Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Stalins Aufstieg und die frühe Sowjetunion

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Nachfolge nach Lenin: Stalin vs. Trotzki

Lenin starb 1924. Zwei Kandidaten traten um seine Nachfolge an: Trotzki und Stalin. Der erste verteidigte die Idee der Weltrevolution, der zweite den Sozialismus in einem Land. Der zweite, Stalin, wurde der Nachfolger.

Sozial- und Wirtschaftspolitik

Nach der NEP entschied sich Stalin für die wirtschaftliche Planung und die Kollektivierung der Landwirtschaft.

Wirtschaftliche Planung und Kollektivierung

Der Erste Fünfjahresplan wurde am 1. Oktober 1928 eingeleitet. Seine Ziele waren:

  • Eliminierung des privaten Sektors
  • Spezialisierung und technische Entwicklung
  • Ausbau der Schwerindustrie
  • Bau großer öffentlicher Arbeiten

Im Bereich der Landwirtschaft endete die Kollektivierung mit der Enteignung der Kulaken.

Die

... Weiterlesen "Stalins Aufstieg und die frühe Sowjetunion" »

Geomorphologie der Iberischen Halbinsel: Gesteine und Relief

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,15 KB

Gesteinsarten und Relief auf der Iberischen Halbinsel

Auf der Halbinsel kann das Relief in drei Bereiche aufgeteilt werden, je nach Art des Gesteins (Silikatgestein, Kalkstein und Tonstein). In jedem Bereich entstehen unterschiedliche Reliefformen (Granitrelief, Karstrelief, Tonrelief oder Relief durch differentielle Erosion).

3.1 Silikatgestein

Dieses Gebiet besteht aus silikatischen Gesteinen des Präkambriums und des Paläozoikums. Es liegt im Westen der Halbinsel, ist aber auch in anderen Bereichen zu finden: Axialzone der Pyrenäen, einige Sektoren des Iberischen Gebirges, das Katalanische Küstengebirge und das Penibetische System.

In diesem Bereich ist Granit das vorherrschende Gestein. In einigen Fällen ist der Granit chemisch durch Wasser... Weiterlesen "Geomorphologie der Iberischen Halbinsel: Gesteine und Relief" »

Wirtschaftssektoren, Handel und Landwirtschaft Venezuelas

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Wirtschaftssektoren im Überblick

Primärer Sektor: Rohstoffgewinnung

Aktivitäten des primären Sektors umfassen die direkte Entnahme von Gütern aus der Natur; sie werden daher auch rohstoffgewinnende Aktivitäten genannt. Beispiele hierfür sind Jagd, Fischerei, Bergbau und Landwirtschaft.

Sekundärer Sektor: Industrie und Verarbeitung

Dies sind alle Aktivitäten, die durch Transformationsprozesse unter Einsatz verschiedener Werkzeuge Rohstoffe aus dem Boden und Untergrund veredeln oder deren Wert steigern.

Industriezweige

  • Traditionelle Branchen: Lebensmittel, Textilien, Getränke, Tabak, Schuhe, Holz
  • Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie: Papier, Chemie, Erdöl, Gummi, Kunststoff
  • Investitionsgüterindustrie: Maschinenbau, Elektronik, Transportmittel,
... Weiterlesen "Wirtschaftssektoren, Handel und Landwirtschaft Venezuelas" »

Spanien, die UN und die EU

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,79 KB

Organisation der Vereinten Nationen

Hierzu gehören alle Länder, die die Charta der Vereinten Nationen im Jahr 1941 angenommen haben. Alle Länder der Welt haben die Charta akzeptiert und sind Bestandteil der Vereinten Nationen mit zwei Ausnahmen: die Vatikanstadt (auch wenn sie einen Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen hat) und Taiwan (da China Taiwan nicht als unabhängigen Staat anerkennt, sondern als Teil Chinas betrachtet, und China ein Vetorecht hat, wurde Taiwan ausgeschlossen). Spanien trat im Jahr 1955 den Vereinten Nationen bei. Alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen treffen sich in der Generalversammlung. Sie treffen sich einmal im Jahr oder bei Konflikten, und jedes Land hat eine Stimme. Beschlüsse werden mit einfacher... Weiterlesen "Spanien, die UN und die EU" »

Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in Al-Andalus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Wirtschaft in Al-Andalus: Handel, Handwerk & Landwirtschaft

Primärsektor: Landwirtschaft, Viehzucht & Bergbau

Die Wirtschaft und Gesellschaft in Al-Andalus entwickelten sich städtisch und kommerziell. Handwerk, Handel und Landwirtschaft blühten auf.

Der Primärsektor umfasste Landwirtschaft, Viehzucht und Bergbau:

  • Die wichtigsten Kulturen der mediterranen Trilogie basierten auf Getreide, Weinreben und Olivenbäumen.
  • Die Landwirtschaft wurde durch Bewässerungsgräben und Brunnen unterstützt.
  • Seidenraupen wurden gezüchtet.
  • Das prominenteste Vieh waren Schafe, die zur Produktion von Fleisch und Milch gehalten wurden.
  • Die Produktion setzte das römische Erbe fort.
  • Es wurden Gold, Silber, Eisen, Kupfer und weitere Metalle abgebaut.

Handwerk

... Weiterlesen "Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in Al-Andalus" »

Bevölkerungsstatistik Glossar

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,13 KB

Allgemeine Begriffe

Aktuelle Bevölkerung

Anzahl der in einer Gemeinde zu einem bestimmten Zeitpunkt anwesenden Personen. Ausgenommen abwesende Einwohner.

Wohnbevölkerung

Anzahl der in einer Gemeinde gemeldeten Personen. Beinhaltet alle Einwohner.

Volkszählung

Erfassung der Bevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Erfasst wirtschaftliche, soziale und demografische Daten der Bevölkerung (Geschlecht, Alter, Geburtsort, etc.).

Städtische Volkszählung

Erfassung der Bevölkerung einer Stadt. Erfasst auch soziale, demografische und wirtschaftliche Daten.

Migration

Bewegungen der Bevölkerung im Raum. Man unterscheidet zwischen Emigration (Abwanderung von Personen aus ihrem Herkunftsort) und Immigration (Zuwanderung von Personen an einen... Weiterlesen "Bevölkerungsstatistik Glossar" »

Valencia: Historisches Zentrum und Stadterweiterung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Die Altstadt von Valencia

Die Altstadt entspricht dem Teil der Stadt, der von ihren Anfängen bis zum städtischen Wachstum in der Mitte des 19. Jahrhunderts urbanisiert wurde. Valencia ist römischen Ursprungs und liegt am Golf von Valencia, nur wenige Schritte vom Meer entfernt, in einer Schleife des Flusses Turia, auf einer Anhöhe, die sicherer vor Überschwemmungen ist.

Im Mittelalter war die Altstadt von einer Mauer aus der muslimischen Ära und einer weiteren aus der christlichen Ära (14. Jahrhundert) umgeben, die dem Verlauf der heutigen Straßen Guillén de Castro, Xátiva und Colón folgte. Einige Tore sind erhalten geblieben. Ihre Funktionen waren defensiv, steuerlich (Steuereintreibung) und gesundheitlich (Isolierung der Stadt während... Weiterlesen "Valencia: Historisches Zentrum und Stadterweiterung" »

Wanderungsbewegungen in Spanien: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,9 KB

Wanderungsbewegungen in Spanien und ihre regionalen Auswirkungen

Spanien als Einwanderungsland

Ein hervorstechendes Merkmal der spanischen Bevölkerung ist ihre räumliche Mobilität. In der Vergangenheit stellte Spanien große Kontingente von Auswanderern in andere Länder in Afrika, Amerika oder Europa. In jüngerer Zeit ist die Verlagerung der Bevölkerung von einer Region in eine andere oder von ländlichen in städtische Gebiete in den Vordergrund getreten. Spanien hat sich zu einem Zielland für viele ausländische Einwanderer entwickelt. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber die wirtschaftliche Motivation spielt eine wichtige Rolle. Die Migration lässt sich in drei Hauptabschnitte unterteilen: die Auswanderung, die Binnenwanderung... Weiterlesen "Wanderungsbewegungen in Spanien: Ursachen und Folgen" »

Industrielle Tätigkeiten und Rohstoffe in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,86 KB

1. Rohstoffe und Energiequellen

Die mineralischen Rohstoffe: Rohstoffe sind Ressourcen, aus denen Halbfertigprodukte gewonnen werden. Sie können in organische (aus Landwirtschaft, Viehzucht und Forstwirtschaft) oder mineralische (metallische, nichtmetallische und industrielle Gesteine) eingeteilt werden. Die spanische Bergbaupolitik folgt den Leitlinien der Europäischen Union. In diesem Zusammenhang wurde eine große Anzahl von Stein- und Erdenminen aufgrund der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit geschlossen. Der nichtmetallische Bergbau und der Abbau von Industriegestein haben jedoch dramatisch zugenommen.

Energieträger: Derzeit steht Spanien an fünfter Stelle in der EU im Bereich Energie und Rohstoffe, hinter Deutschland, Frankreich, Großbritannien... Weiterlesen "Industrielle Tätigkeiten und Rohstoffe in Spanien" »

Waldressourcen und Landwirtschaft: Nutzung und Bedeutung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Tatsächlich haben die Portugiesen im Rahmen des Vertrags von Tordesillas in Amerika mehr als alles andere verbreitet, dass die Spanier bereits gefunden hatten, was sie in Indien suchten (Edelmetalle in Potosí). Inzwischen hatten die Portugiesen nichts gefunden und verbrachten einen Großteil ihrer Kolonisierung damit, danach zu suchen. Die einzige Möglichkeit war, das Gebiet zu erkunden, ohne abzuwarten. So haben sie ihre Grenzen erweitert, aber keine Metalle gefunden.

Waldressourcen und ihre Bedeutung

Waldressourcen gelten in der Regel als erneuerbar, auch wenn ein Prozess der konstanten und oft irreversiblen Entwaldung zu beobachten ist.

Intensive Waldnutzung kann als Ursache für Naturkatastrophen identifiziert werden, die einige Länder... Weiterlesen "Waldressourcen und Landwirtschaft: Nutzung und Bedeutung" »