Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Agrar- und Industriesektor: Wandel und Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Evolution des Agrarsektors: Ein Überblick

Bis zum Ende der 1950er Jahre wurde der Agrarsektor als traditionelle Landwirtschaft mit zwei grundlegenden Eigenschaften definiert:

  1. Eine Faktorausstattung, die durch arbeitsintensive und schlecht bezahlte Arbeit und eine niedrige Kapitalbindung gekennzeichnet war.
  2. Ein sehr diversifiziertes Gleichgewicht zwischen Nahrungsmittelangebot und -nachfrage, wobei die Rolle der traditionellen landwirtschaftlichen Erzeugnisse im Vordergrund stand.

Mit dem Wirtschaftswachstum der 1960er Jahre änderten sich diese Eigenschaften:

  1. Die Abwanderung vom Land in die Stadt führte zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Bevölkerung.
  2. Die Verstädterung und der steigende Lebensstandard führten zu einer erhöhten Nachfrage
... Weiterlesen "Agrar- und Industriesektor: Wandel und Trends" »

Die Entwicklung der romanischen Sprachen in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

1. Latein in Hispania:

Vulgärlatein im Kontakt mit vorrömischen Sprachen:

  • Indoeuropäisch: Keltiberisch und Lusitanisch
  • Unbekannte Sprachfamilie: Iberisch, Baskisch und Tartessisch

Alle verschwunden (mit Ausnahme des Baskischen), mit hispanischem Einfluss auf das Lateinische.

2. Romanische Sprachen:

Das Latein, das von Soldaten und Siedlern mitgebracht wurde, diversifizierte sich im Kontakt mit den vorrömischen Sprachen. Mit dem Untergang des Römischen Reiches (5. Jh.) und der Reconquista (8.-15. Jh.) entstanden die romanischen Sprachen:

  • Galicisch-Portugiesisch
  • Leonesisch
  • Kastilisch
  • Aragonesisch
  • Navarro-Katalanisch

3. Kastilisch (Spanisch):

Entstanden aus dem Lateinischen im Kontakt mit dem Baskischen in einer Zone des Ebro.

  • Erste Dokumente: Glosas Emilianenses
... Weiterlesen "Die Entwicklung der romanischen Sprachen in Spanien" »

Wichtige Begriffe: Kohlenwasserstoffe, Öl & Industrie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Kohlenwasserstoffe

Kohlenwasserstoffe sind organische Verbindungen, die ausschließlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen. Sie bestehen aus einem Kohlenstoff-Gerüst, das mit Wasserstoffatomen verbunden ist. Sie bilden das Skelett der organischen Substanz. Sie können auch offen oder verzweigt sein.

OPEC

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) ist eine internationale Wirtschaftsorganisation mit Sitz in Wien. Sie wurde im August 1960 als Reaktion auf den fallenden Ölpreis gegründet, der einseitig von großen (ausländischen) Vertriebsgesellschaften festgelegt wurde.

Raffinerie

Eine Raffinerie ist ein Industriebetrieb zur Öl-Raffination. Durch ein angemessenes Verfahren werden fossile Brennstoffe gewonnen, die für den... Weiterlesen "Wichtige Begriffe: Kohlenwasserstoffe, Öl & Industrie" »

Landwirtschaft in Spanien: Brache, Latifundien, Monokulturen und die GAP

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Brache

Die Brache ist eine traditionelle Praxis in der Trockengebietslandwirtschaft. Dabei lässt man das Land für eine variable Zeit ruhen, damit sich die Fruchtbarkeit auf natürliche Weise erholen kann. Heute wird die Brache oft durch eine verkürzte Ruhezeit ersetzt, indem man vor dem Sommer eine Feldfrucht anbaut.

Farm Land

Farm Land bezeichnet die technisch-wirtschaftliche Einheit landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die von einem Unternehmer bewirtschaftet wird. Es umfasst alle Grundstücke, die von einem Betriebsinhaber bearbeitet werden, unabhängig von der Besitzdauer. In Spanien ist die durchschnittliche Größe von Farmen gewachsen, wobei kleine Farmen in Galizien und Andalusien und große Betriebe im südlichen Sub-Plateau dominieren.... Weiterlesen "Landwirtschaft in Spanien: Brache, Latifundien, Monokulturen und die GAP" »

Industrielle Konzepte: Definitionen und Einblicke

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

**Wichtige industrielle Konzepte**

**Aktiengesellschaft**

Eine Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaftsform, deren Inhaber aufgrund ihrer Beteiligung am Gesellschaftskapital durch Aktien oder Anleihen ein Interesse an diesem haben. Aktien können sich durch ihren Nennwert oder durch unterschiedliche mit ihnen verbundene Privilegien, wie z. B. den Anspruch auf eine Mindestdividende, unterscheiden. Aktionäre haften für die Schulden der Gesellschaft nicht mit ihrem persönlichen Vermögen, sondern nur bis zur Höhe des eingebrachten Kapitals.

**Kommanditgesellschaft**

Die Kommanditgesellschaft ist eine Gesellschaftsform, bei der im Falle von Verbindlichkeiten des Unternehmens die Kommanditisten nur bis zur Höhe ihrer Einlage haften. Die Komplementäre... Weiterlesen "Industrielle Konzepte: Definitionen und Einblicke" »

Umwelt- und Sozialprobleme in der Sahelzone

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Ökologische und soziale Probleme der Sahelzone

Landwirtschaft und Bodenschätze

In der Subsistenzwirtschaft dominiert der Anbau von Nahrungspflanzen wie Erdnüssen, Kaffee, Sorghum usw. Einige Produkte sind als Rohstoff für die Herstellung von Textilien vorgesehen. Die kombinierte Tierhaltung von Rindern, Ziegen und Schafen ist derzeit auf dem Rückzug. Der Holzschlag war im 20. Jahrhundert sehr wichtig, ist heute aber auch im Rückgang. Der Anbau von Cash Crops bietet der lokalen Bevölkerung wenig Vorteile, da die meisten Gewinne in den Händen der Besitzer von ausländischem Kapital liegen. Die wichtigsten Bodenschätze sind Diamanten, Kobalt, Kupfer, Eisen, Gold usw. Sie werden mehrheitlich von ausländischen Firmen ausgebeutet.

Ökologische

... Weiterlesen "Umwelt- und Sozialprobleme in der Sahelzone" »

New Deal und Faschismus: Wirtschaft & Ideologie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

New Deal: Staatliche Intervention in den USA

Als im Jahr 1933 der Demokrat Roosevelt das Präsidentenamt in den Vereinigten Staaten antrat, erreichte die Depression ihren Höhepunkt. Roosevelt startete ein Programm staatlicher Wirtschaftsintervention, bekannt als New Deal. Zwischen 1933 und 1938 ergriff er eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der Deflation, zur Wiederbelebung der Wirtschaft und zur Schaffung von Arbeitsplätzen.

  • Startete ein Programm zur Bereinigung des Bankensystems, sodass operierende Banken bessere Garantien für Einlagen und Kredite bieten konnten. Die Kreditvergabe wurde verbessert und die Börse reguliert, um Spekulationen vorzubeugen.
  • Unternahm ein Programm hoher Investitionen in öffentliche Arbeiten, um die Wirtschaft
... Weiterlesen "New Deal und Faschismus: Wirtschaft & Ideologie" »

Die Entwicklung des spanischen Eisenbahnnetzes: Geschichte & Zukunft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Die Entwicklung des spanischen Eisenbahnnetzes

Nach dem Bürgerkrieg war das Eisenbahnnetz stark beschädigt. Es benötigte erhebliche Investitionen, und die Auslastung war unzureichend, weshalb Unternehmen wenig Interesse an der Aufrechterhaltung der Konzessionen zeigten. Im Jahr 1941 verstaatlichte der Staat das Netz, was ein entscheidender Schritt für die Schaffung von RENFE war.

Die Eisenbahn war bis in die frühen 60er Jahre das wichtigste Mittel zur Beförderung von Personen und Gütern, als sie durch den Aufstieg des Straßenverkehrs auf den zweiten Platz verdrängt wurde.

Aktuelle Situation

Wie das Straßennetz hat auch das Eisenbahnnetz eine radiale Anordnung mit Madrid als Zentrum und drei Verkehrsknotenpunkten: Palencia, Ciudad Real... Weiterlesen "Die Entwicklung des spanischen Eisenbahnnetzes: Geschichte & Zukunft" »

Spaniens Verkehrssystem: Herausforderungen und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Spaniens Verkehr und Kommunikation: Eine Analyse

Der Transport hat sich zu einem grundlegenden Element für die Raumplanung und die Wirtschaft Spaniens entwickelt. Das Verkehrssystem unseres Landes weist jedoch ernsthafte Entwicklungsprobleme auf. Die Bevölkerungsentwicklung und die periphere Lage der Industrie haben zu erheblichen Steigerungen des Warentransports geführt, was die geografische Größe des Landes zusätzlich erschwert. Lange Fahrten mit geringem Verkehrsaufkommen sind aufgrund der geografischen Beschaffenheit und der wenigen Kommunikationswege im Landesinneren eine zusätzliche Herausforderung.

Der aktuelle Anpassungsprozess des spanischen Verkehrssystems hat es ermöglicht, das gegenwärtige Niveau des Handels zu erreichen.... Weiterlesen "Spaniens Verkehrssystem: Herausforderungen und Entwicklung" »

Spaniens Integration in die Europäische Union

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Europäische Regionalpolitik

Die Regionen eines Landes weisen nicht alle die gleichen Niveaus in Bezug auf Bevölkerung, Produktion usw. auf. Einige dieser Ungleichheiten bestehen fort. Um regionale Ungleichgewichte einzudämmen, wurde eine europäische Regionalpolitik geschaffen. Zur Förderung der Entwicklung der Regionen wurden die Strukturfonds und später der Kohäsionsfonds eingerichtet. Beide werden jährlich von der EU finanziert.

Als Spanien und Portugal der EWG beitraten, waren ihre Regionen die am wenigsten entwickelten. Zwischen 2004 und 2007 traten viele osteuropäische Länder der EU bei. Infolgedessen werden die spanischen Regionen, die mit Mitteln subventioniert wurden, diese verlieren. Die Mittel gehen nun an die Regionen dieser... Weiterlesen "Spaniens Integration in die Europäische Union" »