Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die wirtschaftliche und politische Entwicklung im Franco-Regime

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,09 KB

Wir haben versucht, Landwirtschaft, Industrie, Handel und Dienstleistungen autark an die spanische Nachfrage anzupassen. Das Ziel war Autarkie, bedingt durch die Berufung und den ausländischen Boykott des Franco-Regimes. Es war nicht möglich: Die Bodenreform wurde durch die Rückgabe der Ländereien an ihre Besitzer, geringe landwirtschaftliche Technik, Mangel an Kapital für Investitionen, Rohstoffmangel, Unfähigkeit zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit anderen Ländern und Mangel an grundlegender Industrie und Infrastruktur behindert. Die Gründung des Nationalen Instituts für Kolonisation im Jahre 1939 war unzureichend, ebenso wie die technische Rückständigkeit und der Mangel an Düngemitteln. Die nationalen Weizenbauern waren gezwungen,... Weiterlesen "Die wirtschaftliche und politische Entwicklung im Franco-Regime" »

Die industrielle Entwicklung Belgiens im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Unterhalb der 3,2 BELGIEN

Es war die erste kontinental-europäische Region, die das Modell der britischen Industrialisierung vollständig annahm. Trotz der häufigen politischen Veränderungen zeigte sie ein bemerkenswertes Maß an Kontinuität in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Erstens hat die Region eine lange industrielle Tradition. Zweitens hatte Belgien nur wenige natürliche Ressourcen, ähnlich wie in Großbritannien. Seine Kohlevorkommen waren leicht zugänglich und die Produktion war nach 1850 stärker als in jedem anderen Land in Kontinentaleuropa. Es gab Eisenminen in der Nähe von Kohlevorkommen sowie Blei- und Zinkvorkommen. Drittens erhielt die Region aufgrund ihrer Lage, Traditionen und politischen Verhältnisse wichtige Beiträge... Weiterlesen "Die industrielle Entwicklung Belgiens im 19. Jahrhundert" »

Islamische Geschichte & Kultur: Ein Kompakter Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Die Welt des Islam: Grundlagen und Entwicklung

Die Fünf Säulen des Islam

  • Glaubensbekenntnis (Schahāda): Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet.
  • Gebet (Salāt): Fünfmal täglich beten in Richtung Mekka.
  • Almosensteuer (Zakāt): Abgabe an Bedürftige.
  • Fasten (Sawm): Im Monat Ramadan von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fasten.
  • Pilgerfahrt (Haddsch): Einmal im Leben die Pilgerfahrt nach Mekka unternehmen, sofern möglich.

Byzantinischer Kaiser vor Mohammed

Der byzantinische Kaiser, der wenige Jahre vor der Geburt Mohammeds regierte, war Justinian der Große.

Westgoten auf der Iberischen Halbinsel

Das Volk, das sich im 6. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel niederließ, waren die Westgoten.

Mohammeds Flucht aus Mekka

Mohammed... Weiterlesen "Islamische Geschichte & Kultur: Ein Kompakter Überblick" »

Industrielle Entwicklung: Revolutionen, Konzentration und Standortfaktoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Die Zweite Industrielle Revolution

Die Zweite Industrielle Revolution, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Pionierländern wie den USA und Deutschland ihren Anfang nahm, verstärkte die Mechanisierung und den Maschineneinsatz erheblich. Dies ermöglichte die Massenproduktion von Gütern und trieb den Einsatz von Kohle, Öl und Strom als primäre Energiequellen voran. Branchen diversifizierten und multiplizierten sich. Es wurden zahlreiche neue Instrumente, Motoren, Maschinen und Materialien erfunden.

Als Fabriken immer größer und komplexer wurden, entstand die dringende Notwendigkeit einer besseren, wissenschaftlichen Organisation der Produktion.

Wegbereiter des Wandels: Taylor und Ford

Frederick Winslow Taylor war ein zentraler Wegbereiter dieser... Weiterlesen "Industrielle Entwicklung: Revolutionen, Konzentration und Standortfaktoren" »

Urbanisierung in Spanien: Prozesse, Hierarchien und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Der Urbanisierungsprozess der Bevölkerung in Spanien

Die Urbanisierung der Bevölkerung im Zusammenhang mit Migration hat zwei Konsequenzen: die Landflucht führte zur Entvölkerung des ländlichen Raums und zum Verzicht auf viele seiner kleinen Kerne, sowie zum Bevölkerungswachstum der städtischen Zentren. Dieser Prozess hat sich in Spanien in den letzten 50 Jahren besonders stark entwickelt. Infolge dieses Prozesses hat die Urbanisierungsrate zugenommen. Wir unterscheiden 4 Stufen:

  • 1900-1930: Einwanderung verursacht ein demografisches Wachstum in Städten wie Barcelona und Madrid.
  • 1930-1960: Die Wirtschaftskrise von 1929 und der Bürgerkrieg führten dazu, dass die industrielle Entwicklung und Urbanisierung gestoppt wurden, was die Migration
... Weiterlesen "Urbanisierung in Spanien: Prozesse, Hierarchien und Auswirkungen" »

Demografische Entwicklung Spaniens: Lebenserwartung, Altersstruktur und Verteilung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

Lebenserwartung: Definition und Entwicklung in Spanien

Die Lebenserwartung ist die Anzahl der Lebensjahre, die eine Person zum Zeitpunkt ihrer Geburt voraussichtlich leben kann. Im Laufe der Geschichte hat sich die Lebenserwartung stetig erhöht. Auch in Spanien stieg sie, jedoch im Vergleich zu den am weitesten entwickelten europäischen Ländern später. Insbesondere im Jahr 1900 lag die Lebenserwartung in Spanien bei etwa 35 Jahren. Derzeit liegt sie bei 78 Jahren für Männer und 85 Jahren für Frauen. Bis vor Kurzem war dieser Unterschied auf die höhere direkte Beteiligung von Männern an risikoreichen Tätigkeiten, größere Kriege und eine höhere Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten zurückzuführen.

Entwicklung der spanischen Bevölkerung

Als... Weiterlesen "Demografische Entwicklung Spaniens: Lebenserwartung, Altersstruktur und Verteilung" »

Wissen Kompakt: Foramen Magnum, Perspektivismus, Mnemotechnik & Neandertaler

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Foramen Magnum: Anatomie und Funktion

Das Foramen magnum ist der Name eines großen Lochs im unteren Bereich des Schädels, durch das die Kontinuität des zentralen Nervensystems, das Rückenmark, verläuft.

Perspektivismus: Eine Philosophische Lehre

Der Perspektivismus ist eine philosophische Lehre, die besagt, dass jede Wahrnehmung subjektiv ist. Das Individuum betrachtet die Welt stets von einem bestimmten Standpunkt aus. Ein wichtiger Vertreter dieser philosophischen Sichtweise ist José Ortega y Gasset.

Gedächtnisstütze (Mnemotechnik): Definition

Eine Gedächtnisstütze oder Mnemotechnik ist ein Prozess der geistigen Verknüpfung von Ideen, Plänen, systematischen Übungen, Wiederholungen usw., um das Erinnern an etwas zu erleichtern.

Der

... Weiterlesen "Wissen Kompakt: Foramen Magnum, Perspektivismus, Mnemotechnik & Neandertaler" »

Glossar der Stadt- und Raumplanung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Periurbaner oder Suburbaner Raum

Ein Raum mit unklaren Grenzen, in dem sich ländliche Lebensweisen und städtische Merkmale vermischen.

Metropolregion

Eine große Zersiedelung der Landschaft rund um eine Großstadt, die mehrere Gemeinden umfasst und durch starke wirtschaftliche und soziale Beziehungen miteinander verbunden ist.

Historische Altstadt

Der urbane Bereich einer Stadt von ihrem Ursprung bis zur Industrialisierung im neunzehnten Jahrhundert.

Ort (Siedlung)

Ein Bevölkerungszentrum mit mehr als 10.000 Einwohnern (in Spanien), das sich morphologisch durch eine hohe Gebäudedichte auszeichnet, oft dominiert von hohen und kollektiven Gebäuden. Wirtschaftliche Aktivitäten werden hier typischerweise vom sekundären und tertiären Sektor dominiert.... Weiterlesen "Glossar der Stadt- und Raumplanung" »

Bevölkerungsstruktur in Spanien: Analyse und Einwanderung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Bevölkerungsstruktur Spaniens nach Altersgruppen

Erläuterung der Struktur der spanischen und ausländischen Bevölkerung nach Altersgruppen bezogen auf die Zahl.

Betrachtet man die Bevölkerungsstruktur, so lassen sich verschiedene Pyramidentypen erkennen. Ein kontraktiver Pyramidentypus zeichnet sich durch niedrige Geburtenraten und eine höhere Lebenserwartung aus, insbesondere bei Frauen. Dieser Typus ist typisch für wirtschaftlich entwickelte Länder.

Altersgruppen im Überblick

Es lassen sich drei Hauptaltersgruppen unterscheiden:

Kinder (0-15 Jahre)

In dieser Gruppe gibt es tendenziell mehr Jungen als Mädchen (ca. 105 Jungen pro 100 Mädchen). Die sinkende Geburtenrate seit 1975 führt zu einer Verengung der Basis der Pyramide. Der Rückgang... Weiterlesen "Bevölkerungsstruktur in Spanien: Analyse und Einwanderung" »

Energiequellen in Spanien: Analyse und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Energie in Spanien: Eine Analyse der Energiequellen

Energiequellen: Definition und Klassifizierung

Energiequellen sind die Mittel, aus denen nutzbare Energie für verschiedene Anwendungen, wie zum Beispiel die Industrie, gewonnen werden kann. Spanien ist ein Beispiel für ein Land, in dem ein Ungleichgewicht zwischen Energieversorgung und -abhängigkeit besteht, da der Energieverbrauch die Produktion übersteigt. Der Anstieg des Energieverbrauchs in Spanien begann mit der Industrialisierung und erreichte seinen Höhepunkt in den 1960er Jahren als Folge der Stadtentwicklung, der Industrie und des Transports. Die Energieerzeugung erfolgt aus Kohle, Kernenergie, Erdöl und Erdgas.

Energiequellen werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert:

  • Nach
... Weiterlesen "Energiequellen in Spanien: Analyse und Herausforderungen" »