Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Stadt: Konzeptualisierung, Struktur, Funktionen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Definitionen und Merkmale der Stadt

Quantitative Sicht

Die quantitative Sichtweise definiert die Stadt anhand von messbaren Parametern wie der Einwohnerdichte (Anzahl der Einwohner pro km²) und der Flächengröße. Sie betont auch die Dominanz von nichtlandwirtschaftlichen Wirtschaftszweigen (Industrie, Dienstleistungen) und die Bebauungsdichte.

Qualitative Sicht

Die qualitative Sichtweise betrachtet die Stadt als einen bestimmten Lebensstil, der sich vom Landleben unterscheidet. Kennzeichnend sind:

  • Vielfalt an Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Gewohnheiten
  • Vielfalt an Berufen und Arbeitsplätzen
  • Dominanz spezialisierter Sektoren
  • Entpersönlichte Kommunikation
  • Geringe soziale Kontrolle

Unterschiede zwischen ländlicher und städtischer Bevölkerung

Die... Weiterlesen "Die Stadt: Konzeptualisierung, Struktur, Funktionen und Herausforderungen" »

Stadtplanung in Spanien: Historische Entwicklung und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Plano Urbano: Die Struktur spanischer Städte

Die komplexen Pläne spanischer Städte lassen sich in drei Hauptbereiche strukturieren:

1. Casco Urbano: Historische Stadtkerne

a) Lage und Situation

Analyse der geografischen und städtebaulichen Positionierung.

b) Analyse des Stadtplans

  • Mauern: Oft aus dem Mittelalter, mit defensiver, gesundheitlicher oder fiskalischer Funktion (Konservierung).
  • Plantyp: Beobachtung späterer Änderungen, von prä-irregulären Strukturen bis hin zu industriellen Erneuerungen.
  • Interne Reformen: Beispiele wie die Gran Vía zeigen Erneuerungspolitiken zur Steigerung der Bodennutzung (Rentabilität des Bodens).

c) Analyse der Grundstücksnutzung

Geschlossene Bebauung, oft mit ummauertem Wachstum und kirchlicher Einziehung,... Weiterlesen "Stadtplanung in Spanien: Historische Entwicklung und Herausforderungen" »

Wirtschaft und Geografie: Schlüsselkonzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Festlandsockel

Der Festlandsockel ist jener Teil eines Kontinents, der unter dem Meeresspiegel liegt. Er hat eine variable Ausdehnung, Breite und Tiefe. Der Festlandsockel bezieht sich auf die kontinentale Kruste und umfasst die Oberfläche eines Kontinents, auch die unter Wasser liegende, schließt aber den Kontinentalhang aus, der ihn mit der ozeanischen Kruste verbindet.

BIP (Bruttoinlandsprodukt)

Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist die Summe der Wertschöpfung in der Produktion von Waren und Dienstleistungen innerhalb eines Landes für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr.

Bruttosozialprodukt

Das Bruttosozialprodukt ist ein Begriff aus der Ökonomie, der den Geldwert des jährlichen Stroms von Waren und Dienstleistungen wiedergibt.... Weiterlesen "Wirtschaft und Geografie: Schlüsselkonzepte" »

Agrar- und Fischereiwirtschaft: Grundlagen und Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,31 KB

Grundlagen Landwirtschaft und Fischerei

Die Nutzung und Erweiterung von Grundstücken wird beeinflusst durch ländlichen Exodus, Bevölkerungsrückgang, landwirtschaftliche Aufgaben und niedrige Einkommen. Der Tenure-Bereich beschreibt den Grad der Herrschaft über das Land.

Teilzeitlandwirtschaft ist die teilweise Beschäftigung, die Landwirtschaft oder Viehzucht mit Arbeit in Industrie, Baugewerbe oder Dienstleistungen verbindet.

Latifundien sind Besitzungen, die zusammen über 50% des Landes ausmachen, aber nur 0,8% der Eigentümer gehören. Kleinbetriebe machen nur 10% des Landes aus, gehören aber 52% der Eigentümer. Das Eigentumsregime ist der Grad der Herrschaft über das Land, direkt oder indirekt.

Brache ist das Ruhenlassen eines Teils... Weiterlesen "Agrar- und Fischereiwirtschaft: Grundlagen und Spanien" »

Dynamik, Krisen und Planung im ländlichen Raum Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Dynamik des ländlichen Raums in Spanien

Die Veränderungen und Fortschritte in der Landwirtschaft haben nicht alle spanischen Landschaften gleichermaßen betroffen.

  • Einige Regionen haben eine geringere Anpassungsfähigkeit, zeigen weiterhin schlechte Leistungen und sind gezwungen, aufzugeben. Tief ländliche Gebiete sind die besten Beispiele für die Krise auf dem Land.
  • Andere Regionen haben es geschafft, sich anzupassen und auf wettbewerbsfähige Hochertragsproduktion zu spezialisieren, die in die Marktwirtschaft integriert ist.

Diese Probleme führten dazu, von einer Krise des ländlichen Raums zu sprechen und eine gezielte Planungspolitik für den ländlichen Raum zu fordern.

Krisen und Probleme des ländlichen Raums

  • Rückgang der Arbeitskräfte
... Weiterlesen "Dynamik, Krisen und Planung im ländlichen Raum Spaniens" »

Spanische Wirtschaftsgeschichte: Desamortisation, Industrialisierung und Wandel im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Die Desamortisation in Spanien

Die Desamortisation war ein Prozess, der die erste Phase der liberalen Agrarreform in Spanien markierte. Sie gliedert sich in drei Hauptphasen:

  • Phase 1: Begann mit Godoy und hatte positive Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft, insbesondere durch die Einbeziehung der Kirche.
  • Phase 2: Umfasste die Gesetze des Ministers Mendizábal und betraf die Enteignung von Kirchengütern.
  • Phase 3: Konzentrierte sich auf den Besitz von Gemeinden und kirchlichen Gemeinschaften.

Die Folgen der Desamortisation waren vielfältig:

  • Gewinner: Großgrundbesitzer und wohlhabende Käufer profitierten von der Übernahme aufgegebener Ländereien.
  • Verlierer: Kleinbauern und die lokale Kirche waren die Hauptleidtragenden.

Die landwirtschaftliche... Weiterlesen "Spanische Wirtschaftsgeschichte: Desamortisation, Industrialisierung und Wandel im 19. Jahrhundert" »

Klima in Spanien und Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Der Jetstream

Der Jetstream ist ein Starkwindband in großer Höhe, das in östlicher Richtung weht, in die gleiche Richtung, in die sich die Erde dreht. Seine Geschwindigkeit kann 500 km/h in einer Höhe von 12.000 m überschreiten. Der Name Jetstream kommt von der Form und Stärke dieses Windes. Es gibt zwei Strömungen in jeder Hemisphäre.

Einflussfaktoren auf das Klima in Spanien

Einflussfaktoren auf das Klima in Spanien sind:

  • Tropische Antizyklonen: Sie sind Teil der allgemeinen Westwindzirkulation mit ihren Fronten und Stürmen.
  • Das westliche Mittelmeer: Seine Form und Anordnung beeinflussen das Klima.
  • Tropische Hochdruckgebiete: Besonders hervorzuheben ist das Azorenhoch.
  • Atlantische Tiefdruckgebiete: Sie sind Stürme, die vom Westwind
... Weiterlesen "Klima in Spanien und Katalonien" »

Agrar- und Kanarenlandschaften

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Agrar-Halbinsel Innere Landschaft

1. Lokalisierung

Die Agrar-Halbinsel Innere Landschaft.

2. Umweltanalyse

Flachrelief, hohe durchschnittliche Höhe auf dem Plateau, mediterranes Klima, geringe Niederschläge im Sommer, vor allem Unterholz, Lehm.

3. Analyse menschlicher Elemente

3.1 Parzellen

Die Qualität der Ernte: umfangreich, getrennt durch Segmentierung oder Blätter und Straßen.

3.2 Nutzung des ländlichen Raums

Berg und Hochebene dominieren die Landschaft. Es gibt:

  • Nicht bewässerte Gebiete
  • Bewässerung
  • Intensive Nutzung
  • Viehzucht (wichtig bei Rindern und Schafen, dominant in Sierra Morena, Montes de Toledo, Sistema Ibérico, 2. katalanische Küstenkette)

Ausgewogener Beitrag der Landwirtschaft und Viehzucht zur Bodennutzung.

4. Probleme, Lösungen

... Weiterlesen "Agrar- und Kanarenlandschaften" »

Glossar: Wichtige Begriffe der Stadtgeographie & Planung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Metropolitan Area

Stark verstädtertes Gebiet, das eine zentrale Stadt und ihre umliegende Randzone umfasst, die auch andere Satellitenstädte in räumlicher Nähe einschließen kann. Es ist gekennzeichnet als ein gut verbundenes Gebiet mit miteinander verknüpften städtischen Funktionen, in dem ein erheblicher Teil der Bevölkerung Tagespendler ist. Beispiele sind: Madrid, Sevilla, Barcelona, Valencia, Bilbao, Zaragoza und Malaga.

Peri-urbanes Gebiet

Das Gebiet unmittelbar angrenzend an die Städte, das durch eine Mischung aus ländlichen und städtischen Nutzungen gekennzeichnet ist und einen wachsenden Anteil von Arbeitnehmern beherbergt, die täglich in die Innenstadt pendeln. Es ist das Ergebnis spontaner Prozesse der Ausweitung von Siedlungsgebieten... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe der Stadtgeographie & Planung" »

Glossar: Migration, Landwirtschaft und Fischerei – Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Glossar: Migration und Demografie

Asyl

Bezeichnet den Schutz, den ein Staat einem Ausländer gewährt, der in seinem Heimatland verfolgt wird und dessen Leben in Gefahr ist.

Reales Bevölkerungswachstum

Beschreibt das Bevölkerungsgleichgewicht unter Berücksichtigung der Geburtenrate, Sterberate und der Nettozuwanderung.

Auswanderung

Die dauerhafte oder vorübergehende Verlegung des Wohnsitzes von Personen aus einem Land oder einer Region in ein anderes.

Landflucht

Die Bewegung der Bevölkerung vom ländlichen Raum in städtische Gebiete.

Einwanderung

Die Ankunft von Personen in einem Land oder einer Region, um dort dauerhaft oder vorübergehend zu leben.

Migration

Der Wechsel des Wohnsitzes von einer Gemeinde zur anderen, sei es innerhalb eines Landes

... Weiterlesen "Glossar: Migration, Landwirtschaft und Fischerei – Begriffe erklärt" »