Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barcelona & Madrid: Stadtentwicklung im Vergleich

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,25 KB

Barcelona & Madrid: Stadtentwicklung im Vergleich

Barcelona

1. Die Altstadt (Ciutat Vella)

a) Position und Lage

Die strategische Lage am Meer war entscheidend, als die Römer die Stadt auf einer iberischen Siedlung gründeten. Sie diente als wichtiger Punkt für die Eroberung der Halbinsel und hatte eine defensive Funktion. Barcelona ist die Hauptstadt Kataloniens, einer der am weitesten entwickelten Regionen Spaniens. Seine Größe und sein Einfluss haben es zu einer wichtigen Achse im Mittelmeerraum gemacht. Die Funktionen der Altstadt sind sehr spezifisch und spezialisiert.

b) Analyse des Stadtgrundrisses

Der Grundriss der Altstadt Barcelonas ist typisch für eine mittelalterliche Stadt: anarchisch und ungeplant. Die Straßen sind eng,... Weiterlesen "Barcelona & Madrid: Stadtentwicklung im Vergleich" »

Die Industrielle Revolution: Entwicklung, Wirtschaft & Gesellschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Industrielle Entwicklung: Mechanisierung & Fabriksystem

Der Einsatz von Maschinen ersetzte menschliche oder tierische Arbeit durch Maschinen- oder Wasserkraft. Fabriken wurden gegründet, und die handwerkliche Produktion wurde allmählich durch das Fabriksystem (Massenproduktion) ersetzt. Die Mechanisierung des Produktionsprozesses begann in der Textilindustrie mit der Flying Shuttle, neuen Spinnmaschinen und Webstühlen. Nach und nach wurden Maschinen auch in der Landwirtschaft, im Bergbau und in der Metallurgie eingesetzt. Diese Maschinen wurden zunächst durch Wasserkraft mittels Wasserrädern angetrieben. Die 1769 von Watt patentierte Dampfmaschine ermöglichte weitere Fortschritte und reduzierte die Abhängigkeit von Wasserkraft. Dies... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Entwicklung, Wirtschaft & Gesellschaft" »

Migration in Spanien: Typen, Ursachen und Geschichte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Arten der Migration nach Bewegungsrichtung

  • Auswanderung: Abwanderung von einem Ort oder Land.
  • Einwanderung: Eintritt in einen Ort oder ein Land.
  • Wanderungssaldo: Die Differenz zwischen Einwanderung und Auswanderung.
    • Positiv: Verstärkte Zuwanderung (das Land gewinnt Bevölkerung).
    • Negativ: Höhere Emigration (das Land verliert Bevölkerung).

Arten der Migration nach Entfernung

  • Interne Migration: Innerhalb eines Landes.
  • Externe Migration: Von einem Land zum anderen.

Methoden der internen Migration

  • Saisonale oder temporäre Migration
  • Endgültige Migration: Landflucht
  • Interstädtisch
  • Interländlich
  • Suburban
  • Pendel- oder gewöhnliche Bewegungen:
    • Für die Arbeit
    • Für die Freizeit

Methoden der externen Migration

  • Ozeanische oder Überseemigration
  • Migration nach Westeuropa
  • Aktuelle,
... Weiterlesen "Migration in Spanien: Typen, Ursachen und Geschichte" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft & Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,3 KB

Agrartransformationen

Die Beschlagnahme und Bodenreform

Die Beschlagnahme und eine fehlgeschlagene Bodenreform prägten die Agrarlandschaft. Wir können drei Stufen in der Säkularisierungsgesetzgebung unterscheiden:

  • Die erste Stufe begann mit Godoy und José I. Die Cortes von Cádiz billigten eine allgemeine Einziehungsverfügung, die jedoch kaum umgesetzt werden konnte.
  • Die zweite Stufe begann mit den Säkularisierungsgesetzen Mendizábals und dauerte, bis ihre Umsetzung durch die gemäßigte Regierung von Narváez gelähmt wurde.
  • Die dritte Stufe begann mit der Beschlagnahme Madoz' und dauerte bis zur Restauration.

Die Folgen dieses großen Prozesses waren: eine erhöhte Anzahl von Großgrundbesitzern; reiche Käufer durften eine große Zahl von... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft & Wandel" »

Geographie-Glossar

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 46,42 KB

Geographie-Glossar: Definitionen

1. Topographie und Klima

Höhe

Der vertikale Abstand von einem Punkt auf der Oberfläche zu dem Referenzwert, der den Ursprung der Höhen über den topographischen Karten des Landes darstellt. In spanischen topographischen Karten beziehen sich alle Höhen auf den durchschnittlichen Pegel des Mittelmeers in Alicante mit einer absoluten Seehöhe von 3.409,50 m.

Thermische Amplitude

Die Differenz in Grad zwischen dem wärmsten und dem kältesten Monat.

Antizyklon

Ein Hochdruckgebiet im Verhältnis zu seiner Umgebung. Um das Zentrum des Antizyklons ist das Wetter stabil, trocken, warm und sonnig im Sommer und kalt und klar im Winter. Es wird auch als Hochdruckzentrum bezeichnet.

Archipel

Eine Gruppe oder Reihe von mehr oder... Weiterlesen "Geographie-Glossar" »

Andalusische und katalanische Küsten: Geomorphologie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Die andalusische Atlantikküste

Die andalusische Atlantikküste erstreckt sich zwischen der portugiesischen Grenze und der Bucht von Cádiz bis zum Felsen von Gibraltar. Die Flüsse haben Küstenebenen geschaffen, die niedrig liegen und wenig Sand, Dünen und Wellen aufweisen, besonders an den Küsten von Huelva und Cádiz. Die Meeresströmungen können Sand an bestimmten Stellen ansammeln und Küstenpfeile bilden (Küstenformen, die durch die Ansammlung von Material an einer felsigen Küste oder einer Insel entstehen). Wenn diese Sandbänke parallel zur Küste verlaufen, entstehen Küstenlinien.

Die Mittelmeerküste

Die Mittelmeerküste besteht aus einer Reihe von niedrigen, geraden Küstenabschnitten, die weite Bögen bilden und durch felsige... Weiterlesen "Andalusische und katalanische Küsten: Geomorphologie" »

Das Galicische in den Massenmedien: Geschichte und aktuelle Präsenz

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Presse

Geschichte der Presse in Galicien

  • Die galicische Presse entstand im 19. Jahrhundert mit spanischsprachigen Zeitungen, die mit den liberalen Regierungen erschienen und wieder verschwanden.
  • Die erste war die Wochenzeitung El Censor Compostelano (Santiago de Compostela, 1800).
  • Zwischen 1833 und 1868 arbeiteten Schriftsteller und weitere Vertreter des Galeguismus in der Presse zusammen, wobei vor allem auch literarische Texte veröffentlicht wurden.
  • Zwischen 1868 und 1874 blieb das Galicische eine Minderheit in der Presse.
  • Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entstand mit der Veröffentlichung von O Tío Marcos da Portela die galicische Presse.
  • Im 20. Jahrhundert war die bedeutendste Zeitung A Nosa Terra, doch die wichtigste Entwicklung war
... Weiterlesen "Das Galicische in den Massenmedien: Geschichte und aktuelle Präsenz" »

Stadtentwicklung: Vorindustrielle bis Industrielle Ära

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Vorindustrielle Stadt: Merkmale und Entwicklung

Merkmale vorindustrieller Städte

  • Stadtmauern: Vorindustrielle Städte waren oft von Mauern umgeben.
  • Unregelmäßiger Stadtplan: Der Stadtplan war meist uneben, es gab jedoch auch radiozentrische, lineare und gitterförmige Pläne.
  • Geschlossene Grundstücke: Die Grundstücke waren geschlossen, und die Bebauung dominierte die niedriggeschossigen Häuser mit Höfen und Gärten.
  • Prominente Gebäude: Es gab markante, herausragende Gebäude.
  • Gemischte Landnutzung: Die Landnutzung war vielfältig, mit einer Mischung aus Wohnen, Geschäften und Hallen.
  • Soziale Durchmischung: Sozial unterschiedliche Gruppen lebten nebeneinander in der Stadt. Das Zentrum war ein prominenter Ort, an dem sich die wichtigsten öffentlichen
... Weiterlesen "Stadtentwicklung: Vorindustrielle bis Industrielle Ära" »

Klimazonen der Erde: Eine Übersicht über die wichtigsten Klimatypen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Klimazonen der Erde

In warmen Klimazonen, die in den Tropen zwischen dem Wendekreis des Krebses und des Steinbocks auftreten, gibt es verschiedene Klimatypen:

Äquatorialklima

Sehr warme Temperaturen und reichlich Regen während des ganzen Jahres (über 2.000 mm pro Jahr). Die Vegetation ist üppiger Wald.

Tropisches Klima

Sehr warme Temperaturen und weniger reichliche Niederschläge, die sich hauptsächlich auf die Regenzeit konzentrieren. Charakteristisch ist die Savannenlandschaft.

Wüstenklima

Sehr heiß und sehr wenig Regen (weniger als 250 mm pro Jahr). Die Vegetation ist sehr spärlich und an Dürre angepasst, wie z.B. Kakteen oder Espartogras.

Gemäßigte Klimazonen

Diese Zonen liegen zwischen den Tropen und den Polarregionen. Sie haben vier... Weiterlesen "Klimazonen der Erde: Eine Übersicht über die wichtigsten Klimatypen" »

Landwirtschaftliche Praktiken und Begriffe: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Landwirtschaftliche Praktiken und Begriffe

Bewässerungslandwirtschaft

Die Bewässerungslandwirtschaft bezeichnet die Bereitstellung großer Mengen Wasser für Kulturen durch verschiedene Methoden der künstlichen Bewässerung. Bewässerung erfordert große Investitionen. Bekannte Beispiele sind Obst, Gemüse und Zuckerrüben.

Extensive Landwirtschaft

Ackerbau auf großen Flächen mit geringen Erträgen. Sie wird auf großen Parzellen in Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte betrieben. Sie ist arbeitsintensiv und erfordert keine großen Investitionen.

Intensive Landwirtschaft

Hier wird versucht, auf einer kleinen Fläche eine möglichst hohe Produktmenge zu erzielen. Sie ist durch geringe Landflächen, hohen Arbeitsaufwand und hohe Erträge gekennzeichnet.... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Praktiken und Begriffe: Ein umfassender Überblick" »