Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Andalusische und katalanische Küsten: Geomorphologie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Die andalusische Atlantikküste

Die andalusische Atlantikküste erstreckt sich zwischen der portugiesischen Grenze und der Bucht von Cádiz bis zum Felsen von Gibraltar. Die Flüsse haben Küstenebenen geschaffen, die niedrig liegen und wenig Sand, Dünen und Wellen aufweisen, besonders an den Küsten von Huelva und Cádiz. Die Meeresströmungen können Sand an bestimmten Stellen ansammeln und Küstenpfeile bilden (Küstenformen, die durch die Ansammlung von Material an einer felsigen Küste oder einer Insel entstehen). Wenn diese Sandbänke parallel zur Küste verlaufen, entstehen Küstenlinien.

Die Mittelmeerküste

Die Mittelmeerküste besteht aus einer Reihe von niedrigen, geraden Küstenabschnitten, die weite Bögen bilden und durch felsige... Weiterlesen "Andalusische und katalanische Küsten: Geomorphologie" »

Das Galicische in den Massenmedien: Geschichte und aktuelle Präsenz

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Presse

Geschichte der Presse in Galicien

  • Die galicische Presse entstand im 19. Jahrhundert mit spanischsprachigen Zeitungen, die mit den liberalen Regierungen erschienen und wieder verschwanden.
  • Die erste war die Wochenzeitung El Censor Compostelano (Santiago de Compostela, 1800).
  • Zwischen 1833 und 1868 arbeiteten Schriftsteller und weitere Vertreter des Galeguismus in der Presse zusammen, wobei vor allem auch literarische Texte veröffentlicht wurden.
  • Zwischen 1868 und 1874 blieb das Galicische eine Minderheit in der Presse.
  • Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entstand mit der Veröffentlichung von O Tío Marcos da Portela die galicische Presse.
  • Im 20. Jahrhundert war die bedeutendste Zeitung A Nosa Terra, doch die wichtigste Entwicklung war
... Weiterlesen "Das Galicische in den Massenmedien: Geschichte und aktuelle Präsenz" »

Stadtentwicklung: Vorindustrielle bis Industrielle Ära

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Vorindustrielle Stadt: Merkmale und Entwicklung

Merkmale vorindustrieller Städte

  • Stadtmauern: Vorindustrielle Städte waren oft von Mauern umgeben.
  • Unregelmäßiger Stadtplan: Der Stadtplan war meist uneben, es gab jedoch auch radiozentrische, lineare und gitterförmige Pläne.
  • Geschlossene Grundstücke: Die Grundstücke waren geschlossen, und die Bebauung dominierte die niedriggeschossigen Häuser mit Höfen und Gärten.
  • Prominente Gebäude: Es gab markante, herausragende Gebäude.
  • Gemischte Landnutzung: Die Landnutzung war vielfältig, mit einer Mischung aus Wohnen, Geschäften und Hallen.
  • Soziale Durchmischung: Sozial unterschiedliche Gruppen lebten nebeneinander in der Stadt. Das Zentrum war ein prominenter Ort, an dem sich die wichtigsten öffentlichen
... Weiterlesen "Stadtentwicklung: Vorindustrielle bis Industrielle Ära" »

Klimazonen der Erde: Eine Übersicht über die wichtigsten Klimatypen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Klimazonen der Erde

In warmen Klimazonen, die in den Tropen zwischen dem Wendekreis des Krebses und des Steinbocks auftreten, gibt es verschiedene Klimatypen:

Äquatorialklima

Sehr warme Temperaturen und reichlich Regen während des ganzen Jahres (über 2.000 mm pro Jahr). Die Vegetation ist üppiger Wald.

Tropisches Klima

Sehr warme Temperaturen und weniger reichliche Niederschläge, die sich hauptsächlich auf die Regenzeit konzentrieren. Charakteristisch ist die Savannenlandschaft.

Wüstenklima

Sehr heiß und sehr wenig Regen (weniger als 250 mm pro Jahr). Die Vegetation ist sehr spärlich und an Dürre angepasst, wie z.B. Kakteen oder Espartogras.

Gemäßigte Klimazonen

Diese Zonen liegen zwischen den Tropen und den Polarregionen. Sie haben vier... Weiterlesen "Klimazonen der Erde: Eine Übersicht über die wichtigsten Klimatypen" »

Landwirtschaftliche Praktiken und Begriffe: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Landwirtschaftliche Praktiken und Begriffe

Bewässerungslandwirtschaft

Die Bewässerungslandwirtschaft bezeichnet die Bereitstellung großer Mengen Wasser für Kulturen durch verschiedene Methoden der künstlichen Bewässerung. Bewässerung erfordert große Investitionen. Bekannte Beispiele sind Obst, Gemüse und Zuckerrüben.

Extensive Landwirtschaft

Ackerbau auf großen Flächen mit geringen Erträgen. Sie wird auf großen Parzellen in Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte betrieben. Sie ist arbeitsintensiv und erfordert keine großen Investitionen.

Intensive Landwirtschaft

Hier wird versucht, auf einer kleinen Fläche eine möglichst hohe Produktmenge zu erzielen. Sie ist durch geringe Landflächen, hohen Arbeitsaufwand und hohe Erträge gekennzeichnet.... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Praktiken und Begriffe: Ein umfassender Überblick" »

Wirtschaftliche Entwicklung und Sozialer Wandel in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Nach der schweren Wirtschaftskrise, die 1973 begann, setzte in den westlichen Volkswirtschaften ein Prozess der Erholung und des Wachstums ein, an dem Spanien stark partizipierte. In dieser Phase, angetrieben vor allem durch die Vorteile eines EWG-Beitritts, verringerte Spanien seinen Rückstand zu weiter fortgeschrittenen Ländern und positionierte sich als die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt.

Herausforderungen trotz Wachstum

Trotz des starken Wachstums der letzten Jahrzehnte hat Spanien weiterhin mit einigen strukturellen Problemen zu kämpfen. Die Arbeitslosenquoten gehören zu den höchsten in den Industrieländern Europas. Das Außenhandelsdefizit blieb hoch, bedingt durch wachsende Importe von Energie- und Industrieprodukten, und... Weiterlesen "Wirtschaftliche Entwicklung und Sozialer Wandel in Spanien" »

Auswirkungen des tertiären Sektors auf die Umwelt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,84 KB

Transport

Der Transportsektor hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Dazu gehören:

  • Zerstörung und Schädigung der Natur
  • Erhöhung der Luftverschmutzung (Kohlendioxid)
  • Lärmbelästigung
  • Visuelle Beeinträchtigung der Landschaft
  • Risiken im Zusammenhang mit Pipelines, Gasleitungen und Strommasten
  • Visuelle Beeinträchtigung durch Kommunikationsinfrastruktur wie z.B. Satelliten-Repeater

Handel

Der Handel hat ebenfalls Auswirkungen auf die Umwelt. Neue Einkaufszentren führen oft zu:

  • Umwandlung von ländlichen Flächen
  • Entfernung von Boden und natürlicher Vegetation
  • Zunahme des Verkehrsaufkommens
  • Bau von Wohngebieten, was zur Überlastung der Gegend führen kann
  • Erhöhung der Abfallmenge durch neue Verpackungsmaterialien (Karton, Kunststoff, Glas usw.)
... Weiterlesen "Auswirkungen des tertiären Sektors auf die Umwelt" »

Weltbevölkerung: Verteilung und Migration

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,53 KB

1. Die Entwicklung der Weltbevölkerung

Im frühen 21. Jahrhundert wird die Erde von mehr als 6 Milliarden Menschen bevölkert. In der Jungsteinzeit ermöglichten die Domestizierung von Tieren und deren Nutzung, gekoppelt mit der Entdeckung der Landwirtschaft, eine größere Menge an Nahrungsmitteln. Folglich stieg die Bevölkerung an.

Seit dem 19. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung in Europa aufgrund von Fortschritten in der Gesundheitsversorgung. Die wirtschaftliche Entwicklung trug zum Bevölkerungswachstum bei.

Im 20. Jahrhundert kam es zu einer regelrechten Bevölkerungsexplosion. Reichere Länder haben eine langsame Wachstumsrate der Bevölkerung, während die Bevölkerung in ärmeren Ländern stetig zunimmt.

2. Die Verteilung der Weltbevölkerung

2.

... Weiterlesen "Weltbevölkerung: Verteilung und Migration" »

Globale Demografie und Bevölkerungsprobleme: Analyse und Spaniens Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Grundlagen der Demografie

Die Geburtenrate ist die Anzahl der Kinder, die in einem bestimmten Zeitraum geboren werden. Die Ergebnisse werden oft pro 1.000 Einwohner ausgedrückt. Hohe Geburtenraten finden sich in Entwicklungsländern, niedrige in Industrieländern.

Die Sterblichkeitsrate ist die Anzahl der Todesfälle in einem bestimmten Zeitraum. Die Sterblichkeit ist in Entwicklungsländern am höchsten.

Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ist die Differenz zwischen Geburten- und Sterberate. Sie wird oft pro 100 Einwohner ausgedrückt. Eine Rate von über 2 % deutet auf ein Entwicklungsland hin, während unter 1 % typisch für Industrieländer ist.

Bezüglich des Geschlechts werden weltweit mehr Jungen als Mädchen geboren. Junge Menschen... Weiterlesen "Globale Demografie und Bevölkerungsprobleme: Analyse und Spaniens Entwicklung" »

Globalisierung und Landwirtschaft: Konzepte und Regionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Globalisierung

Der internationale Handel ist gewachsen.

Eine neue Organisation der Produktion hat sich etabliert.

Internationale Finanzströme werden immer intensiver.

Freihandelsabkommen zwischen den Ländern sind zahlreicher geworden, insbesondere in der globalen Wirtschaft.

Internationale Organisationen

  • Weltbank: Vergibt Darlehen mit niedrigen Zinsen oder zinslos.
  • IWF (Internationaler Währungsfonds): Will Krisen vermeiden, indem er Länder ermutigt, wirtschaftliche Maßnahmen zu erlassen, die er für angemessen hält.
  • OMC (Welthandelsorganisation): Etabliert Regeln des internationalen Handels.
  • G7/G8: Die G7 setzt sich zusammen aus den USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Japan, Italien, Kanada. Im Jahr 1997 kam Russland hinzu, was zur
... Weiterlesen "Globalisierung und Landwirtschaft: Konzepte und Regionen" »