Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geografie und Wirtschaft: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,69 KB

Trockenheit

Zustand, in dem Wasser durch Verdunstung oder Transpiration verloren geht, wobei die Beiträge des atmosphärischen Wassers durch Niederschläge überwiegen, was zu einem Wassermangel führt.

Gebirgsklima

Es ist durch eine Abnahme der Temperatur mit zunehmender Höhe gekennzeichnet (100 m = 0,65 °C). Beispiel: die Pyrenäen.

Mediterranes Klima

Gemäßigtes Klima, das durch das Fehlen von Sommerniederschlägen gekennzeichnet ist.

Ozeanisches Klima

Gemäßigtes Klima, das durch reichliche und regelmäßige Niederschläge im Jahresverlauf gekennzeichnet ist, mit einem Maximum im Winter und einem Minimum im Sommer.

Subtropisches Klima

Gemäßigtes Klima, typisch für die warmen, tropischen Regionen der Nachbarstaaten.

Stadtklima

Es ist durch... Weiterlesen "Geografie und Wirtschaft: Definitionen und Konzepte" »

Landwirtschaftliche Faktoren und Anbausysteme: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Einflussfaktoren in der Landwirtschaft

  • Natürliche Zusammenhänge:

  • Klima: Bestimmt die Art der Kultur.
  • Topographie: Hanglage erschwert die Arbeit und kann die Mechanisierung behindern.
  • Art des Bodens: Die Zusammensetzung bestimmt die Fruchtbarkeit. Nicht alle Böden sind für die gleichen Kulturen geeignet.
  • Menschliche Faktoren:

  • Bevölkerungsdruck: Die Zunahme der Bevölkerung kann zu Bemühungen führen, mehr Land zu kultivieren.
  • Tradition: Die Art der Produkte und wie sie angebaut werden.
  • Anbautechnik: Die Entwicklung der Techniken hilft, Schwierigkeiten zu überwinden.
  • Maßnahmen der Regierung: Sie kann Zuschüsse für bestimmte Produkte gewähren.
  • Kultur und Leistung:

  • Arten der Landwirtschaft: Pflanzen, Büsche, Bäume.
  • Vielfalt der Kulturen: Polykultur:
... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Faktoren und Anbausysteme: Ein Überblick" »

Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Folgen & Argentinien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,63 KB

Wirtschaftliche Ungleichgewichte vor 1929

Im Jahr 1920 begann eine Krise, die Preise und Erwartungen nach unten drückte. Die angelsächsischen Länder, darunter auch jene, die im Krieg neutral geblieben waren, wie Japan, versuchten, eine gesunde Wirtschaft auf der Grundlage einer stabilen Währung zu etablieren, was ihnen jedoch nur teilweise gelang. In Deutschland brach das Währungssystem völlig chaotisch zusammen, wodurch die Währung massiv an Wert verlor und private Ersparnisse vernichtet wurden.

Unternehmen mussten danach auf Kredite aus dem Ausland zurückgreifen, um zu überleben, was Deutschland in den folgenden Jahren in eine hohe Abhängigkeit von externen Krediten brachte. Ab 1924 konnte die Krise überwunden werden, und es begann... Weiterlesen "Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Folgen & Argentinien" »

Primärproduktion: Methoden, Auswirkungen und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Die Nutzung von Flächen für den Anbau von Subsistenzpflanzen ist ein wichtiger Aspekt. Ebenso relevant ist die Reduzierung staatlicher Subventionen für die Industrie, um eine realistische Preisgestaltung zu fördern und den Verbrauch zu senken.

Landwirtschaft: Definitionen und Praktiken

A) Traditionelle Landwirtschaft oder Subsistenzwirtschaft

Erzeugung von Kulturpflanzen durch den Landwirt für die Familie, wobei in Jahren mit guter Ernte ein Überschuss verkauft oder gelagert wird.

B) Extensive Landwirtschaft

Hierbei werden bestimmte Pflanzen auf großen Landstrichen mit wenig Maschineneinsatz angebaut. Trotz geringer Ernteerträge werden im Allgemeinen zwei verbesserte Techniken angewendet: Fruchtfolge und Brachen.

C) Intensive Landwirtschaft

Produziert... Weiterlesen "Primärproduktion: Methoden, Auswirkungen und Nachhaltigkeit" »

Klimazonen in Spanien: Ozeanisch und Mediterran

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Ozeanisches Klima in Spanien

Das ozeanische Klima Spaniens erstreckt sich über den Norden der Halbinsel, insbesondere über die Regionen Kantabrien und Galicien.

Niederschläge im ozeanischen Klima

Die Niederschläge sind reichlich, regelmäßig und im Allgemeinen leicht. Die jährliche Niederschlagsmenge übersteigt 800 mm, mit mehr als 150 Regentagen pro Jahr. Die Verteilung ist relativ gleichmäßig, da diese Region ständig unter dem Einfluss der Stürme der Polarfront steht. Allerdings gibt es in der Regel ein Niederschlagsmaximum im Winter und ein relatives Minimum im Sommer, bedingt durch den Einfluss des Azorenhochs.

Die Art des Regens ist meist sanft, was die Infiltration des Wassers in den Boden begünstigt.

Temperaturen im ozeanischen

... Weiterlesen "Klimazonen in Spanien: Ozeanisch und Mediterran" »

Der Primäre Sektor: Merkmale, Bewässerung, Tierhaltung & Mehr

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Der primäre Sektor: Allgemeine Merkmale

Einige allgemeine Merkmale, die seit dem Ende des letzten Jahrhunderts konstant geblieben sind:

  • Die Anbaufläche unter Regenfeldbau und bewässerten Flächen hat zugenommen.
  • Die belegte Fläche ist durch den Verlust der Bedeutung der Nutzung von Weideflächen zugunsten von Wäldern gestiegen.
  • Zunahme der landwirtschaftlichen Flächen ohne Ausbeutung und Verlust von landwirtschaftlichen Nutzflächen infolge des Wachstums von städtischen Grundstücken sowie Infrastruktur und Dienstleistungen.
  • Steigerung der wirtschaftlichen Bedeutung der Tierhaltung in der landwirtschaftlichen Endproduktion und Verlust wichtiger Bereiche der Fischerei und Forstwirtschaft.
  • Verbindende Aktivitäten zwischen progressiver Landwirtschaft
... Weiterlesen "Der Primäre Sektor: Merkmale, Bewässerung, Tierhaltung & Mehr" »

Europäische Expansion: Globaler Wettlauf um Kolonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Europäische Expansion: Globale Reichweite

Die europäischen Eroberungen breiteten sich weltweit aus und konzentrierten sich auf mehrere Schlüsselregionen. Ein großer Teil des Britischen Empires wurde in dieser Zeit geformt. Obwohl das Mittelmeer nicht vollständig unter europäischer Kontrolle stand, erstreckte sich die Expansion auf unabhängige Staaten in Subsahara-Afrika, den arabisch-chinesischen Raum und den pazifisch-nordamerikanischen Raum. Die Besetzung von Tunesien und Ägypten beeinflusste die Entwicklung des afrikanischen Kontinents erheblich.

Der Wettlauf um Afrika

An vielen europäischen Handelsstützpunkten in Afrika wurden wertvolle Güter wie Elfenbein, Sklaven und pflanzliche Öle exportiert. Portugiesen, Briten und Franzosen... Weiterlesen "Europäische Expansion: Globaler Wettlauf um Kolonien" »

Städteplanung, Demografie und Urbanisierung: Glossar

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Metropolregion: Definition und Merkmale

Eine Metropolregion ist ein Ballungsraum mit einem zentralen Ort von bestimmter Größe und funktionaler Komplexität, den wir als Metropole bezeichnen. Sie umfasst mehrere Gemeinden mit erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen.

Barackensiedlungen

Der Begriff Barackensiedlungen wird für die ärmlichsten Formen urbaner Lebensräume verwendet, insbesondere in unterentwickelten Ländern. Es handelt sich um selbstgebaute Immobilien mit Abfallstoffen an den Randgebieten der Stadt, die nicht für eine normale, geplante Urbanisierung geeignet sind.

Territoriale Verwaltungsrichtlinien (DOT)

Die Territorialen Verwaltungsrichtlinien (DOT) sind ein Instrument für die gemeinsame Verwaltung des gesamten... Weiterlesen "Städteplanung, Demografie und Urbanisierung: Glossar" »

Geographische Konzepte: Stadt- und Agrargeographie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Stadtgeographie

Stadtgebiet

Ein Stadtgebiet wird gebildet aus einer zentralen Stadt und den angrenzenden Gemeinden, die durch Verkehrs- und Kommunikationssysteme mit der zentralen Stadt und ihrem Wirkungsbereich verbunden sind.

Historisches Zentrum

Eigenschaften: unregelmäßige Immobilienstruktur, kompakte Stadtstrukturen, Gebäude niedriger Höhe, vielfältige Landnutzung und die Vermischung unterschiedlicher sozialer Gruppen.

Geschäftsviertel

Teil der Stadt, der städtische Funktionen von hoher Spezialisierung konzentriert, wie die Steuerung des Finanz- und Unternehmenssektors sowie öffentliche und private Dienstleistungen. Dies sind städtische Gebiete mit einem hohen Erreichbarkeitsindex, wo die Grundstückspreise am höchsten sind.

Schlafstadt

Wohnsiedlungen... Weiterlesen "Geographische Konzepte: Stadt- und Agrargeographie" »

Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei & Forst in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

GAP in Spanien

Um der Europäischen Union beizutreten, wurden in Spanien große Anstrengungen unternommen, um die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors zu steigern und bessere Produkte zu erzeugen.

Spaniens Beitritt fiel mit Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zusammen. Die GAP führte Produktionsquoten ein, welche die Produktion der Mitgliedsländer begrenzten und die Preise für Agrarerzeugnisse beeinflussten. Diese Maßnahmen waren für die spanische Landwirtschaft teilweise nachteilig, da einige Landwirte gezwungen waren, ihre Betriebe aufzugeben, weil sie nicht mehr rentabel waren.

Der EU-Beitritt brachte den spanischen Landwirten jedoch auch Vorteile: Sie erhielten Finanzhilfen für die Produktion und hatten leichteren... Weiterlesen "Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei & Forst in Spanien" »