Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Primärsektor: Aktivitäten, Einflussfaktoren & Landnutzung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Der Primärsektor: Grundlagen und Aktivitäten

Definition und Hauptaktivitäten

Der Primärsektor umfasst Aktivitäten, die sich auf die Gewinnung von Rohstoffen direkt aus der Natur konzentrieren. Dazu gehören landbasierte Tätigkeiten wie Landwirtschaft, Viehzucht und Forstwirtschaft, aber auch meeresbasierte Aktivitäten wie die Fischerei.

Globale Bedeutung und Verteilung

Weltweit zeigen sich große Unterschiede in der Bedeutung des Primärsektors: Während im Jahr 2005 die landwirtschaftliche Bevölkerung 43 % der Weltbevölkerung ausmachte, lag ihr Anteil in entwickelten Ländern unter 10 %, in Entwicklungsländern hingegen bei über 50 %.

Die global nutzbare Fläche für den Anbau beträgt nur etwa 11 %, während 23 % als Weideland dienen.... Weiterlesen "Der Primärsektor: Aktivitäten, Einflussfaktoren & Landnutzung" »

Globale Ressourcen, Wirtschaft und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Russland: Ressourcen und Wirtschaft

Russland ist der weltweit führende Stromerzeuger und verfügt über die größten Reserven an Eisen (40 % weltweit) und Mangan (30 % weltweit). Die verstreute Lage der Minen, Öl- und Erdgasvorkommen erklärt die Dezentralisierung der Industrie. Die russische Landwirtschaft wird durch die Witterung begrenzt. Der russische Norden ist von Wäldern bedeckt, und die nördlichen Teile Sibiriens sind von Permafrost geprägt. Getreide wird in Mittelrussland angebaut, und im Südwesten wird intensive Landwirtschaft betrieben.

Naher und Mittlerer Osten: Ölreichtum

Die Länder des Nahen und Mittleren Ostens Asiens (Irak, Iran, Kuwait, Katar, Saudi-Arabien, Doha, Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate) fördern jährlich... Weiterlesen "Globale Ressourcen, Wirtschaft und Entwicklung" »

Urbane Morphologie: Formen, Funktionen und Entwicklung von Städten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Urbane Morphologie: Eine Einführung

Die urbane Morphologie beschreibt die äußeren Merkmale einer Stadt, basierend auf den physischen Gegebenheiten ihres Standorts. Das beste Instrument zur Untersuchung der städtischen Morphologie ist eine Stadtkarte, auf der wir Altstadtbereiche, Vororte und peri-urbane Gebiete unterscheiden können. Die Karte kann die Entwicklung der Stadt im Laufe der Zeit aufzeigen.

Verschiedene Modelle der urbanen Morphologie

Es lassen sich verschiedene Modelle der städtischen Morphologie unterscheiden:

Unregelmäßiger Plan

Die urbane Morphologie des unregelmäßigen Plans findet sich typischerweise in alten Städten mittelalterlichen Ursprungs. Sie zeigt ein spontanes Wachstum ohne Planung, gekennzeichnet durch enge,... Weiterlesen "Urbane Morphologie: Formen, Funktionen und Entwicklung von Städten" »

Die Anden: Geologie, Regionen und Naturphänomene

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Die Anden: Geologie und Lebensräume

Die Andenregion verfügt über reiche Bodenschätze. Die Bevölkerung hat sich an die Höhenlagen angepasst und lebt hauptsächlich von Bienenzucht, der Haltung amerikanischer Kameliden sowie der Landwirtschaft.

Regionale Gliederung der Anden

Südliche Anden

Sie erstrecken sich entlang der argentinisch-chilenischen Grenze, von den Bergen Tres Cruces bis nach Feuerland. Hinsichtlich ihrer Beschaffenheit, des Klimas und der Biome lassen sich Unterschiede feststellen:

  • Aride Anden im Norden: Sie umfassen die höheren Lagen der Anden mit zahlreichen Gipfeln wie Aconcagua, Tupungato und Mercedario. Die hohen Gebirgsketten sind durch tiefe Täler voneinander getrennt. Flüsse, die hier entspringen, werden zur Energiegewinnung
... Weiterlesen "Die Anden: Geologie, Regionen und Naturphänomene" »

Geologie und Formation spanischer Gebirgszüge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Die wichtigsten Gebirgssysteme Spaniens – das Galizische Massiv, das Kantabrische Gebirge, das Iberische System und die Sierra Morena – sind prägende Bergrücken. Sie bildeten sich im Tertiär durch die Verjüngung der Blöcke der Meseta.

Galizisches Massiv

Das Galizische Massiv, einschließlich der Montes de León, bildete die nordwestliche Ecke des Sockels der Meseta, die während der alpinen Orogenese gebrochen und verjüngt wurde. Es besteht aus paläozoischem Material und bildet abgerundete, tiefliegende Berge, die durch eine Vielzahl großer Verwerfungen, wie die von Ancares und Cabrera, durchschnitten werden.

Kantabrisches Gebirge

Das Kantabrische Gebirge weist zwei unterschiedliche Gebiete auf:

  • Das westliche asturische Massiv besteht
... Weiterlesen "Geologie und Formation spanischer Gebirgszüge" »

Demografie und Arbeitsmarkt: Analyse von Bevölkerungsstruktur, Sektoren und Arbeitslosigkeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Demografie und Arbeitsmarkt: Eine Analyse

Bevölkerungsstruktur nach Altersgruppen

Die Bevölkerung über 65 Jahre ist mit 17 % der Gesamtbevölkerung recht groß, was auf die steigende Lebenserwartung, insbesondere bei Frauen, zurückzuführen ist. Seit Kurzem übersteigt die Zahl der über 65-Jährigen in Katalonien die der 0- bis 15-Jährigen.

Sozioprofessionelle Bevölkerungsstruktur

Struktur der wirtschaftlichen Aktivität

Die Bevölkerung kann auch nach ihrer Beteiligung an wirtschaftlichen Aktivitäten in der Regel in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden:

Die Erwerbsbevölkerung

Die Erwerbsbevölkerung umfasst Personen im erwerbsfähigen Alter (zwischen 16 und 65 Jahren), die regelmäßig arbeiten oder aktiv Arbeit suchen.

Sie gliedert sich in:... Weiterlesen "Demografie und Arbeitsmarkt: Analyse von Bevölkerungsstruktur, Sektoren und Arbeitslosigkeit" »

Tourismus in Spanien: Ressourcen, Merkmale und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,2 KB

Touristische Gebiete

Tourismus ist die Gesamtheit der Aktivitäten, die von Personen außerhalb ihrer gewohnten Umgebung zu Erholungs-, Geschäfts- oder anderen Zwecken für einen Zeitraum von weniger als einem Jahr unternommen werden.

  • Inbound Tourismus: Tourismus aus dem Ausland.
  • Binnentourismus: Tourismus von Staatsangehörigen innerhalb des Landes.
  • Outbound Tourismus: Reisen von Inländern ins Ausland.

Touristische Ressourcen Spaniens

Seit 1960 erlebte Spanien eine große touristische Entwicklung und ist derzeit das weltweit zweitgrößte Tourismusland nach der Anzahl der Besucher und den Einnahmen.

Natürliche Ressourcen

Eine Vielzahl von Gelände- und geologischen Formationen, Strände, Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Temperaturen.... Weiterlesen "Tourismus in Spanien: Ressourcen, Merkmale und Auswirkungen" »

Tourismus in Spanien: Entwicklung, Besucher & Einnahmen (1955-2007)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Entwicklung des Tourismus in Spanien (1955-2007)

Dieser Text analysiert die Entwicklung der Besucherzahlen (in Millionen) und der Einnahmen aus dem Tourismus (in Millionen Euro) in Spanien zwischen 1955 und 2007. Die Entwicklung der Besucher- und Tourismuseinnahmen zeigt über den gesamten Zeitraum eine steigende Tendenz, abgesehen von besonderen Momenten im Zusammenhang mit Wirtschaftskrisen.

Das "Sonne-und-Strand"-Modell der 1960er Jahre

Seit den 1960er Jahren erlebte Spanien eine enorme touristische Entwicklung. Heute ist Spanien das zweitgrößte Tourismusland der Welt, gemessen an der Zahl der ausländischen Touristen und den erzielten Einnahmen. Das in den 1960er Jahren eingeführte Tourismusmodell war geprägt vom Massentourismus, insbesondere... Weiterlesen "Tourismus in Spanien: Entwicklung, Besucher & Einnahmen (1955-2007)" »

Glossar: Agrarpolitik, EU & ländlicher Raum

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

LEADER

LEADER ist ein europäisches Projekt, das 1991 für den ländlichen Raum begann, der von der Umgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik betroffen ist. Es bietet Zuschüsse, um innovative Lösungen in Zielgebieten zu schaffen, die als Modelle für andere LEADER-Gebiete dienen.

GAP - Gemeinsame Agrarpolitik

GAP - Gemeinsame Agrarpolitik der EU, die darauf abzielt, ihre Produkte auf internationalen Märkten zu positionieren und eine Situation des großen Überschusses zu vermeiden.

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht - EU-Vertrag, der 1993 in Kraft trat. Mit ihm änderte die Europäische Gemeinschaft ihren Namen in Europäische Union und etablierte ihre drei Säulen: die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), die Gemeinsame Außen-... Weiterlesen "Glossar: Agrarpolitik, EU & ländlicher Raum" »

Der tertiäre Sektor in Spanien: Eine regionale Analyse (2007)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Choropleth-Karten zum tertiären Sektor in Spanien (2007)

Choropleth-Karten (Farbe = Menge) mit Legende zeigen die Situation des tertiären Sektors in Spanien im Hinblick auf die arbeitende Bevölkerung und den Anteil am BIP im Jahr 2007 nach Regionen.

In Spanien ist der durchschnittliche Beitrag des tertiären Sektors zum Volksvermögen hoch (66,8 %), was für ein entwickeltes Land typisch ist. Allerdings gibt es Unterschiede im Grad der regionalen Wirtschaftsstruktur durch "Outsourcing".

Betrachtet man die Legende der Karte, lassen sich vier Gruppen von autonomen Gemeinschaften festlegen, je nach dem Beitrag des tertiären Sektors zur Wirtschaft:

Autonome Gemeinschaften mit hohem Beitrag (über 70%)

Die autonomen Gemeinschaften mit einem Beitrag... Weiterlesen "Der tertiäre Sektor in Spanien: Eine regionale Analyse (2007)" »