Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geologie Spaniens: Gebirge und Hochebenen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Die Ränder der gebirgigen Hochebene

Die massive Galaicolleones, das Kantabrische Gebirge, die Sierra Morena und das Iberische Gebirge (mit herausragenden Reliefs). Ein Sockel ist ein Relief oder flaches Plateau, das während der primären Epoche oder dem Paläozoikum gebildet wurde. Die Gesteine sind sehr steif, wenn es zu Erdbewegungen kommt, aber sie falten sich nicht, sondern brechen in Blöcken. Die Reliefs der Faltung neigen dazu, dass sich die jüngeren Materialien unter dem Druck organischer Bewegungen (des Landes) falten.

Massiv Galaicolleonès

Es umfasst Galicien, den Westen Asturiens, die Sierras, die Berge von León und die Berge von Cabrera. Die durchschnittliche Höhe erreicht keine 500 Meter, aber einige Gipfel sind über 2000 Meter... Weiterlesen "Geologie Spaniens: Gebirge und Hochebenen" »

Die 4 Ebenen der Stadtplanung: Von der Strategie zur Umsetzung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Hierarchie der Stadtplanung: Ebenen und Gesetze

Um die Anforderungen an die Planung einer kontrollierten Entwicklung des städtischen Wachstums und der Landwirtschaft zu erfüllen, muss ein Handlungsrahmen definiert werden, dessen Ausarbeitung und Umsetzung ein koordiniertes Ganzes ermöglichen. Die geplanten Aktivitäten unterliegen bestimmten Regeln; nicht alle möglichen Pläne können umgesetzt werden. Das Recht, Land zu entwickeln, darf nicht verletzt werden, und städtische Normen werden zu Gesetzen.

Bei der Stadtplanung beginnt man immer mit bestimmten Voraussetzungen, von der allgemeinen Planung bis ins Detail.

Die vier Ebenen der Stadtplanung

Diese erste Stufe, oft als Planungsdirektor bezeichnet, betrachtet in der Regel einen sehr langwierigen... Weiterlesen "Die 4 Ebenen der Stadtplanung: Von der Strategie zur Umsetzung" »

Spaniens Klima: Einfluss von Geografie, Relief und Meer

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Geografische Faktoren: Die Lage Spaniens

Die geografische Lage Spaniens zwischen zwei Kontinenten (Eurasien und Afrika) sowie zwischen dem Atlantik und dem Mittelmeer ist entscheidend für sein Klima. Dadurch wird es von beiden Seiten beeinflusst und erhält sowohl maritime als auch kontinentale Einflüsse, was Spanien einige Besonderheiten in Bezug auf klimatische Einflüsse verleiht.

Das spanische Hoheitsgebiet weist das ganze Jahr über eine erhebliche Sonnenscheindauer auf. Spanien liegt an der Westfassade des europäischen Kontinents, nahe der subtropischen Zone, und empfängt Einflüsse des Azorenhochs sowie warmer Luftmassen. Alle atlantischen Stürme, die Europa erreichen, ziehen über Spanien hinweg. Es ist auch ein Gebiet, in dem warme... Weiterlesen "Spaniens Klima: Einfluss von Geografie, Relief und Meer" »

Die wichtigsten Verkehrsträger im Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Straßenverkehr

Der Straßenverkehr wird hauptsächlich für den Transport von Personen und Gütern auf kurzen und mittleren Entfernungen genutzt.

Vorteile des Straßenverkehrs

  • Direkter Zugang vom Abfahrts- zum Ankunftsort
  • Hohe Flexibilität

Nachteile des Straßenverkehrs

  • Begrenzte Belastbarkeit von Personen und Gütern
  • Hohe Verkehrsdichte
  • Unfallrisiko
  • Luftverschmutzung

Aktuelle Situation

  • In entwickelten Ländern: Dichte und gut ausgebaute Straßen- und Autobahnnetze; weit verbreitete Nutzung von Kraftfahrzeugen.
  • In Entwicklungsländern: Wenige und schlecht ausgebaute Netze; Kraftfahrzeuge sind nur für eine Minderheit erschwinglich.

Schienenverkehr

Der Schienenverkehr wird für den Transport von Personen und Gütern auf kurzen, mittleren und langen Entfernungen... Weiterlesen "Die wichtigsten Verkehrsträger im Überblick" »

Wirtschaftswachstum: Faktoren & Sektoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Produktionsfaktoren & Produktivität

Erhöhte Fähigkeiten am Arbeitsplatz steigern die Produktivität. Die Kombination aus Wissen und Fertigkeiten, das sogenannte Humankapital, bestimmt die Produktivität eines Arbeitnehmers. Die Organisationsstruktur eines Unternehmens beeinflusst maßgeblich dessen Produktivität. Eine effiziente Organisation von Ressourcen (physisch und human) verbessert die Arbeitskoordination und steigert die Leistung.

Technologischer Fortschritt und Investitionen in Sachgüter (verbesserte Maschinen und Werkzeuge) erhöhen die Produktionsmenge. Beispiele hierfür sind die Erfindung des Buchdrucks, die die Lesekompetenz steigerte, und moderne Computersysteme, die eine Revolution in vielen Branchen auslösten.

Potenzialwachstum

... Weiterlesen "Wirtschaftswachstum: Faktoren & Sektoren" »

Globale Herausforderungen: Wirtschaft, Umwelt & Bevölkerung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Globalisierung: Ursachen und Folgen

Die Globalisierung beschreibt die zunehmende Integration der Weltwirtschaft in ein kapitalistisches System. Sie ist geprägt von einer Vielzahl von Ursachen und weitreichenden Konsequenzen.

Ursachen der Globalisierung

Neokolonialismus und Handel

Der Neokolonialismus fördert die Kommunikation zwischen verschiedenen Ländern, was zu intensiveren Kontakten und einem verstärkten Handel führt.

Rolle multinationaler Konzerne

Multinationale Konzerne mit ihren Filialen und Muttergesellschaften verlagern Produktion und Gewinne, um von günstigeren Bedingungen zu profitieren. Dies stärkt ihre wirtschaftliche Macht und ihren Einfluss über Ländergrenzen hinweg.

Technologische Innovationen

Technologische Innovationen waren... Weiterlesen "Globale Herausforderungen: Wirtschaft, Umwelt & Bevölkerung" »

Physische Geographie und Bevölkerung Europas: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Physische Geographie Europas

Der europäische Raum zeichnet sich durch seine Ebenen und eine niedrige durchschnittliche Höhe von 340 m aus. Die alten Gebirge im Nordwesten und im zentralen Afrika sind stark erodiert und erscheinen hügelig oder flach. Die Ebenen nehmen ein großes dreieckiges Gebiet ein, das sich von West nach Ost-Afrika erstreckt.

Die jungen Gebirge weisen eine große Höhe auf und befinden sich im Süden des Kontinents.

Menschliche Aktivitäten und Besiedlung

Die physische Beschaffenheit Südeuropas hat die Entwicklung menschlicher Aktivitäten gefördert. Das hohe Alter der Besiedlung und die intensive Nutzung des Gebiets haben zu einer stark vermenschlichten Landschaft geführt. Europa ist die Wiege großer Zivilisationen.... Weiterlesen "Physische Geographie und Bevölkerung Europas: Eine umfassende Übersicht" »

Agrar- und Forstwirtschaft: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Grundlagen der Agrar- und Forstwirtschaft

Dieses Dokument erläutert wichtige Begriffe aus den Bereichen Forstwirtschaft, Landnutzung und Landwirtschaft.

Laubwald: Merkmale und Vorkommen

Ein Laubwald besteht aus Bäumen, die im Herbst ihre Blätter verlieren und diese im Frühjahr wieder austreiben. Die Vegetation ist sehr reich an Baumarten, obwohl in Spanien nur wenige Arten wie Eiche und Buche dominieren. Der Unterwuchs setzt sich aus Weißdorn, Wacholder und Stechpalme zusammen. Im Frühling entwickeln sich zudem eine Vielzahl von Kräutern, Moosen und Farnen am Waldboden. Dies ist der typische Wald des ozeanischen Klimas und der Bergregionen.

Immergrüner Wald: Struktur und Arten

Ein immergrüner Wald besteht aus Bäumen mittlerer Größe mit... Weiterlesen "Agrar- und Forstwirtschaft: Wichtige Begriffe erklärt" »

Städtische Funktionen, Zonierung und Hierarchie in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,84 KB

Städtische Funktionen, Landnutzung und Zonierung

Die tertiären städtischen Funktionen werden durch sozioökonomische Aktivitäten bestimmt, die die Entwicklung der Bewohner beeinflussen. In Städten dominierten früher die Aktivitäten des Sekundärsektors. Sie sind im Allgemeinen multifunktional, und je größer die Stadt, desto mehr Funktionen entwickelt sie.

Städtische Funktionen:

1. Industrielle Funktion. Städte haben neben der industriellen Entwicklung eine herausragende Funktion. Um industriell zu wachsen, sollten sie nahe an Rohstoffen und Energiequellen oder an guten Verkehrswegen liegen. Heute findet man Industriezweige in Gewerbegebieten am Rande der Stadt, was auf wirtschaftliche und ökologische Faktoren zurückzuführen ist.

2.

... Weiterlesen "Städtische Funktionen, Zonierung und Hierarchie in Spanien" »

Der Kalte Krieg: Eine bipolare Welt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Die Entstehung der Blöcke

Nach dem Zweiten Weltkrieg spaltete sich die Welt in zwei antagonistische Blöcke, angeführt von den Supermächten USA und Sowjetunion. Die USA führten den Westblock an, der auch als kapitalistischer Block, demokratischer Block oder amerikanischer Block bezeichnet wurde. Die Sowjetunion führte den Ostblock an, der auch als kommunistischer Block oder sowjetischer Block bekannt war. Es gab keine völlige Homogenität innerhalb der Blöcke. Beispielsweise gehörten dem Westblock auch Diktaturen an, die durch ihren Antikommunismus und ihre strategische Lage verbunden waren.

Der Eiserne Vorhang und die Blockfreien

Die Grenze zwischen den Blöcken war nicht immer starr und veränderte sich im Laufe der Zeit. In Europa... Weiterlesen "Der Kalte Krieg: Eine bipolare Welt" »