Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

EU-Institutionen und Wirtschaftliche Ungleichgewichte: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Wichtige Institutionen der Europäischen Union

Die Europäische Union (EU) basiert auf einer Reihe von Schlüsselinstitutionen, die für ihre Funktionsweise und die Umsetzung ihrer Ziele unerlässlich sind:

  • Europäisches Parlament: Vertritt die 370 Millionen EU-Bürger. Seine Hauptziele sind die Genehmigung von Gesetzen und die Kontrolle der Exekutivgewalt. Es wird durch allgemeine Wahlen direkt gewählt.
  • Rat der Europäischen Union: Vertritt die Regierungen der Mitgliedstaaten. Seine Aufgaben umfassen die Festlegung politischer Ziele, die Koordinierung nationaler Politiken und die Lösung von Differenzen zwischen den Mitgliedstaaten sowie mit anderen Institutionen.
  • Europäische Kommission: Diese Institution ist verantwortlich für den Vorschlag
... Weiterlesen "EU-Institutionen und Wirtschaftliche Ungleichgewichte: Eine Analyse" »

Spaniens Energiemix: Wasserkraft, Kernenergie, Öl und Erdgas

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Wasserkraft als Energieträger in Spanien

Die steilen Hänge einiger spanischer Flüsse ermöglichen die Nutzung der Wasserkraft für den Betrieb von Wasserkraftwerken. Diese Energiequelle ist erneuerbar und umweltfreundlich. Die in Spanien erzeugte Menge an Wasserkraft wird nur von Ländern wie Kanada, den USA, Russland, Schweden oder Norwegen übertroffen.

Herausforderungen der Wasserkraft

Die Anschaffungskosten für Wasserkraftwerke sind sehr hoch, was auf die Schwierigkeiten beim Bau und die sozialen Kosten zurückzuführen ist. Die Wartung ist jedoch relativ günstig, auch wenn die Kapazität durch abgelagertes Material reduziert werden kann.

Die wachsende Nachfrage nach Wasser für landwirtschaftliche und städtische Zwecke steht im Konflikt... Weiterlesen "Spaniens Energiemix: Wasserkraft, Kernenergie, Öl und Erdgas" »

Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens 1959-1975

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Expansion der Krise (1959-1975)

Die wirtschaftliche Expansion (1959-1973)

Die zaghafte Erholung in den fünfziger Jahren war ziemlich beunruhigend. Es könnte Geld ohne Öl fehlen. Die Franco-Regierung baute im Jahre 1957 technische Sachverständige in Wirtschaftswissenschaften (Technokraten) ein, die im Zusammenhang mit der religiösen Institution Opus Dei standen. Die prominentesten waren Rubio (Finanzminister) und Ullastres (Handelsminister), die bereit waren, den Stabilisierungs- und Liberalisierungsplan von 1959 umzusetzen.

Spanien gewann Hilfe vom IWF und der OEEC. Der Stabilisierungsplan bestand darin, die Autarkie umzubauen und die Fundamente für die spanische Wirtschaft zu errichten, die schrittweise von der Autarkie in ein klassisches... Weiterlesen "Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens 1959-1975" »

Spanische Industriepolitik: Von 1855 bis zur Krise und Umstrukturierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Industriepolitik in Spanien (1855–1975)

Ziele und Protektionismus

Die Industriepolitik in diesem Zeitraum verfolgte spezifische Ziele, wobei der Protektionismus eine zentrale Rolle spielte. Dieser befreite die Industrie durch die Auferlegung von Importzöllen von externer Konkurrenz oder Zwang, desincentivierte jedoch gleichzeitig die notwendige Modernisierung.

Rolle des Staates und Förderung

Der Staat steuerte die Industrie, insbesondere während der Franco-Ära, um die ungleiche Verteilung zu korrigieren.

Förderung und Dezentralisierung

  • Industriepole (Pols): Diese wurden zur Förderung der Entwicklung geschaffen. Bestimmte Städte in rückständigen Regionen wurden ausgewählt, um industrielle Konzentrationsprozesse zu fördern (z. B. Burgos
... Weiterlesen "Spanische Industriepolitik: Von 1855 bis zur Krise und Umstrukturierung" »

Industrielle Gebiete und Entwicklungsachsen in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Industriell entwickelte Gebiete

Zentrale Bereiche metropolitaner Gebiete (Madrid, Barcelona). Hier findet eine Senkung oder Umstellung der wichtigsten Sektoren statt. Die Revitalisierung der reifen Industrie begann ab 1985, als die innovativsten Unternehmen und gesellschaftlichen Treffpunkte die Vorteile der zentralen Lagen in Madrid und Barcelona nutzten.

Bereiche und der Ausbau von Industriezentren

  1. Die Kronen der Metropolregionen

    Verbreitung oder Verlagerung traditioneller Industrien aus dem zentralen Bereich, stimuliert durch die Neubewertung von Grundstücken, um diese für andere Zwecke zu nutzen. Ansiedlung in Gewerbegebieten, um innovative Unternehmen zu gewinnen, die sich in Industrieparks niederlassen.

  2. Die S-Randzonen

    Hier finden sich kleine

... Weiterlesen "Industrielle Gebiete und Entwicklungsachsen in Spanien" »

Romanische Kunst: Merkmale, Architektur und Klosterbau

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Romanische Kunst: Merkmale und Entwicklung

Die Romanische Kunst, die sich im 11. und 12. Jahrhundert entwickelte, zeichnet sich durch einen einheitlichen Stil aus, der auf denselben grundlegenden Prinzipien basiert, jedoch mit deutlichen regionalen Ausprägungen. Sie stellt den Höhepunkt früherer architektonischer und künstlerischer Studien dar.

Charakteristische Merkmale der Romanik

  • Religiöser Geist: Ein neuer, tiefgreifender religiöser Geist prägt die Kunst. Klöster werden zu zentralen Orten der Kultur und Bildung. Der gewölbte Tempel bleibt ein dominantes Element.
  • Feudaler Einfluss: Der neue Stil wird durch seinen edlen Charakter in die feudale Gesellschaft eingeführt.
  • Ländliche Prägung: Die Kunst entsteht und entwickelt sich primär
... Weiterlesen "Romanische Kunst: Merkmale, Architektur und Klosterbau" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Definition: Was war die Industrielle Revolution?

Die Industrielle Revolution war eine Bewegung, die ihren Ursprung in England hatte und eine radikale Änderung der Produktionsmittel mit sich brachte. Dies führte weltweit zu einer Reihe bedeutender sozialer Phänomene. Historisch wird die Industrielle Revolution meist zwischen 1760 und 1870 angesetzt (andere Historiker sehen das Ende bereits 1840). Das Wort „Industrielle Revolution“ kam 1820 nach Frankreich. Vorzeichen der Industriellen Revolution finden sich bereits im Mittelalter, als das Wachstum des Handels die handwerkliche Fertigung nicht mehr befriedigen konnte und mittelalterliche Geschäftsleute Fabriken in der Nähe nutzbarer Energiequellen errichteten.

Ursachen der Industriellen

... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Die Zweite Industrielle Revolution: Innovationen & Wirtschaftswandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Zweite Industrielle Revolution: Eine Ära des Wandels

Im späten neunzehnten Jahrhundert begann England, die Führung in der Zweiten Industriellen Revolution mit anderen aufstrebenden Wirtschaftsmächten wie Deutschland, den USA und Japan zu teilen. In dieser Phase lösten Strom und Öl die Kohle als primäre Energiequellen ab.

Schlüsseltechnologien: Elektrizität und Öl

Die Erfindung des Dynamos ermöglichte die Stromerzeugung, während Lichtmaschinen und Transformatoren die Übertragung von elektrischem Strom über weite Strecken ermöglichten. Elektrizität fand vielfältige Anwendungen in Industrie, Verkehr, Kommunikationssystemen, Freizeitgestaltung und Beleuchtung.

Die Ölförderung begann in den Vereinigten Staaten Mitte des neunzehnten... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution: Innovationen & Wirtschaftswandel" »

Erneuerbare Energien, Technologie und die Zukunft der Arbeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Solarenergie

Solarenergie: Diese Energiequelle besitzt ein großes Potenzial und verursacht wenig Auswirkungen auf die Umwelt. Sie ist auf menschlicher Ebene unerschöpflich, kann aber nicht unabhängig von tages- und jahreszeitlichen Zyklen genutzt werden. Spanien kann aufgrund seiner hohen Sonneneinstrahlung das Produktionsvolumen für Solarenergie erheblich erhöhen. Besonders geeignete Gebiete sind die Mittelmeerküste sowie die südliche Hochebene und Andalusien.

Windenergie

Die Windenergie wird durch Windkraft erzeugt und seit Anbeginn der Geschichte genutzt, um Boote zu bewegen, Wasser zu pumpen oder Korn zu mahlen. Da der Wind nicht in allen Regionen gleichmäßig und konstant weht, kann dies die Nutzung und Anwendung erschweren.

Die technologische

... Weiterlesen "Erneuerbare Energien, Technologie und die Zukunft der Arbeit" »

Wasserressourcen in Spanien: Verfügbarkeit, Nutzung und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Wasserressourcen in Spanien: Verfügbarkeit und Nutzung

Spanien ist ein Land mit starken geografischen und klimatischen Kontrasten, die die Verteilung und Verfügbarkeit der natürlichen Wasserressourcen bestimmen. Bei den Wasserressourcen können wir unterscheiden:

Arten von Wasserressourcen

  • Oberflächengewässer: Flüsse, Talsperren.
  • Grundwasser: Brunnen, Galerien, Quellen.
  • Unkonventionelle Quellen: Entsalzungsanlagen und Kläranlagen.

Der größte Teil der Nachfrage wird durch diese Ressourcen gedeckt, obwohl in einigen Regionen die Gewinnung von Grundwasser dazu beigetragen hat, das Defizit zu verringern. Im Gegenzug hat sich in den letzten Jahren die Entsalzung von Meerwasser stark entwickelt.

Regionale Verteilung der Wasserressourcen

In Anbetracht... Weiterlesen "Wasserressourcen in Spanien: Verfügbarkeit, Nutzung und Herausforderungen" »