Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Migration: Arten, Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,71 KB

Migration: Ein Überblick

Migration ist die Bewegung von Menschen im Raum. Wir unterscheiden zwischen Auswanderung (Abwanderung von Menschen von ihrem Herkunftsort) und Einwanderung (Ankunft an einem Zielort).

Binnenwanderung

Binnenwanderung bezeichnet Bewegungen innerhalb von Ländergrenzen. Man unterscheidet zwischen der traditionellen Binnenwanderung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und der Wirtschaftskrise von 1975. Damals zogen Bauern in die großen Industriestädte, um Arbeit zu finden.

Man unterscheidet folgende Arten der Binnenwanderung:

  • Saisonale und befristete Wanderung: Diese fand im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und in den 1960er Jahren statt. Sie umfasste Reisen in andere ländliche Gebiete zur landwirtschaftlichen Arbeit
... Weiterlesen "Migration: Arten, Ursachen und Folgen" »

Bevölkerungsdichte, Verteilung und Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Bevölkerungsdichte und -verteilung

Die Bevölkerungsdichte gibt das Verhältnis zwischen der Fläche und der Bevölkerung an und wird in Einwohner/km² ausgedrückt. Im Allgemeinen spricht man von niedrigen Dichten bei Werten um 10 Einwohner/km², von mittleren Dichten bei Werten um 50 Einwohner/km² und von hohen Dichten bei Werten über 80 Einwohner/km². Die absolute Bevölkerung ist die Gesamtzahl der Menschen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Gebiet leben.

Faktoren der Bevölkerungsverteilung

Die Bevölkerung ist auf der Erde sehr ungleich verteilt. Es gibt Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte und große Gebiete, in denen nur wenige Menschen leben. Die Verteilung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  • Physikalische Faktoren:
... Weiterlesen "Bevölkerungsdichte, Verteilung und Demografie" »

Agrarwirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

I.3. Das Gewicht des Verhaltens und der sozialen Beziehungen

Der Produktionsaufwand wurde durch eine Weiterentwicklung der Einstellung zu Arbeit und Geld unterstützt. Die Verachtung, die auf dem Arbeitsmarkt lastete, wurde durch die christliche Idee abgelöst, dass Handarbeit, weit davon entfernt, lediglich eine berüchtigte Strafe oder Stigmatisierung zu sein, würdig und wertvoll war, wenn sie mit Ehrlichkeit verrichtet wurde. Wenn im Mittelalter fast alle Energien aufgewendet werden mussten, um den Lebensunterhalt zu decken, kann das Profitstreben einer langen Entwicklung nach dem elften Jahrhundert folgen. Geld ist immer ein wesentliches Element der sozialen Beziehungen, und seit dem späten zwölften Jahrhundert wird es nicht mehr nur... Weiterlesen "Agrarwirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter" »

Migration und Bevölkerungsdynamik: Ursachen, Folgen und Trends in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Definitionen

Migration: Bewegung von Menschen verbunden mit einem Wohnsitzwechsel.

Bevölkerungsdichte: Ergebnis der Division der Einwohnerzahl eines Gebietes durch seine Fläche (Einwohner pro km²).

Natürlicher Zuwachs: Differenz zwischen Geburten- und Sterberate.

Bevölkerungsprojektionen: Berechnungen zur Prognose der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung unter Berücksichtigung von Migration.

Migrationsgeschichte

Migration der Europäer nach Übersee

Die Entdeckung Amerikas bot Europäern die Möglichkeit zur Auswanderung in der Hoffnung auf ein besseres Leben.

Erzwungene Migration afrikanischer Sklaven nach Amerika

Während der Kolonialzeit wurden viele Afrikaner als Sklaven nach Amerika gebracht.

Chinesische Migration

Im 19. Jahrhundert migrierte... Weiterlesen "Migration und Bevölkerungsdynamik: Ursachen, Folgen und Trends in Spanien" »

Energiequellen und Wasserbedarf in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Energiequellen in Spanien

Spanien, ein Land mit Energieressourcen-Defizit

In Spanien ging der Anstieg des Primärenergieverbrauchs mit der Industrialisierung einher. Dies führte zur Einfuhr von Energieressourcen, was Spanien zu einem energieabhängigen Land machte. Die letzten nationalen Energiepläne zielten darauf ab, die traditionellen Energiequellen zu stärken, den Ölverbrauch zu reduzieren, die Bezugsquellen zu diversifizieren und die Einführung erneuerbarer Energien zu intensivieren. Es bleibt abzuwarten, ob die verschiedenen Energiepläne die gesteckten Ziele erreichen werden.

Wasser als Energiequelle

Die Nutzung der Kraft von Wasserfällen ist seit der Antike bekannt. Die steilen Hänge, die einige Flüsse aufweisen, ermöglichen es,... Weiterlesen "Energiequellen und Wasserbedarf in Spanien" »

Geographische Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Ästuar

Ein Ästuar ist ein Geographiebereich an der Mündung eines Flusses, der entsteht, wenn die Gezeitenamplitude landeinwärts dringt. Sie sind in der Regel gute Orte für die Kommunikation und die Vermischung von Strömungen.

GAP (Gemeinsame Agrarpolitik)

Die GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) wurde 1961 geschaffen (Spanien trat 1986 bei), um den Lebensstandard der Landwirte und die Stabilität der Märkte zu gewährleisten und angemessene Preise für die Verbraucher sicherzustellen.

Vegetatives Wachstum

Das vegetative Wachstum ist eine demographische Größe, die in Studien verwendet wird, um den Unterschied zwischen Geburten und Todesfällen auszudrücken. Es kann positiv (Bevölkerung steigt) oder negativ (Bevölkerung sinkt) sein.

Schattenwirtschaft

Die... Weiterlesen "Geographische Begriffe und Definitionen" »

Verkehrsinfrastruktur in Katalonien: Straßen- und Schienennetz

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Verkehrsinfrastruktur

3.1. Funktionen von Kommunikationsnetzen

Die Existenz eines gut entwickelten und effizienten Kommunikationsnetzes ist ein wichtiges Element für die Strukturierung von Gebieten und das Wirtschaftswachstum von Ländern. Es ermöglicht die Verbindung von Produktionsstätten, Händlern und Verbrauchermärkten, also den Verkehr. Es ermöglicht die Aufteilung des Waren- und Personenflusses zwischen Arbeitszentren, Wohngebieten und Dienstleistungen. Es stellt die Verbindung zwischen verschiedenen Systemen sowie zwischen städtischen, ländlichen und schwer zugänglichen Gebieten her. In Katalonien haben sowohl das Straßen- als auch das Schienennetz ein radiales Zentrum in der Region Barcelona, das der Küste und den Flusstälern... Weiterlesen "Verkehrsinfrastruktur in Katalonien: Straßen- und Schienennetz" »

Bevölkerungsentwicklung und Migration in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,94 KB

Bevölkerungszahl und ihre Bedeutung

Bevölkerungszahl in der Tat sind die Personen, die in jeder Gemeinde in der Zeit einer Volkszählung oder in Gemeinden zu registrieren. Bevölkerungszahl des Gesetzes sind die Personen, als Resident oder rechtmäßig in einer Gemeinde in der Zeit eine Vollerhebung oder eine Zählung registriert.

Grundlegende Begriffe der Bevölkerungsstatistik

Volkszählung: Individualisierte Zählung der Bevölkerung in einem bestimmten Zeitraum. Registergericht: Registrierung der Einwohner einer Gemeinde. Auch sammelt demographischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Bevölkerung. Civil registration: Noten von Geburten, Eheschließungen und Todesfällen. INE führt Studien mit diesen Daten.

Merkmale der Bevölkerungsverteilung

... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung und Migration in Spanien" »

Die Entwicklung der Urbanisierung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

1. Vorindustrielle Entwicklung

Von den Anfängen der Städte bis zum Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Das Wachstum war in dieser Phase moderat. Die Faktoren, die diese Entwicklung begünstigten, waren militärisch-strategischer, politischer, wirtschaftlicher, administrativer und religiöser Natur. Innerhalb der vorindustriellen Urbanisierung lassen sich drei Phasen unterscheiden:

A. Die Ursprünge

In Spanien kann man nicht von Städten im eigentlichen Sinne vor der phönizischen und griechischen Kolonisation der Mittelmeerküste sprechen. Die Romanisierung führte zur Gründung vieler Städte. Die Römer schufen ein städtisches Netzwerk, das durch Straßen verbunden war, die eine kommerzielle und militärische Rolle spielten.... Weiterlesen "Die Entwicklung der Urbanisierung in Spanien" »

Argentinien: Geografie, Form, Ausdehnung und Lage

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

**Form Argentiniens**

Die Form ist ein besonderes Merkmal des Territoriums eines Staates, das von Interesse für die politische Geografie ist. Diese wird durch die internationalen Grenzen definiert, die den Umfang des Landes bestimmen. Es wurden verschiedene Bezeichnungen angewendet, um die Form Argentiniens zu charakterisieren:

  • Langgestreckt: Aufgrund der sehr großen Nord-Süd-Ausdehnung, die eine Vielzahl von Klimazonen und Bodenschätzen mit sich bringt.
  • Appendikular: Damit ist die Provinz Misiones gemeint, die wie ein Keil in das Hoheitsgebiet der Nachbarländer eindringt.
  • Dreieckig: Die westliche Seite wird durch die Grenze zu Chile gebildet, die östliche Seite durch die Grenzen zu Bolivien und Paraguay. Die Hypotenuse entspricht der Atlantikküste.
... Weiterlesen "Argentinien: Geografie, Form, Ausdehnung und Lage" »