Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Klimatologie: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Klima: Definition und Konzepte

Klima

Das Klima ist die übliche Abfolge der Wettertypen an einem Ort. Um das Klima eines Gebiets zu kennen, ist ein Beobachtungszeitraum und die Entwicklung eines Klimadiagramms erforderlich.

Mikroklima

Das Mikroklima bezieht sich auf die atmosphärischen Bedingungen, die im Allgemeinen auf einen bestimmten, halb isolierten Punkt angewendet werden, um das Klima eines kleinen Raums von geringer Größe zu untersuchen. Obwohl es aus wirtschaftlicher Sicht von sekundärem Interesse ist.

Sommertrockenheit

Die Sommertrockenheit beschreibt die Beziehung zwischen Temperatur und Niederschlag im Sommer. Je höher die Temperatur, desto seltener sind die Niederschläge. Ein Gebiet gilt als semiarid, wenn die Sommertrockenheit... Weiterlesen "Klimatologie: Definitionen und Konzepte" »

Geografie Europas: Definitionen, Relief und Flusssysteme

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Geografische Definitionen

  • Bach

    Ein Bach ist ein Wasserlauf, der entlang eines Berghangs fließt und in der Regenzeit zu großen Überschwemmungen führen kann.

  • Binnenmeer

    Ein Binnenmeer ist eine abgesenkte Fläche, die von einem salzigen See eingenommen wird und spezifische Bodenmerkmale aufweist.

  • Terrasse oder Balkon

    Eine Terrasse oder ein Balkon ist eine Stufe, die an einem Berghang angelegt wird, um eine ebene Fläche zu schaffen, die für den Anbau genutzt werden kann.

  • Erdbeben

    Ein Erdbeben wird durch die Bruchbildung und Verschiebung von Gesteinen im Erdinneren verursacht.

Das Relief Europas

Europa ist der zweitkleinste Kontinent der Erde. Sein Gebiet ist überwiegend flach. Die Topografie Europas lässt sich in folgende Hauptformen unterteilen:... Weiterlesen "Geografie Europas: Definitionen, Relief und Flusssysteme" »

Spanische Peripheriegebirge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Ebro-Tal

Ebene und äußere Senke: Das Ebro-Tal. Zusammen mit Katalonien bildete es am Ende des Paläozoikums ein Meer. Im Mesozoikum kam es zu starker Sedimentation. In der Pyrenäen-Phase wurden die Ränder angehoben, besonders im Norden (Pyrenäen), wodurch ein Golf entstand und die östlichen Hügel des miozänen Sees anstiegen. Im Quartär wurde es durch einen Grabenbruch in der Meseta entwässert.

Levante

Niedrige Meeres- und Flussverlandung.

Guadalquivir-Tal

Ähnlich dem Ebro-Tal in Form und Entstehungszeit. Im Paläozoikum erhoben sich braune Berge, im Mesozoikum wurde das Gebiet mit Wasser bedeckt, im Känozoikum entstanden die Betischen Kordilleren. Die Neigung der Halbinsel entwässerte das Gebiet zum Golf von Cádiz, wo die Ablagerungen... Weiterlesen "Spanische Peripheriegebirge" »

Sozialpolitik und Beschäftigung in Spanien: Analyse & Ausblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Thema 6: Sozialpolitik und Beschäftigung

1. Einleitung

2. Wirtschaft und Beschäftigung in Spanien

2.1 Wirtschaft und Beschäftigung in Spanien in den 70er Jahren

2.2 Aktuelle Wirtschaft und Beschäftigung in Spanien

3. Sozialpolitik und Beschäftigung im Vertrag von Lissabon

4. Plan zur Stimulierung der Wirtschaft und Beschäftigung (Plan E)

5. Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen: Das nationale System der Beschäftigung

5.1 Das System der öffentlichen Arbeitsverwaltungen

5.2 Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen der CCAA

6. Gesetz vom 6. März 2009 über dringende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Beschäftigung und zum Schutz der Arbeitslosen (Plan E)

7. Der Arbeitsmarkt als Mittel zur Erhöhung der Beschäftigung zur Bekämpfung der sozialen

... Weiterlesen "Sozialpolitik und Beschäftigung in Spanien: Analyse & Ausblick" »

Arten von Bevölkerungspyramiden: Analyse und Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Klassische Pyramide oder Pagodenform (Anfang des 20. Jahrhunderts)

Diese Pyramidenform gehört zu einem Entwicklungsland mit hohen Geburten- und Sterberaten. Die breite Basis zeigt einen großen Anteil der jungen Bevölkerung aufgrund der hohen Geburtenraten. Die Lebenserwartung ist niedrig und die Säuglingssterblichkeit hoch. Die Bevölkerung wächst aufgrund der hohen Geburtenrate.

Probleme:

  • Arbeitslosigkeit
  • Niedriges Bildungsniveau
  • Landflucht
  • Emigration in andere Länder
  • Slums
  • Kriminalität

Es gibt nur wenige Industrieländer mit dieser Pyramidenform. Sie sind wirtschaftlich rückständig und abhängig von den Industrieländern.

Positiver Aspekt: Großer Markt und potenziell gut ausgebildete Arbeitskräfte, jedoch mit niedrigen Löhnen.

Glockenform

... Weiterlesen "Arten von Bevölkerungspyramiden: Analyse und Merkmale" »

Demografisches Glossar: Wichtige Begriffe und Definitionen zur Bevölkerung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Volkszählung

Die einmalige Erfassung der Bevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Reales Bevölkerungswachstum

Die Summe aus natürlichem Wachstum und Netto-Migration, die das tatsächliche Wachstum der Bevölkerung widerspiegelt.

Demografie

Die Wissenschaft, die die Bevölkerung quantitativ anhand von Daten aus verschiedenen demografischen Quellen analysiert.

Bevölkerungsdichte

Das Verhältnis der Bevölkerung zu einer bestimmten Fläche, ausgedrückt in Personen pro Quadratkilometer (km²).

Lebenserwartung

Bezieht sich auf die durchschnittliche Anzahl der Jahre, die eine Bevölkerung voraussichtlich leben wird.

Bevölkerungsstruktur

Die Zusammensetzung der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter und Wirtschaftszweigen.

Auswanderung

Die Abwanderung... Weiterlesen "Demografisches Glossar: Wichtige Begriffe und Definitionen zur Bevölkerung" »

Demografische Phasen und aktuelle Merkmale der Bevölkerung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Phase 1: Traditionelles demografisches Regime

Geburten- und Sterberaten waren sehr hoch, zwischen 30 und 50 %. Jede Frau hatte durchschnittlich 5 Kinder, aber die Kindersterblichkeit war hoch. Die Bevölkerung wuchs langsam, da die meisten Säuglinge und Kinder innerhalb eines Jahres starben und nur wenige das Alter von 7 Jahren erreichten. Die Sterblichkeit war hoch, vor allem in Zeiten von Missernten und Epidemien aufgrund mangelnder Hygiene. In Spanien dauerte diese Phase bis ins frühe 20. Jahrhundert an.

Phase 2: Schrittweiser Rückgang der Sterblichkeit

Die Geburtenrate blieb hoch, aber die Sterblichkeit sank, sodass die Bevölkerung ein progressives Wachstum erlebte. Die Ursachen hierfür waren Verbesserungen in der Lebensmittelhygiene... Weiterlesen "Demografische Phasen und aktuelle Merkmale der Bevölkerung" »

Städtische Hierarchie in Spanien und die Europäische Integration

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

**Städtische Hierarchie in Spanien**

Die Weltstadt

Städte an der Spitze der Hierarchie des urbanen Systems. Ihre Bevölkerung überschreitet 2,5 Millionen Einwohner. Sie führen spezielle Funktionen im tertiären Sektor und in der Industrie auf höchster Ebene aus. Innerhalb der Metropole gibt es eine Hierarchie von Funktionen, die von der Größe und dem Umfang ihres Einflussbereichs abhängt.

Nationale Metropolen

Madrid und Barcelona. Ihre Bevölkerung überschreitet 4 Millionen Einwohner. Ihr Einflussbereich erstreckt sich über das ganze Land und sie fungieren als Verbindungsstelle zwischen dem europäischen städtischen System auf globaler Ebene und dem lokalen spanischen System.

Regionale Metropolen

Die Ballungsgebiete von Málaga, Sevilla,... Weiterlesen "Städtische Hierarchie in Spanien und die Europäische Integration" »

Globale Stadtentwicklung: Von der Antike bis zur Moderne

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Städtisches Wachstum und Herausforderungen

Südliche Städte erleben weiterhin ein starkes Bevölkerungswachstum, angetrieben sowohl durch hohe Geburtenraten als auch durch Zuwanderung in wirtschaftlich starke Stadtgebiete. In Städten wie Akesta ist die Bevölkerung aufgrund fehlender wirtschaftlicher Ressourcen abgewandert und liegt außerhalb der großen Ballungszentren. Oftmals bauen die Bewohner ihre Häuser selbst, wobei einfache Materialien wie Holzstücke und Metall verwendet werden. Die Viertel von Aketa verfügen über minimale Infrastruktur und Ausstattung. Im Stadtzentrum befinden sich das Wirtschafts- und Handelszentrum sowie das historische Zentrum. An der Peripherie liegen die Wohngebiete, in denen Führungsgruppen, Regierungsmitglieder... Weiterlesen "Globale Stadtentwicklung: Von der Antike bis zur Moderne" »

Ländliche Siedlungen und Agrarpolitik: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

1.3 Ländliche Siedlungen und Lebensräume

Ländliche Siedlung

Die ländliche Siedlung umfasst alle Siedlungen, die durch die Besetzung des ländlichen Raums durch die Bevölkerung entstanden sind. Ihr Ursprung hängt mit natürlichen Gegebenheiten (Relief, Wasser), wirtschaftlichen und historischen Faktoren zusammen.

Die Typologie der ländlichen Siedlung lässt sich in zwei Modelle unterteilen:

  • Die disperse Siedlung: Das Haus ist von Feldern, Wäldern und Wiesen umgeben oder es handelt sich um separate Häuser.
    • Verteilt: Keine zusammenhängende Population, tritt in Berggebieten auf.
    • Lax: Kleine Gruppen von Häusern bilden Dörfer, Gemeinden oder Kleinstädte. Häuser sind nicht von Land umgeben.
    • Zwischenschicht: Häuser sind von eigenem Land umgeben,
... Weiterlesen "Ländliche Siedlungen und Agrarpolitik: Eine Übersicht" »