Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

EU-Regionalpolitik: Strukturfonds, Kohäsion & Kanaren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Europäische Regionalpolitik

Seit 1976 verfolgt die EU eine Regionalpolitik, die darauf abzielt, die regionalen Politiken der Mitgliedstaaten zu koordinieren, Unterschiede zwischen den Regionen zu verringern und die am stärksten benachteiligten Gruppen zu unterstützen.

Strukturfonds

  • EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung): Ziel ist der Ausgleich regionaler Ungleichgewichte innerhalb der EU.
  • EAGFL (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft): Bietet Landwirten Anreize zur Anpassung an neue Formen der Landwirtschaft.
  • FIAF (Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei): Ein Finanzinstrument zur Unterstützung der Fischereiwirtschaft.
  • ESF (Europäischer Sozialfonds): Fördert die berufliche Bildung und
... Weiterlesen "EU-Regionalpolitik: Strukturfonds, Kohäsion & Kanaren" »

Städte im Wandel der Zeit: Industrie, Post-Industrie, Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Städte im 16. und 17. Jahrhundert

Speziell im Jahr 1561 legte Philipp II. seine Hauptstadt in Madrid fest. Sevilla wickelte den gesamten Handel mit Amerika ab. Burgos kontrollierte den gesamten Handel mit dem Norden. Am Ende des 17. Jahrhunderts verloren die kastilischen und andalusischen Städte aufgrund der Wirtschaftskrise an Bedeutung, und das Stadtwachstum konzentrierte sich auf die Städte am Mittelmeer.

Die Industriestadt

Städte erfuhren erhebliche Veränderungen durch die Industrialisierung. Fabriken und Gebäude konzentrierten neue Produktionsweisen, was riesige architektonische und städtebauliche Auswirkungen auf die Städte hatte. Industriestädte erlebten ein gewaltiges Wachstum; viele mittelalterliche Mauern wurden abgerissen,... Weiterlesen "Städte im Wandel der Zeit: Industrie, Post-Industrie, Nachhaltigkeit" »

Klimazonen, Landschaften und Besiedlung in Europa und Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

1. Klimazonen und Jahreszeiten

Jahreszeiten und ihre Einflüsse

  • Winter: Wenn diese Gebiete unter dem Einfluss polarer Luftmassen stehen.
  • Sommer: Wenn heiße Luftmassen diese gemäßigten Länder beeinflussen.

Zwei dazwischenliegende Jahreszeiten sind der Frühling und der Herbst.

2. Landschaftstypen der Gemäßigten Zonen

Überblick über gemäßigte Landschaften

Die gemäßigten Zonen umfassen verschiedene Landschaftstypen:

  • Ozeanisch (Atlantik)
  • Mittelmeer
  • Kontinental

Ozeanische Landschaft und Klima

Die ozeanische Landschaft ist charakteristisch für die Westküste Europas. Das ozeanische Klima zeichnet sich durch milde Temperaturen im Winter und Sommer aus. Niederschläge sind das ganze Jahr über reichlich vorhanden. Hier wachsen Wälder und Wiesen.... Weiterlesen "Klimazonen, Landschaften und Besiedlung in Europa und Spanien" »

Die Europäische Union: Geschichte, Verträge und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Die Anfänge der Europäischen Integration

Nach dem Zweiten Weltkrieg, der Europa verwüstet hatte, begannen Politiker und Intellektuelle darüber nachzudenken, wie eine Wiederholung bewaffneter Konflikte zwischen den Staaten vermieden werden könnte. Ein zentraler Punkt war die Kontrolle über das Saarland, ein Gebiet mit bedeutenden Kohle- und Stahlvorkommen.

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)

Um Konflikte zu vermeiden, wurde die Schaffung einer supranationalen Institution vorgeschlagen, die die Produktion von Kohle und Stahl steuern sollte. Diese Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) wurde von Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Italien positiv aufgenommen. Die EGKS trug maßgeblich zur Verbesserung... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Verträge und Entwicklung" »

Energiequellen und Industriegebiete in Europa und Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Energiequellen in Europa

Die Kohle wird knapp, wodurch ihre Beteiligung an der Energieproduktion und am Energieverbrauch in Europa stark reduziert wird. Die Ölförderung wird ebenfalls reduziert, und die meisten Länder investieren beträchtliche Summen in den Import. Erdgasvorkommen sind im Überfluss vorhanden, und der Verbrauch erlebt dank technischer Fortschritte und der Schaffung eines europäischen Netzes zur Versorgungssicherheit einen Aufschwung. Die Kernenergie ist stark auf wenige Länder konzentriert, wobei der Bau neuer Kraftwerke aufgrund der geringeren Auswirkungen auf die globale Erwärmung überdacht wird. Die Wasserkraft stagniert aufgrund fehlender geeigneter Standorte für neue Anlagen und der Kritik von Umweltgruppen.

Merkmale

... Weiterlesen "Energiequellen und Industriegebiete in Europa und Spanien" »

Pflanzenlandschaften: Mittelmeer, Gebirge, Flussufer & Kanaren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Pflanzenlandschaft im Mittelmeerklima

Die mediterrane Pflanzenlandschaft entspricht der mediterranen Florenregion. Die Vegetation umfasst immergrüne Wälder und Buschland (Macchia, Garrigue und Steppe).

Diese Formationen sind durch verschiedene Anpassungen an die Sommertrockenheit gekennzeichnet: Entwicklung von oberflächlichen oder tiefreichenden Wurzeln zur Wasseraufnahme während Dürreperioden, immergrüne, hartlaubige Blätter, die schwer zu verdauen sind, sowie verschiedene Systeme zur Reduzierung der Transpiration (Harz, Wachs und Gummi).

Die immergrünen Wälder

Sie bestehen aus mittelgroßen Bäumen mit nicht ganz geraden Stämmen, dicker, rauer Rinde und weit ausladenden Ästen, die eine dichte Krone bilden und Schatten auf den Boden... Weiterlesen "Pflanzenlandschaften: Mittelmeer, Gebirge, Flussufer & Kanaren" »

Marktwirtschaft, Arbeitsrecht & Agrarlandschaften: Einflussfaktoren & Reformen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Marktwirtschaft & Kapitalistisches System

Die Marktwirtschaft ist ein System von Kauf- und Verkaufsoperationen, das auf dem Markt stattfindet. Sie ist ein grundlegender Weg zur Wertschöpfung oder zum Erwerb von Gütern.

Funktionsweise des Marktes

Angebot und Nachfrage

  • Das Angebot (Oferta) ist die Menge an Produkten und Dienstleistungen, die zum Verkauf angeboten wird.
  • Die Nachfrage (Demanda) ist die Menge an Waren und Dienstleistungen, die Konsumenten zu kaufen beabsichtigen, und hängt von den Haushalten ab.

Marktversagen & Staatliche Intervention

  • Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Konkurrenz oft unvollkommen. Dies geschieht, wenn ein einzelnes Unternehmen oder zwei Unternehmen das Angebot, die Qualität und den Preis des Produkts kontrollieren.
... Weiterlesen "Marktwirtschaft, Arbeitsrecht & Agrarlandschaften: Einflussfaktoren & Reformen" »

Die sprachlichen Familien Spaniens und Amerikas

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Die sprachlichen Familien

Es gibt verschiedene Gruppen von Sprachen, die nach ihren Eigenschaften und den Bereichen, in denen sie gesprochen werden, eingeteilt werden. Einsprachigkeit tritt in einer einsprachigen Gesellschaft auf, und Mehrsprachigkeit liegt vor, wenn mehrere Sprachen gesprochen werden, wie im Fall von Spanien. Zweisprachigkeit ist die Koexistenz von zwei Sprachen in einer Region oder Gemeinde. In einer zweisprachigen Gesellschaft kann Diglossie auftreten, eine Situation, die darauf hinweist, dass die Mitglieder der Gemeinschaft wissen, dass zwischen den beiden gesprochenen Sprachen eine Ungleichheit besteht, da eine von ihnen mehr soziales Prestige hat als die andere.

Zweisprachige Gebiete in Spanien

  • Einsprachig: Nur eine Sprache
... Weiterlesen "Die sprachlichen Familien Spaniens und Amerikas" »

Quantitative Datenerhebung in der Ökologie: Analyse und Statistik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Quantitative Datenerhebung in der Ökologie

Die quantitative Datenerhebung in der Ökologie eines Lebensraums, einer Gemeinschaft oder einer Population interpretiert die gesammelten Informationen, um Schlussfolgerungen zu ziehen.

Populationsstatistiken sind alle Daten, auf deren Grundlage wir Schlussfolgerungen ziehen wollen.

Statistische Stichprobe: Eine Teilmenge der Grundgesamtheit, die zufällig ausgewählt wird.

Die Statistiken können in deskriptive Analyse und statistische Inferenz unterteilt werden.

Deskriptive Analyse: Kommentare, Grafiken, Tabellen oder numerische Darstellungen ermöglichen es uns, die Daten zu sortieren, um Schlussfolgerungen zu ziehen.

Statistische Inferenz bezieht sich auf Verfahren.

1. Maße der zentralen Lage

Mittelwert:

... Weiterlesen "Quantitative Datenerhebung in der Ökologie: Analyse und Statistik" »

Imperialismus: Ursachen, Eroberung und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Der Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert

Der Imperialismus, der im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts während der zweiten industriellen Revolution aufkam, bezeichnet die Expansion europäischer Mächte und die Gründung von Kolonialreichen auf der ganzen Welt, vor allem aber in Afrika und Asien.

Ursachen des Kolonialismus

  • Wirtschaftlich: Suche nach Rohstoffen, billigen Arbeitskräften und neuen Märkten.
  • Demographisch: Überbevölkerung in Europa und Auswanderung vieler europäischer Familien nach Afrika, um ein besseres Leben zu führen.
  • Politisch: Dominanz von Schlüsselgebieten aufgrund wirtschaftlicher und strategischer Interessen, getrieben durch Nationalismus.
  • Ideologisch: Verteidigung des Rechts, andere Völker zu "zivilisieren". Die
... Weiterlesen "Imperialismus: Ursachen, Eroberung und Folgen" »