Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar der Geographie- und Umweltbegriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Hydrologie

Absoluter Abfluss

Menge oder Umfang einer Flüssigkeit, die in einem bestimmten Zeitraum durch einen bestimmten Abschnitt fließt.

Mittlerer Abfluss

Strömungsverhalten von Wasser in einem Fluss, das den Durchschnitt jedes Monats des ganzen Jahres führt.

Wassereinzugsgebiet

Einzugsgebiet durch eine einzige natürliche Entwässerung, d. h. seine Gewässer fließen durch einen einzigen Strom ins Meer oder die Gewässer fließen in einen einzigen endorheischen See.

Hydrographisches Becken

Gesamtheit des Flussgebiets und seiner Nebenflüsse, die in dasselbe Meer münden.

See

Einrichtung aus Süß- oder Salzwasser, mehr oder weniger ausgedehnt, die vom Meer getrennt ist.

Ökosysteme

Macchia

Wichtiges mediterranes Ökosystem, die operative Ausbildung... Weiterlesen "Glossar der Geographie- und Umweltbegriffe" »

Faktoren und Strukturen der Landwirtschaft: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Die landwirtschaftlichen Felder werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

Physische Faktoren

  1. Sonneneinstrahlung und Beschattung: (Hänge...) beeinflussen die Temperatur.
  2. Niederschlag: Ideal sind 900mm bis 1200mm.
  3. Thermischer Gradient: Temperatur sinkt um ca. 6°C pro 100m Höhenunterschied.
  4. Exposition gegenüber Wind: Wind kann Kulturen schädigen, besonders an Hängen.
  5. Neigung: Beeinflusst die Bearbeitbarkeit des Landes.
  6. Ungünstige Witterungsbedingungen: Hagel kann verheerende Schäden verursachen.
  7. Bodenbeschaffenheit: Dicke, Textur, Porosität und pH-Wert beeinflussen das Pflanzenwachstum.
  8. Bodenbedeckung: Hilft, den Boden zu schützen.
  9. Relief: Höhenlagen bis 200mm sind ideal.
  10. Temperatur: Minimum von 10°C ist erforderlich; Frost (unter
... Weiterlesen "Faktoren und Strukturen der Landwirtschaft: Ein Überblick" »

Verwaltungsstruktur und Aktionspläne für Flüchtlinge und Migranten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Verwaltungsstruktur und Aktionspläne

Einrichtungen für Flüchtlinge:

  • Interministerieller Ausschuss für Asyl und Flüchtlingsschutz
  • Bereichszentren und Programme für Flüchtlinge des IMSERSO
  • Aufnahmezentren für Flüchtlinge

Das IMSERSO entwickelt ein Programm zur Betreuung von Asylbewerbern, Flüchtlingen und Vertriebenen, das sich auf folgende Bereiche konzentriert:

  • Betreuung an Flughäfen, Seehäfen und Grenzübergängen sowie Notunterkünfte. Es gibt 4 Schutzräume mit sozialer Betreuung.
  • Soziale Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen durch kommunale Programme wie GEAR und EQUAL.
  • Globale Aktionen, Zeitschriften, Informationen und Beratung.

Die grundlegenden Defizite in der sozialen Betreuung von Flüchtlingen sind:

  • Zeitraum der Schwachstellen:
... Weiterlesen "Verwaltungsstruktur und Aktionspläne für Flüchtlinge und Migranten" »

Einführung in die Geographie und Wirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Geographie

Die Erde und ihre Koordinaten

Die Geographie ist die Wissenschaft, die die Form des Landes, Flüsse, Meere, Seen, Berge, Städte und Länder untersucht. Breite ist der Abstand zwischen jedem Punkt der Erde und dem Äquator. Länge ist der Abstand zwischen jedem Punkt der Erde in Bezug auf den Äquator und den Greenwich-Meridian.

Meridiane und Parallelen

Meridiane sind imaginäre Linien, die durch jeden Punkt der Erde verlaufen und die Erde in Ost und West teilen. Parallelen sind Kreise auf der Erdkugel parallel zum Äquator.

Wirtschaft

Grundlagen der Wirtschaft

Die Wirtschaft umfasst alle Aktivitäten des Menschen, die zur Deckung seiner Bedürfnisse unternommen werden. Sie produziert Waren und Dienstleistungen. Die Marktwirtschaft (Kapitalismus)... Weiterlesen "Einführung in die Geographie und Wirtschaft" »

Wirtschaftliche und demografische Entwicklung in Spanien (1875-1898)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Die Wirtschaft unter Alfons XII. (1875-1898)

Mit der Ankunft von Alfons XII. konzentrierte sich die Wirtschaft hauptsächlich auf die Landwirtschaft, die jedoch mit einigen Herausforderungen zu kämpfen hatte:

  • Geringe Erträge: Die landwirtschaftliche Produktion war aufgrund der geringen Bodenqualität und der Verwendung traditioneller Methoden sehr niedrig.
  • Problematische Landbesitzstruktur: Viele Bauern besaßen kein Land, während die Großgrundbesitzer apathisch und konformistisch waren.
  • Agrarkrisen: Meteorologische Faktoren wie schlechte Ernten führten zu Agrarkrisen.

Pachtsysteme in Katalonien

In Katalonien existierten verschiedene Pachtsysteme:

  • Emphyteuse (emfiteusi): Ein langfristiger Pachtvertrag, bei dem das Eigentum oder Haus im Wesentlichen
... Weiterlesen "Wirtschaftliche und demografische Entwicklung in Spanien (1875-1898)" »

Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus: Expansion, Agrarrevolution und Protoindustrie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

1.1 Die Expansion der europäischen Feudalgesellschaften in Übersee

Der Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Das feudale System (beginnend im 11. Jahrhundert) begann im 13., 14. und 15. Jahrhundert abzusterben. In Europa entstanden die absoluten Monarchien, die zu den sogenannten Alten Regimen führten. Diese erste Phase des Kapitalismus wird als **Merkantilkapitalismus** bezeichnet.

In der Neuzeit (ab 1492) konsolidierte sich der Kapitalismus als ein ökonomisches System, dessen Ziel es ist, den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.

Spanier und Portugiesen eroberten Amerika.

Mechanismen der Eroberung und Kolonisation

Mechanismen der Eroberung

In der amerikanischen Gesellschaft mussten die Menschen Steuern zahlen, die in Form von Arbeit (... Weiterlesen "Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus: Expansion, Agrarrevolution und Protoindustrie" »

Die Prärie: Klima, Vegetation und Tierwelt dieses Bioms

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Die Prärie: Ein einzigartiges Grasland-Biom

Die Prärie ist ein Biom, dessen vorherrschende Vegetation aus Kräutern und Gräsern besteht. Das Klima ist gemäßigt, semi-feucht bis trocken. Es gibt eine warme Jahreszeit und in der Regel eine kalte Jahreszeit im Winter.

Klima der Prärie

Die Ebenen (Steppen) sind in der Regel mild, mit warmen bis heißen Sommern und sehr kalten Wintern. Oft sind die Temperaturen in diesen zentro-kontinentalen Gebieten extrem. Sie befinden sich häufig zwischen gemäßigten Wäldern und Wüsten. Der jährliche Niederschlag ist moderat, wobei die Niederschlagsmenge je nach Gebiet stark saisonabhängig ist oder sich über das ganze Jahr verteilt. Winde spielen in diesen weiten Umgebungen eine wichtige Rolle. In den... Weiterlesen "Die Prärie: Klima, Vegetation und Tierwelt dieses Bioms" »

Gesellschaftlicher Wandel im 19. Jahrhundert: Urbanisierung, Bürgertum und Aristokratie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Das Städtische Phänomen im 19. Jahrhundert

Der Bevölkerungsanstieg war in Europa und den USA bemerkenswert. Der europäische Kontinent verdoppelte seine Bevölkerung auf 400 Millionen. Viele US-Einwanderer wurden aufgenommen, und die Bevölkerung vervielfachte sich um das Zehnfache. Ein solcher Anstieg wurde in den Industrieländern nicht verzeichnet, die sich im ersten Übergangszeitraum des modernen demografischen Zyklus befanden, gekennzeichnet durch sinkende Geburtenraten und europäische Mortalität. Die beginnenden Migrationen wurden durch Fortschritte im Verkehrs- und Kommunikationswesen ermöglicht. Seit 1850 verstärkte sich die Migration, und ihr Hauptziel waren die transozeanischen USA. Im Zuge der Migration ist der schrittweise... Weiterlesen "Gesellschaftlicher Wandel im 19. Jahrhundert: Urbanisierung, Bürgertum und Aristokratie" »

Glossar: Geografie, Umwelt und Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Glossar wichtiger Begriffe

Endemismus

Endemismus bezeichnet das Vorkommen einer Tier- oder Pflanzenart, die ausschließlich in einem bestimmten, begrenzten geografischen Gebiet vorkommt.

Padrón (Einwohnermeldeamt)

Der Padrón ist die amtliche Eintragung der Einwohner einer Gemeinde. Er liefert wichtige wirtschaftliche, demografische und soziale Daten zur Bevölkerung. Der Padrón wird zu Beginn jedes Jahres aktualisiert und bei Änderungen wie Todesfällen und Geburten angepasst.

Metropolregion

Eine Metropolregion ist eine städtische Agglomeration, die eine Haupt- oder Kernstadt besitzt. Diese Kernstadt hat wichtige Funktionen und fungiert als zentraler Organisator für die umliegenden Gemeinden. Diese Gemeinden sind in der Regel kleiner und weniger... Weiterlesen "Glossar: Geografie, Umwelt und Tourismus" »

Spaniens Wandel: Wirtschaftswachstum und politische Krise (1959–1970)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

1. Öffnung, wirtschaftlicher und sozialer Wandel

1.1 Internationaler Kontext: Der Wohlstand der Sechzigerjahre

In diesen Jahren, gekennzeichnet durch die Überwindung der Schwächen der Nachkriegszeit, erlebte die Welt ein Wirtschaftswunder. Man sprach vom japanischen und deutschen Wirtschaftswunder. Deutschland fungierte als die wirtschaftliche Lokomotive Europas. Diese Jahre waren eine Zeit großer Transformationen in Kultur und Mentalität: die Ära der Beatles, Hippies und Miniröcke, der französische Mai 68. Spanien konnte sich diesen Entwicklungen trotz des Regimes nicht entziehen.

1.2 Stabilisierung und Wirtschaftswachstum

Um die spanische Wirtschaft in internationale Wirtschaftsabkommen zu integrieren, mussten die Technokraten die Autarkie... Weiterlesen "Spaniens Wandel: Wirtschaftswachstum und politische Krise (1959–1970)" »