Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dorfmorphologie und ländliche Häuser in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Die Völker Morphologie

Die Morphologie der Dörfer, also die Anordnung der Straßen und die Bebauung, hängt mit dem Ort zusammen, an dem sie sich befinden, und den Bedingungen ihrer Entstehung.

Regelmäßige Grundriss Dörfer

Dörfer mit regelmäßigem Grundriss wurden im Rahmen eines festgelegten Plans erstellt, dessen Route einer geometrischen Form folgt. Diese ist in der Regel entweder ein orthogonales Raster, mit Straßen, die sich im rechten Winkel schneiden, oder ein radialer Grundriss, bei dem die wichtigsten Straßen an einem zentralen Punkt zusammenlaufen, während die wichtigsten Nebenstraßen einem Weg ähneln, der einem Spinnennetz ähnelt.

Die Dörfer mit unregelmäßigem, spontanem Grundriss

Sie sind die häufigsten, ihr Grundriss... Weiterlesen "Dorfmorphologie und ländliche Häuser in Spanien" »

Dialekte des Kastilischen: Historisch und Aktuell

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Arten des Kastilischen

Das Kastilische hat verschiedene Dialekte, die in historische und aktuelle Dialekte unterteilt werden.

Historische Dialekte

Historische Dialekte sind Sprachvarianten, die direkt aus dem Lateinischen stammen und gleichzeitig mit dem primitiven Kastilisch existierten, aber nicht als solche überlebten, sondern vom Kastilischen absorbiert wurden. Grundsätzlich gibt es zwei:

  • Leonesisch: Entstanden im ehemaligen Königreich León. Einige phonetische und morphologische Merkmale archaischen Charakters sind erhalten geblieben. Die Akademie der Asturischen Sprache erkennt es als eigenständig an, wahrscheinlich auch das Spanische. Einige signifikante Merkmale des Leonesischen sind:
    • Schließung des Wort-finalen Vokals (o > u,
... Weiterlesen "Dialekte des Kastilischen: Historisch und Aktuell" »

Geographie Glossar: Klima, Geländeformen und menschliche Aktivitäten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Geographisches Glossar

Klima und Niederschlag

  • Jährliche Niederschlagsmuster: Beschreibt die Veränderungen, die durch den Regen im Laufe des Jahres entstehen. Es kann regelmäßige oder unregelmäßige Trockenmonate geben, mit mehr als zwei trockenen Monaten.
  • Flussregime: Saisonale Schwankungen des Wasserflusses. Es hängt von der Niederschlagsverteilung und dem Anteil der Schneefälle ab.
  • Regenregime: Der Wasserfluss eines Flusses hängt allein von den Niederschlägen ab, wobei die Höchst- und Tiefstwerte durch die jeweilige Klimazone bestimmt werden.
  • Wärmehaushalt: Saisonale Temperaturschwankungen in einem bestimmten Klima.

Geländeformen

  • Karstrelief: Entsteht durch die Einwirkung von Wasser auf Kalkstein und kann unterirdische Formen wie Höhlen
... Weiterlesen "Geographie Glossar: Klima, Geländeformen und menschliche Aktivitäten" »

Ungleichgewichte und die Große Depression: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Ungleichgewichte und Expansion (1922-1929)

Die Vereinigten Staaten erlebten zwischen 1922 und 1929 ein starkes Wachstum der industriellen Produktion. Doch dieser Wohlstand barg schwere Ungleichgewichte, die im Laufe des Jahrzehnts andauerten und andere Bereiche der Welt beeinflussten:

  • Ein erstes Problem war die anhaltende Krise der traditionellen Sektoren. Die landwirtschaftliche Produktion stieg durch Modernisierung und Mechanisierung, aber der Markt war nicht in der Lage, die erhöhte Produktion zu absorbieren, was fallende Preise verursachte. Dies führte auch zur Stagnation der traditionellen Industriezweige gegenüber dem Ausbau neuer Industrien.
  • Ein weiterer Faktor war der Rückgang der Konsumkapazität aufgrund der ungleichen Verteilung
... Weiterlesen "Ungleichgewichte und die Große Depression: Ursachen und Folgen" »

Die Expansion der Städte im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Die Expansion der Städte

Eines der wichtigsten Ereignisse des 19. Jahrhunderts war das Wachstum der Städte. Die Stadt wurde zum Symbol der Modernität und zum Epizentrum der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Transformationen.

Die Urbanisierung in Spanien

Die Verstädterung in Spanien war während des 19. Jahrhunderts beträchtlich, erreichte aber nicht das Niveau der europäischen Industrieländer. Der Prozess verlief in Spanien fast genauso wie in anderen Mittelmeerländern. Das Wachstum der städtischen Welt war eng mit den Veränderungen durch die neue liberale Ordnung der Industrialisierung verbunden und wurde, auch in Spanien, durch Beschlagnahmungen begünstigt.

Die Funktion der liberalen Stadt

Aus politischer Sicht war die Rolle... Weiterlesen "Die Expansion der Städte im 19. Jahrhundert" »

Umweltprobleme und Naturschutz in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,48 KB

1. Peligros Naturales en España

Los peligros naturales son procesos o fenómenos de la naturaleza que pueden amenazar la vida o las actividades humanas. Algunos pueden ver agravados sus efectos si la actuación del ser humano sobre la naturaleza es inapropiada. Los más comunes en España son:

a) Riesgos Geológicos

Proceden del interior de la Tierra (terremotos y erupciones volcánicas) o del exterior (movimientos de ladera).

Terremotos

Son temblores de tierra. Debido a la localización de la Península Ibérica en el borde de las placas africana y euroasiática, sobre una zona de subducción, las áreas con mayor sismicidad y riesgo de terremotos se encuentran en el sur y sureste peninsular.

Erupciones Volcánicas

La zona actual de vulcanismo activo... Weiterlesen "Umweltprobleme und Naturschutz in Spanien" »

Verkehr und Kommunikation: Infrastruktur und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Verkehr und Kommunikation: Eine Analyse

Nur ein Zehntel der Straßen wird genutzt. Mit dem aktuellen Infrastrukturplan 2000-2007 sollen die bestehenden Probleme gelöst werden: „Ein erstes Ziel ist der vollständige Ausbau des Netzes mit hochkapazitiven Strecken.“ Ein zweites Ziel ist die Erhöhung der Beteiligung der globalen Nachfrage am Schienenverkehr, die Modernisierung des Personenfernverkehrs und des regionalen Fernverkehrs, sowie die Reduzierung der Reisezeiten. Diese Konstruktion betrifft große Eisenbahnkorridore für Schnellzüge. Das ultimative Ziel ist die Integration des Schienennetzes in die transhispanische Verbindung. Der Ausbau der Flughäfen und der spanischen Häfen soll verbessert werden. Information fließt. In jüngster... Weiterlesen "Verkehr und Kommunikation: Infrastruktur und Herausforderungen" »

Die Geomorphologie der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,59 KB

Das Relief der Iberischen Halbinsel

Das Relief der Iberischen Halbinsel hat drei Hauptmerkmale:

  • Die massive Form: Große Breite der Iberischen Halbinsel von West nach Ost und geradlinige Küsten.
  • Die hohe durchschnittliche Höhe: In Europa nur von der Schweiz übertroffen.
  • Die Anordnung der Gebirgszüge am Rand: Gebirgszüge umgeben die Hochebene und schränken den Einfluss des Meeres ein.

Morphostrukturelle Einheiten

  • Sockel: Ebenen und Hochebenen, die im Paläozoikum (Primärära) als Folge der Einebnung starrer Gebirgszüge durch Erosion entstanden sind. Gesteine sind hart. Westliche Hälfte der Halbinsel.
  • Alte Massive: Berge aus paläozoischen Materialien, die im Tertiär entstanden sind. Weiche, abgerundete Gipfel. Zentralmassiv, Montes de Toledo,
... Weiterlesen "Die Geomorphologie der Iberischen Halbinsel" »

Wichtige Begriffe aus den Bereichen Tourismus, Handel und Verkehr

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Tourismusgebiete: Touristengebiete haben einen hohen Zustrom von Touristen (in- oder ausländisch). Die höchsten Dichten treten in den Bereichen von Sonne- und Strandtourismus auf.

Handelsbilanz: Die Handelsbilanz ist die Registrierung der Importe und Exporte eines Landes während einer Periode. Der Saldo ist die Differenz zwischen Exporten und Importen. Es ist der Unterschied zwischen den Waren, die ein Land im Ausland verkauft, und den Waren, die es aus anderen Ländern kauft.

  • Positiv: Der Wert der Käufe ist geringer als der Umsatz (Sie verkaufen mehr als Sie kaufen).
  • Negativ: Der Umsatzwert ist kleiner als der Einkaufswert (Sie kaufen mehr als Sie verkaufen).

Außenhandel: Der Außenhandel ist der Austausch von Waren und Dienstleistungen eines... Weiterlesen "Wichtige Begriffe aus den Bereichen Tourismus, Handel und Verkehr" »

Wasserressourcen und -management in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Artikel 3: Ressourcen und Forderungen

Grundwasserleiter: Unterschicht, in der infiltriertes Wasser in der Regel in wasserdichten Gesteinsschichten gespeichert wird.

Input: Gesamtmenge des Wasserabflusses in einem bestimmten Jahr.

Endorheisches Gebiet: Gebiet, in dem das Wasser nicht ins Meer, sondern in Seen, Teiche oder Flüsse fließt. Es handelt sich um ein geschlossenes Becken, das charakteristisch für küstenferne Gebiete ist.

Flussbett: Bett eines Flusses oder Kanals, der Wasser an Land transportiert.

Wassereinzugsgebiet: Oberflächenwasser, das in denselben Fluss fließt.

Abflussgebiet: Oberflächenwasser, das in dasselbe Meer oder denselben Ozean fließt.

Durchfluss: Wasservolumen eines Flusses an einer bestimmten Stelle (Messstation). Es... Weiterlesen "Wasserressourcen und -management in Spanien" »