Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spaniens Rolle in der EU und im internationalen Kontext

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Spanien im internationalen Kontext

Die sozialistische Periode (1982-1996)

Die wichtigsten Leitlinien dieser Phase waren:

  • Eintritt in die NATO: Obwohl der PSOE anfangs gegen einen Beitritt war, wurde der Beitrittsprozess nach der Machtübernahme eingeleitet und 1986 durch ein Referendum bestätigt.
  • Lateinamerika: Unterstützung von Demokratisierungsprozessen und Förderung einer Politik der Solidarität und Zusammenarbeit. Spanien wurde zum Vermittler zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika.
  • Mittelmeerpolitik:
    • Naher Osten: Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel und Bemühungen um Frieden in der Region. Die Madrider Konferenz von 1991 war eine internationale Anerkennung für Spaniens Vermittlungsarbeit im arabisch-israelischen Konflikt.
... Weiterlesen "Spaniens Rolle in der EU und im internationalen Kontext" »

Spaniens demografischer Wandel: Historische Entwicklung und aktuelle Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Das alte demografische Regime

Bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts war die Bevölkerungsdynamik sowohl in Europa als auch in Spanien durch langsames vegetatives Wachstum geprägt. Zwar gab es eine hohe Anzahl von Geburten, wurde dies jedoch durch eine hohe Sterblichkeit ausgeglichen, die durch zahlreiche und häufige Kriege, Epidemien von Krankheiten wie Pest oder Pocken, Hunger und generell den niedrigen Lebensstandard der Bevölkerung verursacht wurde.

Während dieser Zeit wurde das Bevölkerungswachstum von der landwirtschaftlichen Produktion bestimmt. In Zeiten guter Ernten wuchs die Bevölkerung, doch bei schlechten Ernten nahmen Hunger und Krankheiten zu, was sich stärker auf eine unterernährte Bevölkerung auswirkte.

Der demografische

... Weiterlesen "Spaniens demografischer Wandel: Historische Entwicklung und aktuelle Trends" »

Definitionen: Streusiedlung, Geburtenrate, Stadt, Volkszählung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Streusiedlung: Verteilung menschlicher Siedlungen im Raum, wobei Häuser durch die von den landwirtschaftlichen Häusern umgebene Terrasse gekennzeichnet sind und von den anderen getrennt sind. Sie ist charakteristisch für die Peripherie des Festlandes, der Balearen und der Kanarischen Inseln. Sie sind alle verstreut (wenn sie sich nicht auf gepoolte Populationen beziehen), konzentriert locker (in kleinen Gruppen von Häusern, Dörfern oder Gemeinden) oder dispergiert Zwischenschicht (Häuser Kerne verstreut bei primitiv konzentriert).
Vegetation.
Streusiedlung: Verteilung menschlicher Siedlungen im Raum, wobei Häuser durch die von den landwirtschaftlichen Häusern umgebene Terrasse gekennzeichnet sind und von den anderen getrennt sind.

... Weiterlesen "Definitionen: Streusiedlung, Geburtenrate, Stadt, Volkszählung" »

Die Neue Imperiale Expansion: Kolonialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Die Neue Imperiale Expansion


7.1. Lateinamerika: Unabhängigkeit und Auslandskapital


Lateinamerika erlangte seine Unabhängigkeit größtenteils im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, mit Ausnahme von Kuba und Puerto Rico, die bis zum Ende des Jahrhunderts unter spanischer Herrschaft blieben. Mit Beginn der Unabhängigkeit herrschte Unsicherheit bei der Gründung neuer Nationen.
Das Wirtschaftsmodell Lateinamerikas war durch politische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Abhängigkeit gekennzeichnet. Da die wirtschaftliche Abhängigkeit hauptsächlich aus Exporten resultierte, gab es ein Bündnis zwischen den politischen Machthabern und ausländischen Anbietern. Eine umfassende Besteuerung war jedoch nicht möglich, da die Einflussmöglichkeiten... Weiterlesen "Die Neue Imperiale Expansion: Kolonialismus im 19. Jahrhundert" »

Agrarreform in Spanien: Auswirkungen, Grenzen, Notwendigkeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Auswirkungen der Agrarreform

Die Abschaffung der Herrschaftsgerichtsbarkeit und Rechte bedeutete nicht den Verlust der Landrechte, da die alten Gutsherren in der Lage waren, ihre alten Güter in Privateigentum umzuwandeln. Nur den Bauern wurde das unangefochtene Eigentum zugewiesen. Die Situation der Bauern verbesserte sich nur wenig, da die herrschaftlichen Einkünfte erhalten blieben. Danach wurde das Problem der Mieter und Arbeiter noch gravierender. Die Aufhebung der Bindung und die Beschlagnahme von Land führten zu einer Änderung der Grundbesitzverhältnisse. Diejenigen, die über Ressourcen verfügten (Militärs, Händler...), erwarben das Land. Die meisten Käufer waren keine direkten Landwirte. Dies führte dazu, dass die Reform ihr... Weiterlesen "Agrarreform in Spanien: Auswirkungen, Grenzen, Notwendigkeit" »

Spanien: Klima, Biodiversität, Bevölkerung & Sprache

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Klima und Wetterphänomene in Spanien

Im Winter verdrängen polare Luftmassen tropische Luft nach Süden, und atlantische Stürme haben gravierende Auswirkungen auf die Atlantikküste der Halbinsel, dringen aber selten ins Landesinnere vor. [Anmerkung: Auf Karten sieht man oft eine Kaltfront eines atlantischen Tiefdruckgebiets, die sich der Halbinsel nähert, während dort ein Hochdruckgebiet dominiert].

Im Mittelmeerraum entstehen ebenfalls Stürme, wenn heiße und kalte Luftmassen aufeinandertreffen, was typischerweise im Frühling und besonders im Herbst geschieht. Herbststürme verursachen oft sintflutartige Regenfälle von kurzer Dauer, aber hoher Intensität.

Spaniens Reiche Biodiversität

Spanien ist ein Ort hoher biologischer Vielfalt,... Weiterlesen "Spanien: Klima, Biodiversität, Bevölkerung & Sprache" »

Glossar zur Europäischen Union: Schlüsselbegriffe und Politiken

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Sozialstaat

Europäische Sozialpolitik, wobei erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern nördlich und südlich der Union bestehen. Der Sozialstaat umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Aktionen, durch die Regierungen für eine wachsende Zahl von Dienstleistungen und Vorteilen (Gesundheit, Bildung, Umwelt, Förderung des Wohnungsbaus, Arbeitslosenversicherung usw.) verantwortlich sind, mit dem Ziel, allen Bürgern menschenwürdige Lebensbedingungen zu sichern.

Fonds

Ihr Wohlergehen.

Zusammenhalt

Eines der Instrumente der europäischen Regionalpolitik, das darauf abzielt, regionale wirtschaftliche Ungleichgewichte zu dämpfen. Gegründet durch den Vertrag von Maastricht, um Unterschiede zwischen den nationalen Volkswirtschaften zu reduzieren und... Weiterlesen "Glossar zur Europäischen Union: Schlüsselbegriffe und Politiken" »

Arten ländlicher Siedlungen in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Arten der ländlichen Siedlung

Abhängig von der Art der Gruppierung der ländlichen Siedlung können folgende Typen unterschieden werden:

Isolierte Siedlung

Bei der isolierten Siedlung sind die Wohnungen entweder in der Stadt gruppiert oder unabhängig voneinander im gesamten Gebiet verteilt. Die Häuser sind voneinander getrennt und von Feldern, Wiesen und Weiden umgeben. Dieser Siedlungstyp findet sich meist an der Atlantikküste und in den Berggebieten mit reichlich und regelmäßigem Regen, wie im Kantabrischen Gebirge, dem Baskenland und Navarra.

Streusiedlung

Bei der Streusiedlung befinden sich kleine Städte und Dörfer mit wenigen Häusern rund um einen zentralen Kern, der die kommunalen Dienstleistungen konzentriert. Dieser Typ ist typisch... Weiterlesen "Arten ländlicher Siedlungen in Spanien" »

Die Zweite Industrielle Revolution: Fortschritt, Produktion & Arbeiterbewegung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Die Zweite Industrielle Revolution

Ab 1870 gab es einige Fortschritte in der Technologie und Veränderungen in der Produktion, die zu dieser zweiten Revolution führten. Sie schlossen Strom und Öl ein. Die Textilindustrie begann, eine gewisse Stagnation zu erleiden. Es wurden Chemie (Pharma, Düngemittel, Sprengstoffe, Nylon) und Strom entwickelt, die die Beleuchtung, den Verkehr (elektrische Eisenbahn, Straßenbahn, U-Bahn) und die Telekommunikation (Telegraf, Telefon, Radio) revolutionierten. Der Stahl behielt seine Bedeutung aufgrund der vielen Anwendungen von Stahl. Auch die Entwicklung des Verkehrs, die ersten Autos und die Fortschritte in der Luftfahrt fanden statt.

In dieser neuen Ära ersetzten die Vereinigten Staaten Großbritannien... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution: Fortschritt, Produktion & Arbeiterbewegung" »

Demografie: Bevölkerungsmerkmale und -entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Demografische Grundbegriffe

Volkszählung

Die Volkszählung erfasst, bewertet, analysiert und veröffentlicht Daten über die demografischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse aller Einwohner eines Landes und seiner politisch-administrativen Gliederungen zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Nullwachstum

Nullwachstum tritt auf, wenn die Anzahl der Geburten der Anzahl der Sterbefälle entspricht.

Demografie

Die Demografie ist die quantitative Studie von Populationen und den Veränderungen, die sie infolge von Geburten, Todesfällen und Wanderungen erfahren. Sie erfasst die Bewohner eines geografischen Gebiets nach ihren Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Bildungsstand usw.

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte ist das Verhältnis... Weiterlesen "Demografie: Bevölkerungsmerkmale und -entwicklung" »