Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bevölkerungsgeographie: Analyse von Struktur und Dynamik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Bevölkerungsgeographie: Eine Einführung

Die Bevölkerungsgeographie untersucht die Beziehungen zwischen Mensch und Raum. Sie ist ein Zweig der Humangeographie, der sich mit den Mustern und räumlichen Strukturen der demografischen Entwicklung sowie den Veränderungsprozessen innerhalb menschlicher Populationen befasst.

Struktur der Bevölkerung

Die Analyse der Bevölkerungsstruktur umfasst die Untersuchung verschiedener Merkmale, darunter:

Geschlecht und Alter

Bevölkerungspyramiden, dargestellt durch horizontale Balken, zeigen die Verteilung nach Geschlecht und Alter. Die x-Achse repräsentiert die absolute Anzahl oder den Prozentsatz der Gesamtbevölkerung (Männer und Frauen), während die y-Achse die verschiedenen Altersgruppen (in der Regel... Weiterlesen "Bevölkerungsgeographie: Analyse von Struktur und Dynamik" »

Zweite Industrielle Revolution: Auswirkungen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Das Wirtschaftswachstum und die zweite industrielle Revolution waren tiefgreifende Veränderungen. Der Wettbewerb zwischen den Nationen war hart, und technologische Innovationen führten zu wesentlichen Änderungen in der Arbeitswelt und Organisationspsychologie. Neue Wirtschaftsverbände entstanden, und internationale Markt-, Produktions-, Vertriebs- und Preisentscheidungen wurden getroffen.

Unternehmenszusammenschlüsse und Kartelle

Unternehmenszusammenschlüsse wie Kartelle und Trusts sowie Kapitalbeschaffung waren wichtige Strategien. Kartelle sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen derselben Branche, um den Wettbewerb durch Preis- oder Lohnabsprachen zu verringern oder zu eliminieren. Trusts entstehen, wenn Unternehmen derselben Produktionsstufe... Weiterlesen "Zweite Industrielle Revolution: Auswirkungen und Folgen" »

Wirtschaft und Gesellschaft im Franco-Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,8 KB

Das Franco-Regime: Wirtschaft und Gesellschaft

Das Franco-Regime (1939-1975) war eine Militärdiktatur, die ein totalitäres System ohne Freiheit oder Verfassung etablierte und alle Bereiche kontrollierte. Die autarke Wirtschaftspolitik war von Depressionen, Enteignungen und der Störung des von der Republik initiierten Modernisierungs- und Wachstumsprozesses geprägt. Anschließend erfolgte eine Marktliberalisierung und Öffnung nach außen, die einen großen wirtschaftlichen Aufschwung bewirkte, wenn auch in geringerem Umfang als im restlichen Europa. Schließlich profitierte die spanische Wirtschaft auch von der internationalen Wirtschaftsentwicklung, dank niedriger Energiepreise, billiger Arbeitskräfte sowie der Devisen, die Migranten und... Weiterlesen "Wirtschaft und Gesellschaft im Franco-Spanien" »

Natürliche Ressourcen, Entwicklung und Globalisierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Natürliche Ressourcen

Natürliche Ressourcen sind Vermögenswerte, die die Menschheit aus der physischen Umwelt bezieht, um ihre biologischen oder sozialen Bedürfnisse zu befriedigen.

Erneuerbare & nicht-erneuerbare Ressourcen

Erneuerbare Ressourcen sind diejenigen, die sich natürlich mit einer Geschwindigkeit regenerieren, die größer oder gleich dem Tempo ist, in dem sie von der Gesellschaft genutzt werden.

Nicht-erneuerbare Ressourcen werden so langsam erzeugt, dass aus praktischen Gründen davon auszugehen ist, dass nur endliche Mengen existieren.

Fossile Brennstoffe: Erdöl, Kohle, Erdgas

Die drei wichtigsten fossilen Brennstoffe sind:

  • Erdöl: Macht etwa 40% des weltweiten Energieverbrauchs aus.
  • Kohle
  • Erdgas

Erdöl: Gewinnung, Verarbeitung,

... Weiterlesen "Natürliche Ressourcen, Entwicklung und Globalisierung" »

Katalanische Dialekte, Neologismen und literarische Genres

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Katalanische Dialekte und Neologismen

Koordinierende Konjunktionen:
* Kopulativ: und, noch
* Disjunktiv: oder
* Adversativ: aber, jedoch, sondern
* Distributiv: jetzt
* Illativ: also
* Kontinuativ: und, still
* Erklärend: d.h.

Ein Neologismus ist ein neuer Begriff, der durch die Regeln einer Sprache für die Erstellung von Wörtern geschaffen wird oder aus anderen Sprachen übernommen und integriert wird (z.B. Kalzium und Anleihen).

Nord-Roussillon Dialekt

Der Dialekt wird in den Comarques gesprochen, die zu Frankreich gehören. Der einflussreichste Dialekt ist das Französische.

Zentraler Dialekt

Der zentrale Dialekt umfasst die östliche Hälfte Kataloniens und hat mit 80% der Bevölkerung das größte demografische Gewicht. Unterdialekte: Salzig,... Weiterlesen "Katalanische Dialekte, Neologismen und literarische Genres" »

Verkehr & Tourismus: Grundlagen, Infrastruktur und Merkmale in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Verkehr: Grundlagen und Infrastruktur

Verkehr ist die Aktivität, die Menschen und Güter zwischen verschiedenen geografischen Orten bewegt. Dabei werden Luft-, See- oder Landtransportmittel eingesetzt. Der Anlagenbau umfasst die Gesamtheit der Mittel und Einrichtungen, die den Transport ermöglichen. Die Infrastruktur beinhaltet sowohl mobile als auch feste Systeme.

Bedeutung und Einfluss des Verkehrs

Die Bedeutung des Verkehrs ist auf die vielfältigen Rollen zurückzuführen, die Verkehrsmittel in politischer, demografischer, sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und territorialer Hinsicht spielen. Internationale Transportorganisationen beeinflussen diesen Bereich auf zweierlei Weise.

Verkehrsträger: Das Straßennetz

Straßen verbinden die... Weiterlesen "Verkehr & Tourismus: Grundlagen, Infrastruktur und Merkmale in Spanien" »

Klima-Statistik: Temperatur, Niederschlag und Klimazonen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Klima-Statistik

Temperatur

  • Mindestteilnehmerzahl / Registrierung (Monat)

Temperaturen unter dem Gefrierpunkt -> Winter -> Regen (wie Schnee)

  • Maximale Menge / (Monat) log
  • Wärme-Schwingung (Amplitude): TM - Tm
  • Jahreszeiten: Sommer? Temperaturen über 25 ° / Winter? Temperaturen unter 0 °

Niederschlag

  • Total (jährlich) mm (Millimeter)
  • Niederschlagsregelung: Wenn es regnet? / Wenn es regnet? Trockenheit (wenn der Boden kein Wasser hat, Wasser-Probleme) (+ Wasser verdunstet von den Wasserfällen)
  • In welcher Jahreszeit regnet es?

Fazit

  • Klima Art / Sorte / Flüsse / Vegetation:

    Atlantisches Klima

    Lage: Die Frauen in einer Länge von IP-, Galicien, Asturien, Kantabrien, El País Vasco, Navarra und das Tal AHRANA.

    Features:

    • Niederschlag: Weil der Depression
... Weiterlesen "Klima-Statistik: Temperatur, Niederschlag und Klimazonen" »

Industrielle Revolution: Wandel & Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Die Industrielle Revolution

Die Industrielle Revolution, maßgeblich beeinflusst durch Erfindungen wie die Dampfmaschine von James Watt, veränderte die Produktionsprozesse grundlegend. Dies förderte die Entwicklung des Finanzsektors, wobei London zur Welthauptstadt aufstieg. Ein zentrales Kennzeichen war der soziale Wandel mit dem Aufkommen der Klasse des Proletariats.

Merkmale

  • Rückgang der Bedeutung des primären Sektors.
  • Gesteigerte landwirtschaftliche Produktion durch neue Maschinen.
  • Wachstum des sekundären Sektors (Industrie).
  • Nutzung neuer Energieträger wie Kohle und später Mineralöl.
  • Verarbeitung von Rohstoffen in industriellem Maßstab.
  • Einfluss externer (exogener) und interner (endogener) Faktoren.

Wirtschaftliche und soziale Folgen

Der... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Wandel & Begriffe" »

Industrielle Grundlagen: Standortfaktoren, Mehrwert, Wettbewerb, Klassifizierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Faktoren für den Industriestandort

Die Bestimmung eines Industriestandorts hängt von vielfältigen Faktoren ab, darunter:

  • Zugang zu Märkten: Da die industrielle Produktion auf die Befriedigung von Nachfrage abzielt, kann die Nähe zu Verbrauchermärkten entscheidend sein, da sie unter anderem die Transportkosten reduziert.
  • Kommunikationsmöglichkeiten: Ein Industriestandort wird durch die Existenz einer guten Kommunikationsinfrastruktur begünstigt, da diese einen leichten Zugang zu den Märkten ermöglicht.
  • Menge und Qualität der Arbeitskräfte: Viele Branchen benötigen Fachkräfte in großer Zahl. Städte sind oft die Orte, an denen man die benötigten Arbeitskräfte finden kann.
  • Physisch-geografische Faktoren: Industrielle Zentren befinden
... Weiterlesen "Industrielle Grundlagen: Standortfaktoren, Mehrwert, Wettbewerb, Klassifizierung" »

Klimazonen in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Ozeanisches Klima

Dieses Klima findet sich im Norden Spaniens: Kantabrien und Galicien.

Niederschläge: Sie sind reichlich, regelmäßig und sanft. Die jährliche Gesamtniederschlagsmenge übersteigt 800 mm. Die Verteilung über das Jahr ist ziemlich regelmäßig, mit maximalen Niederschlägen im Winter und minimalen im Sommer, bedingt durch den Einfluss des Azorenhochs. Der Regen fällt meist sanft, was die Bodeninfiltration fördert.

Temperaturen: Sie zeichnen sich durch geringe jährliche Schwankungen aus, sowohl im Landesinneren als auch an der Küste, bedingt durch den mäßigenden Einfluss des Meeres.

Mediterranes Klima

Dieses Klima bedeckt die größte Fläche Spaniens.

Niederschläge: Sie sind gering bis mäßig, unregelmäßig und oft heftig.... Weiterlesen "Klimazonen in Spanien: Ein Überblick" »