Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verkehr und Telekommunikation in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,11 KB

5. Der Transport. Der Transport ist eine der Säulen der wirtschaftlichen Tätigkeit eines Landes. Diese Tätigkeit umfasst die Bewegung von Menschen und Gütern. Wir beziehen uns auf den innerstaatlichen Transport, wenn wir uns auf bestehende Netze innerhalb eines Landes beziehen. In Spanien hat die Entwicklung und Verbesserung des Lebensstandards eine viel größere wirtschaftliche Mobilität der Bevölkerung ermöglicht und eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur verlangt.

Die Integration mit Europa. Derzeit ist es notwendig, den spanischen Transport im Zusammenhang mit wichtigen europäischen Verkehrsnetzen zu verstehen. Der globale Charakter der Wirtschaft und die Abkommen zwischen den EU-Mitgliedstaaten machen Transportinfrastruktur... Weiterlesen "Verkehr und Telekommunikation in Spanien" »

Industriesektoren, Entwicklung und Innovation: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Sekundärsektor

Der Sekundärsektor umfasst die Verarbeitung von Lebensmitteln und Rohstoffen durch verschiedene Prozesse, um sie produktiver zu machen. Dazu gehören Stahl-, Bau-, Maschinenbau-, Chemie-, Textil- und Konsumgüterindustrie sowie die Herstellung von Computerhardware.

Branche

Die Branche umfasst die Prozesse und Tätigkeiten, die Rohstoffe in verarbeitete Erzeugnisse in großen Mengen umwandeln. Sie benötigt Rohstoffe sowie Maschinen und Anlagen für die Umwandlung.

Energie

Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder etwas in Bewegung zu erzeugen. Ein Wärmekraftwerk ist eine Einrichtung zur Stromerzeugung, die Energie in Form von Wärme nutzt, die in der Regel durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl, Erdgas oder... Weiterlesen "Industriesektoren, Entwicklung und Innovation: Ein umfassender Überblick" »

Migration: Arten, Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,71 KB

Migration: Ein Überblick

Migration ist die Bewegung von Menschen im Raum. Wir unterscheiden zwischen Auswanderung (Abwanderung von Menschen von ihrem Herkunftsort) und Einwanderung (Ankunft an einem Zielort).

Binnenwanderung

Binnenwanderung bezeichnet Bewegungen innerhalb von Ländergrenzen. Man unterscheidet zwischen der traditionellen Binnenwanderung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und der Wirtschaftskrise von 1975. Damals zogen Bauern in die großen Industriestädte, um Arbeit zu finden.

Man unterscheidet folgende Arten der Binnenwanderung:

  • Saisonale und befristete Wanderung: Diese fand im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und in den 1960er Jahren statt. Sie umfasste Reisen in andere ländliche Gebiete zur landwirtschaftlichen Arbeit
... Weiterlesen "Migration: Arten, Ursachen und Folgen" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeiterbewegung (1833-1874)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,02 KB

Spanien 1833-1874: Gesellschaft und Wirtschaft im Wandel

1. Agrartransformationen

Im Prozess der europäischen Industrialisierung war die Entwicklung der Landwirtschaft in Spanien aufgrund der schlechten Qualität der landwirtschaftlichen Flächen und der Witterungsbedingungen sowie der Form der liberalen Bodenreform nur schleppend. Die Ergebnisse waren gering, und die Armut der ländlichen Bevölkerung verhinderte, dass die Landwirtschaft die Industrialisierung vorantrieb.

1.1. Die liberale Agrarreform in Spanien

Die liberale Bodenreform ersetzte das Ancien Régime durch eine kapitalistische Gesellschaft, die in Spanien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand. Dabei wurden die Grundherrschaften, ihre Gerichtsrechte, der Zehnt und die... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeiterbewegung (1833-1874)" »

Bevölkerungsdichte, Verteilung und Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Bevölkerungsdichte und -verteilung

Die Bevölkerungsdichte gibt das Verhältnis zwischen der Fläche und der Bevölkerung an und wird in Einwohner/km² ausgedrückt. Im Allgemeinen spricht man von niedrigen Dichten bei Werten um 10 Einwohner/km², von mittleren Dichten bei Werten um 50 Einwohner/km² und von hohen Dichten bei Werten über 80 Einwohner/km². Die absolute Bevölkerung ist die Gesamtzahl der Menschen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Gebiet leben.

Faktoren der Bevölkerungsverteilung

Die Bevölkerung ist auf der Erde sehr ungleich verteilt. Es gibt Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte und große Gebiete, in denen nur wenige Menschen leben. Die Verteilung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  • Physikalische Faktoren:
... Weiterlesen "Bevölkerungsdichte, Verteilung und Demografie" »

Übersicht der EU-Politiken: Ziele und Maßnahmen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Die Politik der Europäischen Union: Ziele und Grundlagen

Die Europäische Union (EU) hat eigene Richtlinien entwickelt, die als Grundlage ihrer Wirtschaftsunion dienen und ihre Unterstützung für die politische und soziale Struktur artikulieren. Bereits der Römische Vertrag von 1957 legte den Grundstein für eine gemeinsame Politik, um die wirtschaftliche und politische Integration zu erreichen. Ursprünglich auf Landwirtschaft, Handel, Transport und Wettbewerb ausgerichtet, wurden diese durch die Gemeinschaftsinstitutionen um weitere Politiken und Maßnahmen ergänzt.

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist seit dem Römischen Vertrag ein Eckpfeiler der europäischen Wirtschaftseinheit. Sie verfolgt zwei Hauptziele:... Weiterlesen "Übersicht der EU-Politiken: Ziele und Maßnahmen" »

Agrarwirtschaft und ländlicher Raum in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,62 KB

Pflanzliche Produktion (Artikel 5)

Die pflanzliche Produktion macht 57,1 % der landwirtschaftlichen Endproduktion aus und hat Veränderungen in ihren verschiedenen Bestandteilen erlebt:

Getreideanbau

Getreide nimmt 37 % der Anbauflächen ein. Getreidesorten, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind (Weizen und Reis), verlieren an Bedeutung zugunsten von Futtermitteln für die Tierhaltung oder die Herstellung von Mischfuttermitteln (Gerste, Mais, Hafer und Roggen). Der Anbau konzentriert sich auf die Trockengebiete der Halbinsel.

Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte werden für den Frischverzehr, als Trockenfrüchte und als Futtermittel in der Tierhaltung verwendet. Ihre Anbaugebiete ähneln denen des Getreides.

Weinbau

Reben sind Pflanzen zur Produktion... Weiterlesen "Agrarwirtschaft und ländlicher Raum in Spanien" »

Städtische Entwicklung und Peripherie: Wandel spanischer Städte seit 1960

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Peripherie und städtische Veränderungen seit 1960

Seit 1960 begannen die wichtigsten spanischen Städte ein enormes Wachstum, angetrieben durch Bevölkerungswachstum und Industrialisierung. Dies führte zu einer starken Ausdehnung der bebauten Fläche. Aktuell zeigt sich ein Trend zur Dezentralisierung von Bevölkerung und Wirtschaftsaktivitäten, was eine Ausweitung in die Peripherie und die Entstehung neuer Vorstadtgebiete zur Folge hat.

Wohngebiete in der Peripherie

Elendsviertel (Slums)

Sie entstehen auf illegal besiedeltem Land. Die selbstgebauten Häuser weisen schwerwiegende Mängel auf und es mangelt an grundlegender Versorgung. Ihre maximale Ausdehnung erreichten sie um 1950, als die Städte Millionen von armen Menschen anzogen. In den... Weiterlesen "Städtische Entwicklung und Peripherie: Wandel spanischer Städte seit 1960" »

Die Industrielle Revolution: Konzept, Ursachen und Folgen

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Einleitung

Hier ist ein detaillierter Überblick über die Industrielle Revolution.

Konzept

Die Industrielle Revolution ist ein historischer Zeitraum zwischen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und dem Beginn des 19. Jahrhunderts, in dem zunächst England und dann der Rest Kontinentaleuropas die größte Sammlung sozioökonomischer, technologischer und kultureller Transformationen in der Geschichte der Menschheit seit der Jungsteinzeit erlebten.

Ursachen

  • Landwirtschaftliche Entwicklung: Progressive Steigerung der Produktion dank Investitionen in neue Technologien und Anbausysteme sowie Verbesserungen bei der Düngemittelnutzung.
  • Entwicklung des Handelskapitals und der Infrastruktur: Maschinen revolutionierten Transport und Kommunikation. Die
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Konzept, Ursachen und Folgen" »

Agrarwirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

I.3. Das Gewicht des Verhaltens und der sozialen Beziehungen

Der Produktionsaufwand wurde durch eine Weiterentwicklung der Einstellung zu Arbeit und Geld unterstützt. Die Verachtung, die auf dem Arbeitsmarkt lastete, wurde durch die christliche Idee abgelöst, dass Handarbeit, weit davon entfernt, lediglich eine berüchtigte Strafe oder Stigmatisierung zu sein, würdig und wertvoll war, wenn sie mit Ehrlichkeit verrichtet wurde. Wenn im Mittelalter fast alle Energien aufgewendet werden mussten, um den Lebensunterhalt zu decken, kann das Profitstreben einer langen Entwicklung nach dem elften Jahrhundert folgen. Geld ist immer ein wesentliches Element der sozialen Beziehungen, und seit dem späten zwölften Jahrhundert wird es nicht mehr nur... Weiterlesen "Agrarwirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter" »