Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Landwirtschaft in Spanien und Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,11 KB

Landwirtschaft in Spanien

Die Weinberge ruhen derzeit in ganz Spanien, von Galicien bis zu den Kanarischen Inseln. Die Priorität liegt auf der Erhaltung von Qualitätsweinen. In jedem Fall ist die Region mit dem meisten Weinanbau Kastilien-La Mancha. Der Olivenbaum, der ein trockeneres Klima benötigt, wird vor allem im Tal des Guadalquivir, am Mittelmeer und in der Nähe von Lleida angebaut. Die Bewässerung nimmt tendenziell zu, aber wir wissen, dass Spanien ein sehr trockenes Land ist. Innerhalb der bewässerten Flächen werden Obstbäume wie Zitrusfrüchte (Orangenbäume) angebaut, die hauptsächlich in Valencia zu finden sind. Pfirsichbäume findet man in Lleida, Apfel- und Birnbäume ebenfalls in Lleida. Wir finden auch Gemüseanbau.... Weiterlesen "Landwirtschaft in Spanien und Katalonien" »

Binnen- und Außenhandel: Typen, Merkmale & Politik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

1.1 Eigenschaften und Transformationen

Der Binnenhandel, der mehr als drei Millionen Menschen betrifft, hat tiefgreifende Veränderungen in Angebot und Nachfrage erfahren, die als "kommerzielle Revolution" beschrieben werden.

a) Veränderungen in der Nachfrage

Veränderungen in der Nachfrage (oder im Verbrauch) haben die Kaufkraft erhöht, was auf gestiegene Familieneinkommen, die Diversifizierung der Kunden, die Verteilung der Verbraucher und eine sinkende Kauffrequenz zurückzuführen ist, motiviert durch das Tempo des modernen Lebens.

b) Veränderungen im Angebot

Veränderungen im Angebot (oder im Handel) umfassen die zunehmende Diversifizierung der angebotenen Produkte, um mehr Verbraucher zu erreichen, die Verbreitung neuer Vertriebsformen... Weiterlesen "Binnen- und Außenhandel: Typen, Merkmale & Politik" »

Spanische Migration: Geschichte, Phasen und Ziele (1850–1973)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Spanische Migration: Bevölkerungsbewegungen außerhalb der Landesgrenzen

Der Mangel an Ressourcen und das schnelle Wachstum der spanischen Bevölkerung führten ab Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zu einer starken Emigration ins Ausland. Im Jahr 1853 wurde das spanische Gesetz verabschiedet, um sukzessive alle Hemmnisse für die Ausreise der Spanier zu beseitigen.

Die Überseeische Auswanderung

Die überseeische Auswanderung richtete sich hauptsächlich nach Lateinamerika und in zweiter Linie in die USA, nach Kanada und Australien.

Phase 1: Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg

In dieser Zeit wurden die Beschränkungen für die Emigration aufgehoben, und die lateinamerikanischen Länder leiteten eine Politik zur Gewinnung von Einwanderern... Weiterlesen "Spanische Migration: Geschichte, Phasen und Ziele (1850–1973)" »

Globalisierung, Ungleichheit und Weltmächte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Globalisierung

  • Fortschritt in Kommunikation und Transport.
  • Verallgemeinerung des kapitalistischen Systems.
  • Aktivität internationaler Wirtschaftsorganisationen.

Globale Produktion und multinationale Unternehmen

Die Produktion zielt auf eine globale Homogenisierung des Geschmacks ab und fördert den Austausch von Waren, Kapital, Dienstleistungen und Informationen. Multinationale Unternehmen profitieren davon, indem sie Rohstoffe an vorteilhaften Standorten einkaufen, Anlagen installieren und ihre Produkte weltweit vertreiben.

Bereiche der Globalisierung

  • Wirtschaftlich: Schwerpunkt in den USA, der EU und Japan.
  • Sozial: Globalisierter Arbeitsmarkt durch internationale Migration.
  • Kulturell: Einfluss von Medien und Werbung.
  • Umwelt: Klimawandel.

Folgen der

... Weiterlesen "Globalisierung, Ungleichheit und Weltmächte" »

Auswirkungen von Wetterphänomenen und Klimaveränderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

1

Nach den Informationen, die sich auf die Zeichnung beziehen:

A-2 Eine antizyklonale Wetterlage verursacht Temperaturinversionen, die die Vermischung der Luftmassen behindern.

B-2 Der starke Wind aufgrund der Nähe der Isobaren hilft, den Rauch aus dem Schornstein schnell zu zerstreuen.

C-1 Eine Lage von Niederdruck erzeugt eine Zunahme der vertikalen Bewegung der Luft, so dass sie die Mischungshöhe fördert.

2

*Immissionswert:* Konzentration des Schadstoffs in der Luft

*Emissionswert:* Menge der Verunreinigung, die von einer Quelle abgegeben wird

*Richtwert:* Konzentration eines Schadstoffs, die mittel- oder langfristige Folgen für die Gesundheit der Menschen oder den Zustand der Ökosysteme haben kann.

*Grenzwert:* Konzentrationen, die

... Weiterlesen "Auswirkungen von Wetterphänomenen und Klimaveränderungen" »

Die Urbanisierung in Spanien: Entwicklung und Wandel der Städte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,2 KB

Der Prozess der Urbanisierung seit der Jungsteinzeit

Seit der Jungsteinzeit haben Städte ein kontinuierliches Wachstum im Einklang mit der Entwicklung der Zivilisation erlebt. Die brillantesten Zivilisationen waren stets eng mit der Stadtentwicklung verbunden.

A. Die vorindustrielle Stadt

Dieser Abschnitt behandelt das historische Erbe aus verschiedenen Epochen. Das Stadtbild ist heterogen und unregelmäßig. Spanische Städte sind das Produkt einer 2000-jährigen Evolution.

Vorrömische Städte

Von den vorrömischen Städten ist heute kaum etwas erhalten. Sie wurden von den Iberern, Phöniziern und Griechen gegründet.

Römische Stadtgründungen

Die Römer gründeten Städte mit einer genialen Planung: orthogonalen Grundrissen mit Decumanus und

... Weiterlesen "Die Urbanisierung in Spanien: Entwicklung und Wandel der Städte" »

Katalanisch, Baskisch & andere Sprachen Spaniens: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Katalanisch: Über sieben Millionen Sprecher

Sieben Millionen Menschen sprechen Katalanisch, die meisten von ihnen zweisprachig. Es wird in Katalonien, auf den Balearen, in Valencia und in angrenzenden Gebieten gesprochen, genießt aber nicht überall den Status einer Amtssprache. Außerhalb Spaniens wird es auch in Andorra gesprochen, wo es neben Französisch die einzige Amtssprache ist. Katalanisch hat eine reiche literarische Tradition seit dem Mittelalter und erfüllt in Katalonien alle Funktionen des sozialen Lebens, von politischer Tätigkeit bis hin zu hohem sozialem Prestige. Im Bildungssystem wird fast jede Disziplin auf Spanisch und Katalanisch unterrichtet. In Valencia ist die Akzeptanz der Sprache in Politik und Wirtschaft weniger... Weiterlesen "Katalanisch, Baskisch & andere Sprachen Spaniens: Ein Überblick" »

Spanien und die EU: Beitritt, Wirtschaft & Euro

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

EU-Beitrittsanforderungen

Um der Europäischen Union beizutreten, muss ein Land bestimmte Anforderungen erfüllen:

  • Wirtschaftliche Normalisierung

    Dies bedeutet die Vorbereitung auf einen wettbewerbsfähigen Markt durch den Abbau von Schutzmauern. Beispiele hierfür sind die Anpassung aller nationalen Gesetze an die Marktgesetze der EU und die Abschaffung von Subventionen für bestimmte Wirtschaftssektoren.

  • Politische Normalisierung

    Das Land muss über Institutionen verfügen, die als demokratisch anerkannt werden können. Grundsätzlich bedeutet dies das Vorhandensein politischer Parteien, die das politische Leben des Landes kanalisieren, und die Abhaltung regelmäßiger Wahlen.

Einfluss der EU-Wahlstimme in Spanien

Beeinflusst die Wahl linker oder

... Weiterlesen "Spanien und die EU: Beitritt, Wirtschaft & Euro" »

Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Verlauf und globale Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Die Weltwirtschaftskrise 1929 (Crack 29)

Die starke Krise der Überproduktion und Unterkonsumtion führte zu massiven Spekulationen und dem Zusammenbruch der kapitalistischen Weltwirtschaft. Dies hatte schwerwiegende soziale und politische Implikationen, darunter die Krise der Demokratien, die Entstehung des Totalitarismus und die Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs (2. WK).

Hintergrund und Ursachen der Krise

1. Wirtschaftlicher Aufschwung der 1920er Jahre

Der wirtschaftliche Wohlstand und die Steigerung der Produktion in den 20er Jahren basierten auf:

  • Der Hegemonie der US-Wirtschaft: Starker Anstieg der Produktion, Horten globaler Goldreserven, erhebliche Investitionen in Europa.
  • Zunehmender Nutzung neuer Energiequellen (Strom und Öl).
  • Organisatorischen,
... Weiterlesen "Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Verlauf und globale Folgen" »

Urbanisierung in Spanien: Phasen, Merkmale und aktuelle Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Die Phasen der Urbanisierung in Spanien

Der aktuelle spanische Stadtraum ist komplex und heterogen. Er ist das Ergebnis eines langen Urbanisierungsprozesses, in dem historisches Erbe und aktuelle Dynamik verschmolzen sind.

A) Die vorindustrielle Stadt

Von der Entstehung der Städte bis zum Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert war die Urbanisierung gering. Man spricht von stabilen Städten. Bereits die phönizische Kolonisierung der Mittelmeerküste im 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. führte zur Gründung vieler Städte mit orthogonalen Grundrissen und zwei Hauptstraßen.

Im Mittelalter erlebte die Urbanisierung in zwei Bereichen eine neue Phase:

  • Die muslimische Stadt mit flachen, unregelmäßigen, engen Gassen. Die Altstadt bildete die
... Weiterlesen "Urbanisierung in Spanien: Phasen, Merkmale und aktuelle Trends" »