Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Landwirtschaftliche Nutzung in Spanien: Diversifizierung & Produktion

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Landwirtschaftliche Nutzung in Spanien: Überblick

Die landwirtschaftliche Produktion macht 56 % des gesamten landwirtschaftlichen Einkommens aus und hat in den letzten 40 Jahren große Veränderungen erfahren. Obwohl die Anbaufläche täglich schrumpft, steigt die Produktion. Dies ist auf wissenschaftliche und technische Fortschritte sowie die zunehmende Betriebsgröße zurückzuführen.

Getreideanbau in Spanien: Wichtige Sorten & Regionen

Getreide ist die am weitesten verbreitete Kulturpflanze in Spanien und nach Gemüse die zweitwichtigste in Bezug auf den Wert. Die wichtigsten Getreidearten und ihre Produktion sind:

  • Weizen und Gerste: Hauptanbaugebiete sind die beiden Kastilien, Aragonien und Andalusien. Die spanische Weizenproduktion ist
... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Nutzung in Spanien: Diversifizierung & Produktion" »

Migration und Mobilität in Spanien: 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,09 KB

Tägliche Bewegungen: Migration und Mobilität

Die Migration ist einer der entscheidenden Faktoren in der Entwicklung, der sowohl die räumliche Verteilung als auch die Struktur der spanischen Bevölkerung beeinflusst hat. Die **Auswanderung** wirkte sich positiv auf die Beziehung zwischen Bevölkerung und Ressourcen aus. Insbesondere die neuere Auswanderung nach Europa trug dazu bei, einen Teil unserer wirtschaftlichen Entwicklung zu finanzieren. Die **Binnenmigration** war aufgrund ihrer Intensität und ihrer Auswirkungen auf das Wachstum für die unausgewogene Bevölkerungsverteilung verantwortlich. Spanien war aus verschiedenen Gründen ein Land der Auswanderung, zum Beispiel wegen des unausgewogenen Verhältnisses zwischen Bevölkerung... Weiterlesen "Migration und Mobilität in Spanien: 20. Jahrhundert" »

Globale Ausbreitung der Weltwirtschaftskrise 1929-1933

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Mechanismen der Ausbreitung der Krise

Amerika war die größte Volkswirtschaft und der finanzielle Motor der Welt. Die Krise verbreitete sich über zwei Hauptkanäle im Rest der Welt:

Handel und Protektionismus

  • Der Welthandel zwischen 1929 und 1932 reduzierte sich um etwa ein Drittel seines Wertes. Diese aggressive protektionistische Politik wurde bald von anderen Ländern, einschließlich des Vereinigten Königreichs, nachgeahmt. Der wirtschaftliche Protektionismus hatte nachteilige Auswirkungen auf den Welthandel.

Internationale Finanzierung und Kapitalrückführung

  • Die internationale Finanzierung war der zweite Kanal der Krisenexporte. Das Ausmaß der Kapitalrückführung löste international eine Finanz- und Wirtschaftskrise aus. Die massive
... Weiterlesen "Globale Ausbreitung der Weltwirtschaftskrise 1929-1933" »

Überblick: Dienstleistungssektor und Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Dienstleistungssektor (Definition)

Wirtschaftszweig, der Tätigkeiten umfasst, die keine materiellen Güter produzieren, sondern Dienstleistungen für Menschen erbringen.

Merkmale des Dienstleistungssektors

  • Heterogenität: Vielfältige Aktivitäten.
  • Immateriell: Dienstleistungen sind nicht greifbar.
  • Standortnähe: Oft nahe am Verbraucher.
  • Geringer Mechanisierungsgrad: Oft personalintensiv.
  • Nicht lagerbar: Dienstleistungen können meist nicht auf Vorrat produziert werden.

Klassifikation der Dienstleistungen

Soziale Dienstleistungen

Werden bereitgestellt, um das Wohlergehen der Bevölkerung zu gewährleisten (z.B. Bildung, Gesundheit). Sie werden oft öffentlich finanziert (über Steuern), es gibt aber auch private Anbieter.

Distributionsdienstleistungen

Umfassen... Weiterlesen "Überblick: Dienstleistungssektor und Tourismus" »

Gesellschaftlicher Wandel in Spanien: Adel, Bourgeoisie, Proletariat

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Die Auflösung der Privilegierten und die neue Gesellschaftsordnung

Die Auflösung der Privilegierten löst den Klerus und Adel auf. Es entsteht eine Klassengesellschaft. Die sozialen Gruppen organisieren sich neu (alle Bürgerinnen und Bürger haben einen Titel), wobei die Reichen mehr Macht haben als die Armen. Es entsteht die Working Class (Proletariat) mit dem Prinzip der gleichen Rechte.

Das Überleben des Adels

Nur der Hochadel überlebt. Der Hochadel behält weiterhin politische und wirtschaftliche Macht (aber nicht so viel wie vorher). Der mittlere und niedere Adel verliert an Macht und wird zu Ärzten oder Bourgeois.

Die Bourgeoisie

Die oberen Klassen werden zu großen Bankiers und Unternehmern. Diese verleihen Geld an Adlige, die dann... Weiterlesen "Gesellschaftlicher Wandel in Spanien: Adel, Bourgeoisie, Proletariat" »

Bevölkerung und Städtebau

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

T8: Vegetatives Wachstum

Der Unterschied zwischen Geburten- und Sterberaten. Es gibt verschiedene Messgrößen, um Faktoren zu messen, die mit der natürlichen Bevölkerungsbewegung zusammenhängen.

  • Bevölkerungsdichte: Das Verhältnis der Einwohner zur Fläche in Quadratkilometern.
  • Erwerbsbevölkerung: Die Anzahl der Personen ab 16 Jahren, die Arbeit für die Produktion von Gütern und Dienstleistungen zur Verfügung stellen und sich aktiv um eine Beschäftigung bemühen.
  • Arbeitslosenquote: Der Anteil der arbeitslosen Erwerbstätigen an der gesamten Erwerbsbevölkerung.
  • Migration: Die Bewegung der Bevölkerung im Raum, ist die Abwanderung von Menschen von ihrem Herkunftsort.
  • Einwanderung: Eine Bevölkerungsbewegung, die die Ankunft von Menschen
... Weiterlesen "Bevölkerung und Städtebau" »

Wichtige Wirtschaftssektoren im Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

(Europa 8%) (2% Nordamerika) (Asien 45%) (58% Afrika)

Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Tätigkeiten nehmen einen wichtigen Platz ein, weil unsere Nahrung von diesem Sektor abhängt. Diese Tätigkeiten prägen die Agrarlandschaft und ihre Struktur.

Prägung der Agrarlandschaft

Struktur (Form, Größe, Begrenzung)

  • Freiland
  • Feldform

Bodenbearbeitungssysteme

  • Nutzung der Sonne: intensiv / extensiv
  • Produktpalette: Polykultur / Monokultur
  • Bewässerung: Bewässert / Trockenbau

Besiedlungsmuster

  • spärlich und konzentriert

Landwirtschaftstypen

Subsistenzwirtschaft

  • Wanderfeldbau
  • extensive Trockenlandwirtschaft
  • bewässerter Reisanbau

Marktorientierte Landwirtschaft

Verbreitet in entwickelten Ländern.

Ziele: Umsatz + Kostensenkung durch:

  • Effiziente Feldbearbeitung
  • Produktionsspezialisierung
  • Schnelle
... Weiterlesen "Wichtige Wirtschaftssektoren im Überblick" »

Antike Kulturen & Kolonien der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Kolonisation der Iberischen Halbinsel

Im ersten Jahrtausend v. Chr. erreichten weiter fortgeschrittene Völker, die sogenannten Kolonisatoren, die östliche Iberische Halbinsel. Ihr Interesse galt vor allem wirtschaftlichen und kommerziellen Zwecken, da die Kulturen des östlichen Mittelmeerraums bereits einen umfangreichen Handel entwickelt hatten. Dieser Handel konzentrierte sich im Mittelmeerraum hauptsächlich auf Metalle wie Kupfer, Zinn, Gold und Silber. Auch gesalzene Produkte, Schmuck und Salz waren begehrte Güter. Die Präsenz dieser Völker hinterließ einen wichtigen Einfluss bei den weniger entwickelten Kulturen der Iberischen Halbinsel.

Die Phönizier: Erste Kolonisten

Die Phönizier waren die ersten Kolonisatoren, die im 9. Jahrhundert... Weiterlesen "Antike Kulturen & Kolonien der Iberischen Halbinsel" »

Naturlandschaften Spaniens: Flüsse, Seen, Vegetation und Böden

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,97 KB

Einflussfaktoren auf Gewässer und Landschaft

Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gewässer und Landschaften sind:

  • Das Wetter: Es spielt die größte Rolle, da das Wasser der Seen und Flüsse aus Grundwasserleitern und Niederschlägen stammt.
  • Das Relief und die Topographie: Sie beeinflussen die Organisation von Wasserscheiden, die Erosionskapazität der Flüsse sowie die Bildung von Seen und Grundwasser.
  • Die Lithologie: Die Art und die Eigenschaften des Gesteins können den Oberflächenabfluss, das Eindringen von Wasser und die Bildung von Grundwasserleitern fördern oder erschweren.
  • Die Vegetation: Sie hält den Boden und verhindert dessen Erosion.
  • Der Mensch: Er verbraucht Wasser für Versorgung und Bewässerung und versucht, diesen Verbrauch
... Weiterlesen "Naturlandschaften Spaniens: Flüsse, Seen, Vegetation und Böden" »

Dienstleistungen, Wirtschaft und Tourismus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

1. Arten von Dienstleistungen

Öffentliche und Private: Es gibt Dienste, die nur öffentlich sein können (Rathaus, Post usw.) und andere, die nur privat sind (Einzelhandel: Supermärkte und kleine Geschäfte).

Aber es gibt andere, die Bürger wählen können, ob sie öffentliche oder private Dienstleistungen nutzen. Beispiele: Bildung, Gesundheit ...

Der Wohlfahrtsstaat gewährleistet eine minimale öffentliche Versorgung für jedermann.

Personen oder Unternehmen:

Die Menschen

In der Wirtschaft

  • Gesundheit
  • Bildung
  • Justiz und Sicherheit
  • Verwaltung
  • Kultur
  • Tourismus und Freizeit
  • Hotels und Restaurants
  • Medien
  • Marktforschung
  • Research and Management
  • Design und Werbung
  • Verkehr und Nachrichtenübermittlung
  • Handel
  • Banken
  • Reparaturen und Wartung
  • Information

2. Wirtschaftssektoren

... Weiterlesen "Dienstleistungen, Wirtschaft und Tourismus: Eine Übersicht" »