentration und Standortfaktoren" »

Demografische Entwicklung Spaniens: Lebenserwartung, Altersstruktur und Verteilung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

Lebenserwartung: Definition und Entwicklung in Spanien

Die Lebenserwartung ist die Anzahl der Lebensjahre, die eine Person zum Zeitpunkt ihrer Geburt voraussichtlich leben kann. Im Laufe der Geschichte hat sich die Lebenserwartung stetig erhöht. Auch in Spanien stieg sie, jedoch im Vergleich zu den am weitesten entwickelten europäischen Ländern später. Insbesondere im Jahr 1900 lag die Lebenserwartung in Spanien bei etwa 35 Jahren. Derzeit liegt sie bei 78 Jahren für Männer und 85 Jahren für Frauen. Bis vor Kurzem war dieser Unterschied auf die höhere direkte Beteiligung von Männern an risikoreichen Tätigkeiten, größere Kriege und eine höhere Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten zurückzuführen.

Entwicklung der spanischen Bevölkerung

Als... Weiterlesen "Demografische Entwicklung Spaniens: Lebenserwartung, Altersstruktur und Verteilung" »

Wissen Kompakt: Foramen Magnum, Perspektivismus, Mnemotechnik & Neandertaler

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Foramen Magnum: Anatomie und Funktion

Das Foramen magnum ist der Name eines großen Lochs im unteren Bereich des Schädels, durch das die Kontinuität des zentralen Nervensystems, das Rückenmark, verläuft.

Perspektivismus: Eine Philosophische Lehre

Der Perspektivismus ist eine philosophische Lehre, die besagt, dass jede Wahrnehmung subjektiv ist. Das Individuum betrachtet die Welt stets von einem bestimmten Standpunkt aus. Ein wichtiger Vertreter dieser philosophischen Sichtweise ist José Ortega y Gasset.

Gedächtnisstütze (Mnemotechnik): Definition

Eine Gedächtnisstütze oder Mnemotechnik ist ein Prozess der geistigen Verknüpfung von Ideen, Plänen, systematischen Übungen, Wiederholungen usw., um das Erinnern an etwas zu erleichtern.

Der

... Weiterlesen "Wissen Kompakt: Foramen Magnum, Perspektivismus, Mnemotechnik & Neandertaler" »

Glossar der Stadt- und Raumplanung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Periurbaner oder Suburbaner Raum

Ein Raum mit unklaren Grenzen, in dem sich ländliche Lebensweisen und städtische Merkmale vermischen.

Metropolregion

Eine große Zersiedelung der Landschaft rund um eine Großstadt, die mehrere Gemeinden umfasst und durch starke wirtschaftliche und soziale Beziehungen miteinander verbunden ist.

Historische Altstadt

Der urbane Bereich einer Stadt von ihrem Ursprung bis zur Industrialisierung im neunzehnten Jahrhundert.

Ort (Siedlung)

Ein Bevölkerungszentrum mit mehr als 10.000 Einwohnern (in Spanien), das sich morphologisch durch eine hohe Gebäudedichte auszeichnet, oft dominiert von hohen und kollektiven Gebäuden. Wirtschaftliche Aktivitäten werden hier typischerweise vom sekundären und tertiären Sektor dominiert.... Weiterlesen "Glossar der Stadt- und Raumplanung" »

Bevölkerungsstruktur in Spanien: Analyse und Einwanderung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Bevölkerungsstruktur Spaniens nach Altersgruppen

Erläuterung der Struktur der spanischen und ausländischen Bevölkerung nach Altersgruppen bezogen auf die Zahl.

Betrachtet man die Bevölkerungsstruktur, so lassen sich verschiedene Pyramidentypen erkennen. Ein kontraktiver Pyramidentypus zeichnet sich durch niedrige Geburtenraten und eine höhere Lebenserwartung aus, insbesondere bei Frauen. Dieser Typus ist typisch für wirtschaftlich entwickelte Länder.

Altersgruppen im Überblick

Es lassen sich drei Hauptaltersgruppen unterscheiden:

Kinder (0-15 Jahre)

In dieser Gruppe gibt es tendenziell mehr Jungen als Mädchen (ca. 105 Jungen pro 100 Mädchen). Die sinkende Geburtenrate seit 1975 führt zu einer Verengung der Basis der Pyramide. Der Rückgang... Weiterlesen "Bevölkerungsstruktur in Spanien: Analyse und Einwanderung" »

Energiequellen in Spanien: Analyse und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Energie in Spanien: Eine Analyse der Energiequellen

Energiequellen: Definition und Klassifizierung

Energiequellen sind die Mittel, aus denen nutzbare Energie für verschiedene Anwendungen, wie zum Beispiel die Industrie, gewonnen werden kann. Spanien ist ein Beispiel für ein Land, in dem ein Ungleichgewicht zwischen Energieversorgung und -abhängigkeit besteht, da der Energieverbrauch die Produktion übersteigt. Der Anstieg des Energieverbrauchs in Spanien begann mit der Industrialisierung und erreichte seinen Höhepunkt in den 1960er Jahren als Folge der Stadtentwicklung, der Industrie und des Transports. Die Energieerzeugung erfolgt aus Kohle, Kernenergie, Erdöl und Erdgas.

Energiequellen werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert:

  • Nach
... Weiterlesen "Energiequellen in Spanien: Analyse und Herausforderungen" »

Agrarpolitik in Spanien: Entwicklung, Herausforderungen und Zukunft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Agrarpolitik in Spanien: Ein Überblick

Historische Entwicklung der Agrarpolitik

In den letzten zwei Jahrhunderten wurden in Spanien verschiedene agrarpolitische Maßnahmen ergriffen, um die schwerwiegendsten Probleme des Landes zu lösen: die soziale Struktur, Wassermangel und die Fragmentierung der Landwirtschaft.

Agrarpolitik im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert führten Enteignungen zur Konzentration von Landbesitz in den Händen von Adel und Klerus. Die ungleiche Verteilung des Eigentums blieb jedoch bestehen, insbesondere in Andalusien, Extremadura und Kastilien-La Mancha.

Regenerierung und Bewässerung

Politiker und Intellektuelle befürworteten die Regenerierung und Bewässerung der Landwirtschaft. Im Jahr 1902 wurde der "Plan von Kanälen... Weiterlesen "Agrarpolitik in Spanien: Entwicklung, Herausforderungen und Zukunft" »

Dialekte des Spanischen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Südliche Varianten

In den Gebieten südlich von Ciudad Real und Albacete gilt das kastilische Wort als innovativer in seiner Aussprache.

In diesen Bereichen gibt es zwei Dialekte: Andalusisch und die Kanarischen Inseln.

Andalusisch: Sie unterscheiden sich in zwei Bereiche, Ost, deren charakteristischstes Merkmal die Aussprache des Pluralmorphem -s-Derivat durch die Öffnung des finalen Vokals ist, und West, die unter anderem Features, du benutzt wird, statt dich.

El Andaluz gemeinsame Merkmale: - Aspiration der implosive-Sese-s-Confusion-Yeísmo Ryl.

Canario: Es kann sein andalusischen als eine Erweiterung des. Der Kanarienvogel teilt die Merkmale des andalusischen gut da ", Ersetzung von euch für euch", Aussprache des ch als Y-Sese.

Übergangsvarianten

Es... Weiterlesen "Dialekte des Spanischen: Eine Übersicht" »

Agrarlandschaften der Iberischen Halbinsel: Eine regionale Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

1. Feuchte Landschaft Spaniens

1.1. Geografische Merkmale

  • Lage: Nord- und Nordwestspanien
  • Physikalische Faktoren: Robustes, ozeanisches Klima mit Niederschlägen während des ganzen Jahres

1.2. Agrarstruktur

  • Bevölkerung: Migration, im Alter
  • Siedlung: Streusiedlung und konzentrierte Siedlung
  • Eigentümer: Kleinbetriebe, eingezäunte Flächen
  • Landnutzung: Verstreut, überwiegend Bauern

1.3. Landwirtschaft

  • Begrenzte Anbaufläche (Talböden), viel mehr in den Bergen
  • Überwiegend Regenfeldbau
  • Feldfrüchte:
    • Ehemals: Polykultur für Familien-Autarkie (Gemüse, Mais, Kartoffeln, Obstbäume, Reben), mit wenig Marktdurchdringung
    • Heute: Zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Futterpflanzen

1.4. Tierhaltung

  • Rinder (Milch und Fleisch) ist der
... Weiterlesen "Agrarlandschaften der Iberischen Halbinsel: Eine regionale Analyse" »