Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Stadtstruktur: Entwicklung, Transformationen & aktuelle Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,76 KB

Stadtstruktur: Definition und Merkmale

Die städtische Struktur bezeichnet die Gliederung einer Stadt in Gebiete mit charakteristischer Morphologie und spezifischen Funktionen.

Die vorindustrielle Altstadt

Die Altstadt ist das Erbe der vorindustriellen Ära. Sie entstand vor der Industrialisierung und bewahrt oft historische Strukturen. Vorindustrielle Städte weisen einige gemeinsame Merkmale auf:

  • Unregelmäßiger Grundriss: Obwohl es auch Beispiele für radiale, lineare oder schachbrettartige Grundrisse gibt, war der Grundriss oft unregelmäßig.
  • Ummauerung: Fast alle Städte waren von Mauern umgeben, die Verteidigungs-, Besteuerungs- und Gesundheitszwecken dienten.
  • Geschlossene Bebauung: Die Grundstücke waren dicht bebaut, und niedrige Häuser
... Weiterlesen "Stadtstruktur: Entwicklung, Transformationen & aktuelle Trends" »

Agrarlandschaften Spaniens: Vielfalt und Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB

Die Agrarlandschaft im feuchten Spanien

Die Agrarstruktur im Norden und Nordosten der Halbinsel ist durch eine traditionell große Bevölkerung und verstreute Siedlungen in Dörfern und Städten gekennzeichnet. Besonders hervorzuheben sind die Kleinbauern, die einen Großteil der Flächen bewirtschaften. Die Landwirtschaft umfasst eine leicht erweiterte Fläche. Die Felder in den Tallagen, die sich derzeit in aktiver Mischkultur befinden, verschwinden und spezialisieren sich auf den Anbau von Gartenpflanzen und Futter für das Vieh. Die Tierhaltung ist die wichtigste wirtschaftliche Aktivität und wird durch ungünstige Wetterbedingungen begünstigt. Die Forstwirtschaft ist eine weitere wichtige Aktivität für die Möbelindustrie oder die Gewinnung... Weiterlesen "Agrarlandschaften Spaniens: Vielfalt und Wandel" »

Geografie der Iberischen Halbinsel: Meseta und Gebirge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Die Iberische Meseta: Geografie und Merkmale

Die Meseta ist eine höhenmorphologische Einheit, die die zentrale Hälfte der Iberischen Halbinsel strukturiert. In ihren weiten Ebenen wechseln sich hügelige Gebiete ab. Die alpine Orogenese verursachte die Hebung der Hochebene bis zum Atlantischen Ozean.

Das Zentralsystem trennt die Meseta in zwei Hauptteile: die Nördliche Submeseta und die Südliche Submeseta. Diese Untereinheiten wurden während tektonischer Absenkungen gebildet.

Die Nördliche Submeseta

Sie erstreckt sich über die nördliche Hälfte der Iberischen Halbinsel. Sie grenzt im Nordwesten an das Galicisch-Leonesische Massiv, im Norden an das Kantabrische Gebirge, im Osten an das Iberische Gebirge und im Westen an die Täler des Duero... Weiterlesen "Geografie der Iberischen Halbinsel: Meseta und Gebirge" »

Spanische Landwirtschaft: GAP, Ländlicher Raum & Bewässerung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Nutzung des ländlichen Raums in Spanien

Die räumliche Verteilung der landwirtschaftlich genutzten Flächen weist deutliche Unterschiede zwischen den Autonomen Gemeinschaften (CCAA) auf. Transformationen zeigen sich in den Beiträgen der einzelnen Komponenten zur landwirtschaftlichen Endproduktion: Der Ackerbau hat an Gewicht verloren, während die Vieh- und Forstwirtschaft stabil zugenommen haben. Diese Veränderungen sind auf neue Ernährungsweisen und Gewohnheiten zurückzuführen. Zudem haben sich neue Nutzungen für den ländlichen Raum entwickelt, wie Wohnen, Industrie und Freizeit.

Entwicklung der landwirtschaftlichen Aktivität

Traditionell dominierte die extensive Landwirtschaft mit Polykulturen und veralteten Systemen, oft verbunden... Weiterlesen "Spanische Landwirtschaft: GAP, Ländlicher Raum & Bewässerung" »

Argentinische Geographie: Regionale Landschaften und Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Argentinische Geographie: Vielfalt der Landschaften

Das argentinische Gebiet ist Teil der südamerikanischen Platte, die nach Westen durch die expansiven Kräfte des Mittelatlantischen Rückens geschoben wird und auf den Widerstand der Nazca-Platte trifft, die nach Osten vom Ostpazifischen Rücken gedrückt wird.

Die Puna: Trockene Hochebene

Eine großflächige, trockene Hochebene (3500 Meter über dem Meeresspiegel). Diese Faltenhügel, die sich von Norden nach Süden erstrecken, schließen Becken an den Zusammenflüssen der wenigen Flüsse ein. Lockeres Gestein an den Hängen und Salzseen, die durch niedrige Wasserstände entstanden sind, führen zu einer kargen Vegetation.

Östliche Kordillere

Östlich der Puna gelegen, mit hohen Bergen, getrennten... Weiterlesen "Argentinische Geographie: Regionale Landschaften und Merkmale" »

Städtesysteme und Metropolen in Spanien: Eine Analyse der Urbanisierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Städte als Teil urbaner Systeme

Städte sind Teil eines urbanen Systems. Sie bieten verschiedene Arten von Beziehungen; manchmal beeinflusst eine Stadt ihr Umland, während kleinere Städte oft eine hohe Abhängigkeit von einer größeren Stadt aufweisen. Die europäische Integration und die Globalisierung haben diese Tatsache in eine neue Dimension gehoben, die über den nationalen Rahmen hinausgeht.

Städtische Ballungsräume

Ballungsräume stellen die erste Ebene der Beziehung innerhalb eines urbanen Systems dar. Städtische Zentren nehmen an nationalen und internationalen Ebenen teil und schaffen starke Bindungen mit anderen Kernen. Sie umfassen eine Reihe von städtischen Kernen, die sich gegenseitig beeinflussen.

Typ 1: Dominante Kernstädte

Diese... Weiterlesen "Städtesysteme und Metropolen in Spanien: Eine Analyse der Urbanisierung" »

Demografische Entwicklung in Argentinien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Über die Entwicklung des Bevölkerungswachstums

Die Entwicklung des Bevölkerungswachstums und demografische Veränderungen sind eng miteinander verknüpfte Phänomene. Eine Reihe von Faktoren, wie ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht und Alter, beeinflussen die Bevölkerungsentwicklung. Diese Prozesse haben soziale, wirtschaftliche und politische Auswirkungen.

Altersgruppen

  • 0 bis 14 Jahre: Kleinkindbevölkerung
  • 15 bis 64 Jahre: Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter oder Erwachsenenbevölkerung
  • 65 Jahre und älter: Ältere Bevölkerung

Demografische Entwicklung in Argentinien

Die demografische Entwicklung in Argentinien ist gekennzeichnet durch:

  • Rückgang der Geburtenrate
  • Geringe Fruchtbarkeit der argentinischen Frauen (durchschnittliche Kinderzahl
... Weiterlesen "Demografische Entwicklung in Argentinien" »

Wirtschaftliche Entwicklung in Spanien und Valencia: 1960-Heute

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Der Wirtschaftsboom

In dieser Phase erlebte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ein sehr hohes Wachstum. Aufgrund der Kapitalintensität stieg die Beschäftigung nur in bescheidenem Maße. Die Erwerbsquote war niedrig und wuchs auch aufgrund der Auswanderung nur langsam. Die Fähigkeit, Wohlstand zu schaffen, war in Spanien und Valencia höher als im EU-Durchschnitt. Die Arbeitslosenquote war niedrig, jedoch mit einer eingeschränkten Schaffung von Arbeitsplätzen.

Tiefe Krise und institutionelle Veränderungen

Das BIP-Wachstum erreichte seinen Tiefpunkt. Die Beschäftigung stieg nur bescheiden, die Erwerbsbevölkerung wuchs moderat. Die Erwerbsquote lag bei 49% in Spanien und 50% in der Valencianischen Gemeinschaft. Die Arbeitslosenquote stieg auf... Weiterlesen "Wirtschaftliche Entwicklung in Spanien und Valencia: 1960-Heute" »

Spanische Transozeanische Auswanderung: Geschichte & Phasen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Spanische Transozeanische Auswanderung: Eine Übersicht

Bevölkerungsbewegungen außerhalb der Landesgrenzen umfassen verschiedene Arten. Eine primäre Form war die transozeanische Auswanderung, die sich hauptsächlich auf Lateinamerika, die USA, Kanada und Australien richtete. Viele dieser Fälle waren dauerhaft, aber es gab auch temporäre Migration.

Es lassen sich drei Hauptphasen des Booms und der Krise unterscheiden:

Phase A: Der frühe Boom (19. Jahrhundert bis Erster Weltkrieg)

Diese erste Boomphase erstreckte sich vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Zu Beginn dieser Periode war die Einwanderung nach Amerika durch die Bevölkerungspolitik der Bourbonen im 18. Jahrhundert (Unterbindung der Auswanderung) und die Unabhängigkeit der... Weiterlesen "Spanische Transozeanische Auswanderung: Geschichte & Phasen" »

Grundlagen der Demografie und Bevölkerungsentwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Grundlegende Begriffe der Demografie

  • Bevölkerungsdichte: Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Menschen und dem besiedelten Gebiet.
  • Geburtenrate: Die Zahl der Geburten in einer Bevölkerungsgruppe.
  • Fruchtbarkeit: Die durchschnittliche Zahl der Kinder, die eine Frau in ihrem Leben hat.
  • Sterblichkeit: Die Anzahl der Todesfälle in einer Bevölkerung.
  • Säuglingssterblichkeit: Die Anzahl der Todesfälle bei Kindern vor Vollendung des ersten Lebensjahres.
  • Vegetatives Wachstum: Wird verwendet, um festzustellen, ob eine Bevölkerung wächst.

Quellen der Bevölkerungsdaten

QuelleErfasste BevölkerungEnthaltene DatenInstitutionPeriodizität
VolkszählungGesamte Bevölkerung des LandesDemografische Daten der HaushalteNationales Institut für StatistikAlle
... Weiterlesen "Grundlagen der Demografie und Bevölkerungsentwicklung" »