Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dürre: Ursachen, Folgen und Definition

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Dürre: Ein wachsendes Problem

Zunächst ist es notwendig, zwischen Trockenheit und Dürre zu unterscheiden. Trockenheit ist ein permanenter Zustand, und Gesellschaften, die in Wüsten leben, müssen sich daran anpassen, indem sie die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den Wassermangel zu bewältigen. Im Gegensatz dazu ist die Dürre ein gelegentliches oder sporadisches Phänomen, das eine Katastrophe verursacht.

Im Gegensatz zu anderen Naturkatastrophen sind Dürren in der Regel langwieriger und großflächiger, sodass der langfristige Schaden größer ist. Die Folgen wirken sich auf alle Aspekte des Lebens aus. Besonders hervorzuheben sind:

  • Mangel an Trinkwasser, Verringerung der Strömung von Flüsse und Bächen und Erschöpfung des Grundwassers.
... Weiterlesen "Dürre: Ursachen, Folgen und Definition" »

Kapitalismus und die US-Wirtschaft: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Das kapitalistische System

Kapitalismus, auch bekannt als System der freien Marktwirtschaft, ist das dominante Wirtschaftssystem in der heutigen Welt. Dieses System hat vier Hauptfunktionen:

  • Privateigentum an den Produktionsmitteln: Grundstücke, Maschinen, Technologie usw.
  • Das Streben nach Profit als Motor der wirtschaftlichen Aktivität.
  • Die Regulierung der Produktmenge und deren Preis durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Nach diesem Gesetz steigt der Preis eines Artikels, wenn das Angebot gering ist, und sinkt, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt.
  • Die Existenz des freien Wettbewerbs. Dies bedeutet, dass Einzelpersonen oder Unternehmen jede legale wirtschaftliche Aktivität ausüben können.

In der Vergangenheit griffen die Staaten... Weiterlesen "Kapitalismus und die US-Wirtschaft: Eine Analyse" »

Stadtentwicklung in Spanien: Wachstum und Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Die Auswirkungen der Entwicklung auf die Stadtentwicklung

Ab der zweiten Hälfte der 1950er Jahre begann die Ära des starken Wirtschaftswachstums, und die rasche Industrialisierung wurde als Entwicklungspfad bekannt. Diese Veränderung hatte einen starken Einfluss auf die Städte.

  • Zu dieser Zeit wurde erstmals eine massive staatliche Wohnbauförderungspolitik betrieben, die das Wachstum vieler Stadtteile in den meisten Städten förderte.
  • Die Räte leiteten die moderne kommunale Stadtplanung durch den Generalplan (General Urban Plan) ein. Diese Böden sind: Bauleitplanung, Bauleitplanung und rustikale oder unbebaute Grundstücke.
  • Es war eine Zeit erheblichen Mangels an städtischen Dienstleistungen. Es wurde eine große Zahl von Häusern gebaut,
... Weiterlesen "Stadtentwicklung in Spanien: Wachstum und Wandel" »

Menschliche Bevölkerung: Wachstum, Geschichte, Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,56 KB

Die globale menschliche Bevölkerung ist die Gesamtzahl der Menschen auf der Erde. Technologische Fortschritte in verschiedenen Bereichen ermöglichten ein Wachstum der menschlichen Bevölkerung. Es ist auch erwähnenswert, dass die Weltbevölkerung stark wachsen kann, selbst wenn die Geburtenraten nicht hoch erscheinen, da die menschliche Lebenserwartung durch technologischen Fortschritt steigt. Mögliche mathematische Modelle zur Beschreibung des Bevölkerungswachstums sind das exponentielle Modell oder das Modell einer logistischen Kurve.

Die Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Veränderung von Merkmalen über die Zeit: Geburten, Todesfälle, Migration sowie daraus abgeleitete Raten, Proportionen und Verhältnisse.

Bevölkerung im Wandel

... Weiterlesen "Menschliche Bevölkerung: Wachstum, Geschichte, Demografie" »

Handel und Tourismus in Spanien: Analyse und Struktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Kultureller Reichtum und Tourismus

Städte von großem künstlerischen Reichtum: Salamanca, Sevilla, Cordoba...

Touristen-Kolonialismus: Die großen internationalen Akteure des ausländischen Kapitals fordern so niedrige Preise, dass diese kaum die Hotelkosten kompensieren. Gewinne entstehen in diesen Fällen hauptsächlich durch die Ausgaben der Touristen außerhalb der Hotels. Unser Tourismus-Export umfasst also nicht so viele Dienstleistungen, wie es scheint. Die Tourismus-Branche reagiert sehr sensibel auf gesellschaftliche Veränderungen, daher können sich die Ströme der direkten touristischen Nachfrage zu ruhigeren Gebieten verlagern. Dies wird teils als eine neue Form des Kolonialismus betrachtet.

Handel in Spanien

Bedeutung des Handels

Der... Weiterlesen "Handel und Tourismus in Spanien: Analyse und Struktur" »

Sozial- und Wirtschaftspolitik der Zweiten Republik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Reformen der Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Zweiten Republik

Die Republik verursachte Zusammenstöße zwischen zwei Extremen. Es wuchsen Hoffnungen für die Bauern und Industriearbeiter, den Lebensstandard zu heben.

Wirtschaftspolitik: Die Goldwährung wurde weiterhin befürwortet, was den Wert der Peseta und die Im- und Exporte stark übertrieb.

Innovative Maßnahmen führten zu einer Erhöhung der Betriebskosten.

Erhöhung des Haushaltsdefizits: Das Defizit wurde mit öffentlicher Verschuldung gemildert und erreichte nicht seinen Höhepunkt, da die Anleger ihre Ersparnisse aus produktiven Unternehmen abzogen, um sie in Schulden zu investieren.

Agrarreform: Die Verteilung von Land führte zu einer radikalen Reaktion der sozialen Gruppen,... Weiterlesen "Sozial- und Wirtschaftspolitik der Zweiten Republik" »

Stabilisierungsplan und Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,68 KB

Stabilisierungsmaßnahmen und Entwicklungspläne

Der Start des Stabilisierungsplans bedeutete die Aufgabe der wirtschaftspolitischen Intervention. Er wurde von internationalen Organisationen als Voraussetzung für die Gewährung von Darlehen in Spanien gefördert. Diese waren unerlässlich, um den Konkurs zu vermeiden, der sich aus dem Fehlen von Goldreserven und Devisen ergab, und um die Importe zu finanzieren. Die Regierung versprach, die staatlichen Interventionen zu reduzieren, um das Defizit zu verringern und Barrieren für den Eingang von Waren aus dem Ausland zu beseitigen.

Trotz der Liberalisierung war der Abbau der öffentlichen Intervention langsam, und viele Bereiche behielten jahrelang einen gelenkten Markt bei. Es wurden einige Wirtschafts-... Weiterlesen "Stabilisierungsplan und Entwicklung in Spanien" »

Stadt und Land: Definition und Kriterien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,15 KB

Quantitative Kriterien

Der städtische Raum wird im Gegensatz zum ländlichen Raum meist anhand quantitativer oder qualitativer Kriterien definiert. Die Quantifizierung wird stark von den öffentlichen Verwaltungen der verschiedenen Länder bestimmt. Um menschliche Siedlungen als ländlich oder städtisch einzustufen, wird die Bevölkerung als Kriterium herangezogen. Die jeweilige Bevölkerungszahl ist variabel, da sie unter Berücksichtigung der Bevölkerungsdichte des Gebiets ermittelt wird. Die Bevölkerungsdichte, die Konzentration von Wohnungen und die städtebauliche Kontinuität der Fläche definieren ebenfalls das Phänomen Stadt. Wirtschaftliche Aktivitäten sind ein weiteres Unterscheidungsmerkmal: Während ländliche Dörfer von... Weiterlesen "Stadt und Land: Definition und Kriterien" »

Brasilianische Agroexport-Zyklen: Zucker, Kaffee & mehr

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Agroexport-Zyklen in Brasilien: Zucker- und Kaffeezyklus

Der Zuckerzyklus

Der Zuckerrohranbau konzentrierte sich im Nordosten Brasiliens. Sklavenarbeit aus Afrika wurde eingesetzt, um für den europäischen Markt zu produzieren. Die Erschöpfung der Böden und die harte Arbeit führten jedoch zum Ende des Sklavenhandels, was die Kontinuität des Zuckerzyklus beeinträchtigte.

Der Kaffeezyklus

Der Kaffeeanbau begann in der Region Rio de Janeiro, begünstigt durch die Nähe zum Hafen. Von dort aus breitete er sich nach São Paulo aus, wo bessere Bodenbeschaffenheit und Klima herrschten. Die Kaffeeplantagen waren als große Güter organisiert. Obwohl Sklavenarbeit eingesetzt wurde, befürworteten die Kaffeeproduzenten nach der Abschaffung der Sklaverei... Weiterlesen "Brasilianische Agroexport-Zyklen: Zucker, Kaffee & mehr" »

Landbesitz und landwirtschaftliche Systeme in der Region

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Formen des Landbesitzes in der Region

In der Region gibt es verschiedene Formen des Landbesitzes:

  • Private Landbesitzer: Natürliche oder juristische Personen, die ihr eigenes Land mit Rechtsanspruch besitzen und es veräußern, nutzen oder verpachten können. Es gelten nur die gesetzlichen Beschränkungen.
    • Arbeiter-Eigentümer: Kleinbauern, bekannt als "Conuqueros", die weniger als einen Hektar bewirtschaften und für den Eigenbedarf produzieren.
    • Unabhängige Kleinbauern: Bauen Gemüse an, verkaufen einen Teil der Produktion in Städten und kaufen Konsumgüter. Sie bearbeiten das Land mit der Familie und rudimentären Werkzeugen.
    • Kapitalistische Unternehmer: Umfasst verschiedene Unterkategorien, von unabhängigen Kleinbauern im Übergang zum
... Weiterlesen "Landbesitz und landwirtschaftliche Systeme in der Region" »