Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Agrar- und Arbeitsreformen in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Agrarreform

Hintergrund

Es gab eine Wirtschaftskrise, die eine soziale Krise auslöste. Zu dieser Zeit gab es einige sofortige Unterstützung. Innerhalb der sozialen Krise war ein sehr geschädigter Bereich der Arbeitnehmer (Beschäftigte auf dem Land), die, wenn überhaupt, nur schlecht bezahlte Arbeit hatten. Besonders in den Regionen Andalusien, Extremadura und Kastilien-La Mancha wurden die Arbeiter für die dynastischen Elemente vorbereitet. Die Regierung handelte dagegen und versuchte, die Krise zu reduzieren und den Industriesektor zu stärken.

Maßnahmen

Dazu war die Bodenreform gedacht, die in Spanien aus einer Reihe von kleineren Maßnahmen bestand:

  • Enteignung ohne Entschädigung an die Großgrundbesitzer (traditioneller Adel). Es wurden
... Weiterlesen "Agrar- und Arbeitsreformen in Spanien" »

Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens 1959-1975

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Wirtschaftliche Entwicklung 1959-1975

In den 1950er Jahren wurde die Situation durch die wirtschaftliche Autarkie unhaltbar, und das System zeigte ernste Anzeichen des Verfalls: Bis 1957 standen wir kurz vor dem Bankrott. Inflation, Mangel an Devisen und Handelsbilanzdefizite zwangen zu einer Änderung der Wirtschaftspolitik.

Eine neue Regierung unter Minister Ullastres, C. Navarro Rubio, leitete 1957 wirtschaftliche Reformen ein, die durch die Rechtsverordnung der "Neuen Wirtschaftsordnung" umgesetzt wurden. Der Stabilisierungsplan von 1959 wurde von IWF-Technokraten gemäß den Vorgaben der Weltbank konzipiert. Dieser Plan verfolgte folgende Ziele:

  • A) Eindämmung der Inflation durch Liberalisierung der Wirtschaft, Abbau der staatlichen Intervention
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens 1959-1975" »

Viehbestand im Wandel: Entwicklung, Spezialisierung & Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Entwicklung des Viehbestands im 20. Jahrhundert

Der Viehbestand stieg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich an, was eine direkte Folge veränderter Ernährungsgewohnheiten war. Die Erhöhung des Lebensstandards führte dazu, dass mehr Fleisch und Milchprodukte konsumiert wurden, was die Nachfrage entsprechend steigerte.

Traditionelle Viehwirtschaft und ihre Entwicklung

Seit Jahrhunderten und bis Mitte des 20. Jahrhunderts war das Schaf das wichtigste Haustier, oft im Rahmen eines Systems der Wandertierhaltung, wie es beispielsweise von der Mesta praktiziert wurde. Danach folgten Ziege und Rind, und zuletzt Schwein, Geflügel, Kaninchen und Bienenzucht, die oft im Haus gehalten wurden und deren Überschüsse auf lokalen Märkten... Weiterlesen "Viehbestand im Wandel: Entwicklung, Spezialisierung & Trends" »

Glossar: Agrar- und Wirtschaftsbegriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Agrarmarkt: Spekulationen

Agrarmarkt: Spekulationen sind auch gefordert. Dies ist typisch für Industrieländer, wo der Herstellungspreis durch den Markt reguliert wird und in erster Linie auf die Vermarktung ausgerichtet ist.

Traditionelle oder Subsistenzwirtschaft

Traditionelle oder Subsistenzwirtschaft: Auch bekannt als Familien- oder Bauernwirtschaft, bei der die größte Anstrengung der Produktion in der Regel darauf abzielt, die Familie und das Vieh zu ernähren. Der Überschuss, der sehr klein ist, wird zum Verkauf angeboten, aber immer auf dem lokalen Markt.

Sharecropping (Teilpacht)

Sharecropping (Teilpacht): Ein Betriebssystem, bei dem die Zahlung (Pacht) als Prozentsatz der Ernte erfolgt, in der Regel durch mündliche Vereinbarung zwischen... Weiterlesen "Glossar: Agrar- und Wirtschaftsbegriffe" »

Glossar Stadtplanung: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Agglomeration

Eine Ansammlung von Siedlungen, die in einem Stadtgebiet liegen. Die Grenzen zwischen städtisch und ländlich sind oft fließend und können anhand von quantitativen, qualitativen und psychologischen Kriterien bestimmt werden.

Metropolitan Region

Ein Gebiet, das mindestens eine Stadt mit 50.000 Einwohnern und eine Gesamtbevölkerung von mindestens 100.000 Einwohnern umfasst. Zusätzlich zu den administrativen Einheiten des Kerns gehören weitere zusammenhängende Einheiten, in denen 2/3 der Bevölkerung nicht in der Landwirtschaft tätig sind, die Bevölkerungsdichte mindestens die Hälfte der des städtischen Kerns beträgt oder mindestens doppelt so hoch ist wie die Dichte der weiter vom Kern entfernten administrativen Einheiten.... Weiterlesen "Glossar Stadtplanung: Wichtige Begriffe erklärt" »

Klimafaktoren in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Die Klimafaktoren sind die Variablen, die das dauerhafte und unveränderliche Klima beeinflussen. Diese Faktoren sind: geografische und thermodynamische.

Geografische Klimafaktoren in Spanien

  • Breite: Da Spanien in der gemäßigten Zone der nördlichen Hemisphäre liegt, bestimmt dies die Existenz von zwei Hauptjahreszeiten: Sommer und Winter, gefolgt von zwei Übergangsjahreszeiten (Frühling und Herbst).
  • Lage: Als Halbinsel, die zwischen zwei Meeren (Atlantik und Mittelmeer, mit unterschiedlichen Eigenschaften) und zwei Kontinenten (Europa und Afrika) liegt, ist die Region ein Zusammentreffen von Luftmassen unterschiedlicher Eigenschaften.
  • Einfluss des Meeres: Dieser ist auf der Halbinsel aufgrund ihrer großen Ausdehnung, der wenigen Einschnitte
... Weiterlesen "Klimafaktoren in Spanien" »

Verkehrssysteme in Spanien: Analyse und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Verkehrssysteme und ihre Bedeutung

Der Verkehr ist die Aktivität, die Menschen und Güter zwischen geografischen Gebieten bewegt. Er kann auf dem Land-, See- oder Luftweg erfolgen. Ein Verkehrssystem ist die Gesamtheit der Medien und Infrastrukturen, die den Transport ermöglichen (feste und mobile Elemente).

Bedeutung des Verkehrs:

  • Politik: Verteidigung und Kontrolle.
  • Demographie: Siedlung von Dörfern.
  • Wirtschaft: Schafft Arbeitsplätze.
  • Soziales: Ermöglicht Freizeitaktivitäten.
  • Kultur: Verbreitet Kultur.
  • International: Fördert Beziehungen.
  • Beeinflusst die territoriale Entwicklung.

Interaktion zwischen Verkehr und Land

Räumliche Ungleichgewichte spiegeln die wirtschaftliche Entwicklung wider.

Das Landverkehrsnetz ist das Rückgrat für die Bewegung... Weiterlesen "Verkehrssysteme in Spanien: Analyse und Herausforderungen" »

Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Gesellschaft, Politik und Krisen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,44 KB

Spanien im frühen 20. Jahrhundert

Gesellschaft und Wirtschaft

Demografische Entwicklung und Migration

Im Jahr 1900 lebten in Spanien über 18 Millionen Menschen. Im Allgemeinen kann man von einem demografischen Aufschwung nach der Krise des späten 19. Jahrhunderts sprechen. Die Sterblichkeit war deutlich geringer, aber parallel dazu begann sich ein Rückgang der Geburtenrate abzuzeichnen. Wichtige Migrationsprozesse richteten sich auf Katalonien, das Baskenland und Madrid. Ausgangspunkte dieser Migrationswellen waren der spanische Innenraum und andere wirtschaftlich benachteiligte Regionen wie Extremadura, Andalusien und Murcia. Es gab auch eine bedeutende Urbanisierung, da die Bevölkerung vom Land in die Städte zog, auf der Suche nach besseren... Weiterlesen "Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Gesellschaft, Politik und Krisen" »

EU-Institutionen und Wirtschaftliche Ungleichgewichte: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Wichtige Institutionen der Europäischen Union

Die Europäische Union (EU) basiert auf einer Reihe von Schlüsselinstitutionen, die für ihre Funktionsweise und die Umsetzung ihrer Ziele unerlässlich sind:

  • Europäisches Parlament: Vertritt die 370 Millionen EU-Bürger. Seine Hauptziele sind die Genehmigung von Gesetzen und die Kontrolle der Exekutivgewalt. Es wird durch allgemeine Wahlen direkt gewählt.
  • Rat der Europäischen Union: Vertritt die Regierungen der Mitgliedstaaten. Seine Aufgaben umfassen die Festlegung politischer Ziele, die Koordinierung nationaler Politiken und die Lösung von Differenzen zwischen den Mitgliedstaaten sowie mit anderen Institutionen.
  • Europäische Kommission: Diese Institution ist verantwortlich für den Vorschlag
... Weiterlesen "EU-Institutionen und Wirtschaftliche Ungleichgewichte: Eine Analyse" »

Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens 1959-1975

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Expansion der Krise (1959-1975)

Die wirtschaftliche Expansion (1959-1973)

Die zaghafte Erholung in den fünfziger Jahren war ziemlich beunruhigend. Es könnte Geld ohne Öl fehlen. Die Franco-Regierung baute im Jahre 1957 technische Sachverständige in Wirtschaftswissenschaften (Technokraten) ein, die im Zusammenhang mit der religiösen Institution Opus Dei standen. Die prominentesten waren Rubio (Finanzminister) und Ullastres (Handelsminister), die bereit waren, den Stabilisierungs- und Liberalisierungsplan von 1959 umzusetzen.

Spanien gewann Hilfe vom IWF und der OEEC. Der Stabilisierungsplan bestand darin, die Autarkie umzubauen und die Fundamente für die spanische Wirtschaft zu errichten, die schrittweise von der Autarkie in ein klassisches... Weiterlesen "Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens 1959-1975" »