Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geografisches Lexikon: Wichtige Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,79 KB

Seehöhe (Höhenlage)

Der vertikale Abstand eines Punktes auf der Erdoberfläche zu einem Referenzwert, der den Ursprung topografischer Höhen auf den Karten eines Landes darstellt. In spanischen topografischen Karten beziehen sich alle Höhen auf den durchschnittlichen Meeresspiegel des Mittelmeers in Alicante mit einer absoluten Höhe von 3,40950 m.

Temperaturbereich (Temperaturamplitude)

Die Differenz in Grad Celsius zwischen dem wärmsten und kältesten Monat.

Antizyklon (Hochdruckgebiet)

Ein Hochdruckgebiet im Vergleich zur Umgebung. Rund um das Zentrum eines Hochdruckgebiets ist das Wetter stabil, trocken, warm und sonnig im Sommer sowie kalt und klar im Winter. Es wird auch als Hochdruckzentrum bezeichnet.

Archipel (Inselgruppe)

Eine Gruppe... Weiterlesen "Geografisches Lexikon: Wichtige Begriffe und Definitionen" »

Determinanten und Entwicklung der Landwirtschaft in Spanien: Physische, wirtschaftliche, politische und technologische Faktoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Determinanten der landwirtschaftlichen Tätigkeit

Physische Faktoren

  • Wetter: Großer Einfluss durch Niederschlag und Temperatur. Ländliche Gebiete profitieren von optimalen Bedingungen.
  • Böden: Gute Böden sind fruchtbar, während angeschwemmte und sandige Böden problematisch sein können.
  • Relief: Pflanzenentwicklung ist in Höhenlagen und an Hängen erschwert.

Menschliche und wirtschaftliche Faktoren

  • Bevölkerung und ländliche Siedlung: Rückgang durch Landflucht, Mechanisierung und niedrige Einkommen. Kleine Siedlungen leiden stärker unter Abwanderung.

Landwirtschaftlicher Betrieb

  • Betrieb: Von einer Person bewirtschaftete Grundstücke.
  • Parzelle: Kleinste landwirtschaftliche Einheit.
  • Eigentum: Besitzer des Grundstücks.
  • Grundstücksgröße: Groß
... Weiterlesen "Determinanten und Entwicklung der Landwirtschaft in Spanien: Physische, wirtschaftliche, politische und technologische Faktoren" »

Glossar: Demografie, Migration und Wirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,43 KB

Asyl

Ausländer, der nicht in den Staat zurückgegeben werden kann, in dem er strafrechtlich verfolgt oder bestraft wird.

Moderner Demografischer Zyklus

Periode der demografischen Geschichte, gekennzeichnet durch niedrige Geburtenraten und niedrige Sterblichkeit, was zu einem geringen natürlichen Wachstum führt.

Natürliches oder Vegetatives Wachstum (Saldo)

Ergebnis der Geburten (Geburtenrate) und Todesfälle (Sterblichkeit) über einen bestimmten Zeitraum, ausgedrückt in Prozent.

Natürliches Wachstum (Saldo)

Saldo der natürlichen Bevölkerungsbewegungen, ausgedrückt in Prozent.

Natürliches Wachstum (Differenz)

Differenz zwischen Geburten und Todesfällen. In Spanien liegt es aufgrund der niedrigen Geburtenraten nahe 0.

Reales Wachstum

Saldo zwischen... Weiterlesen "Glossar: Demografie, Migration und Wirtschaft" »

Diskriminierung, Armut und Globalisierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Einleitung

Im frühen 21. Jahrhundert befinden wir uns in einer paradoxen Situation: Einerseits hat die Menschheit noch nie ein solches Niveau der Kommunikation, der Wissenschaft, der Technologie und des Verkehrs erreicht, aber gleichzeitig haben Millionen von Menschen nicht nur keinen Zugang zu dieser Entwicklung, sondern leiden auch Hunger in ihren Ländern.

Diskriminierung

Diskriminierende Behandlung bedeutet, eine andere Person so zu behandeln, als ob sie minderwertig wäre, und ihr die Rechte zu verweigern, die wir als unsere eigenen anerkennen. Diskriminierung erfolgt aus persönlichen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sexuellen Gründen.

Einwanderung

Einwanderer sind Menschen, die gezwungen sind, ihr Herkunftsland aus sozialen oder wirtschaftlichen... Weiterlesen "Diskriminierung, Armut und Globalisierung" »

Demografische Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

**Spaniens Bevölkerung im Wandel der Zeit**

Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich die Bevölkerungsstruktur Spaniens drastisch verändert. Wuchs die Bevölkerung von 18 Millionen im Jahr 1900 auf heute 47 Millionen an, so wandelte sich Spanien von einem ländlichen und landwirtschaftlich geprägten Land zu einem urbanen, vom Dienstleistungssektor dominierten Land. Die einst sehr junge Bevölkerung weist heute eine der niedrigsten Geburtenraten der Welt auf und durchläuft einen der stärksten Alterungsprozesse. Gleichzeitig wurde Spanien von einem Auswandererland zu einem der Länder mit der höchsten Einwanderungsrate. All dies ist das Ergebnis der globalen Veränderungen, die in den letzten Jahren in Spanien stattgefunden haben und in denen... Weiterlesen "Demografische Entwicklung in Spanien" »

Der Tourismus in Spanien: Merkmale, Nachfrage und Vielfalt der Angebote

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Der Tourismus in Spanien: Merkmale, Nachfrage & Angebote

Grundlagen des spanischen Tourismus

Der Tourismus bezeichnet das Paket von Dienstleistungen, das Touristen angeboten wird. Die Anbieter dieses touristischen Produkts sind Institutionen, internationale Tourismusmessen, Fremdenverkehrsbüros und Reisebüros.

Der Beherbergungsbetrieb umfasst Einrichtungen für Unterkunft, Verpflegung und Erholung im Tourismus.

Übernachtungsmöglichkeiten & Infrastruktur

Die Vielfalt der Übernachtungsmöglichkeiten ist sehr groß und konzentriert sich auf die Mittelmeerküste des Festlandes, die Balearen und die Kanarischen Inseln. In den letzten Jahren ist die Zahl der Übernachtungen stark gestiegen, wobei über 1,5 Millionen Touristen in Hotels (meist... Weiterlesen "Der Tourismus in Spanien: Merkmale, Nachfrage und Vielfalt der Angebote" »

Agrarpolitik der Bourbonen im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Die Agrarpolitik der Bourbonen im 18. Jahrhundert

Haupttätigkeit

Der reformistische Geist der Bourbonen erstreckte sich auch auf den Bereich der Wirtschaft.

Landwirtschaft im 18. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert in Spanien hatte, wie in früheren Jahrhunderten, eine Wirtschaft, die auf dem primären Sektor basierte. In diesem Sektor gab es noch große Defizite:

  • Technische Schwächen: Diese zeigten sich in der Verwendung von rudimentären Werkzeugen, im begrenzten Einsatz von organischen Düngemitteln, im unzureichenden System der Bepflanzung, in dem immer noch das System der Aussaat verwendet wurde, und so weiter.
  • Das Fehlen eines nationalen Marktes: Aufgrund des Mangels an ausreichender Kommunikation, die die Lieferung von Materialien und die Spezialisierung
... Weiterlesen "Agrarpolitik der Bourbonen im 18. Jahrhundert" »

Demografischer Wandel in Spanien: Faktoren und Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Q-Faktoren beeinflussen die Bevölkerungsstruktur

Alter, Geburtenrate, Migration und Jugendgewohnheiten sind entscheidende Faktoren, die die Bevölkerungsstruktur beeinflussen. Die Analyse dieser Faktoren ermöglicht eine demografische Untersuchung, die für Planungszwecke unerlässlich ist. Beispielsweise kann die junge Bevölkerung im Bildungsbereich identifiziert werden, während die aktive Gruppe die Wirtschaft trägt und die ältere Bevölkerung (über 65 Jahre) auf Renten und Unterstützung angewiesen ist.

Bevölkerungstrends in Spanien (1900-2001)

Von 1900 bis 1975 war der Anteil der jungen Bevölkerung in Spanien groß, fast ein Drittel der Gesamtbevölkerung, während die ältere Bevölkerung gering war. Trotzdem war das Bevölkerungswachstum... Weiterlesen "Demografischer Wandel in Spanien: Faktoren und Trends" »

Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Einheit 6: Ländlicher Raum

Teilzeitlandwirtschaft: Landwirtschaftliche Betriebsweise, die durch Mechanisierung und die Einführung moderner Anbaumethoden gekennzeichnet ist. Sie kombiniert Erwerbsarbeit mit einer anderen Tätigkeit in einem anderen Sektor. Sie ist produktiv und ein entscheidender Faktor bei der Steigerung des Pro-Kopf-Einkommens in vielen ländlichen Gebieten.

Ökologischer Landbau: Auch als Biolandbau bekannt, verzichtet auf chemische Düngemittel, Herbizide und Pestizide. Stattdessen werden natürliche Düngemittel verwendet, um eine Verunreinigung von Boden und Wasser zu verhindern.

Brache: Eine traditionelle landwirtschaftliche Praxis in Trockengebieten mit Fruchtwechselsystemen. Die Brache besteht darin, ein Grundstück... Weiterlesen "Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: Ein Überblick" »

Landwirtschaftliche Produktionsformen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Gemüseanbau: Arten und Kulturen

Im Gemüseanbau gibt es zwei Hauptarten der Kultivierung: Hochkulturen und Bodenkulturen. Diese unterscheiden sich, da sie sich in verschiedenen klimatischen Zonen entwickeln. Zum Gemüseanbau gehören:

  • Blattgemüse: Salat, Spinat, Kohl, Blumenkohl
  • Wurzeln und Knollen: Kartoffel, Maniok, Sellerie, Rüben, Karotten
  • Zwiebelgewächse: Zwiebeln, Knoblauch
  • Hülsenfrüchte: Erbsen, Linsen
  • Fruchtgemüse: Wassermelonen, Melonen, Ananas, Tomaten

Subsistenzwirtschaft und Semi-Subsistenz

Diese Anbauform, auch bekannt als Conuco (ein indigener Begriff), wird in verschiedenen Varianten praktiziert, die sowohl menschliche als auch tierische Arbeitskraft nutzen, sei es sesshaft oder nomadisch. Sie umfasst eine Vielzahl von Kulturpflanzen... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Produktionsformen: Ein umfassender Überblick" »