Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Klimazonen in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Ozeanisches Klima

Dieses Klima findet sich im Norden Spaniens: Kantabrien und Galicien.

Niederschläge: Sie sind reichlich, regelmäßig und sanft. Die jährliche Gesamtniederschlagsmenge übersteigt 800 mm. Die Verteilung über das Jahr ist ziemlich regelmäßig, mit maximalen Niederschlägen im Winter und minimalen im Sommer, bedingt durch den Einfluss des Azorenhochs. Der Regen fällt meist sanft, was die Bodeninfiltration fördert.

Temperaturen: Sie zeichnen sich durch geringe jährliche Schwankungen aus, sowohl im Landesinneren als auch an der Küste, bedingt durch den mäßigenden Einfluss des Meeres.

Mediterranes Klima

Dieses Klima bedeckt die größte Fläche Spaniens.

Niederschläge: Sie sind gering bis mäßig, unregelmäßig und oft heftig.... Weiterlesen "Klimazonen in Spanien: Ein Überblick" »

Spanien und Katalonien im 19. Jh.

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Landwirtschaftliche Veränderungen im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert gab es erhebliche landwirtschaftliche Veränderungen, die in zwei Gruppen unterteilt werden können:

Liberale Landreform

Die erste ist die liberale Landreform, die die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung in Spanien anregte und zu sozialen Konflikten führte, weil sie nicht in der Lage war, eine Schicht von Kleinbauern und Mittelständlern zu schaffen: die werktätige Bauernschaft. Die vorrangigen Maßnahmen dieser Reform waren die Abschaffung der grundherrlichen Rechte, die Aufteilung des Landes und die Liberalisierung des Agrarmarktes. Durch diese Änderungen wurde das Privateigentum an Grund und Boden konsolidiert und die Situation in den Händen... Weiterlesen "Spanien und Katalonien im 19. Jh." »

Geografie der Iberischen Halbinsel: Depressionen und Küstenrelief

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

1. Die großen Depressionen der Iberischen Halbinsel

1.1. Die Depressionen außerhalb des Plateaus: Ebro und Guadalquivir

Die Ebro-Depression

Sie befindet sich zwischen den Ausläufern der Pyrenäen und ist eingekeilt zwischen der Iberischen und der Katalanischen Küstenkette. Sie hat eine Länge von 380 km und eine maximale Breite von 150 km. Der Ebro-Fluss fließt durch diese Depression. Neben dem Fluss und seinen Nebenflüssen bildet sie ein wichtiges Kommunikationsnetz. Hier finden sich Städte und offene Flächen. Die Ebro-Depression liegt am Übergang zum Katalanischen Küstengebirge, das zum Mittelmeer führt, wo sich ein sehr umfangreiches Delta befindet.

Die Guadalquivir-Depression

Sie bildet die Grenze zwischen der Sierra Morena und den... Weiterlesen "Geografie der Iberischen Halbinsel: Depressionen und Küstenrelief" »

Rómulo Betancourt und Raúl Leoni: Errungenschaften

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Rómulo Betancourt

Als die Regierung plante, dass die Wahlen am 7. Dezember 1958 reibungslos verlaufen würden, wurde die vorläufige Regierung eingesetzt.

Errungenschaften von Rómulo Betancourt

  • Reaktivierung der venezolanischen Arbeiterbewegung und Stärkung der Föderation der Arbeiter in Venezuela.
  • Bei der Anwendung rechtsstaatlicher Prinzipien wurden die Rechte der Arbeitnehmer anerkannt, das Recht, sich in Organisationen zusammenzuschließen oder Gewerkschaften anzugehören, die 44-Stunden-Woche wurde eingeführt, Verträge wurden unterzeichnet und der Erwerb von Wohneigentum wurde ermöglicht.
  • Förderung des Ministeriums für Bergbau und Kohlenwasserstoffe unter der Leitung von Dr. Juan Pablo Alfonso Pérez. Die Gründung der Organisation
... Weiterlesen "Rómulo Betancourt und Raúl Leoni: Errungenschaften" »

Städtewachstum, städtische Netzwerke und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Wie sind Städte und Gemeinden gewachsen?

Die städtische Bevölkerung

Die städtische Bevölkerung bezieht sich auf die Anzahl der Menschen, die in Städten leben. Im Jahr 1800 lebten nur 3 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten. Im Jahr 1950 war die Zahl auf 30 % gestiegen, und heute sind es über 50 %.

In den entwickelten Ländern leben 75 % der Einwohner in Städten, gegenüber 40 % in den Entwicklungsländern. Allerdings haben Städte in den reicheren Ländern aufgehört zu wachsen, während die Städte in den Entwicklungsländern schnell wachsen.

Bis 2017 lebte die Hälfte der Bevölkerung der Entwicklungsländer in Städten.

Der Großteil der städtischen Bevölkerung lebt in kleinen und mittleren Städten (weniger als 500.000 Einwohner)... Weiterlesen "Städtewachstum, städtische Netzwerke und Herausforderungen" »

Klimazonen Spaniens: Atlantisches und Mediterranes Klima

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Atlantisches Klima in Spanien

Das Klima wird durch die Nähe des Atlantischen Ozeans und seine dynamischen Faktoren beeinflusst. Die geografische Lage Spaniens führt dazu, dass kaum minimale Sommerniederschläge registriert werden. Das Seeklima erstreckt sich über das Binnenland und die Küstenregionen Galiciens, Asturiens, Kantabriens, des Baskenlandes, des Nordens von Kastilien und León, Navarras im Norden sowie der Pyrenäen in Aragonien und Katalonien.

Merkmale des Atlantischen Klimas:

  • Ganzjährig von atlantischen Stürmen und trübem Wetter beeinflusst.
  • Vorwiegend bewölkter Himmel.
  • Reichlich Niederschlag und hohe Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über.
  • Niederschläge sind das ganze Jahr über verteilt, mit einem Maximum im Winter. Nur beim
... Weiterlesen "Klimazonen Spaniens: Atlantisches und Mediterranes Klima" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Agrarwandel und Desamortisation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Wirtschaftliche und agrarische Transformationen in Spanien (19. Jh.)

1. Die Landwirtschaft im 19. Jahrhundert

Die Landwirtschaft war im 19. Jahrhundert der wichtigste Wirtschaftszweig Spaniens. Sie beschäftigte zwei Drittel der Erwerbstätigen, erwirtschaftete mehr als die Hälfte des Nationaleinkommens und hatte ein entscheidendes Gewicht bei den Exporten. Das moderate Wachstum der spanischen Landwirtschaft im 19. Jahrhundert, bedingt durch natürliche, geografische sowie politisch-technische Faktoren, war eine der Hauptursachen für den relativen Rückstand der spanischen Wirtschaft während dieses Jahrhunderts.

Die Entwicklung der spanischen Agrarwirtschaft im 19. Jahrhundert war geprägt von einer Erweiterung der Ackerfläche und einem moderaten... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Agrarwandel und Desamortisation" »

Städtische Begriffe und Definitionen erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,61 KB

Metropolregion

Wir sprechen über diese, wenn Sie Dinge wie das Vorhandensein von einem zentralen Ort mit einer gewissen Größe und Komplexität der Arbeit, die Existenz von Pendel Zuwanderung von Arbeitnehmern aus den Kernen Satelliten, geographische Nähe zwischen den Gemeinden, die Form, das System hoch entwickelte Verkehrs-und Kommunikationsnetze, die Beziehungen zwischen der Innenstadt und ihren Wirkungsbereich zu gewährleisten. In Spanien sind Madrid, Barcelona, Murcia ...

Suburbaner Raum

Gaza Land von unterschiedlicher Länge, je nach Größe der Stadt und die Zeit, die die Stadt umgeben und liegt ganz in der Nähe, um es innerhalb seiner Grenzen durch die Schaffung einer Quelle der Interaktion mit diesem.

Altstadt

Der urbane Teil der Stadt... Weiterlesen "Städtische Begriffe und Definitionen erklärt" »

Urbanisierung und Demografie: Funktionen, Ökosysteme, Politik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Funktionale Differenzierung städtischer Gebiete

Die Funktionen eines städtischen Gebiets umfassen:

  • Administrative Dienstleistungen: Der CBD (Central Business District) befindet sich in der Regel in den zentralen Teilen großer städtischer Gebiete. Er kann durch bemerkenswerte, moderne Gebäude, aber auch durch einzigartige, lokalisierte Bereiche in älteren Stadtvierteln gekennzeichnet sein. Diese Bereiche sind sehr gut angebunden.
  • Kommerzielle Funktion: Städte sind wichtige nationale und internationale Zentren für den Austausch in einer Reihe von Aktivitäten. Unternehmen konzentrieren sich hier auf hoch spezialisierte Geschäfte und Kaufhäuser.
  • Wohnfunktion: Sie ist beispielsweise verteilt auf Gebiete wie Altstädte, Vororte mit reinen
... Weiterlesen "Urbanisierung und Demografie: Funktionen, Ökosysteme, Politik" »

Überblick: Landwirtschaftliche Produktion in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Getreide

Biokraftstoffe, Trockenanbau im Inneren der Halbinsel.

  • Mais: Feuchte oder bewässerte Gebiete Spaniens.
  • Reis: Überflutete Gebiete.

Steht vor überlegener Leistung anderer europäischer Länder. [Existenz von Quoten, Verringerung der Anbaufläche, Abkopplung von 75% der Produktionsbeihilfen]

Hülsenfrüchte

Trockenanbau im Inneren der Halbinsel, in Fruchtfolge mit Getreide. Steht vor geringen Erträgen und schwieriger Bearbeitung. [Abkopplung von 75% der Beihilfen für Kichererbsen und Linsen und 100% für andere]

Weinbau

(z.B. Kastilien-La Mancha, Rioja, Ribera del Duero, Rías Baixas in Galicien) Wächst dank technischer Verbesserungen und Erschließung neuer Märkte, aber Konkurrenz durch alkoholfreies Bier und andere Getränke besteht.... Weiterlesen "Überblick: Landwirtschaftliche Produktion in Spanien" »