Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Tourismus: Definition, Politik und Gebiete in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Einführung und Definition des Tourismus

Tourismus ist eine Tätigkeit, die die vorübergehende Verlagerung des Wohnsitzes und Freizeitaktivitäten voraussetzt. Touristen sind Personen, die zum Vergnügen oder aus kulturellen Gründen reisen und in der Regel übernachten (im Gegensatz zu Wanderern oder Tagesausflüglern). Der Begriff „Tourist“ stammt ursprünglich aus dem Englischen.

Im neunzehnten Jahrhundert war der Tourismus eine Aktivität, die nur Aristokraten vorbehalten war. Seit den 1970er Jahren hat er sich jedoch zu einem Massenphänomen entwickelt.

Umstrukturierung der Tourismuspolitik

Die aktuellen Herausforderungen erfordern eine Umstrukturierung und Erneuerung der Tourismuspolitik. Diese muss auf einem fundierten Landmanagement... Weiterlesen "Tourismus: Definition, Politik und Gebiete in Spanien" »

Wahlkreiseinteilung: Ein- & Mehrpersonenmandate, Gerrymandering

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

1. Wahlkreise: Ein- und Mehrpersonenmandate

Wahlkreise sind geografische Einheiten innerhalb eines Wahlgebiets, in denen Stimmen gesammelt und nach einer bestimmten Formel zur Ermittlung der Wahlergebnisse addiert werden. Ein Beispiel hierfür sind die Wahlen zum Europäischen Parlament oder Kommunalwahlen, bei denen jede Gemeinde einen Wahlkreis bilden kann.

Diese Wahlkreise können unterschiedliche Größen haben. Es gibt Wahlkreise mit minimaler Größe, die nur einen einzigen Sitz vergeben (Einpersonenwahlkreise), und solche, die mehrere Sitze vergeben (Mehrpersonenwahlkreise).

Die Größe der Mehrpersonenwahlkreise kann nach der Anzahl der zu vergebenden Sitze klassifiziert werden:

  • Kleine: 2 bis 6 Sitze
  • Mittlere: 7 bis 14 Sitze
  • Große: über
... Weiterlesen "Wahlkreiseinteilung: Ein- & Mehrpersonenmandate, Gerrymandering" »

Viehbestand im Wandel: Entwicklung, Spezialisierung & Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Entwicklung des Viehbestands im 20. Jahrhundert

Der Viehbestand stieg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich an, was eine direkte Folge veränderter Ernährungsgewohnheiten war. Die Erhöhung des Lebensstandards führte dazu, dass mehr Fleisch und Milchprodukte konsumiert wurden, was die Nachfrage entsprechend steigerte.

Traditionelle Viehwirtschaft und ihre Entwicklung

Seit Jahrhunderten und bis Mitte des 20. Jahrhunderts war das Schaf das wichtigste Haustier, oft im Rahmen eines Systems der Wandertierhaltung, wie es beispielsweise von der Mesta praktiziert wurde. Danach folgten Ziege und Rind, und zuletzt Schwein, Geflügel, Kaninchen und Bienenzucht, die oft im Haus gehalten wurden und deren Überschüsse auf lokalen Märkten... Weiterlesen "Viehbestand im Wandel: Entwicklung, Spezialisierung & Trends" »

Glossar: Agrar- und Wirtschaftsbegriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Agrarmarkt: Spekulationen

Agrarmarkt: Spekulationen sind auch gefordert. Dies ist typisch für Industrieländer, wo der Herstellungspreis durch den Markt reguliert wird und in erster Linie auf die Vermarktung ausgerichtet ist.

Traditionelle oder Subsistenzwirtschaft

Traditionelle oder Subsistenzwirtschaft: Auch bekannt als Familien- oder Bauernwirtschaft, bei der die größte Anstrengung der Produktion in der Regel darauf abzielt, die Familie und das Vieh zu ernähren. Der Überschuss, der sehr klein ist, wird zum Verkauf angeboten, aber immer auf dem lokalen Markt.

Sharecropping (Teilpacht)

Sharecropping (Teilpacht): Ein Betriebssystem, bei dem die Zahlung (Pacht) als Prozentsatz der Ernte erfolgt, in der Regel durch mündliche Vereinbarung zwischen... Weiterlesen "Glossar: Agrar- und Wirtschaftsbegriffe" »

Glossar Stadtplanung: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Agglomeration

Eine Ansammlung von Siedlungen, die in einem Stadtgebiet liegen. Die Grenzen zwischen städtisch und ländlich sind oft fließend und können anhand von quantitativen, qualitativen und psychologischen Kriterien bestimmt werden.

Metropolitan Region

Ein Gebiet, das mindestens eine Stadt mit 50.000 Einwohnern und eine Gesamtbevölkerung von mindestens 100.000 Einwohnern umfasst. Zusätzlich zu den administrativen Einheiten des Kerns gehören weitere zusammenhängende Einheiten, in denen 2/3 der Bevölkerung nicht in der Landwirtschaft tätig sind, die Bevölkerungsdichte mindestens die Hälfte der des städtischen Kerns beträgt oder mindestens doppelt so hoch ist wie die Dichte der weiter vom Kern entfernten administrativen Einheiten.... Weiterlesen "Glossar Stadtplanung: Wichtige Begriffe erklärt" »

Klimafaktoren in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Die Klimafaktoren sind die Variablen, die das dauerhafte und unveränderliche Klima beeinflussen. Diese Faktoren sind: geografische und thermodynamische.

Geografische Klimafaktoren in Spanien

  • Breite: Da Spanien in der gemäßigten Zone der nördlichen Hemisphäre liegt, bestimmt dies die Existenz von zwei Hauptjahreszeiten: Sommer und Winter, gefolgt von zwei Übergangsjahreszeiten (Frühling und Herbst).
  • Lage: Als Halbinsel, die zwischen zwei Meeren (Atlantik und Mittelmeer, mit unterschiedlichen Eigenschaften) und zwei Kontinenten (Europa und Afrika) liegt, ist die Region ein Zusammentreffen von Luftmassen unterschiedlicher Eigenschaften.
  • Einfluss des Meeres: Dieser ist auf der Halbinsel aufgrund ihrer großen Ausdehnung, der wenigen Einschnitte
... Weiterlesen "Klimafaktoren in Spanien" »

Klimazonen Spaniens und der Balearen: Überblick & Varianten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Klimazonen Spaniens und der Balearen

Überwiegend Ozeanisches oder Atlantisches Klima

Das ozeanische Klima und seine Varianten werden stark vom Atlantik beeinflusst, was zu einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über führt. Diese Klimazonen sind die einzigen in Spanien, die in der Regel keine typisch mediterrane Sommertrockenheit aufweisen.

Das eigentliche Ozeanische oder Atlantische Klima

Es erstreckt sich über Gebiete in Galizien, Asturien, Kantabrien, dem Baskenland, Navarra und das Tal von Aran. Es ist gekennzeichnet durch die häufige Präsenz atlantischer Tiefdruckgebiete, die fast das ganze Jahr über reichlich Regen verursachen (im Sommer knapper). Typisch sind hohe Bewölkung, hohe Luftfeuchtigkeit und milde Temperaturen mit... Weiterlesen "Klimazonen Spaniens und der Balearen: Überblick & Varianten" »

Verkehrssysteme in Spanien: Analyse und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Verkehrssysteme und ihre Bedeutung

Der Verkehr ist die Aktivität, die Menschen und Güter zwischen geografischen Gebieten bewegt. Er kann auf dem Land-, See- oder Luftweg erfolgen. Ein Verkehrssystem ist die Gesamtheit der Medien und Infrastrukturen, die den Transport ermöglichen (feste und mobile Elemente).

Bedeutung des Verkehrs:

  • Politik: Verteidigung und Kontrolle.
  • Demographie: Siedlung von Dörfern.
  • Wirtschaft: Schafft Arbeitsplätze.
  • Soziales: Ermöglicht Freizeitaktivitäten.
  • Kultur: Verbreitet Kultur.
  • International: Fördert Beziehungen.
  • Beeinflusst die territoriale Entwicklung.

Interaktion zwischen Verkehr und Land

Räumliche Ungleichgewichte spiegeln die wirtschaftliche Entwicklung wider.

Das Landverkehrsnetz ist das Rückgrat für die Bewegung... Weiterlesen "Verkehrssysteme in Spanien: Analyse und Herausforderungen" »

Historische Wohnformen: Von der Antike bis zur Neuzeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Grundlagen der Häuslichkeit

Dauerhaftigkeit, Kontrolle über die Umwelt und die vielfältige Nutzung der Anlage sind wesentliche Aspekte der Häuslichkeit.

Indigene Wohnformen und ihre Symbolik

Marmato (Kolumbien)

Hier wird Stein verwendet, um Räume zu schaffen und die Sonnenstrahlung abzuschirmen.

Waitabu (Fidschi)

Wände und Decken sind nicht klar getrennt, sondern durch unterschiedliche Farben unterschieden, um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Die Behausung hat eine symbolische Bedeutung; der Eingang ist der aufgehenden Sonne zugewandt. Diese Zelte werden aus pflanzlichen Materialien gebaut.

Navajo-Indianer

Holzteile überlappen sich, um eine Kuppel zu bilden. Die räumliche Anordnung ist vergleichbar mit der in Indien. Ein einziger Raum ist... Weiterlesen "Historische Wohnformen: Von der Antike bis zur Neuzeit" »

Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Gesellschaft, Politik und Krisen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,44 KB

Spanien im frühen 20. Jahrhundert

Gesellschaft und Wirtschaft

Demografische Entwicklung und Migration

Im Jahr 1900 lebten in Spanien über 18 Millionen Menschen. Im Allgemeinen kann man von einem demografischen Aufschwung nach der Krise des späten 19. Jahrhunderts sprechen. Die Sterblichkeit war deutlich geringer, aber parallel dazu begann sich ein Rückgang der Geburtenrate abzuzeichnen. Wichtige Migrationsprozesse richteten sich auf Katalonien, das Baskenland und Madrid. Ausgangspunkte dieser Migrationswellen waren der spanische Innenraum und andere wirtschaftlich benachteiligte Regionen wie Extremadura, Andalusien und Murcia. Es gab auch eine bedeutende Urbanisierung, da die Bevölkerung vom Land in die Städte zog, auf der Suche nach besseren... Weiterlesen "Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Gesellschaft, Politik und Krisen" »