Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die wichtigsten Biome der Erde: Taiga, Chaparral, Ozean, Savanne und Steppe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Taiga

Die Taiga ist der Wald, der sich südlich der Tundra entwickelt. Sie ist reich an Nadelbäumen (Fichte, Tanne, Lärche und Kiefer), die den harten Lebensbedingungen der relativ kalten und extremen nördlichen Breiten und Höhen standhalten. Der Jahresdurchschnitt beträgt 450 mm Niederschlag, die Durchschnittstemperatur liegt zwischen 18 und -10 °C. Die Taiga erstreckt sich über mehr als 1500 km. Das Taiga-Ökosystem wird durch zwei Faktoren bestimmt: die niedrigen Temperaturen während der meisten Zeit des Jahres (bis zu -40 °C im Winter) und die Knappheit von Wasser. Die Vegetationsperiode, in der Pflanzen wachsen können, dauert nur etwa drei bis vier Monate. Es regnet zwar zwischen 250 und 500 mm jährlich, aber das Wasser bleibt... Weiterlesen "Die wichtigsten Biome der Erde: Taiga, Chaparral, Ozean, Savanne und Steppe" »

Relief und Klima: Europa, Spanien und Inseln

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

1. Das Relief der Erde und Europas

Die großen Reliefeinheiten der Erde: Kontinente

  • Definition Kontinent: Große Landmasse, umgeben von Ozeanen.
  • Fünf große Landmassen: Afrika, Amerika, Antarktis, Eurasien, Ozeanien.
  • Sechs Kontinente: Afrika, Amerika, Asien, Europa, Ozeanien, Antarktis.

Das Relief, die Flüsse und Küsten Europas

  • Arten des Reliefs:
    • Alte Gebirge: Grampian Mountains, Skandinavisches Gebirge (Flüsse: Rhein, Seine).
    • Junge Gebirge: Pyrenäen, Alpen, Balkan (Flüsse: Rhone, Donau).
    • Ebenen: Große Europäische Ebene, Ungarische Tiefebene, Wolga-Ebene (Fluss: Don).
  • Küsten:
    • Atlantikküste / Mittelmeerküste.
    • Hohe Küsten: Schottland.
    • Niedrige Küsten: Norwegische Fjorde.
    • Küstenebenen: Dänemark.
    • Niedrige Küsten mit Flussmündungen (Deltas): Rhone,
... Weiterlesen "Relief und Klima: Europa, Spanien und Inseln" »

Demografie: Bevölkerungswachstum

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Demografie

  • Demografie: Die Einwohnerzahl ist ein Forschungsgegenstand der Wissenschaft.
  • Geburtenrate: Die Anzahl der Kinder, die in einer Stadt oder einem Land geboren werden.
  • Sterblichkeitsrate: Die Anzahl der Todesfälle in einem Land.
  • Migration: Die Bewegung der Bevölkerung.
  • Absolute Bevölkerung: Die Gesamtzahl der Bevölkerung.
  • Bevölkerungsdichte: Das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und einem territorialen Gebiet.
  • Volkszählung: Eine Übersicht über alle demografischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Daten eines Landes.
  • Lokale Volkszählung: Eine Erhebung von Bevölkerungsdaten in einer Gemeinde.

Bevölkerung bis zum 19. Jahrhundert

Seit dem Erscheinen der ersten Menschen wuchs die Weltbevölkerung bis zum 19. Jahrhundert nur... Weiterlesen "Demografie: Bevölkerungswachstum" »

Migration und Arbeitsmarkt: Ursachen, Folgen und Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Ölkrise und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Ölkrise hat zu einem Anstieg der Energiepreise geführt. Viele Arbeitgeber suchen nach Wegen, die Kosten zu senken, ohne Arbeitnehmer zu entlassen, z. B. durch die Substitution von Arbeitskräften durch Maschinen. Wenn es zu dieser Art von Krise kommt, wird oft eine Reihe von Maßnahmen ergriffen: Regierungen führen beispielsweise eine Politik der Lohnzurückhaltung ein.

Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union

Die Arbeitslosenquote hängt vom Wirtschaftswachstum ab: Je höher das Wachstum, desto niedriger die Arbeitslosigkeit und umgekehrt. Der Grad der Automatisierung führt dazu, dass Roboter menschliche Arbeitskräfte ersetzen, was zu einem geringeren Bedarf an gering qualifizierten... Weiterlesen "Migration und Arbeitsmarkt: Ursachen, Folgen und Trends" »

Primärer Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei & Forstwirtschaft – Trends & Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Der primäre Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Forstwirtschaft

Der primäre Sektor umfasst Tätigkeiten in der Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Forstwirtschaft sowie die Nutzung des Bergbaus.

Trends in der Branche

1: Rückgang der aktiven Bevölkerung. Die aktive Bevölkerung, die in diesem Sektor tätig ist, besteht überwiegend aus älteren Menschen. Die Arbeitsbedingungen sind oft schwierig.

Extensive Landwirtschaft

Extensive Landwirtschaft in Lateinamerika: Hohe Ausbeute durch Anbau großer Flächen mit niedrigen Arbeitskosten (z.B. US-amerikanischer Maisanbau). Plantagenwirtschaft setzt auf Technologie, billige Arbeitskräfte und hohe Produktivität.

Landwirtschaft zur Selbstversorgung

Landwirtschaft zur Selbstversorgung... Weiterlesen "Primärer Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei & Forstwirtschaft – Trends & Herausforderungen" »

Bevölkerungsentwicklung und Migration in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Natürliches Bevölkerungswachstum

Definitionen

Natürliches Wachstum (absolute Zahlen): Geburten - Sterbefälle

Natürliche Wachstumsrate (in %): Geburtenrate (%) - Sterberate (%)

Demografische Regime in Spanien

a) Altes demografisches Regime (bis Anfang des 20. Jahrhunderts)

  • Hohe Geburtenrate aufgrund:
    • Dominanz der Agrarwirtschaft
    • Fehlen von Geburtenkontrolle
  • Hohe und schwankende Sterblichkeit aufgrund:
    • Nahrungsmittelknappheit und Infektionskrankheiten
    • Epidemien, Kriege und Missernten
    • Hohe Kindersterblichkeit
  • Geringes natürliches Wachstum

b) Demografischer Übergang (1900-1975)

  • Allmählicher Rückgang der Sterblichkeit aufgrund:
    • Fortschritte im Gesundheitswesen (Antibiotika, Geburtskliniken)
    • Verbesserung der Hygiene
    • Erhöhung des Lebensstandards
    • Verbesserung
... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung und Migration in Spanien" »

Gesellschaft und Wirtschaft während der Restauration (1875-1931)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,5 KB

13. Sociedad und Wirtschaft während der Restauration (1875-1931)
> 13.1
Bevölkerungswachstum und Migration
Die spanische Bevölkerung wuchs langsam, aber stetig.
Auf dem Festland waren die Küstenprovinzen Gebiete mit dem größten Bevölkerungswachstum, das auf die Rückgänge bei der Mortalität und der Geburt zurückzuführen war. Die Lebenserwartung betrug 35 Jahre im Jahr 1900 und stieg auf 50 Jahre im Jahr 1930. Dieser Anstieg ist auf wirtschaftliche Veränderungen, die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit, Hygiene und die reichlich vorhandene Nahrung für den normalen Bürger zurückzuführen.
Die ländliche Bevölkerung wuchs, während die Beschäftigung und Arbeitslosigkeit zunahmen. Viele Bauern migrierten, interne Migrationen... Weiterlesen "Gesellschaft und Wirtschaft während der Restauration (1875-1931)" »

Bevölkerungsentwicklung in reichen und armen Ländern

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Bevölkerungsentwicklung in reichen Ländern

Phasen der demographischen Stabilität

Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung nur sehr langsam. Die Familien hatten durchschnittlich fünf Kinder, aber viele starben in den ersten Jahren. Die Ernten waren unsicher, und Hungersnöte, Epidemien und Kriege wüteten in der Bevölkerung. Die Lebenserwartung lag bei 40 Jahren.

Phase des Bevölkerungswachstums

Mitte des 17. Jahrhunderts begann die industrielle Revolution: Hungersnöte verschwanden, die Lebensmittelproduktion stieg und die Hygieneverfahren verbesserten sich. Die Sterblichkeitsrate sank erheblich, die Geburtenraten blieben hoch, wodurch die Bevölkerung im 18. Jahrhundert anstieg. Diese Phase ist auch als "weiße Explosion"... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung in reichen und armen Ländern" »

Wetterelemente in Spanien: Sonne, Wolken, Temperatur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

**Wetterelemente in Spanien**

**Sonneneinstrahlung**

Die Sonneneinstrahlung ist die Menge der Sonnenstrahlung, die von der Erdoberfläche empfangen wird. In Spanien werden im Durchschnitt über 2000 Sonnenstunden pro Jahr erreicht.

**Bewölkung**

Die Bewölkung beschreibt den Zustand der Atmosphäre, bei dem der Himmel von Wolken bedeckt ist. Die Region mit der stärksten Bewölkung ist die kantabrische Küste, die Region mit der geringsten Bewölkung das Tal des Guadalquivir.

**Lufttemperatur**

Die Temperatur ist der Grad der Wärme in der Luft. Auf Isothermenkarten werden mildere Temperaturen in Meeresnähe und niedrigere Temperaturen im Landesinneren dargestellt.

Jährlicher Temperaturbereich

Der jährliche Temperaturbereich ist die Differenz zwischen... Weiterlesen "Wetterelemente in Spanien: Sonne, Wolken, Temperatur" »

Stadt- und Landentwicklung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Infrastruktur

Die städtische Infrastruktur umfasst Strukturen wie Wasser- und Energieversorgung, Parkanlagen und Entsorgung. Große Probleme der Wasserversorgung sind die Wasserqualität und der Verbrauch in den städtischen Zentren. Verschiedene Energietarife werden verwendet.

Transport

In Großstädten verursacht der Personen- und Güterverkehr enorme Probleme, insbesondere die Umweltverschmutzung. In städtischen Zentren herrscht eine hohe Verkehrsdichte, besonders zu Stoßzeiten. Um diese Probleme zu beheben, werden Umgehungsstraßen gebaut und der öffentliche Verkehr gefördert.

Ländliche Siedlungen

Im Norden Spaniens sind die Häuser oft in Dörfern gruppiert oder vereinzelt anzutreffen. In den Becken des Duero sind die ländlichen Gemeinden... Weiterlesen "Stadt- und Landentwicklung in Spanien" »