Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Physische Geographie und Bevölkerung Europas: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Physische Geographie Europas

Der europäische Raum zeichnet sich durch seine Ebenen und eine niedrige durchschnittliche Höhe von 340 m aus. Die alten Gebirge im Nordwesten und im zentralen Afrika sind stark erodiert und erscheinen hügelig oder flach. Die Ebenen nehmen ein großes dreieckiges Gebiet ein, das sich von West nach Ost-Afrika erstreckt.

Die jungen Gebirge weisen eine große Höhe auf und befinden sich im Süden des Kontinents.

Menschliche Aktivitäten und Besiedlung

Die physische Beschaffenheit Südeuropas hat die Entwicklung menschlicher Aktivitäten gefördert. Das hohe Alter der Besiedlung und die intensive Nutzung des Gebiets haben zu einer stark vermenschlichten Landschaft geführt. Europa ist die Wiege großer Zivilisationen.... Weiterlesen "Physische Geographie und Bevölkerung Europas: Eine umfassende Übersicht" »

Städtische Funktionen, Zonierung und Hierarchie in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,84 KB

Städtische Funktionen, Landnutzung und Zonierung

Die tertiären städtischen Funktionen werden durch sozioökonomische Aktivitäten bestimmt, die die Entwicklung der Bewohner beeinflussen. In Städten dominierten früher die Aktivitäten des Sekundärsektors. Sie sind im Allgemeinen multifunktional, und je größer die Stadt, desto mehr Funktionen entwickelt sie.

Städtische Funktionen:

1. Industrielle Funktion. Städte haben neben der industriellen Entwicklung eine herausragende Funktion. Um industriell zu wachsen, sollten sie nahe an Rohstoffen und Energiequellen oder an guten Verkehrswegen liegen. Heute findet man Industriezweige in Gewerbegebieten am Rande der Stadt, was auf wirtschaftliche und ökologische Faktoren zurückzuführen ist.

2.

... Weiterlesen "Städtische Funktionen, Zonierung und Hierarchie in Spanien" »

Der Kalte Krieg: Eine bipolare Welt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Die Entstehung der Blöcke

Nach dem Zweiten Weltkrieg spaltete sich die Welt in zwei antagonistische Blöcke, angeführt von den Supermächten USA und Sowjetunion. Die USA führten den Westblock an, der auch als kapitalistischer Block, demokratischer Block oder amerikanischer Block bezeichnet wurde. Die Sowjetunion führte den Ostblock an, der auch als kommunistischer Block oder sowjetischer Block bekannt war. Es gab keine völlige Homogenität innerhalb der Blöcke. Beispielsweise gehörten dem Westblock auch Diktaturen an, die durch ihren Antikommunismus und ihre strategische Lage verbunden waren.

Der Eiserne Vorhang und die Blockfreien

Die Grenze zwischen den Blöcken war nicht immer starr und veränderte sich im Laufe der Zeit. In Europa... Weiterlesen "Der Kalte Krieg: Eine bipolare Welt" »

Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Verlauf & Folgen nach 1929

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Wirtschaftliche Folgen des Ersten Weltkriegs

Nach dem Ersten Weltkrieg hatten die meisten kriegführenden Länder gravierende wirtschaftliche Verluste erlitten. Die Vereinigten Staaten waren die einzige Ausnahme und konsolidierten sich als Weltmacht.

Die Rückkehr zur alten Wirtschaftsordnung barg viele Schwierigkeiten. Dazu gehörten:

  • Die Abhängigkeit der europäischen Regierungen von der US-Wirtschaft
  • Zunehmender Protektionismus
  • Der Anstieg der Inflation durch die während des Krieges gestiegene Geldmenge
  • Steigende Arbeitslosigkeit
  • Die Tendenz des Wirtschaftssystems zur Überproduktion

Der Weg zum Börsencrash von 1929

In den zwanziger Jahren spiegelte Amerika am besten das Vertrauen in die Zukunft wider, denn es war das einzige Land, das eine wirtschaftliche... Weiterlesen "Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Verlauf & Folgen nach 1929" »

Städtische Siedlungen in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Städtische Siedlung

In Spanien wird jede Gemeinde mit mehr als 10.000 Einwohnern als Stadt bezeichnet. Gemeinden mit 2.000 bis 10.000 Einwohnern gelten als semi-urban, wenn weniger als 25 % der Bevölkerung im primären Sektor tätig sind. Die Vielfalt der Städte hängt von ihrer Vergangenheit und der jüngsten wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung ab.

Städte entstehen nicht einfach so. Sie wurden aus früheren Siedlungen an Orten gegründet, die eine oder mehrere Bedingungen erfüllen, welche die Konzentration von Bevölkerung und Wirtschaft an diesem Punkt begünstigen.

Der Standort kann ein Ort sein, an dem es natürliche Kommunikationswege gibt, wie Flüsse oder große Kreuzungen.

Küstenstädte entwickeln sich an Orten, die für... Weiterlesen "Städtische Siedlungen in Spanien" »

Klimazonen Spaniens: Ozeanisch, Kanarisch

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Klimazonen Festlandspaniens und der Balearen

Ozeanisches Klima, Flüsse und Vegetation

Das ozeanische Klima ist durch die häufige Anwesenheit von atlantischen Stürmen gekennzeichnet, die heftige Regenfälle verursachen. Bewölkung und Luftfeuchtigkeit sind hoch, und die Temperaturen sind ebenfalls hoch. Die vorherrschenden Winde kommen aus dem Westen, obwohl sie manchmal Stürme verursachen können, die erhebliche Auswirkungen haben können. Aufgrund dieses Klimas gibt es viele Flüsse, die sehr wasserreich und regelmäßig sind. In den ozeanischen Klimazonen gedeiht der Laubwald. Wenn diese Böden abgebaut werden, erscheint die sich verschlechternde Heide, eine Dickichtvegetation. Das Meeresklima begünstigt die natürliche Wiese.

Spielarten

... Weiterlesen "Klimazonen Spaniens: Ozeanisch, Kanarisch" »

Industrialisierung Spaniens: Entwicklung und Krisen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Die Industrialisierung in Spanien bis Mitte des 20. Jh.

Die Industrialisierung in Spanien begann mit vergleichsweise großer Verzögerung gegenüber anderen europäischen Ländern. Dies erwies sich als Hemmschuh für die industrielle Tätigkeit. Mitte des 19. Jahrhunderts beschränkten sich die Industriegebiete auf die katalanische Textilindustrie und die baskische Eisen- und Stahlindustrie. Bedeutend war der Einfluss ausländischen Kapitals bei der Ausbeutung von Bodenschätzen und dem Aufbau der Verkehrsinfrastruktur.

Der Erste Weltkrieg zwang die europäischen Länder, Lieferanten in Spanien zu suchen. Dies ermöglichte spanischen Produkten den Zugang zu europäischen Märkten, deren Produktion gelähmt war. Die Gewinne wurden jedoch nicht... Weiterlesen "Industrialisierung Spaniens: Entwicklung und Krisen" »

Wirtschaftliche Globalisierung: Aspekte und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Aspekte der wirtschaftlichen Globalisierung

Die wirtschaftliche Globalisierung umfasst viele berühmte Aspekte. Ein wichtiger Aspekt ist die Rolle großer multinationaler Unternehmen in allen Regionen der Welt, insbesondere der Prozess der Verlagerung von Arbeit in Länder mit niedrigeren Kosten.

Kleine nationale Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um sich anzupassen und im Angesicht der wachsenden Konkurrenz zu überleben. Darüber hinaus gibt es andere Prozesse, die Kultur, Konsum, Bevölkerung, Gewohnheiten, Informationen und Umweltprobleme betreffen.

Internationale Wirtschaftsströme

Die Globalisierung bezieht sich auf den kontinuierlichen Austausch von Waren, Geld, Menschen und Informationen weltweit. Innerhalb dieser internationalen... Weiterlesen "Wirtschaftliche Globalisierung: Aspekte und Entwicklung" »

Fischerei in Spanien: Analyse, Regionen und Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Fischerei in Spanien: Sektoranalyse

Die Fischereipolitik der EU, wie sie auf pesquera.es dargelegt ist, zielt auf eine Verringerung der Fangkapazitäten ab. Spanien und andere EU-Länder setzen diese Politik um. Die EU reguliert die Fischereiproduktion in ihren Gewässern, einschließlich der Arten und der Tonnage, die jedem Land zugeteilt wird. Die Sicherheit in den Gewässern um Ceuta, Melilla und die Kanarischen Inseln wird nicht gesondert berücksichtigt.

Probleme in EU-Gewässern

Der Zugang zu den Gewässern der EU wird durch Fischereiabkommen mit anderen Ländern geregelt. Es gibt drei Haupttypen dieser Abkommen:

  • Warenaustausch: Gewährung von Fischereirechten im Gegenzug für Handelskonzessionen.
  • Finanzielle/technische Unterstützung: Gewährung
... Weiterlesen "Fischerei in Spanien: Analyse, Regionen und Handel" »

Der tertiäre Sektor: Bedeutung, Wirtschaft und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Der tertiäre Sektor: Art und Typ der Industrie

Die Aufteilung der wirtschaftlichen Aktivitäten in die drei Sektoren hat den tertiären Sektor als ein wichtiges Segment definiert. Dieser Sektor umfasst alle Aktivitäten, die keine Sachanlagen direkt produzieren und nicht in die beiden anderen Sektoren passen. Diese Aktivitäten sind als Dienstleistungen bekannt. Es ist notwendig, die Heterogenität des tertiären Sektors zu betonen. Manche Autoren sprechen von tertiären oder erweiterten Entscheidungsfindungen, die unter der Bezeichnung Dienstleistungen gruppiert sind: Handel, Hotels, Transport und Kommunikation, Finanzen. Innerhalb dieses breiten Spektrums von Dienstleistungen können unterschieden werden:

  • Vertrieb von Dienstleistungen: Sie
... Weiterlesen "Der tertiäre Sektor: Bedeutung, Wirtschaft und Entwicklung" »