Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaft und Bevölkerung: Schlüsselkonzepte erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Wirtschaftliche Grundlagen

Tertiärer Sektor: Umfasst Handel und Dienstleistungen wie Transport, Bildung, Gesundheitswesen, Kommunikation und Finanzsysteme.

Aktive Bevölkerung: Menschen, die arbeiten und für ihre Dienstleistungen entlohnt werden.

Welthandel und Wirtschaftsmächte

Wirtschaftsmächte: Europäische Union, Japan und die USA. Sie generieren etwa 60% des Welthandels.

GATT: Allgemeines Abkommen über Zölle und Handel, gegründet 1948.

Handelsbilanz: Ein Defizit entsteht, wenn mehr importiert als exportiert wird. Ein Überschuss entsteht, wenn mehr exportiert als importiert wird.

Sanitäre Barrieren: Strenge Kontrollvorschriften für die Einfuhr von verderblichen Waren.

Wettbewerb und Globalisierung

Folgen des verstärkten Wettbewerbs: Rückgang... Weiterlesen "Wirtschaft und Bevölkerung: Schlüsselkonzepte erklärt" »

Grundlagen der Industrie: Prozesse, Ressourcen und Standorte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,81 KB

Der Industrieprozess

Die Industrie umfasst Aktivitäten, die natürliche Ressourcen in Produkte oder Halbfabrikate umwandeln. Dabei spielen vier wesentliche Elemente eine Rolle: Rohstoffe, Energie, menschliche Arbeit und Kapital.

Arten von Industrien

Basierend auf den hergestellten Produkten lassen sich Industrien in drei Hauptkategorien unterteilen:

  • Grund- und Schwerindustrie

    produziert Rohstoffe für andere Branchen.
  • Investitionsgüterindustrie

    wandelt Rohstoffe der Grundstoffindustrie in Fertigprodukte für andere Branchen um.
  • Konsumgüterindustrie

    produziert Erzeugnisse, die zur unmittelbaren Verwendung durch die Bevölkerung bestimmt sind, entweder aus natürlichen Rohstoffen oder Halbfabrikaten.

Rohstoffe

Rohstoffe sind ein Kennzeichen der industriellen... Weiterlesen "Grundlagen der Industrie: Prozesse, Ressourcen und Standorte" »

Die Hauptflüsse Spaniens: Geografie, Verlauf und Bedeutung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Der Río Miño: Spaniens Nordwestlicher Grenzfluss

Der Río Miño ist ein 340 km langer Fluss in Spanien, dessen Lauf durch die Provinzen Lugo, Ourense und Pontevedra in der Autonomen Gemeinschaft Galicien führt. Sein letzter Abschnitt bildet die Grenze zwischen Spanien und Portugal. Er mündet zwischen A Guarda (Spanien) und Caminha (Portugal) in den Atlantik. Sein wichtigster Nebenfluss ist der Sil.

Der Douro: Iberiens Größtes Einzugsgebiet

Der Douro entspringt an den südlichen Hängen der Picos de Urbión im Iberischen Gebirgssystem, in der Provinz Soria. Er fließt über eine Länge von 895 km, wovon 609 km durch spanisches Gebiet führen. Sein Einzugsgebiet ist das größte der Iberischen Halbinsel. Er mündet nahe Porto in den Atlantischen... Weiterlesen "Die Hauptflüsse Spaniens: Geografie, Verlauf und Bedeutung" »

Bevölkerung, Wirtschaft und Raumordnung in Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,98 KB

Bevölkerung und Kommunikation in Katalonien

Katalonien ist nach Andalusien die zweitgrößte autonome Region Spaniens mit 7 Millionen Einwohnern. Dieses Bevölkerungswachstum ist vor allem auf Einwanderungswellen im 19. und 20. Jahrhundert zurückzuführen. Diese Wanderungen hatten drei Hauptursachen:

  • Wirtschaftliche Gründe: Die Lebens- und Arbeitsbedingungen waren unattraktiv.
  • Natürliche Ursachen: Erdbeben, Brände usw.
  • Menschliche Katastrophen: Kriege.

Darüber hinaus trug die Industrialisierung einiger spanischer Gebiete zu diesen Einwanderungswellen auf der Suche nach Arbeit bei. Daher konzentrierte sich die Bevölkerung tendenziell in städtischen Gebieten wie Barcelona.

Struktur der Bevölkerung

Die Gesellschaft neigt dazu, die Lebenserwartung... Weiterlesen "Bevölkerung, Wirtschaft und Raumordnung in Katalonien" »

Die Grundlagen der Tektonik, Vulkane und Klimazonen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

THEORIE DER TEKTONIK
Die Erdkruste wird von mehreren Platten langsam bewegt, die voneinander getrennt sind. Diese Platten überlagern sich und provozieren neue Formen der Reliefbildung.

Vulkane
Vulkane sind Öffnungen in der Erdkruste, durch die heißes Material aus dem Erdinneren nach außen gelangt.
Erdbeben
Erdbeben sind Erschütterungen, die durch Brüche und Verschiebungen von Gestein in der Erde verursacht werden. Diese können durch Seebeben im Meer ausgelöst werden und in städtischen Gebieten verheerende Zerstörungen anrichten.

ERHEBUNGEN
Gebirge: Hohe und steile Länder, die eine Höhe von über 1.000 Metern erreichen. Gebirge können isoliert oder in Gruppen auftreten und werden oft als Gebirgszüge oder zerklüftete Berge bezeichnet.... Weiterlesen "Die Grundlagen der Tektonik, Vulkane und Klimazonen" »

Barcelona & Madrid: Stadtentwicklung im Vergleich

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,25 KB

Barcelona & Madrid: Stadtentwicklung im Vergleich

Barcelona

1. Die Altstadt (Ciutat Vella)

a) Position und Lage

Die strategische Lage am Meer war entscheidend, als die Römer die Stadt auf einer iberischen Siedlung gründeten. Sie diente als wichtiger Punkt für die Eroberung der Halbinsel und hatte eine defensive Funktion. Barcelona ist die Hauptstadt Kataloniens, einer der am weitesten entwickelten Regionen Spaniens. Seine Größe und sein Einfluss haben es zu einer wichtigen Achse im Mittelmeerraum gemacht. Die Funktionen der Altstadt sind sehr spezifisch und spezialisiert.

b) Analyse des Stadtgrundrisses

Der Grundriss der Altstadt Barcelonas ist typisch für eine mittelalterliche Stadt: anarchisch und ungeplant. Die Straßen sind eng,... Weiterlesen "Barcelona & Madrid: Stadtentwicklung im Vergleich" »

Die Industrielle Revolution: Entwicklung, Wirtschaft & Gesellschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Industrielle Entwicklung: Mechanisierung & Fabriksystem

Der Einsatz von Maschinen ersetzte menschliche oder tierische Arbeit durch Maschinen- oder Wasserkraft. Fabriken wurden gegründet, und die handwerkliche Produktion wurde allmählich durch das Fabriksystem (Massenproduktion) ersetzt. Die Mechanisierung des Produktionsprozesses begann in der Textilindustrie mit der Flying Shuttle, neuen Spinnmaschinen und Webstühlen. Nach und nach wurden Maschinen auch in der Landwirtschaft, im Bergbau und in der Metallurgie eingesetzt. Diese Maschinen wurden zunächst durch Wasserkraft mittels Wasserrädern angetrieben. Die 1769 von Watt patentierte Dampfmaschine ermöglichte weitere Fortschritte und reduzierte die Abhängigkeit von Wasserkraft. Dies... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Entwicklung, Wirtschaft & Gesellschaft" »

Migration in Spanien: Typen, Ursachen und Geschichte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Arten der Migration nach Bewegungsrichtung

  • Auswanderung: Abwanderung von einem Ort oder Land.
  • Einwanderung: Eintritt in einen Ort oder ein Land.
  • Wanderungssaldo: Die Differenz zwischen Einwanderung und Auswanderung.
    • Positiv: Verstärkte Zuwanderung (das Land gewinnt Bevölkerung).
    • Negativ: Höhere Emigration (das Land verliert Bevölkerung).

Arten der Migration nach Entfernung

  • Interne Migration: Innerhalb eines Landes.
  • Externe Migration: Von einem Land zum anderen.

Methoden der internen Migration

  • Saisonale oder temporäre Migration
  • Endgültige Migration: Landflucht
  • Interstädtisch
  • Interländlich
  • Suburban
  • Pendel- oder gewöhnliche Bewegungen:
    • Für die Arbeit
    • Für die Freizeit

Methoden der externen Migration

  • Ozeanische oder Überseemigration
  • Migration nach Westeuropa
  • Aktuelle,
... Weiterlesen "Migration in Spanien: Typen, Ursachen und Geschichte" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft & Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,3 KB

Agrartransformationen

Die Beschlagnahme und Bodenreform

Die Beschlagnahme und eine fehlgeschlagene Bodenreform prägten die Agrarlandschaft. Wir können drei Stufen in der Säkularisierungsgesetzgebung unterscheiden:

  • Die erste Stufe begann mit Godoy und José I. Die Cortes von Cádiz billigten eine allgemeine Einziehungsverfügung, die jedoch kaum umgesetzt werden konnte.
  • Die zweite Stufe begann mit den Säkularisierungsgesetzen Mendizábals und dauerte, bis ihre Umsetzung durch die gemäßigte Regierung von Narváez gelähmt wurde.
  • Die dritte Stufe begann mit der Beschlagnahme Madoz' und dauerte bis zur Restauration.

Die Folgen dieses großen Prozesses waren: eine erhöhte Anzahl von Großgrundbesitzern; reiche Käufer durften eine große Zahl von... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft & Wandel" »

Geographie-Glossar

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 46,42 KB

Geographie-Glossar: Definitionen

1. Topographie und Klima

Höhe

Der vertikale Abstand von einem Punkt auf der Oberfläche zu dem Referenzwert, der den Ursprung der Höhen über den topographischen Karten des Landes darstellt. In spanischen topographischen Karten beziehen sich alle Höhen auf den durchschnittlichen Pegel des Mittelmeers in Alicante mit einer absoluten Seehöhe von 3.409,50 m.

Thermische Amplitude

Die Differenz in Grad zwischen dem wärmsten und dem kältesten Monat.

Antizyklon

Ein Hochdruckgebiet im Verhältnis zu seiner Umgebung. Um das Zentrum des Antizyklons ist das Wetter stabil, trocken, warm und sonnig im Sommer und kalt und klar im Winter. Es wird auch als Hochdruckzentrum bezeichnet.

Archipel

Eine Gruppe oder Reihe von mehr oder... Weiterlesen "Geographie-Glossar" »