Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar: Geografie, Umwelt und Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Glossar wichtiger Begriffe

Endemismus

Endemismus bezeichnet das Vorkommen einer Tier- oder Pflanzenart, die ausschließlich in einem bestimmten, begrenzten geografischen Gebiet vorkommt.

Padrón (Einwohnermeldeamt)

Der Padrón ist die amtliche Eintragung der Einwohner einer Gemeinde. Er liefert wichtige wirtschaftliche, demografische und soziale Daten zur Bevölkerung. Der Padrón wird zu Beginn jedes Jahres aktualisiert und bei Änderungen wie Todesfällen und Geburten angepasst.

Metropolregion

Eine Metropolregion ist eine städtische Agglomeration, die eine Haupt- oder Kernstadt besitzt. Diese Kernstadt hat wichtige Funktionen und fungiert als zentraler Organisator für die umliegenden Gemeinden. Diese Gemeinden sind in der Regel kleiner und weniger... Weiterlesen "Glossar: Geografie, Umwelt und Tourismus" »

Spaniens Industrielle Entwicklung: Geschichte, Politik und Transformation (1855-Heute)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Industrieflächen in Spanien (1900-1975)

a) Etablierung der Hegemonie bestehender Industrieregionen

  • Die Regionen des Kantabrischen Streifens (Baskenland, Kantabrien und Asturien) zeigten eine deutliche Spezialisierung und dominierten in der Großindustrie unter der Kontrolle der INI.
  • Die Mittelmeerregionen (Katalonien, Valencia) erweiterten die Diversifizierung der Industrie.
  • Madrid konsolidierte seine industrielle Rolle aufgrund der zentralen Politikbereiche des Franquismus.

b) Industrielle Ausbreitung in neue Gebiete (ab 1960er)

  • Die Peripherien großer städtisch-industrieller Ballungsräume nahmen Branchen auf, die günstige Grundstücke suchten.
  • Es entstand eine nationale Industrieachse entlang der wichtigsten Kommunikationswege zwischen den industrialisierten
... Weiterlesen "Spaniens Industrielle Entwicklung: Geschichte, Politik und Transformation (1855-Heute)" »

Industrie: Sekundärer Sektor, Energie & Revolution

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Rohstoffe und Sekundärer Sektor

Der sekundäre Sektor beinhaltet menschliche Aktivitäten, die Rohstoffe in Endprodukte umwandeln. Rohstoffe sind natürliche Ressourcen.

Sie können stammen aus:

  • Dem biologischen Sektor (z.B. Landwirtschaft, Forstwirtschaft)
  • Mineralischen Ursprungs sein (aus der Erdkruste)

Die Produktion von mineralischen Rohstoffen und Energierohstoffen findet oft in Lateinamerika, Afrika und dem Nahen Osten statt, während der Verbrauch hauptsächlich in den entwickelten Ländern erfolgt. Die Rohstoffpreise sind oft niedrig, die daraus hergestellten Produkte jedoch teuer.

Energieträger

Energieträger sind natürliche Ressourcen, die der Industrie die nötige Energie liefern, um Rohstoffe in Fertigprodukte umzuwandeln. Man unterscheidet... Weiterlesen "Industrie: Sekundärer Sektor, Energie & Revolution" »

Landwirtschaft in Spanien: Getreide, Hülsenfrüchte, Wein, Oliven, Obst & Gemüse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Landwirtschaftliche Produktion in Spanien

Getreide

Getreide nimmt 36 % der Anbaufläche ein. Es wird fast auf der gesamten Halbinsel angebaut, mit Ausnahme der kantabrischen Küste und des Mittelmeerraums, wo es weniger Platz gibt. Im Allgemeinen wird Getreide für Tierfutter und in geringerem Maße für die menschliche Ernährung verwendet. Vorherrschend sind Mais, Roggen und Gerste. Meistens handelt es sich um Trockenanbau, aber zwei Getreidearten benötigen Wasser: Mais und Reis. Die Produktion hat aufgrund der Auswahl des Saatguts, des Einsatzes von Düngemitteln und der Bewässerung zugenommen. Getreide kann im Regenfeldbau oder bewässert angebaut werden, wobei letzteres deutlich höhere Erträge erzielt. Große Anbaugebiete befinden sich... Weiterlesen "Landwirtschaft in Spanien: Getreide, Hülsenfrüchte, Wein, Oliven, Obst & Gemüse" »

Le Corbusiers Urbanismus & Straßenklassifizierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Le Corbusiers Einfluss auf den modernen Urbanismus

Le Corbusiers Vision des modernen Urbanismus sah Gebäude als "Bausteine" vor. Er konzipierte hohe, auf Pilotis (Säulen) stehende Blöcke, die die Kontinuität des Raumes erhöhen sollten. Ziel war es, unwegsames Gebiet in eine Zone mit freier Bewegung und zahlreichen Gärten zu verwandeln. Um dies zu erreichen, wurde das Erdgeschoss freigeräumt und nur die Säulen blieben stehen. Dieser Ansatz schuf einen neuen Raum, der den Straßenverkehr vom Fußgängerverkehr trennte. Diese Art von Struktur ist als offene Bauweise bekannt. In Spanien wurde sie bis in die 1960er Jahre angewendet. Fahrstühle als Innovationselement passten perfekt zu diesen Konstruktionen. Ein klares Beispiel für eine... Weiterlesen "Le Corbusiers Urbanismus & Straßenklassifizierung" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Ökonomische Modernisierung Spaniens im 19. Jh.

Die spanische wirtschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert war begrenzt. Spanien war überwiegend ein landwirtschaftlich geprägtes Land mit wenig Industrie und einer verzögerten Industrialisierung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Im letzten Vierteljahrhundert des 19. Jahrhunderts gab es jedoch ernsthafte politische, soziale und wirtschaftliche Veränderungen, die die Grundlage für die wirtschaftliche Modernisierung im 20. Jahrhundert legten.

Demografischer Wandel

Im Zuge dieser Entwicklung gab es eine ständige Migration vom Land in die Stadt (Landflucht). Der Anteil der aktiven Bevölkerung im primären Sektor (Landwirtschaft) blieb bei rund 65%. Diese geringe Industrialisierung... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur" »

Energiequellen in Chile: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,99 KB

Energiequellen in Chile: Ein Überblick

In Chile gibt es verschiedene Energiequellen, die in der Natur vorkommen. Diese unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, ihrer Verfügbarkeit und ihrem Grad der Nutzung bzw. Marktdurchdringung.

Klassifizierung von Energiequellen

Energiequellen können klassifiziert werden in:

  • Primärenergie
  • Sekundärenergie
  • Erneuerbare Energien
  • Nicht erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind Quellen, die sich auf natürliche Weise regenerieren. In Chile sind dies:

  • Wasserkraft: Energie aus Flüssen und Wellen, die zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
  • Solarenergie: Energie aus der Sonne.
  • Windenergie: Energie aus dem Wind.

Nicht erneuerbare Energiequellen

Nicht erneuerbare Energien sind Ressourcen, die... Weiterlesen "Energiequellen in Chile: Ein Überblick" »

Handel in Spanien: Binnenhandel und Außenhandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Binnenhandel

Der Handel ist das wichtigste Kapitel im Dienstleistungssektor. Das Wachstum des inländischen Konsums hat den Unternehmen in unserem Land sehr geholfen. Werbung und Marketing haben sich in den letzten Jahren stark auf den Handel ausgewirkt. Die wesentliche innere Struktur des Handels in Spanien ähnelt der anderer entwickelter Länder: Kleine, traditionelle Familienunternehmen stehen in Konkurrenz zu Handelsketten und Kaufhäusern, sowohl mit der Technik des Selbstbedienungsladens in zentralen Städten (Warenhäuser) als auch in der Peripherie (Verbrauchermärkte).

In Gebieten nahe dem Zentrum entstehen Zwischenformen, die große Kaufhäuser und Verbrauchermärkte kombinieren und große Flächen mit kleinen Läden verbinden: die... Weiterlesen "Handel in Spanien: Binnenhandel und Außenhandel" »

Landwirtschaft und Fischerei in Spanien: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,06 KB

Landwirtschaft und Fischerei in Spanien

Physische Faktoren

Wetter: Nicht alle Wetterbedingungen sind günstig für die Entwicklung der Landwirtschaft. Trockenheit im Landesinneren Spaniens kann kostspielige Bewässerungssysteme erfordern. Im Gegensatz dazu begünstigen übermäßige Regenfälle und geringe Sonnenscheindauer im Norden Spaniens eher die Tierhaltung als den Ackerbau.

Höhe: Ein geringer Prozentsatz der Flächen über dem Meeresspiegel bietet optimale Bedingungen für die Landwirtschaft, bedingt durch klimatische Auswirkungen.

Steigung: Das spanische Territorium ist überwiegend hügelig, was Erosion begünstigt und die Mechanisierung der Landwirtschaft erschwert.

Böden: Die meisten Böden sind flach, was die Wasserspeicherung erschwert... Weiterlesen "Landwirtschaft und Fischerei in Spanien: Ein umfassender Überblick" »

Villanova, Aunjetitz & Argar: Prähistorische Kulturen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,1 KB

Villanova-Kultur: Eisenzeit in Norditalien

Die Villanova-Kultur ist eine bedeutende Eisenzeitkultur in Norditalien, insbesondere in der Region, die später zum Kernland der etruskischen Kultur wurde. Ihr Name leitet sich von der Typlokalität Villanova di Castenaso bei Bologna ab.

Am Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. (ca. 1200 v. Chr.) kamen indoeuropäische Völker auf die Halbinsel, möglicherweise im Zusammenhang mit den sogenannten Seevölkern. Dies führte in der frühen Eisenzeit zu tiefgreifenden Veränderungen und zur Entstehung der Villanova-Kultur. Die Verschmelzung der vorindoeuropäischen Bevölkerung mit den Indoeuropäern bildete die Proto-Illyrer. Später folgten weitere Wellen von Osko-Umbrern und Latein-Faliskern.

Die in der... Weiterlesen "Villanova, Aunjetitz & Argar: Prähistorische Kulturen" »