Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Demografische Entwicklung in Argentinien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Über die Entwicklung des Bevölkerungswachstums

Die Entwicklung des Bevölkerungswachstums und demografische Veränderungen sind eng miteinander verknüpfte Phänomene. Eine Reihe von Faktoren, wie ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht und Alter, beeinflussen die Bevölkerungsentwicklung. Diese Prozesse haben soziale, wirtschaftliche und politische Auswirkungen.

Altersgruppen

  • 0 bis 14 Jahre: Kleinkindbevölkerung
  • 15 bis 64 Jahre: Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter oder Erwachsenenbevölkerung
  • 65 Jahre und älter: Ältere Bevölkerung

Demografische Entwicklung in Argentinien

Die demografische Entwicklung in Argentinien ist gekennzeichnet durch:

  • Rückgang der Geburtenrate
  • Geringe Fruchtbarkeit der argentinischen Frauen (durchschnittliche Kinderzahl
... Weiterlesen "Demografische Entwicklung in Argentinien" »

Wirtschaftliche Entwicklung in Spanien und Valencia: 1960-Heute

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Der Wirtschaftsboom

In dieser Phase erlebte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ein sehr hohes Wachstum. Aufgrund der Kapitalintensität stieg die Beschäftigung nur in bescheidenem Maße. Die Erwerbsquote war niedrig und wuchs auch aufgrund der Auswanderung nur langsam. Die Fähigkeit, Wohlstand zu schaffen, war in Spanien und Valencia höher als im EU-Durchschnitt. Die Arbeitslosenquote war niedrig, jedoch mit einer eingeschränkten Schaffung von Arbeitsplätzen.

Tiefe Krise und institutionelle Veränderungen

Das BIP-Wachstum erreichte seinen Tiefpunkt. Die Beschäftigung stieg nur bescheiden, die Erwerbsbevölkerung wuchs moderat. Die Erwerbsquote lag bei 49% in Spanien und 50% in der Valencianischen Gemeinschaft. Die Arbeitslosenquote stieg auf... Weiterlesen "Wirtschaftliche Entwicklung in Spanien und Valencia: 1960-Heute" »

Grundlagen der Demografie und Bevölkerungsentwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Grundlegende Begriffe der Demografie

  • Bevölkerungsdichte: Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Menschen und dem besiedelten Gebiet.
  • Geburtenrate: Die Zahl der Geburten in einer Bevölkerungsgruppe.
  • Fruchtbarkeit: Die durchschnittliche Zahl der Kinder, die eine Frau in ihrem Leben hat.
  • Sterblichkeit: Die Anzahl der Todesfälle in einer Bevölkerung.
  • Säuglingssterblichkeit: Die Anzahl der Todesfälle bei Kindern vor Vollendung des ersten Lebensjahres.
  • Vegetatives Wachstum: Wird verwendet, um festzustellen, ob eine Bevölkerung wächst.

Quellen der Bevölkerungsdaten

QuelleErfasste BevölkerungEnthaltene DatenInstitutionPeriodizität
VolkszählungGesamte Bevölkerung des LandesDemografische Daten der HaushalteNationales Institut für StatistikAlle
... Weiterlesen "Grundlagen der Demografie und Bevölkerungsentwicklung" »

Demografie und Stadtplanung: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

Vokabular: Demografie und Stadtplanung

Volkszählung

Individuelle Zählung der Bevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sammelt wirtschaftliche und soziale Daten der Bevölkerung. In Spanien wird sie alle 10 Jahre durchgeführt.

Abwanderung

Die Bewegung von Bevölkerungsgruppen aus einem geografischen Gebiet. Die Bewegung vom Ort der Herkunft wird als Emigration bezeichnet, und aus der Sicht des Ziels als Immigration.

Natürliches Bevölkerungswachstum

Index, der die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen ausdrückt. Dieser Unterschied wird auch als Saldo aus Geburtenrate und Sterberate bezeichnet.

Bevölkerungsdichte

Verhältnis zwischen der Anzahl der Personen und dem Raum, den sie einnehmen. Die einfachste Maßnahme ist die... Weiterlesen "Demografie und Stadtplanung: Wichtige Begriffe erklärt" »

Glossar der landwirtschaftlichen Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Landwirtschaftliche Fläche

Fläche, die für die Entwicklung landwirtschaftlicher Aktivitäten genutzt wird: Ackerbau, Viehzucht und Forstwirtschaft.

Der PDN (Nationalpark Doñana) enthält nicht qualifizierte Flächen. Die Flächen werden klassifiziert nach:

  • Art der Anbaupflanze (Pflanzen, Sträucher, Bäume)
  • Vielfalt der Anbaupflanzen (Monokultur, Polykultur)
  • Betriebsgröße (extensive oder intensive Landwirtschaft)
  • Anbausystem (Trocken- oder Bewässerungslandwirtschaft)

Die klassifizierten Bereiche sind:

  • Größe (Großgrundbesitz, Bauernhof)
  • Form (regelmäßig, unregelmäßig, länglich oder geplant)
  • Grenzen (Bocage oder Openfield)

EAGFL (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft)

Die wichtigste Finanzierungsquelle der EU... Weiterlesen "Glossar der landwirtschaftlichen Begriffe" »

Lateinamerika: Demografischer Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Lateinamerika: Rückgang der Fruchtbarkeitsrate

Der Rückgang der Fruchtbarkeit war nicht homogen. Länder wie Kolumbien, Brasilien, Ecuador und Mexiko reduzierten die Fruchtbarkeit um 50 %, während andere Länder hohe Raten beibehielten. Diese Unterschiede sind auf die soziale und wirtschaftliche Ungleichheit der Bevölkerung und den Zugang zu Informationen über Familienplanung zurückzuführen. Zwei damit verbundene Probleme sind besorgniserregend: illegale Abtreibungen und Teenagerschwangerschaften.

Indikatoren der menschlichen Entwicklung (UNDP)

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) versucht, einen Index zu erstellen, der eine bessere Lebensqualität ermöglicht und jede Gelegenheit nutzt, um Fortschritte zu erzielen. Es... Weiterlesen "Lateinamerika: Demografischer Wandel" »

Flussregime: Typen und Eigenschaften

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Flussregime: Typen und Eigenschaften in Spanien

C) Pluvio-Nival-Regime

Bei diesem Regime sehen wir, dass der Fluss ein gemischtes System hat, das teilweise durch die Beiträge von Schmelzwasser und teilweise durch Regen bestimmt wird. Es zeigt einen maximalen Durchfluss, der beim Schmelzen auftritt, und einen zweiten im Herbst, wenn der Regen zunimmt. Da das Schmelzen in dieser Phase vorherrscht, ist dieses Regime typisch für Gebirgsflüsse, die in nicht allzu großen Höhen entspringen, wie z. B. im Zentralsystem. Der Durchfluss kann für den Bau von Staudämmen und die Erzeugung von Wasserkraft genutzt werden.

D) Mediterranes Regenregime

Das Regime des Flusses wird ausschließlich durch den Eintrag von Regenwasser bestimmt. Diese Verteilung... Weiterlesen "Flussregime: Typen und Eigenschaften" »

EU-Regionalpolitik: Strukturfonds, Kohäsion & Kanaren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Europäische Regionalpolitik

Seit 1976 verfolgt die EU eine Regionalpolitik, die darauf abzielt, die regionalen Politiken der Mitgliedstaaten zu koordinieren, Unterschiede zwischen den Regionen zu verringern und die am stärksten benachteiligten Gruppen zu unterstützen.

Strukturfonds

  • EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung): Ziel ist der Ausgleich regionaler Ungleichgewichte innerhalb der EU.
  • EAGFL (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft): Bietet Landwirten Anreize zur Anpassung an neue Formen der Landwirtschaft.
  • FIAF (Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei): Ein Finanzinstrument zur Unterstützung der Fischereiwirtschaft.
  • ESF (Europäischer Sozialfonds): Fördert die berufliche Bildung und
... Weiterlesen "EU-Regionalpolitik: Strukturfonds, Kohäsion & Kanaren" »

Städte im Wandel der Zeit: Industrie, Post-Industrie, Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Städte im 16. und 17. Jahrhundert

Speziell im Jahr 1561 legte Philipp II. seine Hauptstadt in Madrid fest. Sevilla wickelte den gesamten Handel mit Amerika ab. Burgos kontrollierte den gesamten Handel mit dem Norden. Am Ende des 17. Jahrhunderts verloren die kastilischen und andalusischen Städte aufgrund der Wirtschaftskrise an Bedeutung, und das Stadtwachstum konzentrierte sich auf die Städte am Mittelmeer.

Die Industriestadt

Städte erfuhren erhebliche Veränderungen durch die Industrialisierung. Fabriken und Gebäude konzentrierten neue Produktionsweisen, was riesige architektonische und städtebauliche Auswirkungen auf die Städte hatte. Industriestädte erlebten ein gewaltiges Wachstum; viele mittelalterliche Mauern wurden abgerissen,... Weiterlesen "Städte im Wandel der Zeit: Industrie, Post-Industrie, Nachhaltigkeit" »

Klimazonen, Landschaften und Besiedlung in Europa und Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

1. Klimazonen und Jahreszeiten

Jahreszeiten und ihre Einflüsse

  • Winter: Wenn diese Gebiete unter dem Einfluss polarer Luftmassen stehen.
  • Sommer: Wenn heiße Luftmassen diese gemäßigten Länder beeinflussen.

Zwei dazwischenliegende Jahreszeiten sind der Frühling und der Herbst.

2. Landschaftstypen der Gemäßigten Zonen

Überblick über gemäßigte Landschaften

Die gemäßigten Zonen umfassen verschiedene Landschaftstypen:

  • Ozeanisch (Atlantik)
  • Mittelmeer
  • Kontinental

Ozeanische Landschaft und Klima

Die ozeanische Landschaft ist charakteristisch für die Westküste Europas. Das ozeanische Klima zeichnet sich durch milde Temperaturen im Winter und Sommer aus. Niederschläge sind das ganze Jahr über reichlich vorhanden. Hier wachsen Wälder und Wiesen.... Weiterlesen "Klimazonen, Landschaften und Besiedlung in Europa und Spanien" »