Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Agrar- und Fischereiwirtschaft: Grundlagen und Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,31 KB

Grundlagen Landwirtschaft und Fischerei

Die Nutzung und Erweiterung von Grundstücken wird beeinflusst durch ländlichen Exodus, Bevölkerungsrückgang, landwirtschaftliche Aufgaben und niedrige Einkommen. Der Tenure-Bereich beschreibt den Grad der Herrschaft über das Land.

Teilzeitlandwirtschaft ist die teilweise Beschäftigung, die Landwirtschaft oder Viehzucht mit Arbeit in Industrie, Baugewerbe oder Dienstleistungen verbindet.

Latifundien sind Besitzungen, die zusammen über 50% des Landes ausmachen, aber nur 0,8% der Eigentümer gehören. Kleinbetriebe machen nur 10% des Landes aus, gehören aber 52% der Eigentümer. Das Eigentumsregime ist der Grad der Herrschaft über das Land, direkt oder indirekt.

Brache ist das Ruhenlassen eines Teils... Weiterlesen "Agrar- und Fischereiwirtschaft: Grundlagen und Spanien" »

Dynamik, Krisen und Planung im ländlichen Raum Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Dynamik des ländlichen Raums in Spanien

Die Veränderungen und Fortschritte in der Landwirtschaft haben nicht alle spanischen Landschaften gleichermaßen betroffen.

  • Einige Regionen haben eine geringere Anpassungsfähigkeit, zeigen weiterhin schlechte Leistungen und sind gezwungen, aufzugeben. Tief ländliche Gebiete sind die besten Beispiele für die Krise auf dem Land.
  • Andere Regionen haben es geschafft, sich anzupassen und auf wettbewerbsfähige Hochertragsproduktion zu spezialisieren, die in die Marktwirtschaft integriert ist.

Diese Probleme führten dazu, von einer Krise des ländlichen Raums zu sprechen und eine gezielte Planungspolitik für den ländlichen Raum zu fordern.

Krisen und Probleme des ländlichen Raums

  • Rückgang der Arbeitskräfte
... Weiterlesen "Dynamik, Krisen und Planung im ländlichen Raum Spaniens" »

Spanische Wirtschaftsgeschichte: Desamortisation, Industrialisierung und Wandel im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Die Desamortisation in Spanien

Die Desamortisation war ein Prozess, der die erste Phase der liberalen Agrarreform in Spanien markierte. Sie gliedert sich in drei Hauptphasen:

  • Phase 1: Begann mit Godoy und hatte positive Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft, insbesondere durch die Einbeziehung der Kirche.
  • Phase 2: Umfasste die Gesetze des Ministers Mendizábal und betraf die Enteignung von Kirchengütern.
  • Phase 3: Konzentrierte sich auf den Besitz von Gemeinden und kirchlichen Gemeinschaften.

Die Folgen der Desamortisation waren vielfältig:

  • Gewinner: Großgrundbesitzer und wohlhabende Käufer profitierten von der Übernahme aufgegebener Ländereien.
  • Verlierer: Kleinbauern und die lokale Kirche waren die Hauptleidtragenden.

Die landwirtschaftliche... Weiterlesen "Spanische Wirtschaftsgeschichte: Desamortisation, Industrialisierung und Wandel im 19. Jahrhundert" »

Klima in Spanien und Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Der Jetstream

Der Jetstream ist ein Starkwindband in großer Höhe, das in östlicher Richtung weht, in die gleiche Richtung, in die sich die Erde dreht. Seine Geschwindigkeit kann 500 km/h in einer Höhe von 12.000 m überschreiten. Der Name Jetstream kommt von der Form und Stärke dieses Windes. Es gibt zwei Strömungen in jeder Hemisphäre.

Einflussfaktoren auf das Klima in Spanien

Einflussfaktoren auf das Klima in Spanien sind:

  • Tropische Antizyklonen: Sie sind Teil der allgemeinen Westwindzirkulation mit ihren Fronten und Stürmen.
  • Das westliche Mittelmeer: Seine Form und Anordnung beeinflussen das Klima.
  • Tropische Hochdruckgebiete: Besonders hervorzuheben ist das Azorenhoch.
  • Atlantische Tiefdruckgebiete: Sie sind Stürme, die vom Westwind
... Weiterlesen "Klima in Spanien und Katalonien" »

Agrar- und Kanarenlandschaften

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Agrar-Halbinsel Innere Landschaft

1. Lokalisierung

Die Agrar-Halbinsel Innere Landschaft.

2. Umweltanalyse

Flachrelief, hohe durchschnittliche Höhe auf dem Plateau, mediterranes Klima, geringe Niederschläge im Sommer, vor allem Unterholz, Lehm.

3. Analyse menschlicher Elemente

3.1 Parzellen

Die Qualität der Ernte: umfangreich, getrennt durch Segmentierung oder Blätter und Straßen.

3.2 Nutzung des ländlichen Raums

Berg und Hochebene dominieren die Landschaft. Es gibt:

  • Nicht bewässerte Gebiete
  • Bewässerung
  • Intensive Nutzung
  • Viehzucht (wichtig bei Rindern und Schafen, dominant in Sierra Morena, Montes de Toledo, Sistema Ibérico, 2. katalanische Küstenkette)

Ausgewogener Beitrag der Landwirtschaft und Viehzucht zur Bodennutzung.

4. Probleme, Lösungen

... Weiterlesen "Agrar- und Kanarenlandschaften" »

Glossar: Wichtige Begriffe der Stadtgeographie & Planung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Metropolitan Area

Stark verstädtertes Gebiet, das eine zentrale Stadt und ihre umliegende Randzone umfasst, die auch andere Satellitenstädte in räumlicher Nähe einschließen kann. Es ist gekennzeichnet als ein gut verbundenes Gebiet mit miteinander verknüpften städtischen Funktionen, in dem ein erheblicher Teil der Bevölkerung Tagespendler ist. Beispiele sind: Madrid, Sevilla, Barcelona, Valencia, Bilbao, Zaragoza und Malaga.

Peri-urbanes Gebiet

Das Gebiet unmittelbar angrenzend an die Städte, das durch eine Mischung aus ländlichen und städtischen Nutzungen gekennzeichnet ist und einen wachsenden Anteil von Arbeitnehmern beherbergt, die täglich in die Innenstadt pendeln. Es ist das Ergebnis spontaner Prozesse der Ausweitung von Siedlungsgebieten... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe der Stadtgeographie & Planung" »

Glossar: Migration, Landwirtschaft und Fischerei – Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Glossar: Migration und Demografie

Asyl

Bezeichnet den Schutz, den ein Staat einem Ausländer gewährt, der in seinem Heimatland verfolgt wird und dessen Leben in Gefahr ist.

Reales Bevölkerungswachstum

Beschreibt das Bevölkerungsgleichgewicht unter Berücksichtigung der Geburtenrate, Sterberate und der Nettozuwanderung.

Auswanderung

Die dauerhafte oder vorübergehende Verlegung des Wohnsitzes von Personen aus einem Land oder einer Region in ein anderes.

Landflucht

Die Bewegung der Bevölkerung vom ländlichen Raum in städtische Gebiete.

Einwanderung

Die Ankunft von Personen in einem Land oder einer Region, um dort dauerhaft oder vorübergehend zu leben.

Migration

Der Wechsel des Wohnsitzes von einer Gemeinde zur anderen, sei es innerhalb eines Landes

... Weiterlesen "Glossar: Migration, Landwirtschaft und Fischerei – Begriffe erklärt" »

Wirtschaftliche Autarkie in Spanien: Folgen und Anpassungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Autarkie in Spanien

Folgen des Bürgerkriegs

  • Demografischer Aderlass: Eine halbe Million Todesfälle, 300.000 Flüchtlinge, viele tausend Häftlinge und ein Rückgang der Geburtenrate.
  • Materielle Verluste: Zerstörung von Wohnungen (Verlust der städtischen Bevölkerung, Flüchtlinge auf dem Land) und des Verkehrssystems.
  • Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion: Lebensmittelkarten (bis 1952), Schwarzmarkt und Sozialhilfe.

Interventionistische Politik

Autarke Politik (Anfänge faschistisch, Antiliberalismus, internationale Blockade)

  1. Ziel: Wirtschaftliche Autarkie (Selbstversorgung) erreichen.
  2. Grundlagen: Förderung der kapitalistischen Ersparnisse (öffentliche Arbeiten und staatliche Nachfrage in der Industrie)
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Autarkie in Spanien: Folgen und Anpassungen" »

Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen

Die Luftverschmutzung wird von Emissionen aus Industrien verursacht. Ihre Konsequenzen sind:

  • Die globale Erwärmung ist auf die erhöhte CO2-Konzentration und andere Gase zurückzuführen.
  • Verdünnung der Ozonschicht durch FCKW.
  • Luftverschmutzung in den Städten: Verursacht durch Gase, Verkehr, Industrie usw.

Die Nutzung des Wassers führt zu:

  • Übermäßigem Konsum von Süßwasser.
  • Verschmutzung durch unbehandelte Abwässer aus landwirtschaftlichen und urbanen Gebieten.
  • Verschmutzung der Ozeane und Meere durch Ölunfälle und Schiffe.

Entwaldung

Entwaldung: Ist auf Brandrodung oder Abholzung von Wäldern zurückzuführen. Dies führt zu einem massiven Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen und verringert die Luftfeuchtigkeit.... Weiterlesen "Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen: Ein umfassender Überblick" »

Demografie & Wirtschaft: Schlüsselbegriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Demografische Begriffe

Standesämter

Behörden, die kontinuierlich demografische Ereignisse wie Todesfälle, Geburten und Hochzeiten erfassen, sobald diese stattfinden.

Nettowanderungsziffer

Die Differenz zwischen Emigranten und Immigranten an einem bestimmten Ort. Sie ist positiv, wenn es mehr Einwanderer als Auswanderer gibt, und negativ im umgekehrten Fall.

Überbevölkerung

Übermäßige Bevölkerung in einem Gebiet, die die vorhandenen Ressourcen oder andere wirtschaftliche oder soziale Ziele übersteigt.

Natürliche Wachstumsrate

Das Ergebnis von Geburten und Todesfällen in einem Jahr im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung für dieses Jahr. Ausgedrückt in Promille.

Reale Wachstumsrate

Das Gleichgewicht zwischen natürlichem Wachstum und Nettowanderung.... Weiterlesen "Demografie & Wirtschaft: Schlüsselbegriffe erklärt" »