Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Stadtentwicklung und -struktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Metropolregion

Eine Metropolregion ist eine städtische Region, deren Agglomeration eine zentrale Stadt umfasst, die der Region ihren Namen gibt, sowie eine Reihe von Satellitenstädten (z. B. Schlafstädte oder Funktionsstädte), die durch einen Prozess verbunden sind.

Periurbane Siedlungen

Periurbane Siedlungen sind Gebiete, die um Städte herum angeordnet sind. Sie bilden einen Übergang zwischen Stadt und Land und weisen eine Mischung aus städtischen und ländlichen Nutzungen und Lebensweisen auf, die sich aus den Vorstädten entwickeln. Einige dieser Gebiete dienen als Business Center, in denen sich Handel, Wirtschaft und die Eliten konzentrieren, die Dienstleistungen, Verwaltung usw. anbieten. Business Center sind in der Regel in der Stadt... Weiterlesen "Stadtentwicklung und -struktur" »

Die Weltwirtschaft von 1919 bis 1930: Vom Aufschwung zur Krise

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Schema der Weltwirtschaft (1919-1924)

Wirtschaftliche Auswirkungen des Ersten Weltkriegs

Schwere Verluste und materielle Schäden. Exartikulation der Wirtschaft der Verliererländer. Kompensation der Desorganisation des Handels und des Geldsystems.

Wirtschaftspolitik

  • Mangelnde Zusammenarbeit in den frühen Nachkriegsjahren.
  • Protektionistische Politik.
  • Dawes-Plan zur Verbesserung der Wirtschaft.

Wirtschaftswachstum in den USA

  • Verstärkte Produktion und niedrigere Preise.
  • Wirtschaftliche Stagnation im Vereinigten Königreich.
  • Deutschland erlebte 1925 eine schwere Krise und erholte sich.

Fragen zur Weltwirtschaftskrise

Warum bevorzugten Investoren Spekulationen an der Börse gegenüber Investitionen in produktive Tätigkeiten?

Weil die Aktienkurse an der New... Weiterlesen "Die Weltwirtschaft von 1919 bis 1930: Vom Aufschwung zur Krise" »

Geografische Begriffe Chiles: Definitionen und Erklärungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Geografische Begriffe Chiles: Eine Übersicht

Cerro Camaraca: Wo das Küstengebirge beginnt.
Valles Transversales: Bergketten, die von Osten nach Westen verlaufen.
Taitao: Gebiet, in dem die Südamerika- und Nazca-Platte mit der Antarktis konvergieren.
Camanchaca: Nebel, der durch das pazifische Hochdruckgebiet entsteht.
Fray Jorge und Talinay: Ausläufer der Hügel und Bergrücken.
Bolivianischer Winter: Heftige Regenfälle im Norden.
Ökumene: Permanent besiedelte Gebiete.
Anekumene: Unbesiedelte Gebiete.
GlacioVolcanicos Lagos: Seen, die durch Gletscher entstanden sind.
Plateau: Hochgelegene, flache Ebene.
Xerophyten: Pflanzenarten, die an trockene Umgebungsbedingungen angepasst sind.
Wärme-Oszillation: Unterschiede in der Temperatur, extreme... Weiterlesen "Geografische Begriffe Chiles: Definitionen und Erklärungen" »

Städtische Räume: Merkmale und Morphologie in Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Raum

Merkmale

Morphologie

Urban

  • Bereich der hohen Bevölkerungsdichte
  • Präsenz von städtischen Gebieten
  • Vielzahl von Aktivitäten
  • Dichtes Stadtgefüge
  • Mixed-Use Space
  • Multi-Family Gehäuse
  • Hohe Intensität Aktivitäten

Periurban

  • Bereich außerhalb der Stadt, aber es besteht noch eine starke Beziehung
  • Weniger dicht besiedeltes städtisches Gefüge
  • Häuser
  • Anwesenheit von Wirtschaftszweigen
  • Große Einkaufszentren und Freizeiteinrichtungen

Vororte

  • Die Umgebung mit einer geringen Bevölkerungsdichte
  • Sozial homogene Art Raum
  • Seine Bewohner sind auf private Verkehrsmittel angewiesen
  • Weniger dicht besiedeltes städtisches Gefüge
  • Urban Modell Gartenstadt
  • Herausragende Präsenz der privaten Grünflächen

Rururbà

  • Bereich außerhalb der Stadt
  • In der Nähe von Hauptverkehrsstraßen
  • Weniger
... Weiterlesen "Städtische Räume: Merkmale und Morphologie in Katalonien" »

Die Europäische Union: Struktur und Funktion

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,63 KB

Der Aufbau der Europäischen Union

Die EU ist eine supranationale Organisation souveräner Staaten Europas, die einen Teil ihrer Souveränität an gemeinsame Institutionen übertragen, um Entscheidungen von gemeinsamem Interesse zu treffen.

Die Phasen der Integration: Verträge

Die ersten Schritte begannen nach dem Zweiten Weltkrieg. 1946 sprach sich Churchill für die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa aus, um die Rivalitäten zwischen den einzelnen Ländern zu beenden.

Die Gründungsverträge

Die Gründungsverträge ebneten den Weg für die wirtschaftliche Integration:

  • Im Vertrag von Paris (1951) wurde die EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) gegründet. Es war ein gemeinsamer Markt für diese beiden Produkte, dem Frankreich,
... Weiterlesen "Die Europäische Union: Struktur und Funktion" »

Städtische Einflüsse und Hierarchie in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Der Einflussbereich von Städten

Städte als zentrale Orte

Städte sind zentrale Orte, die Güter und Dienstleistungen in einem mehr oder weniger ausgedehnten Gebiet, ihrem Einflussbereich, bereitstellen. Ein System von Ausgleichszahlungen wurde 1933 von Christaller entwickelt. Es klassifiziert zentrale Orte nach der Vielfalt und Qualität der Funktionen, die sie erfüllen, und weist ihnen einen hexagonalen Einflussbereich zu. Das Ergebnis ist ein organisiertes Gebiet, das aus einem sechseckigen Netz der Einflussbereiche der einzelnen zentralen Orte gebildet wird. Der Einflussbereich der Städte ist nicht homogen und verändert sich ständig.

  • Madrid: Haupteinfluss in ganz Spanien.
  • Peripherie: Kerne mit Einfluss in den dazwischen liegenden Gebieten.
... Weiterlesen "Städtische Einflüsse und Hierarchie in Spanien" »

Die Fischerei in Spanien: Tradition, Herausforderungen und Regionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

1. Spanien: Ein Fischerdorf

Leistung: Die Fischerei trägt 1% zum BIP Spaniens bei. Spanien ist eine globale Macht in der Fischerei und in Europa. Die erste expansive Geldpolitik, die Energiekrise und die Intervention des internationalen Seeverkehrs haben die Aktivitäten der Fischer beeinflusst.

1.1 Eine Seefahrertradition im Land

Spanien ist eines der traditionsreichsten Länder in der Fischerei, geprägt von Kulturen und maritimen Ressourcen. Die Ausdehnung des Römischen Reiches führte zu einem Anstieg der Produktionsverfahren und des Verbrauchs im Mittelalter. An der Levanteküste entwickelte sich die Fischerei im 18. Jahrhundert, erlebte jedoch einen Niedergang aufgrund der hohen Konkurrenz durch andere Flotten. Im 19. und 20. Jahrhundert... Weiterlesen "Die Fischerei in Spanien: Tradition, Herausforderungen und Regionen" »

Gräser und Hülsenfrüchte: Vielfalt und Nutzung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Gräser (Poaceae):

Die wichtigste Pflanzenfamilie in Bezug auf Artenreichtum und Biomasse von Wiesen und Weiden weltweit. Sie sind in fast allen großen Gebieten heimisch und spielen eine bedeutende Rolle bei der Erzeugung von Futter. Die meisten sind Stauden, sonnenliebend und relativ nitrophil. Sie sind gut angepasst an die Kolonisierung von kahlen Flächen, haben flache, faserige Wurzelsysteme und liefern reichlich Kohlenhydrate, aber weniger Protein, außer in der Anfangsphase des Wachstums.

(Weidelgras oder Gen. Lolium)

  1. Lolium italicum (Italienisches Weidelgras) und Lolium multiflorum: Werden in Spanien häufig als Kulturpflanzen oder in Mischung mit Leguminosen angebaut. Guter Nährwert.
  2. Lolium perenne (Englisches Weidelgras): Leicht zu etablieren,
... Weiterlesen "Gräser und Hülsenfrüchte: Vielfalt und Nutzung" »

Energiequellen und Industrielle Produktion

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Energiequellen

  • 1. Industrielle Revolution: Nutzung fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl)
  • 2. Entdeckung der elektrischen Energie: Eine Revolution
  • 3. Erdgas
  • 4. Kernenergie

Die mögliche Erschöpfung von Erdöl, Kohle und Erdgas führt zur Suche nach alternativen Energien (Sonne, Geothermie, Biomasse, Meeresenergie, Wind).

In einigen Ländern (z. B. Spanien) wird mehr Energie verbraucht als produziert. Der Energieverbrauch ist in Industrieländern am höchsten.

Nicht erneuerbare Energien

  • Kohle:

    Entsteht aus pflanzlichem Material durch Zersetzung. Wird in Kohlekraftwerken als Brennstoff genutzt. Wichtige Förderländer: China, USA, Russland.
  • Erdöl:

    Entsteht aus Plankton unter hohem Druck. Raffiniert zu Benzin, Diesel etc. Wichtig für Transport und Industrie.
... Weiterlesen "Energiequellen und Industrielle Produktion" »

Relief und Geologie der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Merkmale des Reliefs der Iberischen Halbinsel

Das Relief umfasst die Gesamtheit der Formen der Erdoberfläche, die dynamisch entstehen und vergehen. Die Küstenlinie ist überwiegend geradlinig und bietet nur wenige natürliche Häfen für die Schifffahrt.

Die Halbinsel zeichnet sich durch eine hohe Durchschnittshöhe aus, bedingt durch die ausgedehnte zentrale Meseta, die einen Großteil des Territoriums einnimmt. Die durchschnittliche Höhe liegt zwischen 660 m und 1300 m, was die Kommunikation erschwert.

Das periphere Relief des Festlandes: Der Zugang zwischen Küste und Meseta ist schwierig. Die Vielfalt des Reliefs, bedingt durch geologische Formationen und unterschiedliche Klimate, führt zur Ausbildung verschiedener natürlicher Einheiten.... Weiterlesen "Relief und Geologie der Iberischen Halbinsel" »