Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Agrarpolitik der Bourbonen im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Die Agrarpolitik der Bourbonen im 18. Jahrhundert

Haupttätigkeit

Der reformistische Geist der Bourbonen erstreckte sich auch auf den Bereich der Wirtschaft.

Landwirtschaft im 18. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert in Spanien hatte, wie in früheren Jahrhunderten, eine Wirtschaft, die auf dem primären Sektor basierte. In diesem Sektor gab es noch große Defizite:

  • Technische Schwächen: Diese zeigten sich in der Verwendung von rudimentären Werkzeugen, im begrenzten Einsatz von organischen Düngemitteln, im unzureichenden System der Bepflanzung, in dem immer noch das System der Aussaat verwendet wurde, und so weiter.
  • Das Fehlen eines nationalen Marktes: Aufgrund des Mangels an ausreichender Kommunikation, die die Lieferung von Materialien und die Spezialisierung
... Weiterlesen "Agrarpolitik der Bourbonen im 18. Jahrhundert" »

Demografischer Wandel in Spanien: Faktoren und Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Q-Faktoren beeinflussen die Bevölkerungsstruktur

Alter, Geburtenrate, Migration und Jugendgewohnheiten sind entscheidende Faktoren, die die Bevölkerungsstruktur beeinflussen. Die Analyse dieser Faktoren ermöglicht eine demografische Untersuchung, die für Planungszwecke unerlässlich ist. Beispielsweise kann die junge Bevölkerung im Bildungsbereich identifiziert werden, während die aktive Gruppe die Wirtschaft trägt und die ältere Bevölkerung (über 65 Jahre) auf Renten und Unterstützung angewiesen ist.

Bevölkerungstrends in Spanien (1900-2001)

Von 1900 bis 1975 war der Anteil der jungen Bevölkerung in Spanien groß, fast ein Drittel der Gesamtbevölkerung, während die ältere Bevölkerung gering war. Trotzdem war das Bevölkerungswachstum... Weiterlesen "Demografischer Wandel in Spanien: Faktoren und Trends" »

Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Einheit 6: Ländlicher Raum

Teilzeitlandwirtschaft: Landwirtschaftliche Betriebsweise, die durch Mechanisierung und die Einführung moderner Anbaumethoden gekennzeichnet ist. Sie kombiniert Erwerbsarbeit mit einer anderen Tätigkeit in einem anderen Sektor. Sie ist produktiv und ein entscheidender Faktor bei der Steigerung des Pro-Kopf-Einkommens in vielen ländlichen Gebieten.

Ökologischer Landbau: Auch als Biolandbau bekannt, verzichtet auf chemische Düngemittel, Herbizide und Pestizide. Stattdessen werden natürliche Düngemittel verwendet, um eine Verunreinigung von Boden und Wasser zu verhindern.

Brache: Eine traditionelle landwirtschaftliche Praxis in Trockengebieten mit Fruchtwechselsystemen. Die Brache besteht darin, ein Grundstück... Weiterlesen "Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: Ein Überblick" »

Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen & Roosevelts New Deal

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Ursachen der Weltwirtschaftskrise

Erstens ist festzuhalten, dass die Industrie bereits vor dem Börsencrash Anzeichen einer Überproduktion zeigte. Viele Indikatoren industrieller Tätigkeit deuteten darauf hin, dass sich das Wachstum in den USA bereits vor 1929 verlangsamte. Daher wäre die Wirtschaft wahrscheinlich auch ohne den Aktienmarktcrash in eine Rezession geraten.

Zweitens verschärfte die Liquiditätskrise nach dem Börsencrash die Krise weiter. Der deflationäre Druck wiederum führte dazu, dass Waren um jeden Preis verkauft wurden, was die Abwärtsspirale beschleunigte.

Drittens trug ein Konsumrückgang zur Verschärfung der Krise bei. Dieser wurde verursacht durch:

  • eine sich verschlechternde Wirtschaftslage
  • sinkende Kaufkraft
  • die Angst
... Weiterlesen "Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen & Roosevelts New Deal" »

Landwirtschaft in Spanien: Nutzung, Wandel & Zukunft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,79 KB

Landnutzung und die erklärenden Faktoren

Die wichtigsten Arten von Nutzungen

  • Ackerland umfasst mehr als 16 Millionen Hektar. Es erstreckt sich über Becken und Täler des Landesinneren mit flachem oder hügeligem Relief, einige innere Depressionen und die Mittelmeerküste. In den nördlichen Gebieten und Bergregionen ist es selten.
  • Grünland nimmt 8 Millionen Hektar ein und dient der Produktion von Gras für die Viehfütterung. Es befindet sich in den feuchteren Gebieten oder auf schlechten Böden für den Anbau. Wir unterscheiden drei Typen:
    • Dauergrünland, für Rinder und die Fleischproduktion.
    • Saisonale Weiden, grün in nassen und trocken im Sommer.
    • Hochgrasweiden, im Sommer von nomadischen Viehherden genutzt, die aus dem Tiefland kommen.
... Weiterlesen "Landwirtschaft in Spanien: Nutzung, Wandel & Zukunft" »

Bevölkerungszusammensetzung und Migration in Argentinien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

**Bevölkerungszusammensetzung in Argentinien**

Alters- und Geschlechterverteilung

Die Alters- und Geschlechterzusammensetzung ist eine der grundlegenden Eigenschaften einer Bevölkerung. Ihre Analyse ist wichtig, da sie wirtschaftliche und soziale Auswirkungen hat. Sie gibt Aufschluss über die Anzahl der Kinder im schulpflichtigen Alter, die verfügbaren Arbeitskräfte, die Anzahl der älteren Bevölkerung, die für Renten und Gesundheitsressourcen aufgewendet werden müssen, und die Anzahl der Frauen im gebärfähigen Alter. Basierend auf diesen Ergebnissen können Behörden verschiedene politische Elemente gestalten und finanzielle Mittel bereitstellen.

Für die Analyse gibt es mehrere Indikatoren oder Karten:

  • Das Geschlechterverhältnis, das
... Weiterlesen "Bevölkerungszusammensetzung und Migration in Argentinien" »

Rohstoffe & Energie: Klassifizierung und Quellen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Rohstoffe und Energiequellen

Klassifizierung von Rohstoffen

Rohstoffe lassen sich nach ihrem Ursprung einteilen:

  • Rohstoffe tierischen Ursprungs: Wolle, Milch usw.
  • Pflanzliche Rohstoffe: Gummi, Baumwolle, Leinen, Holz usw.
  • Mineralische Rohstoffe:
    • Metallische Mineralien: Eisen, Bauxit, Kupfer, Blei, Zink, Nickel
    • Nichtmetallische Mineralien: Phosphate, Ton, Kaolin usw.
    • Energiemineralien: Erdöl, Kohle, Uran
  • Künstliche Rohstoffe: Dies sind Zwischenprodukte für die chemische Industrie, z.B. Rayon (Viskose), Nylon, Kunststoff, PVC usw.

Energiequellen

Energiequellen sind Ressourcen, die notwendig sind, um Kraft für die Umwandlung von Rohstoffen und den Betrieb von Maschinen bereitzustellen sowie den Transport von Personen und Gütern zu ermöglichen.

Nicht

... Weiterlesen "Rohstoffe & Energie: Klassifizierung und Quellen" »

Agrarwirtschaftliche Begriffe und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Punkt 10:

- Farm: Die technisch-wirtschaftliche Einheit der Basiswährung im primären Sektor, die landwirtschaftliche Erzeugnisse für Unternehmen in anderen Wirtschaftszweigen produziert.

- Monokultur: Der Anbau einer einzelnen Pflanzenart in einem bestimmten Betrieb. Gewöhnlich mit dem Export verbunden und auf großen Flächen praktiziert.

- Große Land- und Wohnhäuser (Landhäuser) sind sehr lang. Monokultur ist eine gängige Praxis.

- Minifundio: Ein Landhaus, das aufgrund seiner geringen Größe oft für den Eigenanbau, selbst unter Marktbedingungen, und als Wohnsitz genutzt wird.

- Bewässerungslandwirtschaft: Die Bereitstellung großer Wassermengen für Kulturen durch verschiedene künstliche Bewässerungsmethoden. Diese Art der Landwirtschaft

... Weiterlesen "Agrarwirtschaftliche Begriffe und Konzepte" »

Geomorphologie der Iberischen Halbinsel: Gesteine und Relief

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,15 KB

Gesteinsarten und Relief auf der Iberischen Halbinsel

Auf der Halbinsel kann das Relief in drei Bereiche aufgeteilt werden, je nach Art des Gesteins (Silikatgestein, Kalkstein und Tonstein). In jedem Bereich entstehen unterschiedliche Reliefformen (Granitrelief, Karstrelief, Tonrelief oder Relief durch differentielle Erosion).

3.1 Silikatgestein

Dieses Gebiet besteht aus silikatischen Gesteinen des Präkambriums und des Paläozoikums. Es liegt im Westen der Halbinsel, ist aber auch in anderen Bereichen zu finden: Axialzone der Pyrenäen, einige Sektoren des Iberischen Gebirges, das Katalanische Küstengebirge und das Penibetische System.

In diesem Bereich ist Granit das vorherrschende Gestein. In einigen Fällen ist der Granit chemisch durch Wasser... Weiterlesen "Geomorphologie der Iberischen Halbinsel: Gesteine und Relief" »

Wirtschaftssektoren, Handel und Landwirtschaft Venezuelas

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Wirtschaftssektoren im Überblick

Primärer Sektor: Rohstoffgewinnung

Aktivitäten des primären Sektors umfassen die direkte Entnahme von Gütern aus der Natur; sie werden daher auch rohstoffgewinnende Aktivitäten genannt. Beispiele hierfür sind Jagd, Fischerei, Bergbau und Landwirtschaft.

Sekundärer Sektor: Industrie und Verarbeitung

Dies sind alle Aktivitäten, die durch Transformationsprozesse unter Einsatz verschiedener Werkzeuge Rohstoffe aus dem Boden und Untergrund veredeln oder deren Wert steigern.

Industriezweige

  • Traditionelle Branchen: Lebensmittel, Textilien, Getränke, Tabak, Schuhe, Holz
  • Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie: Papier, Chemie, Erdöl, Gummi, Kunststoff
  • Investitionsgüterindustrie: Maschinenbau, Elektronik, Transportmittel,
... Weiterlesen "Wirtschaftssektoren, Handel und Landwirtschaft Venezuelas" »