Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Städtische Systeme: Intraurban, Interurban und städtebauliche Achsen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Videoübung: Intraurban

Intraurban bezieht sich auf alle Formen und Funktionen, die Städte charakterisieren. Sie bilden ein System, in dem nicht nur die Entwicklung ihrer Komponenten (Freizeit, Arbeit, Ruhe) eine Rolle spielt, sondern auch deren Wechselbeziehung untereinander. Dies führt dazu, dass Städte dynamische Räume sind (mit Bevölkerungsverschiebungen am Tag, Erfassung von wandernden Besonderheiten usw.).

Städtische Morphologie

Die städtische Morphologie bezieht sich auf die Art und Weise, wie sowohl der Verlauf der Straßen als auch die Gebäude angeordnet sind. Es gibt drei Arten von Ebenen: unregelmäßig, achteckig und radiozentrisch. Gebäude können eine Vielzahl von Formen annehmen: individuell/kollektiv, offen/geschlossen,... Weiterlesen "Städtische Systeme: Intraurban, Interurban und städtebauliche Achsen" »

Spanien um 1900: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Allgemeine Merkmale der spanischen Wirtschaft

Die spanische Wirtschaft war geprägt von schlechter Kommunikation, einem langsamen Start der Bevölkerungsentwicklung, einem niedrigen kulturellen Niveau der Bevölkerung, Mangel an finanziellen Ressourcen und wenigen Energiequellen. Im Vergleich zu westeuropäischen Ländern wurde eine gewisse Verzögerung wahrgenommen, obwohl sich die Situation deutlich verbesserte: Das Schienennetz wurde bereits weit verbreitet und es gab eine Anhäufung von Kapital. Kohle wurde durch Öl und Strom als grundlegende Energiequellen ersetzt. Die Industrie wuchs zwischen 1910 und 1920 signifikant. Es wurden geschlossene Kreisläufe der Beschlagnahmungen eingeleitet, neue Technologien eingeführt und Weinberge sowie... Weiterlesen "Spanien um 1900: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik" »

Staatsformen, Wirtschaftssektoren und ihre Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Eigenschaften von Staaten: Demokratisch vs. Autoritär

Demokratische Staaten:

  • Besonderheit: Die Macht geht vom Volk aus.
  • Wählen ihre politischen Vertreter in freien Wahlen.
  • Diese bilden Parlamente.
  • Kann Republik oder Monarchie sein:
    • Republik: Staatsoberhaupt ist ein gewählter Präsident.
    • Parlamentarische Monarchie: Staatsoberhaupt ist ein Monarch durch Vererbung, übt seine Tätigkeit unter der Kontrolle der parlamentarischen Institutionen aus.

Autoritäre Staaten:

  • Die Bevölkerung hat keine Freiheiten.
  • Die Macht wird von einer Person, einer Fraktion oder einer anderen Gruppe ausgeübt.
  • Häufigste Form ist die Diktatur, die durch Gewalt aufrechterhalten wird.
  • Unterscheidung:
    • Militärdiktaturen: Die Armee hat die Macht.
    • Totalitäre Diktaturen: Eine Partei
... Weiterlesen "Staatsformen, Wirtschaftssektoren und ihre Merkmale" »

Kalter Krieg und Globalisierung: Auswirkungen und Chancen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Kalter Krieg: Spannungsfeld zwischen Machtblöcken

Im Kalten Krieg standen sich zwei Machtblöcke gegenüber, wobei jede Seite eine Politik verfolgte, die auf die Stärkung der eigenen Position auf Kosten des Gegners abzielte.

  • Kapitalistischer Westen (USA): Vertretung von Demokratie und Freiheit
  • Kommunistischer Osten (UdSSR): Vertretung der sozialen Gerechtigkeit und der Lösung sozialer Probleme

Globalisierung: Ein vielschichtiges Phänomen

Globalisierung ist ein Phänomen mit wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Auswirkungen, das durch den technologischen Fortschritt in der Kommunikation und die globale Expansion großer multinationaler Unternehmen hervorgerufen wird. Es handelt sich um einen Prozess des Wandels und der Umgestaltung... Weiterlesen "Kalter Krieg und Globalisierung: Auswirkungen und Chancen" »

Das Wiederaufleben der Städte im Mittelalter

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Das Wiederaufleben der Städte

Ost- und Westhandel

Der Handel zwischen Ost und West trug maßgeblich zur Entwicklung der Städte bei. Die Landwirtschaft erlebte einen Aufschwung, und die Städte profitierten von wachsendem Wohlstand. Sümpfe wurden trockengelegt und Bäume gefällt, in einigen Gebieten sogar neu angepflanzt. Die Dreifelderwirtschaft wurde eingeführt, um mehr Land urbar zu machen. Der Pflug wurde verbessert und tiefer eingesetzt. Bewässerungssysteme wurden ausgebaut. Wassermühlen, die durch Windkraft angetrieben wurden, verbreiteten sich, auch dank des Einflusses der islamischen Welt. All dies führte zu einem starken Bevölkerungswachstum: von 42 Millionen im Jahr 1000 auf 73 Millionen im Jahr 1300. Auch die Kreuzzüge spielten... Weiterlesen "Das Wiederaufleben der Städte im Mittelalter" »

Al-Andalus: Gesellschaft, Wirtschaft und Stadtleben im Mittelalter

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Wirtschaft und Handel in Al-Andalus

Warum war das Handwerk in Al-Andalus so wichtig?

Das Handwerk war für die Entwicklung der Städte von großer Bedeutung.

Welche Handwerkszweige waren besonders bedeutend?

Besonders hervorzuheben sind die Weberei und die Silberschmiedekunst.

Wer war der Almotacén und was war seine Aufgabe?

Der Almotacén war ein offizieller Aufseher, der die Souks (Märkte) und den Handel regulierte.

Warum wurde der Außenhandel in Al-Andalus begünstigt?

Der Außenhandel profitierte von der privilegierten geografischen Lage Al-Andalus'.

Welche Güter wurden nach Al-Andalus importiert?

Importiert wurden unter anderem Sklaven und Luxusgüter wie Gewürze und Gold.

Welche Waren wurden aus Al-Andalus exportiert?

Exportiert wurden Textilien,... Weiterlesen "Al-Andalus: Gesellschaft, Wirtschaft und Stadtleben im Mittelalter" »

Spanien: Wirtschaft und Gesellschaft (1902-1931)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

Wirtschaftliche Entwicklung (1902-1931)

Im Jahr 1900 war Spanien immer noch ein Agrarland. Die grundlegende Situation änderte sich in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts nicht wesentlich.

Der einzige Sektor, in dem es wesentliche Veränderungen gab, war die Industrie. Die Produktion stieg in den Minen und der Eisenindustrie, vor allem im Baskenland, und neue Sektoren wie die Elektro- und Chemieindustrie entwickelten sich.

Verschiedene Faktoren trugen zur begrenzten industriellen Entwicklung bei: die übermäßige geografische Konzentration in Katalonien und dem Baskenland, die technologische Abhängigkeit von ausländischen Ländern und die Schwäche des nationalen Marktes.

Hacienda und Bankensektor

In den ersten Jahren des Jahrhunderts versuchten... Weiterlesen "Spanien: Wirtschaft und Gesellschaft (1902-1931)" »

Dorfmorphologie und ländliche Häuser in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Die Völker Morphologie

Die Morphologie der Dörfer, also die Anordnung der Straßen und die Bebauung, hängt mit dem Ort zusammen, an dem sie sich befinden, und den Bedingungen ihrer Entstehung.

Regelmäßige Grundriss Dörfer

Dörfer mit regelmäßigem Grundriss wurden im Rahmen eines festgelegten Plans erstellt, dessen Route einer geometrischen Form folgt. Diese ist in der Regel entweder ein orthogonales Raster, mit Straßen, die sich im rechten Winkel schneiden, oder ein radialer Grundriss, bei dem die wichtigsten Straßen an einem zentralen Punkt zusammenlaufen, während die wichtigsten Nebenstraßen einem Weg ähneln, der einem Spinnennetz ähnelt.

Die Dörfer mit unregelmäßigem, spontanem Grundriss

Sie sind die häufigsten, ihr Grundriss... Weiterlesen "Dorfmorphologie und ländliche Häuser in Spanien" »

Dialekte des Kastilischen: Historisch und Aktuell

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Arten des Kastilischen

Das Kastilische hat verschiedene Dialekte, die in historische und aktuelle Dialekte unterteilt werden.

Historische Dialekte

Historische Dialekte sind Sprachvarianten, die direkt aus dem Lateinischen stammen und gleichzeitig mit dem primitiven Kastilisch existierten, aber nicht als solche überlebten, sondern vom Kastilischen absorbiert wurden. Grundsätzlich gibt es zwei:

  • Leonesisch: Entstanden im ehemaligen Königreich León. Einige phonetische und morphologische Merkmale archaischen Charakters sind erhalten geblieben. Die Akademie der Asturischen Sprache erkennt es als eigenständig an, wahrscheinlich auch das Spanische. Einige signifikante Merkmale des Leonesischen sind:
    • Schließung des Wort-finalen Vokals (o > u,
... Weiterlesen "Dialekte des Kastilischen: Historisch und Aktuell" »

Geographie Glossar: Klima, Geländeformen und menschliche Aktivitäten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Geographisches Glossar

Klima und Niederschlag

  • Jährliche Niederschlagsmuster: Beschreibt die Veränderungen, die durch den Regen im Laufe des Jahres entstehen. Es kann regelmäßige oder unregelmäßige Trockenmonate geben, mit mehr als zwei trockenen Monaten.
  • Flussregime: Saisonale Schwankungen des Wasserflusses. Es hängt von der Niederschlagsverteilung und dem Anteil der Schneefälle ab.
  • Regenregime: Der Wasserfluss eines Flusses hängt allein von den Niederschlägen ab, wobei die Höchst- und Tiefstwerte durch die jeweilige Klimazone bestimmt werden.
  • Wärmehaushalt: Saisonale Temperaturschwankungen in einem bestimmten Klima.

Geländeformen

  • Karstrelief: Entsteht durch die Einwirkung von Wasser auf Kalkstein und kann unterirdische Formen wie Höhlen
... Weiterlesen "Geographie Glossar: Klima, Geländeformen und menschliche Aktivitäten" »