Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Agrarpolitik in Spanien: Entwicklung, Herausforderungen und Zukunft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Agrarpolitik in Spanien: Ein Überblick

Historische Entwicklung der Agrarpolitik

In den letzten zwei Jahrhunderten wurden in Spanien verschiedene agrarpolitische Maßnahmen ergriffen, um die schwerwiegendsten Probleme des Landes zu lösen: die soziale Struktur, Wassermangel und die Fragmentierung der Landwirtschaft.

Agrarpolitik im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert führten Enteignungen zur Konzentration von Landbesitz in den Händen von Adel und Klerus. Die ungleiche Verteilung des Eigentums blieb jedoch bestehen, insbesondere in Andalusien, Extremadura und Kastilien-La Mancha.

Regenerierung und Bewässerung

Politiker und Intellektuelle befürworteten die Regenerierung und Bewässerung der Landwirtschaft. Im Jahr 1902 wurde der "Plan von Kanälen... Weiterlesen "Agrarpolitik in Spanien: Entwicklung, Herausforderungen und Zukunft" »

Dialekte des Spanischen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Südliche Varianten

In den Gebieten südlich von Ciudad Real und Albacete gilt das kastilische Wort als innovativer in seiner Aussprache.

In diesen Bereichen gibt es zwei Dialekte: Andalusisch und die Kanarischen Inseln.

Andalusisch: Sie unterscheiden sich in zwei Bereiche, Ost, deren charakteristischstes Merkmal die Aussprache des Pluralmorphem -s-Derivat durch die Öffnung des finalen Vokals ist, und West, die unter anderem Features, du benutzt wird, statt dich.

El Andaluz gemeinsame Merkmale: - Aspiration der implosive-Sese-s-Confusion-Yeísmo Ryl.

Canario: Es kann sein andalusischen als eine Erweiterung des. Der Kanarienvogel teilt die Merkmale des andalusischen gut da ", Ersetzung von euch für euch", Aussprache des ch als Y-Sese.

Übergangsvarianten

Es... Weiterlesen "Dialekte des Spanischen: Eine Übersicht" »

Agrarlandschaften der Iberischen Halbinsel: Eine regionale Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

1. Feuchte Landschaft Spaniens

1.1. Geografische Merkmale

  • Lage: Nord- und Nordwestspanien
  • Physikalische Faktoren: Robustes, ozeanisches Klima mit Niederschlägen während des ganzen Jahres

1.2. Agrarstruktur

  • Bevölkerung: Migration, im Alter
  • Siedlung: Streusiedlung und konzentrierte Siedlung
  • Eigentümer: Kleinbetriebe, eingezäunte Flächen
  • Landnutzung: Verstreut, überwiegend Bauern

1.3. Landwirtschaft

  • Begrenzte Anbaufläche (Talböden), viel mehr in den Bergen
  • Überwiegend Regenfeldbau
  • Feldfrüchte:
    • Ehemals: Polykultur für Familien-Autarkie (Gemüse, Mais, Kartoffeln, Obstbäume, Reben), mit wenig Marktdurchdringung
    • Heute: Zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Futterpflanzen

1.4. Tierhaltung

  • Rinder (Milch und Fleisch) ist der
... Weiterlesen "Agrarlandschaften der Iberischen Halbinsel: Eine regionale Analyse" »

Katalonien: Territorium, Bevölkerung und Wirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,16 KB

Ein mediterranes Land

1. Küstenlinie am Mittelmeer

550 km, im Vergleich zu Spanien: 31.904 km².

Die Reliefstruktur

1. Beschreibung Kataloniens durch den französischen Geographen Pierre Deffontaines

"Ein definiertes Intarsien-Relais", aufgrund der Komplexität des Reliefs: Ebenen sind knapp, Berge reichlich vorhanden, Senken ...

2. Eine andere Beschreibung Kataloniens durch einen weiteren Geographen

Pau Vila beschrieb es als "einen riesigen halboffenen Bereich", laut dem Geologen Louis Sabaris.

4. Die katalanischen Flüsse

Sie sind kurz und haben ein geringes und unregelmäßiges Volumen, mit Ausnahme des Ebro.

Warum waren sie in unserer Geschichte wichtig?

  • Sie haben Wege zwischen dem Landesinneren und den Küstenregionen geöffnet, die die Kommunikation
... Weiterlesen "Katalonien: Territorium, Bevölkerung und Wirtschaft" »

Venezuelas Geschichte: López Contreras & Medina Angarita

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

**Eleazar López Contreras (1935-1941)**

**Merkmale seiner Regierung:**

  • Ein Gesetz wurde erlassen, das den Arbeitstag für soziale Dienste auf 8 Stunden festlegte.
  • Der Niedergang der Landwirtschaft war offensichtlich. Die Ausfuhren von traditionellen Produkten wie Kaffee und Kakao fielen von 49 und 14 Millionen Bolívares im Jahr 1936 auf 29 und 9 Millionen im Jahr 1937.
  • Es wurde nichts gegen die Großgrundbesitzer unternommen.

**Isaías Medina Angarita (1941-1945)**

**Politische Parteien in der Regierung von Medina Angarita:**

Im ersten Regierungsjahr rief Medina Angarita eine Partei zur Unterstützung seiner Regierung ins Leben, die Venezolanische Demokratische Partei (PDV). Sie umfasste verschiedene politische Parteien, wie die Kommunistische Partei,... Weiterlesen "Venezuelas Geschichte: López Contreras & Medina Angarita" »

Trockenes Mittelmeerklima, Gebirgsklima und Klima der Kanarischen Inseln

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Trockenes Mittelmeerklima

Im südöstlichen Teil der Halbinsel und im mittleren Bereich des Ebro-Tals sind Niederschläge mit 300 bis 150 mm sehr selten, was zu einem steppenartigen Charakter führt. Im Südosten gibt es keinen Einfluss atlantischer Stürme, was zu Trockenheit führt. Häufige trockene Luftmassen aus Afrika sind vorhanden. Nur die Stürme, die durch die Meerenge ziehen, bringen Niederschlag. In Cabo de Gata herrscht Wüstenklima. Im mittleren Ebro-Tal wird die Trockenheit durch die umliegenden Berge verstärkt. Die Iberische Halbinsel wirkt als Barriere gegen die Stürme im Atlantik, und die katalanische Küstenkette schränkt den mediterranen Einfluss ein. Die Temperaturen variieren mit der geografischen Breite und der Entfernung... Weiterlesen "Trockenes Mittelmeerklima, Gebirgsklima und Klima der Kanarischen Inseln" »

Einflussfaktoren der Landwirtschaft in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Determinanten der Landwirtschaft in Spanien

Der Raum und landwirtschaftliche Tätigkeiten werden maßgeblich von natürlichen und menschlichen Faktoren beeinflusst.

1. Natürliche Einflussfaktoren

Topografie und Relief

Die Topografie erleichtert oder erschwert die landwirtschaftliche Praxis. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen der landwirtschaftlichen Bodennutzungskarte und der Reliefkarte.

Höhe über dem Meeresspiegel

Die Höhe über dem Meeresspiegel beeinflusst Luftfeuchtigkeit und Temperatur. In Spanien liegen nur 11 % der Fläche unter 200 Metern. Ein Großteil des Landes befindet sich auf Hochebenen, deren Höhe die Kontinentalität verstärkt und somit die landwirtschaftliche Nutzung beeinflusst.

Hangneigung und Höhenlagen

Sie beeinflussen... Weiterlesen "Einflussfaktoren der Landwirtschaft in Spanien" »

Das feuchte Spanien: Geografie, Klima und Vegetation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Das feuchte Spanien: Geografie und Vegetation

Das feuchte Spanien umfasst den gesamten Norden der Iberischen Halbinsel, Galicien als Ganzes sowie die großen Gebirgssysteme der Halbinsel: Pyrenäen, Kantabrisches Gebirge, Zentralsystem, Iberisches Gebirge, Sierra Morena und die Betischen Kordilleren.

Geografische Abgrenzung und Niederschlag

Die durchschnittlichen Niederschlagswerte liegen über 800 mm, obwohl sie in den Gebieten, die feuchter Meeresluft am stärksten ausgesetzt sind, 2000 mm überschreiten können. Dieses hohe Niederschlagsniveau ist auf Stürme aus dem Atlantik zurückzuführen, aber in den Pyrenäen haben auch das Mittelmeer Einfluss, und Sommergewitter sind stärker. Die regenreichsten Orte Spaniens liegen in Teilen Galiciens... Weiterlesen "Das feuchte Spanien: Geografie, Klima und Vegetation" »

Industrie- und Wirtschaftsbegriffe: Agribusiness bis Mineralreserven

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Agribusiness: Aktivitäten der industriellen Verarbeitung von landwirtschaftlichen Rohstoffen zu Konsumgütern für die Lebensmittel-, Futtermittel- oder zur Verwendung in anderen industriellen Prozessen (Mühlen, Konserven, Zucker) erzeugen.

Economies of Scale: Große Reihe von Low-Cost-Produktion.

Außenwirtschaft: Vorteile von Unternehmen durch externe Faktoren der eigenen Dynamik, wie sie von der Umwelt bereitgestellt wird. In Ballungswirtschaften dieser Faktoren sind die Nähe von Nebentätigkeiten und ergänzenden Unternehmen sowie die Verfügbarkeit von Infrastruktur und gemeinsame Einrichtungen, die Kosten und Gewinne zu steigern reduzieren.

Endenergie: Strom, Öl, Gas aus den Raffinerien usw.: Sie wird aus der Umwandlung von Primärenergie... Weiterlesen "Industrie- und Wirtschaftsbegriffe: Agribusiness bis Mineralreserven" »

Die Gebirgslandschaften Argentiniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Die Gebirgslandschaften

Die Gebirgslandschaft nimmt den westlichen Teil unseres Landes ein. Ungeachtet ihrer geologischen und morphologischen Vielfalt ist der größte Teil dieses Gebiets den hohen Anden zuzuordnen, einem der prominentesten Gebirgszüge unseres Planeten. Der Begriff „Anden“ ist eigentlich ein globaler Name für eine Reihe hoher Berge und Hochebenen. Während der Hebung der Anden wurde durch den enormen Druck, der auf die umgebenden älteren Strukturen ausgeübt wurde, deren ursprüngliche Struktur verändert und sie wurden in das Gebirge integriert. Auch andere alte Strukturen, wie die Ausläufer von La Rioja, San Juan und Mendoza sowie die Pampas-Gebirge, wurden dabei wieder angehoben.

Die Subandinen Sierren

Die Subandinen... Weiterlesen "Die Gebirgslandschaften Argentiniens" »