Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur und Sprache: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Pío Baroja

In seinen Romanen zeigt sich sein Pessimismus und eine negative Weltsicht, in der nur die Stärksten überleben. Charakteristisch für seine Werke sind:

  • Offene Struktur: Er sieht den Roman als eine Reihe von Szenen, die durch einen Protagonisten verbunden sind. Der Roman schreitet ohne eine klar definierte Handlung voran.
  • Vielfältige Schauplätze: Baskenland und Madrid sind die häufigsten, aber auch kastilische Dörfer, die Levante usw.
  • Gegenwartsbezug: Die Handlung spielt in der Gegenwart oder in einer nahen Vergangenheit.
  • Bewusstseinsstrom: Die Auswirkungen der Realität auf das Bewusstsein werden berücksichtigt. Der Erzähler nimmt den Charakter eines Mannes an, der den existentiellen Pessimismus verkörpert.
  • Protagonisten: Seine
... Weiterlesen "Spanische Literatur und Sprache: Ein Überblick" »

Europäische Investitionen und Imperialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Frankreich war im 19. Jahrhundert ein bedeutender Investor im Ausland. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts investierte Frankreich vor allem in französische Staatsanleihen, in revolutionäre und reaktionäre Staaten wie Spanien, Portugal und verschiedene italienische Staaten. Es investierte auch in die Schulden der neuen belgischen Regierung, in Minen, Eisenbahnen und Investmentgesellschaften in Belgien, sowie in ähnlichem Umfang in der Schweiz, Österreich und den deutschen Staaten. Darüber hinaus wurden Industriebetriebe in diesen Regionen und chronische Defizite der Länder in diesen Gebieten, sowie im Osmanischen Reich und in Ägypten finanziert. Nach der russisch-französischen Allianz im Jahr 1894 wurden riesige Summen in öffentliche... Weiterlesen "Europäische Investitionen und Imperialismus im 19. Jahrhundert" »

Outsourcing und Tourismus in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Outsourcing der spanischen Wirtschaft

Der Tertiärsektor umfasst alle Aktivitäten, die Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen. Es handelt sich daher um einen heterogenen Sektor, der alle Aktivitäten umfasst, die nicht zum Primär- oder Sekundärsektor gehören. Man spricht von einer "Dienstleistungsökonomie" der spanischen Wirtschaft, was sich in Kennzahlen wie dem Beitrag der Dienstleistungen zum BIP und dem Anteil der Beschäftigten in diesem Sektor (64,5 % im Jahr 2004) widerspiegelt.

Ursachen für das Wachstum des Tertiärsektors:

  • Die Erhöhung des Lebensstandards ermöglicht eine Steigerung des Konsums von Dienstleistungen und immer zahlreichere und spezialisiertere Anforderungen.
  • Die Industrie hat den Prozess der Tertiärisierung
... Weiterlesen "Outsourcing und Tourismus in Spanien" »

Demografie: Bevölkerungswissenschaft und ihre Probleme

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Demografie: Wissenschaft von der Bevölkerung und ihren Problemen. Es geht um sozioökonomische Indikatoren.

Indikatoren des Bevölkerungswachstums

Gesamtes Bevölkerungswachstum: Der endgültige Gesamtbetrag ergibt sich aus Netto-Migration und vegetativem Wachstum.

Vegetatives Wachstum: Ergibt sich aus Geburtenraten und Sterblichkeit.

Migrationen: Die Übertragung der Bevölkerung, weist auf eine Veränderung des Wohnsitzes und der Gerichtsbarkeit hin.

Fruchtbarkeit: Die Zahl der Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter von 15 bis 45 Jahren.

Lebensdauer: Durchschnittsalter, das eine Person zum Zeitpunkt der Geburt voraussichtlich erreichen wird.

Bevölkerungsdichte: Das Verhältnis zwischen der Zahl der Einwohner und der Fläche des Gebiets, das sie... Weiterlesen "Demografie: Bevölkerungswissenschaft und ihre Probleme" »

Geologische Modellierung: Flüsse, Gletscher und Küstenformen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Flüsse und Bäche: Modellierung durch Wasser

Auf Hängen oder Böschungen entsteht das Gewässermodell durch wilde Bäche oder Flüsse. Diese wilden Gewässer entstehen in sehr steilen Hängen mit wenig Vegetation. Die Wirkung dieser Gewässer modelliert Schornsteine in Form von Feenkaminen, Rinnen oder Furchen auf der Erde. Überschwemmungen hingegen, obwohl sie auch als wilde Wasser auftreten, wenn es regnet oder Schnee schmilzt, kanalisieren einen Entwässerungskanal, der in Einzugsgebiete unterteilt ist. Diese Gebiete sind in der Regel sehr wasserreich, da kleine Rillen das gesamte Wasser aus dem Einzugsgebiet sammeln und Schwemmkegel bilden, in denen Materialien fast bis zum Meer abgelagert werden.

Gletschermodellierung: Eis und Erosion

Dieses... Weiterlesen "Geologische Modellierung: Flüsse, Gletscher und Küstenformen" »

Boden, Klima und menschliche Faktoren in der spanischen Landwirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Bodenbeschaffenheit in Spanien

Die Art des Bodens: Die Lithologie der tief betroffenen Böden / Kalkstein-Substrat auf marginalen Böden entwickelt sich fortschrittlich und einfach. Kieselerde-Substrate sind Böden arm. Dazu kommen die Auenböden und Bewässerungsanlagen, auf denen sich die fruchtbaren Obstplantagen und spanischen Böden niederlassen, sowie die vulkanischen Böden der Kanarischen Inseln. Die Fülle der Erde mit dem Zuviel oder Zuwenig an Säure erzeugt ein armes Festival, das unsere Landwirte mit großen Mengen an Abono ausgleichen. Die Weite Spaniens, Ton und Übernutzung und Besetzung des Gebietes führten zu nachfolgender Erosion, begünstigt überwältigt von den Wassern des typischen unseres Klimas.

Das Klima in Spanien

Das... Weiterlesen "Boden, Klima und menschliche Faktoren in der spanischen Landwirtschaft" »

Industrialisierung: Merkmale, Modelle und globale Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB

Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf Städte und Gesellschaft

Die Migration in die Städte führte zu schwierigen Bedingungen, die in den düsteren und dunklen Fabriken herrschten. Die Anfänge der Industrialisierung brachten hohe menschliche Kosten mit sich. Hinter den finanziellen Erfolgen wurde die Situation der Arbeiter in der frühen Phase der Industrialisierung oft vernachlässigt. Mit der wirtschaftlichen Entwicklung verbesserten sich jedoch die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Industrieländern deutlich. Wirtschaftswachstum bringt nicht nur wirtschaftliche Veränderungen mit sich, sondern auch Veränderungen in der Arbeitsorganisation und den Arbeitsbeziehungen. Arbeitsbeziehungen entwickelten sich parallel zur veränderten... Weiterlesen "Industrialisierung: Merkmale, Modelle und globale Entwicklung" »

Wirtschaftswachstum und Entwicklung: Faktoren, Indikatoren und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Wirtschaftswachstum und die Entwicklung

Das Wirtschaftswachstum ist die Steigerung der Produktion von Waren und Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum, in der Regel einem Jahr. Es wird am BIP und vor allem am BIP pro Kopf gemessen. Entwicklung bedeutet Wirtschaftswachstum und eine Reihe von strukturellen Veränderungen, die die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen eines Landes verbessern und die Lebensqualität der Menschen erhöhen.

Indikatoren der Entwicklung

Entwicklung wird anhand folgender Indikatoren gemessen:

Soziale Indikatoren

  • Lebenserwartung
  • Bildungsniveau
  • Qualifikationen der Arbeitnehmer

Wirtschaftliche Indikatoren

  • BIP bzw. BIP pro Kopf
  • Einkommensverteilung
  • Anteil des BIP für F&E (Forschung und Entwicklung)
  • Gewichtung der Wirtschaftssektoren
  • Inländische
... Weiterlesen "Wirtschaftswachstum und Entwicklung: Faktoren, Indikatoren und Folgen" »

Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklung und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Die Industrielle Revolution: Ein Überblick

Demografische Revolution: Beginn eines Wachstums

Die Bevölkerung wuchs um 5 bis 10 Millionen. Die Ursachen waren die Steigerung der Produktion sowie Fortschritte in Hygiene und Medizin. Infolgedessen gab es einen Rückgang der Mortalität bei gleichbleibender Fertilität.

Agrarrevolution: Steigende Nachfrage und neue Methoden

Die erhöhte Nachfrage nach Nahrungsmitteln führte zu höheren Preisen. Zwei bedeutende Veränderungen waren die Privatisierung des Landes und die Anwendung neuer Anbaumethoden und -techniken. Es wurden Gesetze verabschiedet, die das alte herrschaftliche System beendeten und das Land in Privatbesitz überführten. Die wichtigsten Innovationen beim Anbau waren: die Abschaffung der... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklung und Auswirkungen" »

Bevölkerungsentwicklung und Stadtstrukturen: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Bevölkerungszählung und ihre Bedeutung

Die Volkszählung erfasst alle Bewohner eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie erfasst nicht nur die Anzahl der Einwohner, sondern auch wirtschaftliche, soziale, kulturelle und demografische Merkmale wie Geschlecht, Alter, Familienstand, Geburtsdatum, Geburtsort, Bildungsniveau, Beschäftigungsstatus und Nationalität. Volkszählungen werden in der Regel alle zehn Jahre durchgeführt. In Spanien werden sie im März der Jahre durchgeführt, die auf 1 enden, die letzte war also im März 1991.

Migration und ihre Auswirkungen

Migration bezeichnet die Verlagerung von Menschen von ihrem Wohnort zu einem anderen, dauerhaft oder für längere Zeit. Sie kann intern oder extern sein und ihre Ursachen können... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung und Stadtstrukturen: Eine umfassende Analyse" »