Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Klimaklassifikation: Grundlagen und azonale Klimate

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,76 KB

Klimaklassifikation und azonale Klimate

Klima und seine Einstufung

Begriffe: Wetter und Klima

Das Wetter ist die Gesamtheit der meteorologischen Variablen (Temperatur, Druck, Wind, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag), die den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort auf der Erde zu einem bestimmten Zeitpunkt charakterisieren, also für eine kurze Zeit, deren Auswirkungen wir täglich sehen. Das Klima hingegen fasst stabile Trends zusammen, die über lange Zeiträume auftreten. Somit ist das Klima eine Abfolge von Wetterlagen, die sich jedoch auch von Jahr zu Jahr ändern kann.

Vielfalt der Klimaklassifikationen

Es gibt keine einheitliche Klassifikation, sondern eine Vielzahl davon, abhängig vom jeweiligen Zweck.

Klassifikation nach Zweck

Je... Weiterlesen "Klimaklassifikation: Grundlagen und azonale Klimate" »

Bergbau und Energie in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Bergbau in Spanien: Umstrukturierung und Wandel

Seit mehreren Jahrzehnten befindet sich der spanische Bergbau in einem Umstrukturierungsprozess. Die Ursachen hierfür sind vielfältig:

  • Erschöpfung der Ressourcen
  • Geringe Rentabilität im Verhältnis zu den hohen Förderkosten
  • Hohe Umweltbelastung
  • Geringe Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Ländern

Die Umwandlung des Bergbaus hat mehrere Konsequenzen:

  • Das Verschwinden vieler Bergbauunternehmen und ausländische Investitionen in andere.
  • Die Einführung technischer Innovationen hat zur Schließung von Betrieben geführt, die nicht in der Lage waren, diese zu implementieren, und somit weniger wettbewerbsfähig waren. Dies hat zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bergbau geführt.
  • Der Rückgang
... Weiterlesen "Bergbau und Energie in Spanien" »

Klima und Geografie der Pyrenäen: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Pyrenäen: Ein Überblick über die Geografie

Die Pyrenäen sind eines der großen alpinen Gebiete im Süden Europas und bieten über 440 km zwischen dem Golf von Biskaya im Westen und dem Kap Creus im Osten. Sie bilden den Isthmus, der die Iberische Halbinsel verbindet. Die höchsten Höhen markieren die Grenze zwischen Frankreich und Spanien im mittleren Abschnitt der Pyrenäen oder der pyrenäischen axialen Achse. Von dort aus erfolgt der Abstieg in Höhen außerhalb der Berge. Es handelt sich um einen Grat von hoher Komplexität, der in mehrere Einheiten unterteilt ist:

  • Pyrenäen axiale Mittelachse: In diesem Sektor befinden sich die höchsten Höhen über 3000 m.
  • Prepirineo: Eine Reihe von massiven Gebirgen, die parallel zur axialen Pyrenäen
... Weiterlesen "Klima und Geografie der Pyrenäen: Ein Überblick" »

Glossar: Begriffe der Stadtplanung und Immobilienwirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Bevölkerung

Die Siedlungen sind gruppiert, so dass die Bevölkerung verstreut oder konzentriert, ländlich oder städtisch sein kann.

Bevölkerungsdichte

Zahl der Einwohner pro Quadratkilometer, die in einem bestimmten Gebiet existiert, davon ausgehend, dass die Bevölkerung dieses Gebietes gleichmäßig verteilt ist.

Architektur

Kombination von Kunst und Technik zur Errichtung und Dekoration von Gebäuden, deren Verwendung und Bestimmung. Urba Anbieters

Immobilien-Entwickler

Fördert den Bau und den Verkauf von Wohn- oder Industriebauten. Vermittler, die zwischen Eigentümern und Käufern tätig werden.

Einkommensgefälle

Wert oder der Preis für ein einzelnes Haus kann

Wert zu

erhalten dank der Verbesserung der Situation und der Umgebung eines

Geldwechsel

werden

der

Marktwert

dus

Aptitut... Weiterlesen "Glossar: Begriffe der Stadtplanung und Immobilienwirtschaft" »

Arbeitsmarkt Lateinamerika: Struktur und Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Beschäftigungsstruktur in Lateinamerika

Industrie- und Dienstleistungssektor

Der industrielle Sektor beschäftigt zwischen 20 % und 30 % der Erwerbstätigen. Diese Prozentsätze allein sagen jedoch wenig über die tatsächliche industrielle Entwicklung aus. Es ist notwendig, das technologische Niveau, die Integration dieser Industrien in die Weltwirtschaft und andere Aspekte zu berücksichtigen, die auf eine tiefgreifende Umstrukturierung der lateinamerikanischen Industrie hindeuten. Der Großteil der Bevölkerung ist im Dienstleistungssektor beschäftigt. Obwohl die Beschäftigungsquote in diesem Sektor bei über 70 % der Erwerbsbevölkerung (EAP) liegt, spiegelt dies nicht immer einen entsprechenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung... Weiterlesen "Arbeitsmarkt Lateinamerika: Struktur und Trends" »

Wirtschafts- und Sozialwandel in Spanien (19. Jh.)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im Spanien des 19. Jahrhunderts

Landwirtschaft

In der Landwirtschaft finden wir zwei Bereiche: einen traditionellen (Getreideanbau) und einen modernen, exportorientierten (Zitrusfrüchte, Weinbau).

  • 1800-1870: Ausweitung der Anbaufläche und Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, aber stagnierende oder sinkende Produktivität.
  • 1875: Preisverfall durch Konkurrenz von amerikanischem und russischem Weizen.
  • Ende des 19. Jahrhunderts: Aufschwung der Weinindustrie aufgrund der Reblausplage in Frankreich. Spanien wird zum Marktführer, aber Frankreich führt reblausresistente amerikanische Rebstöcke ein.
  • Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Reblaus breitet sich in Spanien aus und führt zur Krise der Weinindustrie.
... Weiterlesen "Wirtschafts- und Sozialwandel in Spanien (19. Jh.)" »

Grundlagen der Urbanisierung und Stadtentwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,38 KB

Definitionen und Schlüsselkonzepte

  • Urbanisierung: Progressive Konzentration der Bevölkerung in Städten.
  • Stadt (Urbaner Kern): Ein meist dicht besiedelter Kern. Die Stadt ist eine komplexe wirtschaftliche, demografische und soziologische Einheit, gebildet durch den Zusammenschluss von Personen, die in nicht-landwirtschaftlichen Tätigkeiten beschäftigt sind. Statistisch gesehen variiert die Definition in Spanien für Populationen von mehr als zehntausend Einwohnern (quantitatives Kriterium, das je nach Land variiert: Schweden 200, Kanada 1.000, Vereinigte Staaten 2.500).
  • Urbanisierungsrate: Indikator für den Grad der Verstädterung.
  • Standort (Physisch): Der konkrete Untergrund und das Material, auf dem die Stadt liegt.
  • Lage (Geografisch): Bezieht
... Weiterlesen "Grundlagen der Urbanisierung und Stadtentwicklung" »

Bergbau-Canon: Definition, Ziele und Verteilung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Bergbau-Canon: Eine Einführung

Der Canon ist ein Prozentsatz des Gesamtumsatzes und Einkommens, den der Staat von privaten Unternehmen für die wirtschaftliche Ausbeutung natürlicher Ressourcen erhält. Diese Gelder werden an die regionalen und lokalen Regierungen in den Gebieten verteilt, in denen die Unternehmen tätig sind.

Sobrecanon

Der Sobrecanon stellt eine zusätzliche Gebühr dar, die auf den geltenden Prozentsatz der monatlichen Gebühren erhoben wird.

Ziele des Canon

Der Canon soll regionalen (Regionen) und lokalen (Provinzen und Distrikte) Regierungen finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, um eine nachhaltige Entwicklung durch Investitionen zu fördern und die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern.

Geltungsbereich

Für die... Weiterlesen "Bergbau-Canon: Definition, Ziele und Verteilung" »

Verkehr und Nachrichtenübermittlung in Spanien: Analyse und Ausblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,04 KB

Verkehr und Nachrichtenübermittlung in Spanien

1. Das Verkehrssystem und seine Bedeutung

Der Verkehr ist die Aktivität, die Waren und Menschen zwischen geografischen Orten bewegt. Das Verkehrssystem umfasst die Ressourcen und die Infrastruktur, die den Transport ermöglichen. Die Bedeutung des Verkehrs liegt in seinen politischen, demografischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und internationalen Rollen. Der Einfluss des Transports auf die territoriale Organisation spiegelt die räumlichen Ungleichgewichte in der Verteilung der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Entwicklung wider und kann Veränderungen im Territorium bewirken. Verkehrsnetze strukturieren das Gebiet, indem sie die Bewegung von Menschen und Gütern zwischen verschiedenen... Weiterlesen "Verkehr und Nachrichtenübermittlung in Spanien: Analyse und Ausblick" »

Demografische Indikatoren und Theorien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Sterblichkeitsrate

Die Sterblichkeitsrate hängt von Faktoren wie Nahrungsmittelversorgung und hygienisch-sanitären Ressourcen ab. In Russland und Afrika ist die Sterblichkeit hoch.

Kindersterblichkeit:

Berechnung:

[Gesamtzahl der Todesfälle von Kindern unter einem Jahr (x) / Gesamtzahl der Geburten (x)] · 1000

  • Hohe Kindersterblichkeitsrate (TMI): über 35‰
  • Mittlere TMI: zwischen 15 und 35‰
  • Niedrige TMI: unter 15‰

In unterentwickelten Ländern wird die Kindersterblichkeit durch Infektionserreger oder Parasiten verursacht.

Das natürliche Bevölkerungswachstum ergibt sich aus der Differenz zwischen Geburten- und Sterberate.

TM = TN - TM (Sterberate) = TN (Geburtenrate) oder natürliches Bevölkerungswachstum

Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeitsrate: Durchschnittliche... Weiterlesen "Demografische Indikatoren und Theorien" »