Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Industrielle Produktionsprozesse und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Industrielle Produktionsprozesse

Die Industrie gehört zum sekundären Sektor und ist ein Sektor, der den Entwicklungsgrad eines Landes, zusammen mit dem tertiären Sektor, am besten zeigt. Die industrielle Aktivität umfasst Operationen, die Rohstoffe benötigen, um sie in Halbzeuge oder Fertigprodukte umzuwandeln. Im Falle von Halbzeugen dienen diese als Rohstoffe für andere Branchen. Auch die Bauindustrie gehört zum sekundären Sektor. Daher zielt der sekundäre Sektor darauf ab, Rohstoffe in Konsumgüter oder in Zwischenprodukte für andere Branchen zu verwandeln.

Industrieller Wandel

Nicht alle Produkte, die in der Natur vorkommen, können direkt von Menschen genutzt werden. Die meisten Produkte erfordern eine Veränderung ihrer natürlichen... Weiterlesen "Industrielle Produktionsprozesse und ihre Auswirkungen" »

Transport & Tourismus: Merkmale, Arten und Umweltauswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Der Passagiertransport umfasst Dienstleistungen wie Kreuzfahrten und Fähren.

Luftverkehr: Vorteile und Nachteile

Das Flugzeug ist eines der wichtigsten Transportmittel.

Die Vorteile des Luftverkehrs machen ihn besonders geeignet für den Transport von Passagieren über mittlere und lange Distanzen sowie für den Güterverkehr, insbesondere für Expresslieferungen, Güter von hohem Wert und kleine Volumina. Zu seinen Nachteilen zählen die Umweltauswirkungen: Flugzeuge verursachen Luftverschmutzung (CO2) und Lärm (akustische Emissionen), die direkte Auswirkungen auf die Gebiete im Umfeld von Flughäfen haben.

Was ist Tourismus? Definition und Bedeutung

Tourismus beschreibt die Bewegung von Personen von ihrem gewöhnlichen Wohnort an einen anderen... Weiterlesen "Transport & Tourismus: Merkmale, Arten und Umweltauswirkungen" »

Tourismus in Spanien: Entwicklung, Bedeutung und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Die Bedeutung des Tourismus weltweit

Der Tourismus hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit stark entwickelt. Dieses Phänomen führt jährlich zu einer Massenbewegung von Hunderten von Millionen Menschen und ist für viele eine wichtige Quelle für Einkommen und Beschäftigung. Er trägt auch zur Entstehung besonderer Landschaftsmerkmale bei und führt in einigen Fällen zu erheblichen Umweltauswirkungen in Gebieten mit hohem Tourismusdruck.

Spanien als globales Reiseziel

Spanien ist das zweitgrößte Reiseziel der Welt, direkt hinter Frankreich und vor Ländern wie den USA, China, Italien, Großbritannien und Mexiko, die in dieser Reihenfolge folgen.

Entwicklung des internationalen Tourismus

Die Entwicklung des internationalen Tourismus in... Weiterlesen "Tourismus in Spanien: Entwicklung, Bedeutung und Herausforderungen" »

Landwirtschaft in Spanien: Bedeutung, Herausforderungen & Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Landwirtschaft in Spanien: Bedeutung und Entwicklung

Aktuelle Bedeutung der Landwirtschaft

Der ländliche Raum in Spanien ist zunehmend vielfältiger und komplexer geworden. Tradition und Moderne existieren nebeneinander, wobei die Modernisierung je nach Gemeinde unterschiedlich ausgeprägt ist und eine hohe Anpassungsfähigkeit an die Veränderungen des letzten halben Jahrhunderts zeigt.

Die neue Nutzung des ländlichen Raums

  1. Ursachen

    Eine neue, positive Wahrnehmung des ländlichen Raums, die durch das wachsende "städtische Unbehagen" verstärkt wird. Dies führt zu einer Neubewertung des ländlichen Raums als Synonym für hohe Lebensqualität, Ruhe und Ähnliches. Hinzu kommt der Trend zur Dezentralisierung des Wohnsitzes.

  2. Folgen

    Die Folgen sind

... Weiterlesen "Landwirtschaft in Spanien: Bedeutung, Herausforderungen & Entwicklung" »

Bevölkerungswachstum und Demografie in Argentinien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Bevölkerungswachstum in Argentinien

Die letzte Volkszählung von Bevölkerung und Wohnen, 2001 durchgeführt, erfasste in Argentinien insgesamt 36.260.130 Menschen. Diese Zahl weist auf eine Zunahme von rund 4.700.000 Einwohnern im Vergleich zur vorangegangenen Volkszählung von 1991 hin und zeigt einen Trend zu geringem Bevölkerungswachstum.

Regionale Unterschiede

Regional ist Patagonien die am dünnsten besiedelte Region Argentiniens und machte 2001 4,8% der Gesamtzahl aus. Die Bevölkerung nimmt dort jedoch über alle Zählungen hinweg stetig zu. Die Region Pampas hatte seit der ersten Volkszählung das größte Gewicht im Land, verzeichnete aber seit 1914 eine rückläufige Tendenz. Die Metropolregion erhöhte ihren Anteil bis 1970, als... Weiterlesen "Bevölkerungswachstum und Demografie in Argentinien" »

Spaniens Wirtschaftswunder: Wachstum, Industrialisierung & Herausforderungen (1960er-1970er)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Spaniens Wirtschaftswachstum und Entwicklungspläne (1960er-1970er)

In diesem Zeitraum wuchs die spanische Wirtschaft im 20. Jahrhundert mit einer beispiellosen Rate. Spanien stieg in die Gruppe der Industrieländer auf. Maßnahmen zur Stabilisierung und Entwicklung wurden geplant: Der Stabilisierungsplan bedeutete die endgültige Aufgabe der Autarkie und den Beginn der letzten Phase der Industrialisierung in Spanien. Die Phase der „Entwicklung“ stützte sich auf folgende Aspekte: Einige internationale Agenturen vergaben Darlehen, um den Mangel an Devisenreserven zu kompensieren. Im Rahmen dieses Programms wurden Liberalisierungspläne für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung erstellt. Drei Vierjahrespläne (1964-1975) wurden genehmigt,... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaftswunder: Wachstum, Industrialisierung & Herausforderungen (1960er-1970er)" »

Grundlagen der Demografie und Kartografie: Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Bevölkerungswachstum

Das natürliche Bevölkerungswachstum, auch als Bevölkerungswachstum bezeichnet, drückt die Veränderung des Volumens einer Bevölkerung während eines Zeitraums durch das Gleichgewicht zwischen Geburten und Todesfällen aus. Es wird anhand der Geburtenrate und Sterberate gemessen.

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte beschreibt die Beziehung zwischen der Anzahl der Personen und der von ihnen besetzten Fläche. Die einfachste Messung, die Bevölkerungsdichte, ist die Anzahl der Einwohner pro Quadratkilometer oder Flächeneinheit.

Städtische Lage

Städtische Lage bezieht sich auf den bebauten Raum, auf dem eine Stadt liegt. Der Ensanche urbano (Stadterweiterung) bezeichnet eine Netzplanung, die auf die massive Ankunft... Weiterlesen "Grundlagen der Demografie und Kartografie: Begriffe erklärt" »

Die Neue Industriegesellschaft: Soziale Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Die Entstehung der Industriegesellschaft bedeutete eine tiefgreifende Transformation des Ancien Régime.

Auf der einen Seite wurden viele Kleinbauern infolge der Konzentration von Eigentum und Mechanisierung zu Arbeitern. Auf der anderen Seite ruinierte die werkseigene Produktionskontrolle die Existenz der meisten Bauern und Handwerker, und viele Handwerker schlossen sich den Reihen des industriellen Proletariats an.

Bis zur industriellen Revolution war Land die wichtigste Quelle der Macht, doch mit der Konsolidierung des industriellen Kapitalismus entstand eine neue Klasse, die Bourgeoisie, verbunden mit dem Besitz von Fabriken. In der neuen industriellen Welt gehörten Unternehmer, Bankiers und Großgrundbesitzer zur Bourgeoisie.

Die neuen bürgerlichen... Weiterlesen "Die Neue Industriegesellschaft: Soziale Folgen" »

Die Entwicklung der spanischen Industrie: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Die Entwicklung der spanischen Industrie

Merkmale der spanischen Industrie

Die Industrialisierung in Spanien begann später als in anderen westeuropäischen Ländern (1855-1900). Dies lag an folgenden Gründen:

  • Schlechte Versorgung mit Rohstoffen und Energieprodukten.
  • Unzureichende industrielle Investitionen.
  • Wenig Unternehmertum.
  • Technologische Rückständigkeit.
  • Ungünstige äußere Situation (Unabhängigkeitskrieg).
  • Protektionistische Industriepolitik während der Restauration, die die spanische Industrie vor ausländischer Konkurrenz schützte, aber technische Aufrüstung behinderte.

Erstes Drittel des 20. Jahrhunderts

Das industrielle Wachstum wurde angetrieben durch:

  • Den Boom im Bergbau.
  • Erhöhte Investitionen durch die Rückführung von Kapital
... Weiterlesen "Die Entwicklung der spanischen Industrie: Ein Überblick" »

Landwirtschaft und Industrie in Amerika

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,62 KB

Die Landwirtschaft in Lateinamerika

Bewässerungslandwirtschaft: Tropfbewässerung

Die Installation von Tropfbewässerungssystemen ist komplex und teuer, sodass die meisten kleinen und mittleren Produzenten keinen Zugang dazu haben.

Die weiten Ebenen der gemäßigten Landwirtschaft

Die weiten Ebenen des gemäßigten Klimas in Lateinamerika, wie die feuchte Pampa, sind aufgrund günstiger natürlicher Bedingungen organisiert: mildes Klima mit ausreichend Niederschlägen, flaches Gelände und fruchtbare Böden. Sie sind spezialisiert auf den Anbau von Getreide (Weizen und Mais) und Ölsaaten (Sojabohnen, Sonnenblumen und Flachs) in Trockenform (keine künstliche Bewässerung erforderlich). Die Tierhaltung ist für die Erzeugung von Futterpflanzen... Weiterlesen "Landwirtschaft und Industrie in Amerika" »