Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Faktoren der industriellen Aktivität

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Faktoren der industriellen Aktivität in Spanien

Rohstoffe

Die Industrie ist der Prozess der Umwandlung von Rohstoffen in Produkte, die für den Verbrauch oder die Verwendung in neuen industriellen Prozessen geeignet sind. Der Ausgangspunkt der industriellen Realität ist der Rohstoff, der durch die Anwendung von Energie in Form von Technologie und Anlagen, die für diesen Zweck gebaut wurden, verarbeitet wird.

Rohstoffe, die natürlichen Ressourcen, die in der Verarbeitung verwendet werden, sind vielfältig. Diese haben zusammen mit der Energiequelle einen wichtigen Einfluss auf den Standort der Industrie, jedoch haben sich diese Faktoren im Vergleich zur Vergangenheit verändert, je nach anderen Faktoren wie wirtschaftlichen, politischen und... Weiterlesen "Faktoren der industriellen Aktivität" »

Die EU-Wirtschaft: GAP, Fischerei, Industrie und Spaniens Rolle

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Die Agrarpolitik der EU zielt darauf ab, den eigenen Verbrauch innerhalb der EU zu decken. Dies führte zu einem erheblichen Anstieg der Produktion und Tierhaltung. Dieser Anstieg ist jedoch so bedeutend, dass er die Möglichkeiten der europäischen Verbraucher übersteigt.

Um das Problem der Überproduktion in der EU zu lösen, sind folgende Maßnahmen vorgesehen:

  • Reduzierung der Anbauflächen.
  • Umwandlung von Ackerflächen in Waldflächen.
  • Reduzierung der garantierten Preise, die die EU an Landwirte und Viehzüchter zahlt.

Die Fischwirtschaft und die Gemeinschaft

Die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) der Europäischen Union ist für die Einrichtung ausschließlicher Fischereizonen, die Festlegung der Menge... Weiterlesen "Die EU-Wirtschaft: GAP, Fischerei, Industrie und Spaniens Rolle" »

Industrielle Revolution und Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Industrielle Revolution: Eine Zeit des raschen Wandels

Die industrielle Revolution war eine Zeit des raschen Wandels, in der neue Technologien und Formen der Arbeitsorganisation die Funktionsweise und die Lage der Unternehmen sowie die Lebensweisen der Menschen veränderten.

Umstrukturierung der Industrie

Der Prozess der Modernisierung und Anpassung alter Industrien an den Wettbewerb mit den neuen Industrieländern führte oft zum Verlust von Arbeitsplätzen.

Tertiärisierung

Der Prozess des Wachstums des tertiären Sektors (Dienstleistungssektor) führt dazu, dass Dienstleistungstätigkeiten die meisten Arbeitsplätze und den größten Wohlstand in einem Gebiet generieren.

Transport

Überregionaler Verkehr

  • Eisenbahn
  • Kombinierter See- und Luftverkehr

Städtischer

... Weiterlesen "Industrielle Revolution und Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft" »

Die Fünfjahrespläne der Sowjetunion: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Die Fünfjahrespläne der Sowjetunion

Erster Fünfjahresplan (1929-1933)

Der erste Fünfjahresplan konzentrierte sich auf die massive Kollektivierung der Landwirtschaft, die 1929 begann. Landwirte wurden auf staatliche und kollektive Betriebe umgesiedelt. Das notwendige Kapital für das Wachstum der Industrie wurde aus der Landwirtschaft, dem Bergbau und anderen Sektoren gewonnen. Dies führte zu erheblichen Unterschieden zwischen Stadt und Land. Die Landwirtschaft blieb eine Schwachstelle der Wirtschaft und es kam zu Zeiten der Nahrungsmittelknappheit.

Zweiter Fünfjahresplan (1933-1937)

Der zweite Fünfjahresplan wurde auf dem 17. Parteitag der KPdSU genehmigt. Er zielte auf ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen ökonomischen Systemen ab und... Weiterlesen "Die Fünfjahrespläne der Sowjetunion: Eine Analyse" »

Spaniens Wirtschaft im Wandel: Protektionismus & Kriegsfolgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Wirtschaftspolitik und ihre Folgen

Dieser Eingriff erfolgte auf zwei Arten: Unterstützung bei der Unternehmensgründung (z.B. durch Nicht-Erhöhung der Steuern) und Protektionismus (mit der Etablierung spanischer Zölle auf Produkte wie Kohle, Textilien und katalanischen Weizen).

Protektionismus fördert zwar das Wachstum der einheimischen Industrie, kann aber auch negative Auswirkungen haben. Eine Konsolidierung der Industrie kann zu mangelnder Wettbewerbsfähigkeit und niedriger Produktivität führen, wodurch die Spanier zusätzlich mehr für diese Produkte bezahlen mussten.

Die Entwicklung der Wirtschaft

Auswirkungen der Katastrophe von 1898

  • Das 20. Jahrhundert begann in Spanien im Bereich der Wirtschaft mit den Auswirkungen der Katastrophe
... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaft im Wandel: Protektionismus & Kriegsfolgen" »

Spanische Energie- und Transportinfrastruktur: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Das spanische Hochspannungsnetz

Das spanische Hochspannungsnetz wird von der Firma Red Eléctrica de España (REE) verwaltet. REE kümmert sich um die elektrische Infrastruktur, die den Transport des Stroms vom Erzeugungsort zum Verbraucher sicherstellt. Das Verkehrsnetz des Unternehmens besteht aus 33.669 km Hochspannungsleitungen und 3.000 Umspannwerken.

Erdgasinfrastruktur in Spanien

Das Erdgasnetz auf der Iberischen Halbinsel erstreckt sich über 7.752 km Rohrleitungen. Eine Pipeline führt von Marokko unter der Straße von Gibraltar hindurch und verbindet Algerien mit Spanien. Diese Pipeline setzt sich über Irun und Larrau fort und verbindet das spanische Netz mit dem europäischen Verteilungsnetz in ganz Frankreich. Das gesamte Pipeline-... Weiterlesen "Spanische Energie- und Transportinfrastruktur: Ein Überblick" »

Demografischer Wandel in Spanien: Migration und Bevölkerungsstruktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Folgen der äußeren Migration

Die demografischen Folgen manifestieren sich in der Abnahme der Bevölkerungsgröße und ihrer Verteilung. Wirtschaftlich führten sie einerseits zu einer Entlastung angesichts des starken natürlichen Wachstums und der Arbeitslosigkeit; andererseits wurden viele positive Einsparungen nicht produktiv investiert. Die sozialen Folgen waren Entwurzelung sowie harte Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Ausländische Emigration heute

Spanien hat aufgehört, ein Land der Emigration für bessere Arbeitsplätze, bessere Qualifikationen und einen besseren Lebensstil zu sein.

Aktuelle Einwanderung und ihre Folgen

Spanien ist heute Empfänger von Einwanderern. Es handelt sich um legale und illegale Einwanderung. Diese kommen aus Europa,... Weiterlesen "Demografischer Wandel in Spanien: Migration und Bevölkerungsstruktur" »

Die Geografie Spaniens: Gebirge, Küsten, Flüsse und Klima

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Gebirgssysteme der Iberischen Halbinsel

Die Iberische Halbinsel ist geprägt von einem komplexen Gebirgssystem, das sie mit dem restlichen Europa verbindet. Dazu gehören:

  • Die Pyrenäen: Ein wichtiges Gebirgssystem, das die Grenze zu Frankreich bildet.
  • Das Kantabrische Gebirge: Charakterisiert durch steile Hügel und eine Nähe zur Küste.
  • Das Iberische Gebirgssystem: Ein zentrales, höheres System, das bis zur katalanischen Küste reicht und Höhen von bis zu 3404 m erreicht.
  • Das Katalanische Küstengebirge: Besteht aus zwei parallel zur Mittelmeerküste verlaufenden Bergketten, deren maximale Höhe 1500 m überschreitet.
  • Die Betischen Systeme: Durchziehen den Süden des Landes und bestehen aus zwei parallelen Ausrichtungen:
    • Die Penibetische Kordillere:
... Weiterlesen "Die Geografie Spaniens: Gebirge, Küsten, Flüsse und Klima" »

Globale Wohnformen: Anpassung, Kultur & Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Globale Wohnformen: Anpassung und Kultur

Das Haus dient seit jeher als Refugium und Schutzraum. Die Vielfalt der Behausungen weltweit spiegelt unterschiedliche Bedürfnisse und Umweltbedingungen wider.

Grundlagen des Wohnens und Schutzbedürfnisse

  • Buren: Ein Ort des vorübergehenden Aufenthalts für die Nacht.
  • Refugium: Ein Kampf um eine kontrollierte Umgebung.
  • Iglu: Isoliert effektiv gegen Außentemperaturen und hält die Wärme im Inneren.
  • Iran: Geformte Boxen zur Lagerung oder als Wohnraum.
  • Saré: Ähnliche Bauweisen wie im Iran, jedoch mit spezifischen Abgrenzungen.
  • Abgrenzung: Eine klare Definition zwischen Innen und Außen ist essenziell. Berufe und Funktionen sind oft in den Wohnbereichen verteilt.

Nomadische und Primitive Behausungen

  • Kuppeln
... Weiterlesen "Globale Wohnformen: Anpassung, Kultur & Nachhaltigkeit" »

Landwirtschaft und Fischerei: Formen, Systeme und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Formen der landwirtschaftlichen L-Raum-Nutzung

1. Anbauflächen

1.1. Art der Landwirtschaft

  • Pflanzen, Büsche, Baumbestand

1.2. Varietät

  • Monokultur (Anbau eines einzigen Produkts, Spezialisierung)
  • Polykultur (Anbau verschiedener Produkte)

1.3. Ausbeutung und Leistung

  • Extensive Landwirtschaft (große Gebiete mit geringen Ernteerträgen)
  • Intensive Landwirtschaft (maximale Produktion bei minimalem Flächeneinsatz)

1.4. Bodenbearbeitungssysteme

  • Trockenfeldbau (Selbstregulierung des Ackerlandes in Gebieten mit geringen Niederschlägen)
  • Bewässerungsfeldbau (intensive Landwirtschaft mit künstlichen Bewässerungssystemen)

Einteilung landwirtschaftlicher Gebiete

Je nach Größe:

  • Latifundium (große Anbaufläche)
  • Bauernhof (kleine Parzelle, die oft für eine Familie
... Weiterlesen "Landwirtschaft und Fischerei: Formen, Systeme und Herausforderungen" »