Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Demografie: Bevölkerung, Wandel und Kennzahlen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Demografie und Bevölkerungsentwicklung: Grundlagen

Volkszählung

Eine Volkszählung ist eine systematische Erfassung der Bewohner eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie liefert wichtige Daten zur demografischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.

Historische Beispiele und internationale Praxis

  • Schweden: Führte seine erste Volkszählung im Jahr 1950 durch und wiederholt diese seither alle 10 Jahre.
  • Internationale Entwicklung: Seit 1970 werden Volkszählungen im Rahmen des Programms der Vereinten Nationen durchgeführt, was darauf hindeutet, dass die meisten Staaten solche Erhebungen vornehmen.
  • Spanien: Begann 1857 mit regelmäßigen Volkszählungen, ebenfalls im Zehnjahresrhythmus.

Zuverlässigkeit demografischer Daten

Ein... Weiterlesen "Grundlagen der Demografie: Bevölkerung, Wandel und Kennzahlen" »

Urbanisierung und Stadtentwicklung: Konzepte, Theorien und Systeme

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,75 KB

Das städtebauliche Konzept

Urbanisierung ist das Phänomen, bei dem Städte rapide an Zahl, Bevölkerung und Fläche wachsen und städtische Lebensstile sich auf große Gebiete ausdehnen. Eine traditionelle Interpretation der Entwicklung berücksichtigt nur demografische, wirtschaftliche und geografische Aspekte; eine erweiterte Sichtweise zwingt uns jedoch, auch grundlegende kulturelle Aspekte zu berücksichtigen.

Dynamik der Urbanisierung

Es wird geschätzt, dass bis zum Jahr 2020 drei Viertel der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben werden und einer von vier Menschen in Städten mit mehr als einer Million Einwohnern. Der Urbanisierungsprozess verlief besonders schnell in Lateinamerika. Die Städte mit der höchsten Einwohnerzahl... Weiterlesen "Urbanisierung und Stadtentwicklung: Konzepte, Theorien und Systeme" »

Die Geschichte der Rinderzucht und Fleischindustrie in Argentinien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Anfänge der Rinderzucht in Argentinien

Ankunft der Rinder im 16. Jahrhundert

Im 16. Jahrhundert kamen die ersten Rinder in unser Land. Es gibt zwei Szenarien für ihre Ankunft: Entweder kamen sieben Kühe und ein Stier in Brasilien an, oder sie stammten aus Ober-Peru.

Freie Haltung und Vermehrung

Die Tiere wurden frei gehalten, und die weiten Prärien sowie das geeignete Klima ließen die Wildtierbestände in die Tausende anwachsen.

Wertentwicklung der Rinder

In den 1550er Jahren wurde geschätzt, dass eine Kuh einen Wert von einigen 100 Pesos in Buenos Aires hatte; 100 Jahre später betrug dieser Wert nur noch 50 Cent.

Entwicklung der Viehwirtschaft bis zum 18. Jahrhundert

Erste Viehfangaktionen um 1600

Um 1600 wurden die ersten organisierten Viehfangaktionen... Weiterlesen "Die Geschichte der Rinderzucht und Fleischindustrie in Argentinien" »

Klima, Vegetation und Landschaften Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Klima und Vegetation Spaniens

Temperaturen und Niederschläge in Spanien weisen folgende Merkmale auf:

  • Jährliche Durchschnittstemperaturen steigen von Norden nach Süden. Im Inneren der Halbinsel sind sie niedriger und weisen zudem größere Temperaturschwankungen auf als an der Küste.
  • Die Niederschläge weisen starke jahreszeitliche Schwankungen auf (außer im Norden der Halbinsel). Sie nehmen von Norden nach Süden, von Westen nach Osten und von der Küste zum Landesinneren hin ab.

Arten von Klima in Spanien

  • Ozeanisches Klima: Gekennzeichnet durch milde Temperaturen und reichlich Regen während des ganzen Jahres.
  • Mediterranes Klima: Sein Hauptmerkmal ist eine deutliche Trockenzeit im Sommer. Es gibt verschiedene Varianten:
    • Küstenmediterranes

... Weiterlesen "Klima, Vegetation und Landschaften Spaniens" »

Mexiko im Überblick (ca. 1990er)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Geografische Daten

Grenzen:

  • Norden: Vereinigte Staaten
  • Westen: Pazifischer Ozean
  • Süden: Guatemala, Belize und Pazifischer Ozean
  • Osten: Atlantischer Ozean

Offizieller Name: Vereinigte Mexikanische Staaten

Einwohnerbezeichnung: Mexikaner

Bevölkerung (1995): 91.145.000

Fläche (km²): 1.958.201

Bevölkerungsdichte (Einw./km²): 46,5

Hauptstadt: Mexiko-Stadt (Mexiko)

Sprachen: Spanisch (offiziell), indigene Sprachen

Religion: Römisch-katholisch 89,7 %, Protestantisch 4,9 % (einschließlich anderer protestantischer Konfessionen), Jüdisch 0,1 %, Andere 2,1 %, Ohne Angabe 3,2 %

Währung: Mexikanischer Peso (Neue Pesos) ($ 1 = 6,54 Pesos; Stand: Okt. 1995)

Bevölkerungsdaten

Wichtigste ethnische Gruppen:

  • Mestizen: 60 %
  • Indigene: 30 %
  • Weiße: 9 %
  • Andere: 1 %

Verteilung

... Weiterlesen "Mexiko im Überblick (ca. 1990er)" »

Bewässerung und Landwirtschaft in Spanien: Systeme & Nutzung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Bewässerung in Spanien: Methoden und Wasserquellen

Bewässerung ist in allen spanischen Regionen mit geringen und unregelmäßigen Niederschlägen sowie heißen und trockenen Sommern weit verbreitet. Je nach Herkunft kann das zur Bewässerung verwendete Wasser Oberflächenwasser, Grundwasser, gereinigtes Wasser oder entsalztes Wasser sein.

Wasserquellen für die Bewässerung

  • Oberflächenwasser: Die Bewässerung mit Oberflächenwasser hängt von der Verfügbarkeit von Wasser aus Quellen wie Dämmen und Umleitungen ab.
  • Grundwasser: Die Bewässerung mit Grundwasser (Aquiferen) hängt ausschließlich von natürlichen Bedingungen ab, d.h. von der Existenz der Ressource selbst.
  • Gereinigtes Abwasser: Ein geringer Prozentsatz entfällt auf behandeltes
... Weiterlesen "Bewässerung und Landwirtschaft in Spanien: Systeme & Nutzung" »

Spaniens Dynamiken: Städtesystem, EU-Erweiterung und Migrationsströme

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,68 KB

Das Städtesystem Spaniens: Beziehungen und Dynamiken

Urbane Beziehungen im Städtesystem

Die Städte bilden ein urbanes System von Wirtschaftsströmen (Waren, Kapital, Investitionen), Menschen und anderen (politischen, administrativen, kulturellen) Beziehungen im spanischen Städtesystem. Die Beziehungen zwischen diesen Städten sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Madrid unterhält enge Beziehungen zu allen anderen Städten und Gemeinden, insbesondere zu Barcelona.
  • Barcelona hat einen generell schwächeren Einfluss, obwohl es auf dem östlichen Festland und den Balearen von Interesse ist.
  • Der Nordost-Quadrant ist der Bereich der stärkeren Integration, da die fünf wichtigsten Städte starke Beziehungen pflegen (Madrid-Barcelona-Valencia-
... Weiterlesen "Spaniens Dynamiken: Städtesystem, EU-Erweiterung und Migrationsströme" »

Einfluss der Umwelt auf die menschliche Aktivität

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Einfluss der Umwelt auf die menschliche Aktivität

Die natürliche Umwelt als Ressource
Die natürliche Umwelt trägt dazu bei, menschliche Ressourcen zu nutzen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Das Relief als Ressource
- Auswirkungen auf Siedlungen: Die Suche nach den günstigsten Standorten hängt von den Bedürfnissen der einzelnen historischen Augenblicke ab, wie auf Hügeln, in Tälern usw.
- Einfluss auf die landwirtschaftliche Aktivität: Niedrige und flache Bereiche bieten bessere Bedingungen als steile Gebiete.
- Mineral- und Energieressourcen: Die Reliefs bieten Kohle, Erze und bestimmte nicht-metallische Mineralien, die in tertiären Becken abgebaut werden.
- Nachfolgende Kommunikation: Das bergige Terrain erschwert die Kommunikation... Weiterlesen "Einfluss der Umwelt auf die menschliche Aktivität" »

Expansionsflächen der Industrie: Merkmale und Typen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Expansionsflächen sind Gebiete, in denen sich die Industrie aus verschiedenen Gründen ansiedelt. Wir unterscheiden verschiedene Arten:

Metropolregionen

Sie liegen in der städtischen Peripherie und in Industriegebieten mit rückläufiger Entwicklung in einer Umstrukturierungsphase, wie beispielsweise Bajo Llobregat, am linken Ufer des Flusses Nervión in Bilbao und im Süden von Madrid.

Suburbanen Rändern

Sie sind Übergangszonen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Im Allgemeinen sind die Branchen klein, dünn kapitalisiert und benötigen ungelernte Arbeitskräfte. Sie sind traditionellen Produkten wie Bekleidung und Holz gewidmet. Polygone werden in der Regel in kleinen handwerklichen Betrieben installiert.

Achsen der industriellen

... Weiterlesen "Expansionsflächen der Industrie: Merkmale und Typen" »

Das Río de la Plata Becken: Bedeutung, Herausforderungen und Flüsse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Bedeutung des Río de la Plata Beckens für Argentinien

Das Río de la Plata Becken ist für Argentinien von kritischer Bedeutung. Es zeichnet sich durch eine große Fülle an Flüssen aus, ist die Heimat von 70 % der Landesbevölkerung, und entlang des Paraná-Plata-Vorderlandes haben sich die am dichtesten besiedelten und industrialisiertesten Gebiete entwickelt.

Größe und Potenzial des Río de la Plata Beckens

Es erstreckt sich über eine Fläche von etwa 3.100.000 km² und umfasst Gebiete in Paraguay, Brasilien, Uruguay und Argentinien. Im Falle Argentiniens deckt es 37 % des Landesgebiets ab (918.900 km²).

Funktionen des südlichen Beckenbereichs und menschliche Ansiedlung

Der südliche Bereich des Beckens ist eine Verkehrsachse von großer

... Weiterlesen "Das Río de la Plata Becken: Bedeutung, Herausforderungen und Flüsse" »