Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftsentwicklung der USA: Geschichte & Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Wirtschaftsentwicklung der Vereinigten Staaten

Die Vereinigten Staaten weisen einige einzigartige Merkmale auf, die sofort ins Auge fallen, wenn man beginnt, ihre Wirtschaftsgeschichte zu studieren:

  • Ein riesiges Territorium, das erst allmählich erschlossen wurde.
  • Schaffung eines riesigen Binnenmarktes innerhalb des eigenen Territoriums.
  • Von Anfang an entstanden Regionen mit sehr spezifischen wirtschaftlichen Interessen.
  • Geringe historische Tradition, da praktisch keine vorhanden war. Keine Spuren des Feudalismus; das Gebiet wurde hauptsächlich von Einwanderern, vor allem aus Europa, besiedelt.

Entwicklung nach der Unabhängigkeit (ab 1783)

Die Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit (1783) waren von intensiver sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung... Weiterlesen "Wirtschaftsentwicklung der USA: Geschichte & Merkmale" »

Stadtkonzepte und spanische Städte: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

**Stadtkonzepte: Definitionen und Beispiele**

Altstadt

Die Altstadt bezeichnet den vorindustriellen Teil einer Stadt, der von Mauern umgeben ist. Außerhalb der Mauern erstreckt sich eine ungeordnete Ebene. Eine Straße oder ein Gebäude befindet sich oft an der Stelle, wo die Mauer einst stand.

Beispiele: Cáceres, Sevilla

CBD (Central Business District)

Der CBD ist der Bereich, in dem sich die Geschäftsfunktionen konzentrieren. Hier finden sich weniger Wohnungen, dafür aber viele Büros und Banken.

Beispiel: World Trade Center (Barcelona)

Schlafstadt

Eine Schlafstadt ist eine Stadt oder ein Gebiet, in dem Menschen leben, die jedoch über mangelhafte Dienstleistungen und Arbeitsplätze verfügt. Die Bewohner pendeln daher zum Arbeiten in andere... Weiterlesen "Stadtkonzepte und spanische Städte: Ein umfassender Leitfaden" »

Globalisierung: Ursachen, Auswirkungen und Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Die Globalisierung: Ursachen, Auswirkungen und Handel

Der Schlüssel zur Globalisierung: Modernisierung des Verkehrssystems

Der Schlüssel zu diesem Phänomen liegt in der Modernisierung der Verkehrssysteme, die es ermöglichte, den Markt zu bewegen. Die Vorteile waren:

  • Rückgang der Verkehrspreise
  • Erhöhte Transportkapazität
  • Höhere Geschwindigkeit

Die Modernisierung hatte zwei Hauptelemente:

  • Im Meer: die endgültige Ablösung des Segelschiffs durch das Dampfschiff und das Aufkommen der Kühlschiffe
  • Die Verlängerung der Eisenbahnstrecke außerhalb des europäischen Kontinents

Auswirkungen der Modernisierung auf die Landwirtschaft

Um 1870 führte der Zusammenfluss beider Innovationen dazu, dass Länder in gemäßigten Klimazonen, die durch die Eisenbahn... Weiterlesen "Globalisierung: Ursachen, Auswirkungen und Handel" »

Glossar der geographischen Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Marine Übertretungen

Vorschub des Meeres auf den Kontinent aufgrund verschiedener Umstände (eustatische Bewegungen, Schmelzen von Eis, globale Erwärmung usw.).

Aktivitätsrate

Verhältnis der Erwerbsbevölkerung (Erwerbstätige und Arbeitslose) zur Gesamtbevölkerung eines Landes in Prozent.

Auswirkungen der Einwanderung

Folgen der Einwanderung auf die Struktur der spanischen Bevölkerung.

Rambla

Flusslauf im mediterranen Klima, der im Sommer oft trocken fällt und ein trockenes Flussbett aufweist.

Satellitenstadt

Stadt in der Nähe einer größeren Stadt, mit der sie eng verbunden ist und deren Funktion hauptsächlich Wohnen ist.

Saurer Regen

Regen mit umweltschädlichen Stoffen, die durch Luftmassenbewegungen, die Dynamik der Atmosphäre und den... Weiterlesen "Glossar der geographischen Begriffe" »

Verstädterung und Klima in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Die Verstädterung in Spanien

Die Verstädterung ist die übermäßige Konzentration der Bevölkerung, der wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten und Innovationen in Städten und die anschließende Ausbreitung auf das Umland. Sie verläuft in mehreren Phasen:

Vorindustrielle Phase

Von den Ursprüngen der Stadt bis zum frühen 19. Jahrhundert. Merkmale:

  • Verstädterungsrate (Anteil der städtischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung): Nicht mehr als 10% und stabil.
  • Durchschnittliche Stadtgröße: 5.000 bis 10.000 Einwohner.
  • Begünstigende Faktoren:
    • Militärstrategische (Kontrolle des Gebiets)
    • Politische und administrative (Sitz der politischen Macht)
    • Wirtschaftliche (Ressourcenkontrolle, Handel, Handwerk)
    • Religiöse (Zentrum der religiösen Macht)
... Weiterlesen "Verstädterung und Klima in Spanien" »

EU-Finanzierung: Strukturfonds, Kohäsionsfonds & Ziele

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Ausgaben der Gemeinschaft

  • Betriebliche Aufwendungen: Einrichtungen (Personal, Waren, Dienstleistungen, Verwaltungskosten, etc.)

Die Eigenmittel der Union, die von den Mitgliedstaaten des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) gesammelt werden, finanzieren die Kosten der Gemeinsamen Agrarpolitik. Der Europäische Sozialfonds (ESF) soll die Beschäftigungschancen und die berufliche und geografische Mobilität der Arbeitnehmer fördern. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist das wichtigste Finanzinstrument der Regionalpolitik und hat den Zweck, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch Ausgleich der regionalen Ungleichgewichte zu fördern. Das Finanzinstrument für die Ausrichtung... Weiterlesen "EU-Finanzierung: Strukturfonds, Kohäsionsfonds & Ziele" »

Spaniens Übergang zur Demokratie: Autonomie, Wirtschaft und Terrorismusbekämpfung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Der Staat der Autonomien

Der spanische Staat ist einer der am stärksten dezentralisierten Europas. Die Verfassung unterstützt die Ungleichheiten zwischen den Regionen und unterscheidet die Nationalität der anderen Regionen. Es gibt zwei Wege: Artikel 151 ermöglicht den direkten und sofortigen Zugang zum höchsten Grad an Kompetenz durch die Annahme eines Autonomiestatuts durch ein Referendum. Artikel 143 besagt, dass diese Gemeinden alle Verantwortlichkeiten innerhalb von fünf Jahren übernehmen könnten und kein Referendum zur Schaffung benötigten.

Die Annahme des Autonomiestatuts: Baskenland und Katalonien

Am 25. Oktober 1979 genehmigte das erste Referendum über den Autonomiestatus Katalonien und dem Baskenland. In Euskadi erlaubte der... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie: Autonomie, Wirtschaft und Terrorismusbekämpfung" »

Welthandel: Produkte, Organisationen und Einflüsse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

**Sichtbare Güterströme im Welthandel**

**4.1 Energieprodukte**

Der Energiemarkt wird derzeit von Kohlenwasserstoffen beherrscht (Erdgas, Erdöl und seine Derivate). Die USA müssen aufgrund ihres hohen Verbrauchs Öl importieren und stehen dabei im Wettbewerb mit China. Der Handel mit Energie entspricht 10% des Welthandels. Seine strategische Bedeutung führt dazu, dass Staaten ihn sowohl aus wirtschaftlicher Sicht als auch aus Sicherheitsgründen als Priorität betrachten. Ölimportierende Länder lassen sich in entwickelte Länder, die ihre eigene Produktion haben (z.B. USA), und Länder, die keine eigene Produktion haben (z.B. Deutschland und Japan), unterteilen. Letztere weisen eine deutliche Abhängigkeit auf, was die strategische Bedeutung... Weiterlesen "Welthandel: Produkte, Organisationen und Einflüsse" »

Glossar der Geographie: Flüsse, Bevölkerung und städtische Gebiete

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Glossar der Geographie

Trockenzeit: Der Zeitraum, in dem ein Fluss seinen niedrigsten Durchfluss erreicht.

Wassereinzugsgebietsmanagement: Das Gebiet, dessen Wasser hauptsächlich in einen Fluss und seine Nebenflüsse fließt.

Quelle eines Flusses: Der höchste Sektor eines Flusstals.

Abfluss des Flusses: Die jahreszeitlichen Schwankungen des Flussdurchflusses, die natürlich von der Verteilung der Niederschläge und der Schneemenge abhängen.

Torrent: Intermittierendes Wasser, das sich in Zeiten hoher Niederschläge oder Schneeschmelze schnell bildet.

Rambla: Ein Torrent, der die meiste Zeit des Jahres trocken ist.

Flussumleitung: Ein Transfer von Wasser zwischen Überschuss- und Defizitbecken.

Gletschersee: Wassermasse, die in der Menge der gesammelten... Weiterlesen "Glossar der Geographie: Flüsse, Bevölkerung und städtische Gebiete" »

Moderne Landwirtschaft in Spanien: Innovation und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Moderne Landwirtschaft in Spanien

In den letzten Jahren hat die Tropfbewässerung und das Spray die Summen der Schwerkraftbewässerung übertroffen, mit einigen Variationen je nach den Merkmalen der jeweiligen Autonomen Gemeinschaft.

Biotechnologische Forschung und TMB haben zur Steigerung der Produktivität der Landwirtschaft beigetragen, durch Fortschritte bei der Auswahl von Saatgut und Nutztierrassen, GVO-Kulturen und Klonierung.

Politische Faktoren

Die Bodenpolitik bemüht sich, die Stabilität des Sektors und die optimalen Bedingungen für die landwirtschaftlichen Erzeuger zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Strategien zur Lösung der strukturellen Probleme der Landwirtschaft in Spanien, wie Wasserknappheit und unzureichende Größe der... Weiterlesen "Moderne Landwirtschaft in Spanien: Innovation und Herausforderungen" »