Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nachhaltige Waldnutzung: Vorteile, Auswirkungen und Management

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Nachhaltige Nutzung der Wälder

Die nachhaltige Nutzung der Wälder umfasst:

  • Steigerung der Effizienz der Industrie, Verbesserung der Verkehrsnetze und Beseitigung von Holzabfällen.
  • Reduzierung des Papierverbrauchs und Erhöhung des Recyclings.
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch den Ersatz traditioneller Herde mit einer Ausbeute von 10% durch effizientere und kostengünstige, vor Ort gefundene Materialien.
  • Erhöhung der Schonung von Hochleistungsprodukten, die für den menschlichen Verzehr an marginalen Standorten oder in überfischten Gebieten produziert werden.
  • Förderung alternativer Nutzungen der Wälder.

Direkte Vorteile der Wälder

Die Wälder bieten viele direkte Vorteile für die Menschheit: Holz als Rohstoff für den Bau, Möbel und... Weiterlesen "Nachhaltige Waldnutzung: Vorteile, Auswirkungen und Management" »

Städte und Wachstum: Eine historische Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

**ITEM 11 I**

**Städte und Wachstum**

**Das Konzept der Stadt**

Quantitative oder statistische Kriterien basieren auf Zahlen. Sie betrachten jede Siedlung als Ganzes, die eine bestimmte Einwohnerzahl überschreitet. Diese Zahl schwankt jedoch zwischen den Ländern.

Qualitative Kriterien unterscheiden Städte von Dörfern anhand bestimmter Charakteristika. Dazu gehören:

  • das physische Erscheinungsbild, gekennzeichnet durch eine hohe Bevölkerungsdichte und markante Gebäude mit vielen Mehrfamilienhäusern und hoher Bauweise,
  • die Vorherrschaft der Industrie- und Dienstleistungszweige,
  • ein Lebensstil, der durch Individualismus, Anonymität und erhöhten Stress gekennzeichnet ist,
  • der Einfluss auf die Umgebung aufgrund der politischen, administrativen,
... Weiterlesen "Städte und Wachstum: Eine historische Analyse" »

Wichtige demografische und städtische Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Demografische Indikatoren

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung ist ein demografischer Indikator, der die durchschnittliche Anzahl der Jahre ausdrückt, die die Bevölkerung eines bestimmten Gebiets voraussichtlich leben wird. Sie variiert je nach Geschlecht (bei Frauen immer höher als bei Männern) und nach dem Entwicklungsgrad des Landes oder Gebiets. In der entwickelten Welt liegt sie seit über 70 Jahren. Die höchsten Lebenserwartungen weltweit haben Japan (80 Jahre) und Spanien (73 Jahre für Männer, 81 Jahre für Frauen).

Reales Bevölkerungswachstum

Das reale Wachstum ist das Ergebnis der natürlichen Bevölkerungsbewegung und der Auswirkungen von Migration. Für die Berechnung müssen Geburtenrate, Sterblichkeitsrate und Nettozuwanderung... Weiterlesen "Wichtige demografische und städtische Begriffe" »

Stadtkonzept: Definition, Merkmale und Akteure

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Das Konzept der Stadt

Das Konzept der Stadt ist komplex und variiert je nach Land und Kontext. Es gibt keine weltweit einheitlichen Kriterien, um eine Stadt von einem Dorf zu unterscheiden. Im Allgemeinen lassen sich jedoch ländliche und städtische Umgebungen klar voneinander abgrenzen.

Städte in der entwickelten Welt wachsen in der Regel geplant und geordnet. Im Gegensatz dazu wachsen Städte in weniger entwickelten Ländern oft ungeplant und ungeordnet. Der Hauptunterschied liegt in den Lebensbedingungen der Bewohner.

Städte aggregieren Dienstleistungen. Kriterien für die Definition einer Stadt sind:

  • Einwohnerzahl: In Spanien gelten Orte ab 10.000 Einwohnern als Stadt, aber dies variiert weltweit. In Japan beispielsweise werden Orte erst
... Weiterlesen "Stadtkonzept: Definition, Merkmale und Akteure" »

Spanien: Bevölkerung, Wirtschaft & Regierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Bevölkerung, Wirtschaft & Regierung Spaniens

Autonome Regionen

Spanien hat 17 autonome Regionen. Jede Region hat ihre eigene Regierung und ein Autonomiestatut (eine Sammlung von Gesetzen, Rechten und Pflichten).

Bevölkerung

Die spanische Bevölkerung beträgt etwa 46 Millionen Menschen. Im 20. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung aufgrund einer steigenden Geburtenrate und sinkender Sterblichkeit.

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte Spaniens beträgt 91 Einwohner/km². Die am dichtesten besiedelten autonomen Regionen sind:

  • Katalonien
  • Baskenland
  • Madrid
  • Kanarische Inseln
  • Balearen

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung in Spanien beträgt etwa 80 Jahre.

Wirtschaft

Spaniens Wirtschaft basiert hauptsächlich auf dem Dienstleistungssektor (Tertiärsektor)... Weiterlesen "Spanien: Bevölkerung, Wirtschaft & Regierung" »

Territoriale Projektion Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

c) Die territoriale und institutionelle Projektion der Völker Spaniens: Der kulturelle Wert der "Nationalitäten" und "Regionen"

Bedeutung von "Nationalitäten" und "Regionen" und ihre Verbindung zu den "Autonomen"

  • Punkt des Gesetzes: Artikel 2: "... Die spanische Nation ist ... unter Mitwirkung der "Nationalitäten" und "Regionen" ... Die Verfassung ist auf die unauflösliche Einheit der spanischen Nation ... und anerkennt und gewährleistet das Recht auf Autonomie der Nationalitäten und Regionen, aus denen sich ... Die spanische Nation, wird dort als unteilbar und unauflösliche bedeutete, Orte, die sozio-historische Bildung als höchstes politisches Gemeinwesen, die verschiedene Konfigurationen, Nationalitäten und Regionen integriert. Autonomie
... Weiterlesen "Territoriale Projektion Spaniens" »

Einwanderung in Spanien: Analyse und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

1. Analyse der spanischen Bevölkerungspyramide (2006)

Die spanische Bevölkerungspyramide im Jahr 2006 zeigt folgende Merkmale:

  • Ausgewogenes Wachstum bis in die 1970er Jahre, außer bei der Bevölkerung, die etwa 30 Jahre alt ist.
  • Starker Rückgang der Fertilität und Geburtenrate, was zu einem Alterungsprozess in der Höhe (hohe Lebenserwartung) und an der Basis (niedrige Geburtenrate) führt.
  • Massiver Zustrom von Einwanderern, der die Alterskohorten der Erwachsenen und Jugendlichen erhöht.
  • Nachweis der Alterung: Einige Generationen über 60 Jahre sind größer als die ihrer Enkel. Die Alterung betrifft vor allem Frauen.
  • Die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die Geburtenrate sind in der Altersgruppe der 65- bis 69-Jährigen und im Babyboom der
... Weiterlesen "Einwanderung in Spanien: Analyse und Auswirkungen" »

Wettbewerbsfähigkeit der spanischen Industrie: Herausforderungen und Chancen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,42 KB

Die Situation der spanischen verarbeitenden Gewerbe

Die spanische Industrie hat eine bemerkenswerte Wettbewerbsfähigkeit bewiesen, indem sie ihre Produktion stärker steigerte als andere entwickelte Volkswirtschaften, selbst im hart umkämpften Umfeld der Europäischen Union. Es gibt jedoch Schwierigkeiten bei der Steigerung der Wachstumsrate und der Vermeidung von Schwankungen in der Außenhandelsbilanz.

Wachstum der Industriellen Produktion

Im gesamten analysierten Zeitraum basierte das Wachstum der industriellen Produktion hauptsächlich auf der Steigerung der Arbeitsproduktivität (Abbildung 4), insbesondere in den ersten zehn Jahren. Der Anstieg der industriellen Wertschöpfung resultierte ausschließlich aus Produktivitätssteigerungen,... Weiterlesen "Wettbewerbsfähigkeit der spanischen Industrie: Herausforderungen und Chancen" »

Determinanten und Entwicklung der Landwirtschaft in Spanien: Physische, wirtschaftliche, politische und technologische Faktoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Determinanten der landwirtschaftlichen Tätigkeit

Physische Faktoren

  • Wetter: Großer Einfluss durch Niederschlag und Temperatur. Ländliche Gebiete profitieren von optimalen Bedingungen.
  • Böden: Gute Böden sind fruchtbar, während angeschwemmte und sandige Böden problematisch sein können.
  • Relief: Pflanzenentwicklung ist in Höhenlagen und an Hängen erschwert.

Menschliche und wirtschaftliche Faktoren

  • Bevölkerung und ländliche Siedlung: Rückgang durch Landflucht, Mechanisierung und niedrige Einkommen. Kleine Siedlungen leiden stärker unter Abwanderung.

Landwirtschaftlicher Betrieb

  • Betrieb: Von einer Person bewirtschaftete Grundstücke.
  • Parzelle: Kleinste landwirtschaftliche Einheit.
  • Eigentum: Besitzer des Grundstücks.
  • Grundstücksgröße: Groß
... Weiterlesen "Determinanten und Entwicklung der Landwirtschaft in Spanien: Physische, wirtschaftliche, politische und technologische Faktoren" »

Diskriminierung, Armut und Globalisierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Einleitung

Im frühen 21. Jahrhundert befinden wir uns in einer paradoxen Situation: Einerseits hat die Menschheit noch nie ein solches Niveau der Kommunikation, der Wissenschaft, der Technologie und des Verkehrs erreicht, aber gleichzeitig haben Millionen von Menschen nicht nur keinen Zugang zu dieser Entwicklung, sondern leiden auch Hunger in ihren Ländern.

Diskriminierung

Diskriminierende Behandlung bedeutet, eine andere Person so zu behandeln, als ob sie minderwertig wäre, und ihr die Rechte zu verweigern, die wir als unsere eigenen anerkennen. Diskriminierung erfolgt aus persönlichen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sexuellen Gründen.

Einwanderung

Einwanderer sind Menschen, die gezwungen sind, ihr Herkunftsland aus sozialen oder wirtschaftlichen... Weiterlesen "Diskriminierung, Armut und Globalisierung" »