Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spaniens Wirtschaft im Wandel: Protektionismus & Kriegsfolgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Wirtschaftspolitik und ihre Folgen

Dieser Eingriff erfolgte auf zwei Arten: Unterstützung bei der Unternehmensgründung (z.B. durch Nicht-Erhöhung der Steuern) und Protektionismus (mit der Etablierung spanischer Zölle auf Produkte wie Kohle, Textilien und katalanischen Weizen).

Protektionismus fördert zwar das Wachstum der einheimischen Industrie, kann aber auch negative Auswirkungen haben. Eine Konsolidierung der Industrie kann zu mangelnder Wettbewerbsfähigkeit und niedriger Produktivität führen, wodurch die Spanier zusätzlich mehr für diese Produkte bezahlen mussten.

Die Entwicklung der Wirtschaft

Auswirkungen der Katastrophe von 1898

  • Das 20. Jahrhundert begann in Spanien im Bereich der Wirtschaft mit den Auswirkungen der Katastrophe
... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaft im Wandel: Protektionismus & Kriegsfolgen" »

Spanische Energie- und Transportinfrastruktur: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Das spanische Hochspannungsnetz

Das spanische Hochspannungsnetz wird von der Firma Red Eléctrica de España (REE) verwaltet. REE kümmert sich um die elektrische Infrastruktur, die den Transport des Stroms vom Erzeugungsort zum Verbraucher sicherstellt. Das Verkehrsnetz des Unternehmens besteht aus 33.669 km Hochspannungsleitungen und 3.000 Umspannwerken.

Erdgasinfrastruktur in Spanien

Das Erdgasnetz auf der Iberischen Halbinsel erstreckt sich über 7.752 km Rohrleitungen. Eine Pipeline führt von Marokko unter der Straße von Gibraltar hindurch und verbindet Algerien mit Spanien. Diese Pipeline setzt sich über Irun und Larrau fort und verbindet das spanische Netz mit dem europäischen Verteilungsnetz in ganz Frankreich. Das gesamte Pipeline-... Weiterlesen "Spanische Energie- und Transportinfrastruktur: Ein Überblick" »

Demografischer Wandel in Spanien: Migration und Bevölkerungsstruktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Folgen der äußeren Migration

Die demografischen Folgen manifestieren sich in der Abnahme der Bevölkerungsgröße und ihrer Verteilung. Wirtschaftlich führten sie einerseits zu einer Entlastung angesichts des starken natürlichen Wachstums und der Arbeitslosigkeit; andererseits wurden viele positive Einsparungen nicht produktiv investiert. Die sozialen Folgen waren Entwurzelung sowie harte Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Ausländische Emigration heute

Spanien hat aufgehört, ein Land der Emigration für bessere Arbeitsplätze, bessere Qualifikationen und einen besseren Lebensstil zu sein.

Aktuelle Einwanderung und ihre Folgen

Spanien ist heute Empfänger von Einwanderern. Es handelt sich um legale und illegale Einwanderung. Diese kommen aus Europa,... Weiterlesen "Demografischer Wandel in Spanien: Migration und Bevölkerungsstruktur" »

Die Geografie Spaniens: Gebirge, Küsten, Flüsse und Klima

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Gebirgssysteme der Iberischen Halbinsel

Die Iberische Halbinsel ist geprägt von einem komplexen Gebirgssystem, das sie mit dem restlichen Europa verbindet. Dazu gehören:

  • Die Pyrenäen: Ein wichtiges Gebirgssystem, das die Grenze zu Frankreich bildet.
  • Das Kantabrische Gebirge: Charakterisiert durch steile Hügel und eine Nähe zur Küste.
  • Das Iberische Gebirgssystem: Ein zentrales, höheres System, das bis zur katalanischen Küste reicht und Höhen von bis zu 3404 m erreicht.
  • Das Katalanische Küstengebirge: Besteht aus zwei parallel zur Mittelmeerküste verlaufenden Bergketten, deren maximale Höhe 1500 m überschreitet.
  • Die Betischen Systeme: Durchziehen den Süden des Landes und bestehen aus zwei parallelen Ausrichtungen:
    • Die Penibetische Kordillere:
... Weiterlesen "Die Geografie Spaniens: Gebirge, Küsten, Flüsse und Klima" »

Landwirtschaft und Fischerei: Formen, Systeme und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Formen der landwirtschaftlichen L-Raum-Nutzung

1. Anbauflächen

1.1. Art der Landwirtschaft

  • Pflanzen, Büsche, Baumbestand

1.2. Varietät

  • Monokultur (Anbau eines einzigen Produkts, Spezialisierung)
  • Polykultur (Anbau verschiedener Produkte)

1.3. Ausbeutung und Leistung

  • Extensive Landwirtschaft (große Gebiete mit geringen Ernteerträgen)
  • Intensive Landwirtschaft (maximale Produktion bei minimalem Flächeneinsatz)

1.4. Bodenbearbeitungssysteme

  • Trockenfeldbau (Selbstregulierung des Ackerlandes in Gebieten mit geringen Niederschlägen)
  • Bewässerungsfeldbau (intensive Landwirtschaft mit künstlichen Bewässerungssystemen)

Einteilung landwirtschaftlicher Gebiete

Je nach Größe:

  • Latifundium (große Anbaufläche)
  • Bauernhof (kleine Parzelle, die oft für eine Familie
... Weiterlesen "Landwirtschaft und Fischerei: Formen, Systeme und Herausforderungen" »

Die Fischerei in Spanien: Bedeutung, Struktur und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Die Bedeutung der Fischerei in Spanien

Die Fischerei und die Jagd, zusammen mit der Sammlung von Früchten, waren eine der ersten Nahrungsquellen der Menschheit. Spanien, mit einer 6.600 km langen Küste, war in der Vergangenheit stark auf das Meer ausgerichtet. Diese maritime Orientierung wurde durch eine lange religiöse Tradition verstärkt, die den Verzehr von Fisch (Ichtiofagie) förderte. Spanien ist ein Land mit einer langen christlichen Tradition und einer der weltweit größten Konsumenten von Fisch. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei etwa 40 kg pro Jahr, verglichen mit 20 kg im europäischen Durchschnitt.

Struktur der spanischen Fischerei

Die Fischerei scheint auf den ersten Blick kein großes Gewicht im Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu haben.... Weiterlesen "Die Fischerei in Spanien: Bedeutung, Struktur und Herausforderungen" »

Industrie: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Industrie: Schlüsselkonzepte und Definitionen

Grundlegende Definitionen

Industrie: Eine wirtschaftliche Tätigkeit, die Rohstoffe mithilfe einer Energiequelle in Halbfertig- oder Fertigprodukte umwandelt.

Rohstoffe: Ressourcen, die von der Industrie zu Halbfertig- oder Fertigprodukten verarbeitet werden.

  • Mineralressourcen: Bekannte oder entdeckte Lagerstätten, die mit der aktuellen Technologie (nicht) sofort ausgebeutet werden können.
  • Mineralreserven: Alle bekannten Ressourcen, die mit den aktuellen Technologien ausgebeutet werden können.

Energiequellen

Energiequellen: Ressourcen, die die notwendige Kraft liefern, um eine Aufgabe auszuführen. In der Industrie werden sie verwendet, um Rohstoffe umzuwandeln.

  • Erneuerbare/Unerschöpfliche Energiequellen:
... Weiterlesen "Industrie: Definitionen und Konzepte" »

Soziale Folgen der Industrialisierung & Frauenrolle

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Die sozialen Folgen der Industrialisierung

Die Ausbreitung der Industrialisierung und die Organisation der Produktion im verarbeitenden Gewerbe zwangen Arbeitnehmer, sich in der Nähe der Fabriken zu konzentrieren und in die Städte zu ziehen.

Interne Migration und Urbanisierung

Interne Migration in die Städte erfolgte aus den umliegenden ländlichen Gebieten. Es wird geschätzt, dass mit dem Beginn der Industrialisierung fast zwei Millionen Briten in die Städte umsiedelten. Die Urbanisierung wuchs rasch. In Großbritannien hatte um 1750 zwei Städte mit 50.000 Einwohnern; im Jahr 1851 waren es bereits 29.

Das Wachstum der Städte betraf auch das übrige Europa. Im frühen neunzehnten Jahrhundert lebten nur 2 % der europäischen Bevölkerung... Weiterlesen "Soziale Folgen der Industrialisierung & Frauenrolle" »

Die Dritte Industrielle Revolution: Wandel und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Auswirkungen der 3. Industriellen Revolution

Die 3. Industrielle Revolution hat tiefgreifende Veränderungen in der Produktion mit sich gebracht. Dazu gehören:

  • Telematik (Informatik und Kommunikation): Sie ermöglicht Schnelligkeit und Präzision.
  • Automatisierung (Robotik, Büro-Automatisierung): Sie dient der Umwandlung von Informationen und ist ein Präzisionsinstrument, das Informationen in Form von hochentwickelten Geräten und Systemen verarbeitet.

Strukturelle Veränderungen in der Industrie

Die Industriestruktur erlebt eine Dezentralisierung, bei der die Herstellung in verschiedene Phasen aufgeteilt wird. Multi-Plant-Unternehmen spezialisieren sich jeweils auf einen Bereich. Outsourcing wird praktiziert, indem Unternehmen die Umsetzung bestimmter... Weiterlesen "Die Dritte Industrielle Revolution: Wandel und Auswirkungen" »

Industrielle Revolution: Soziales, GB, Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Die neue soziale Bewegung

Die Arbeiterklasse wurde sich ihrer selbst bewusst und begann, sich zu organisieren und Forderungen zu stellen (Gründung von Gewerkschaften, Arbeiterparteien usw.). Dies ermöglichte verschiedene Verbesserungen des Beschäftigungsstatus. Zwei Umstände führten zu einer Stärkung des kollektiven Bewusstseins: kein starker Anstieg der Löhne und die Urbanisierung. Das wichtigste Instrument war die Streikbewegung, die von den Arbeitgebern oft brutal unterdrückt wurde. Die unmittelbare Folge ist der Widerstand gegen sinkende Löhne und der Druck, die Arbeitszeit zu reduzieren. Es wurden Gesetze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen erlassen. Die Verbesserungen, die sie an den Unternehmen vornahmen, sollten die Kosten... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Soziales, GB, Spanien" »