Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Städtehierarchie und Stadtentwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Städtehierarchie

Die Hierarchie im städtischen System

Die städtische Hierarchie betrachtet einerseits die Hierarchie innerhalb einer Stadt und andererseits die Hierarchie zwischen Städten unterschiedlicher Größe.

A) Interne städtische Hierarchie:

Diese kann einen alten Stadtkern (z.B. mittelalterliche Stadtzentren) oder ein neueres Geschäftszentrum (Central Business District, CBD) umfassen. Im CBD findet man den tertiären Sektor. In den Wohngebieten, die die Wohnbedürfnisse verschiedener sozialer Schichten erfüllen, entstehen Stadt-Land-Bereiche. Diese Gebiete integrieren Wohnraum, Gewerbegebiete, spezielle Einrichtungen wie Sportstätten, Pflegeheime und Grünflächen.

B) Hierarchie der Städte:

Die funktionale Spezialisierung, Größe... Weiterlesen "Städtehierarchie und Stadtentwicklung" »

Bevölkerungsgeografie: Konzepte, Faktoren und Sektoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Ländliche Gebiete

Die Bevölkerungsdichte ist gering, Häuser sind voneinander isoliert, und die Bevölkerung ist überwiegend in der Landwirtschaft tätig.

Städtische Gebiete

Die Bevölkerungsdichte ist hoch, die Häuser stehen dicht beieinander, und die Bevölkerung ist hauptsächlich in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen beschäftigt.

Einflussfaktoren auf die Bevölkerungsverteilung

Physische Faktoren

  • Klima: Extreme wie niedrige Temperaturen, Trockenheit oder konstante feuchte Hitze beeinflussen die Besiedlung.
  • Höhe: Oberhalb einer bestimmten Grenze wird das Leben durch Sauerstoffmangel erschwert; die Bevölkerung tendiert zur Ansiedlung in Meeresnähe.
  • Terrain: Berge sind oft dünn besiedelt, während Täler und Ebenen landwirtschaftliche,
... Weiterlesen "Bevölkerungsgeografie: Konzepte, Faktoren und Sektoren" »

Demografischer Wandel: Phasen, Trends & globale Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Demografischer Wandel: Phasen & globale Trends

1. Phase: Hohe Geburten- und Sterberaten

Die Geburtenrate bleibt relativ hoch, da Kinder noch als Notwendigkeit angesehen werden. In dieser Phase industrialisiert sich das Vereinigte Königreich, was zu einem enormen Bevölkerungswachstum führt.

3. Phase: Eindämmung und Urbanisierung

Die 3. Phase der Eindämmung (ca. 1880 – vor dem Ersten Weltkrieg) markiert den letzten Schritt zu einer städtisch-industriellen Gesellschaft. Die Sterblichkeitsrate sinkt weiter und erreicht das heutige Niveau, begünstigt durch medizinische Fortschritte wie Penicillin. Der wichtigste Aspekt ist der kritische Rückgang der Geburtenraten aus verschiedenen Gründen:

  • Mit dem Wandel von einer ländlichen zu einer
... Weiterlesen "Demografischer Wandel: Phasen, Trends & globale Auswirkungen" »

Das Klima Spaniens: Einflussfaktoren & Wetterphänomene

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Das Klima Spaniens: Geografische Lage und Merkmale

Spanien liegt im gemäßigt-warmen Klima der nördlichen Hemisphäre, nahe dem Wendekreis des Krebses. Während die nördliche Hemisphäre warme Sommer und kalte Winter hat, unterscheidet sich dies im Süden. Die Kanarischen Inseln beispielsweise weisen ein milderes, gemäßigtes Klima auf.

Schlüsselfaktoren, die das Klima Spaniens beeinflussen

Verschiedene Faktoren prägen das Wetter und Klima Spaniens im Laufe der Zeit:

  • Breitengrad

    Der Breitengrad bestimmt maßgeblich die Temperatur: Je näher man den Polen kommt, desto kälter wird es, und umgekehrt. In Spanien sind die südlichen Regionen daher wärmer.

  • Höhenlage

    Die Temperatur sinkt mit zunehmender Höhe. Im Durchschnitt nimmt die Temperatur

... Weiterlesen "Das Klima Spaniens: Einflussfaktoren & Wetterphänomene" »

Tertiärsektor: Handel, Tourismus und IKT in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Der Dienstleistungssektor

Der Dienstleistungssektor umfasst nicht-physische Güter und Dienstleistungen, die die Bedürfnisse unserer postindustriellen Gesellschaft erfüllen. Diese Gesellschaften haben einen Prozess der Tertiärisierung durchlaufen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gibt den Wert an, der innerhalb eines Landes produziert wird. Der Dienstleistungssektor hat die stärksten Auswirkungen auf die Erwerbsbevölkerung. Das Petty-Clark-Gesetz beschreibt diesen Prozess.

Klassifizierung von Dienstleistungen

  • Nach der Art der Verwaltung:
    • Öffentlich: Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und öffentliche Ordnung, Bildung, Gesundheit, Verkehr und Kommunikation.
    • Privat: Bildung, Gesundheit, Verkehr, Familien- und Unternehmensdienstleistungen.
  • Nach
... Weiterlesen "Tertiärsektor: Handel, Tourismus und IKT in Spanien" »

Industrie und Agrarwirtschaft im Spanien des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Agrarsektor

Der Agrarsektor, der im 19. Jahrhundert sehr wichtig für die Wirtschaft war, entwickelte sich in dieser Zeit nur sehr schlecht. Die zahlreichen Enteignungen, die in diesem Jahrhundert durchgeführt wurden und unter dem Namen "Liberale Bodenreform" bekannt sind, brachten nicht die erhoffte Wirkung. Der Mangel an Materialien wie Dünger oder Maschinen verlangsamte die Entwicklung dieses Sektors und führte zu Schwierigkeiten bei der Sicherung des Lebensunterhalts der Bevölkerung, was wiederum eine Krise der Lebenshaltungskosten auslöste. Zu diesen Problemen kamen noch weitere Faktoren hinzu, die die wirtschaftliche Entwicklung behinderten. Diese waren hauptsächlich die Verzögerung des demografischen Wandels, die Abwanderung, die... Weiterlesen "Industrie und Agrarwirtschaft im Spanien des 19. Jahrhunderts" »

Urbanisierung: Wachstum, Strukturen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Urbanisierung ist das Phänomen, bei dem das Wachstum der Städte sich beschleunigt. Die Anzahl, Bevölkerung, Oberflächeneigenschaften und Lebensweise der Menschen in Städten verändern sich großflächig. Dies hat umfangreiche wirtschaftliche, gesellschaftliche, kulturelle und politische Auswirkungen. Städte und ihre Komplementarität zu einem Gebiet erfahren eine Differenzierung der Funktionen und bilden eine hierarchische Reihe von Zentren (Stadt).

Theorien der Stadtentwicklung

Theorie des zentralen Ortes: Diese beschreibende Theorie erklärt, dass die wichtigste Funktion der Stadt darin besteht, Waren und Dienstleistungen für ihr Umland bereitzustellen. Sie erklärt verschiedene hierarchische Ebenen der Städte in einer Region, basierend... Weiterlesen "Urbanisierung: Wachstum, Strukturen und Herausforderungen" »

Nationalpark Morrocoy: Ein Naturparadies in Venezuela

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Nationalpark Morrocoy

Der Nationalpark Morrocoy liegt im Bundesstaat Falcón im Nordwesten Venezuelas, in der Nähe der Städte Boca de Aroa, Tucacas, Sanare, Chichiriviche, Flamenco und der Küste von Tocuyo. Er wurde 1974 zum Nationalpark erklärt und umfasst eine Fläche von 32.090 Hektar.

Der Park erstreckt sich sowohl über terrestrische als auch über aquatische Gebiete des Golfo Triste und beinhaltet einen Mangrovenbereich sowie zahlreiche Inseln oder Cays, darunter Borracha, Pelón, Sombrero, Sal, Playuela und Peraza. Zu den landschaftlichen Merkmalen gehören die Hügel von Chichiriviche mit Höhen von bis zu 250 m, eine Vielzahl von Buchten und inneren Lagunen sowie Mangroveninseln und -inseln.

Fauna

Im Park leben zahlreiche Vogelarten,... Weiterlesen "Nationalpark Morrocoy: Ein Naturparadies in Venezuela" »

Römische Städte in Hispanien: Barcino und Emerita Augusta

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Barcino: Die römische Gründung Barcelonas

Gründung und frühe Entwicklung

Barcino wurde als römische Kolonie im Jahr 10 v. Chr. von Kaiser Augustus gegründet, nach den Kantabrischen Kriegen und im Zuge einer Verwaltungsreform im Zentrum und Nordosten der Iberischen Halbinsel. Dies unterscheidet sie von anderen römischen Stadtgründungen der damaligen Zeit. Die Ausdehnung der Kolonie war durch Mauern mit Türmen und vier Toren begrenzt.

Stadtplanung und Infrastruktur

Die übliche Struktur römischer Gründungen wurde beibehalten: ein rechteckiger Grundriss, der rechtwinklig angelegt war, um die topografischen Gegebenheiten des Hügels zu berücksichtigen. Das Forum von Barcino befand sich am Zusammenfluss von Decumanus Maximus und Cardo Maximus.... Weiterlesen "Römische Städte in Hispanien: Barcino und Emerita Augusta" »

Die Entwicklung des Spanischen in Amerika: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Die Spanier in Amerika: Eine historische Einführung

Die Einführung des Spanischen in Amerika war ein jahrhundertelanger Prozess, der seine maximale Ausdehnung im 18. Jahrhundert erreichte. Zu dieser Zeit war Spanisch die Sprache der Politik, Kultur und Kirche. Die geografischen Varianten des amerikanischen Spanisch hängen von sozialen, kulturellen, ethnischen und Substrateinflüssen der jeweiligen Region ab, in die die Spanier kamen. Insbesondere spielten folgende Faktoren eine Rolle bei der Entstehung dieser Varianten:

Ursprünge der Siedlungen

Das Kastilisch, das im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert amerikanischen Boden erreichte, hatte noch kein festes sprachliches System. In diesem Sinne spielte die unterschiedliche regionale Herkunft... Weiterlesen "Die Entwicklung des Spanischen in Amerika: Ein Überblick" »