Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spaniens Wirtschaft, Geopolitik und EU-Grenzen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Spaniens Wirtschaft im Kontext der EU und der Welt

Spanien gehört zu den führenden Ländern der Europäischen Union und weist ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum auf. Dennoch leidet die spanische Wirtschaft unter einigen Schwierigkeiten:

  • Arbeitslosigkeit: Spanien hat historisch eine der höchsten Arbeitslosenquoten in der EU, besonders betroffen sind Frauen und Jugendliche unter 25 Jahren.
  • Inflation: Spanien ist oft stärker von Inflation betroffen als der EU-Durchschnitt. Ein Hauptgrund dafür ist der Anstieg der Preise für Öl, Rohstoffe und Produkte wie Zement oder Stahl auf den internationalen Märkten, der durch eine höhere Nachfrage verursacht wird.

In der globalen Wirtschaft zählt Spanien zu den am weitesten entwickelten... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaft, Geopolitik und EU-Grenzen" »

Fallingwater: Frank Lloyd Wrights Meisterwerk Organischer Architektur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Fallingwater (Kaufmann House)

Architekt: Frank Lloyd Wright
Bauzeit: 1935 - 1937
Ort: Bear Run, Pennsylvania (USA)
Stil: Organische Architektur
Verwendete Materialien: Beton, Naturstein, Glas und Aluminium
Konstruktives System: Industriematerialien

Formale Analyse

Tragende Elemente

Dieses architektonische Werk ruht auf einer steinernen Basis, die dem Haus ein solides Fundament verleiht. Steinmauern und Stahlbetonstützen dienen als tragende Elemente und stützen die verschiedenen Etagen des Hauses mit Terrassen, die freitragend über die Landschaft ragen. Jede der drei Terrassen ist eine Erweiterung des Innenraums.

Dachkonstruktion

Dieses architektonische Element wird durch die gleiche Betonplatte gebildet, die auch das Dach bildet.

Innenräume

Raumgestaltung

Die... Weiterlesen "Fallingwater: Frank Lloyd Wrights Meisterwerk Organischer Architektur" »

Landwirtschaft in Spanien und gesundheitliche Aspekte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,28 KB

Landwirtschaft in Spanien: Überblick und Entwicklung

Der landwirtschaftliche Sektor in Spanien hat seit Anfang des Jahrhunderts in verschiedenen Aspekten (wirtschaftlich, demografisch etc.) einen Rückgang erlebt. Dennoch gab es eine Zunahme der Produktion durch höhere Erträge und Produktivität. Wichtige Veränderungen waren die dramatische Ausweitung der Bewässerung, die Verringerung der Anbaufläche für Getreide (Weizen), ein hohes Wachstum von Futterpflanzen und Industriepflanzen sowie Obstbäumen. Die spanische Landwirtschaft wird immer weniger landwirtschaftlich und mehr viehzüchterisch geprägt.

Die Verteilung der landwirtschaftlichen und tierischen Produktion ist nicht gleichmäßig über das gesamte Gebiet verteilt. In Spanien... Weiterlesen "Landwirtschaft in Spanien und gesundheitliche Aspekte" »

Tourismus in Spanien: Regionen, Entwicklung und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Touristische Zentren in Spanien: Lage und Klassifizierung

Die touristischen Zentren Spaniens sind Gebiete mit einem hohen Zustrom von Touristen. Die höchsten Dichten finden sich im Bereich des Sonnen- und Strandtourismus auf den Balearen, den Kanarischen Inseln und an der Festlandküste des Mittelmeers. Daran schließt sich Madrid als bedeutendes Tourismusziel an, gefolgt von wichtigen Kulturregionen. Mittlere Dichten weisen die Nordost- und Nordküste der Halbinsel sowie die Regionen Katalonien, Valencia und Andalusien auf. Neben diesen Hauptregionen gibt es vereinzelte touristische Hotspots wie Skigebiete, ländliche Tourismusregionen und touristische Städte im Landesinneren (z. B. Salamanca, Segovia).

Alle diese Gebiete können nach ihrer... Weiterlesen "Tourismus in Spanien: Regionen, Entwicklung und Einflussfaktoren" »

Die Weltwirtschaft: Globalisierung, Institutionen und Zentren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Globalisierung und Weltwirtschaft

Merkmale der Globalisierung

  • Deutliche Zunahme des internationalen Handels
  • Neue Organisation der Produktion
  • Intensivierung der internationalen Finanzströme
  • Umfangreichere Handelsabkommen zwischen Ländern

Multinationale Unternehmen

Ein multinationales Unternehmen ist ein Unternehmen, das in mehreren Ländern präsent ist und einen Teil seiner Geschäfte in diesen Ländern abwickelt. Es gründet Tochterunternehmen, die von der Hauptgesellschaft im Herkunftsland abhängen.

Wichtige Institutionen der Weltwirtschaft

Führende Institutionen der Weltwirtschaft sind die Weltbank, der Internationale Währungsfonds (IWF), die Welthandelsorganisation (WTO) und die G7/G8.

Die Weltbank (WB)

  • Gründung: 1944
  • Ziele: Verringerung der
... Weiterlesen "Die Weltwirtschaft: Globalisierung, Institutionen und Zentren" »

Bevölkerungsverteilung: Ländlich, Rururban, Suburban & Urban

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Bevölkerungsverteilung: Ländlich, Rururban, Suburban & Urban

Die Art und Weise, wie die Bevölkerung ein Gebiet besiedelt, ist ein wichtiges Phänomen. Eine nützliche Kennzahl zur Bestimmung der Bevölkerungsverteilung in einem bestimmten Gebiet ist die Bevölkerungsdichte. Diese wird berechnet, indem die Einwohnerzahl durch die Flächeneinheit, üblicherweise Quadratkilometer (km²), geteilt wird.

Städtische und ländliche Besiedlung: Unscharfe Grenzen

Bevölkerungswachstum, wirtschaftliche Entwicklung und soziale Modernisierung haben zu Siedlungsformen geführt, die nicht eindeutig den Kategorien städtischer oder ländlicher Bevölkerung zuzuordnen sind. Es wird immer häufiger, dass ländliche Räume durch städtische und industrielle... Weiterlesen "Bevölkerungsverteilung: Ländlich, Rururban, Suburban & Urban" »

Autarkie und Rationierung im Franco-Regime: Wirtschaftliche Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Autarkie und Rationierung im Franco-Regime

Autarkie und Rationierung: Eines der Hauptziele der ersten Phase des Franco-Regimes war die wirtschaftliche Autarkie. Diese Politik hatte drei Hauptbereiche:

Der erste Bereich war die Regulierung des Außenhandels. Importe und Exporte wurden vollständig staatlich kontrolliert, und für deren Durchführung war eine Genehmigung erforderlich.

Der zweite Bereich war die Bauindustrie. Eine Reihe von Gesetzen und Maßnahmen begünstigten die Gründung öffentlicher Unternehmen und die Verstaatlichung von als wesentlich angesehenen Industrien. So wurden alle Eisenbahnen verstaatlicht und die spanische Staatsbahngesellschaft (RENFE) gegründet. Im Jahr 1945 wurde die Verstaatlichung der Nationalen Telefongesellschaft... Weiterlesen "Autarkie und Rationierung im Franco-Regime: Wirtschaftliche Folgen" »

Umweltprofile und Herausforderungen der Region Coquimbo: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,91 KB

10. Welche Profile sind die Besonderheiten der Landschaft, die die Umwelt der Region prägen? Zusammenfassung der wichtigsten Ideen?
Überwiegend wüstenhafte Landschaft, geprägt durch geringe und unregelmäßige Niederschläge, unterbrochen von Quertälern, die Wasser, Boden und Klima für die Landwirtschaft bieten.
4 Gebietseinheiten sind identifiziert: Täler, Hochgebirge, Mittelgebirge, Küstenstreifen und Quertäler, wobei die Küstenstreifen und die wirtschaftlichen Quertäler die größte Konzentration von Bevölkerung und Aktivitäten aufweisen.
Das Klima der Region Coquimbo wird von orographischen Faktoren beeinflusst, repräsentiert durch das Relief (Cordillera de la Costa, Quertäler der Anden, u.a.) und auch durch die Bedingungen... Weiterlesen "Umweltprofile und Herausforderungen der Region Coquimbo: Eine Analyse" »

Wirtschaftssektoren und Ressourcen Venezuelas: Landwirtschaft, Bergbau, Öl & Industrie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Wirtschaftssektoren und ihre Klassifizierung

  • Primärer Sektor: Gewinnung natürlicher Ressourcen wie Bergbau, Landwirtschaft und Fischerei.
  • Sekundärer Sektor: Verarbeitung von aus der Natur gewonnenen Rohstoffen.
  • Tertiärer Sektor: Kommerzielle Tätigkeiten und Dienstleistungen.

Entwicklung und Systeme der Landwirtschaft

Die landwirtschaftliche Produktion hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Anfänglich nutzte der Mensch einfache Geräte aus Stein oder Holz sowie Tierkraft zum Pflügen. Heute kommen modernste Maschinen und Technologien zum Einsatz, darunter Gentechnik, Kunstdünger und Schädlingsbekämpfung aus der Luft.

Landwirtschaftliche Anbausysteme und Hauptkulturen

  • Plantagenwirtschaft: Umfasst traditionelle Fruchtfolgen sowie neu
... Weiterlesen "Wirtschaftssektoren und Ressourcen Venezuelas: Landwirtschaft, Bergbau, Öl & Industrie" »

Spanien: Arbeitsmarkt, Wirtschaftssektoren und Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,96 KB

Die Arbeitslosenquote in Spanien

a) Entwicklung der Arbeitslosenquote

Bis 1973: Geringes Problem

Die Arbeitslosigkeit war bis 1973 kein gravierendes Problem, da der Druck auf den Arbeitsmarkt durch Auswanderung ins Ausland gelöst wurde.

1973–1975: Starker Anstieg

Von 1973 bis 1975 verzeichnete die Arbeitslosigkeit einen starken Anstieg. Dies war bedingt durch die Vernichtung von Arbeitsplätzen infolge der Krise und Umstrukturierung der Industrie, gekoppelt mit einer höheren Nachfrage nach Arbeitskräften durch Rückkehrer und die Baby-Boom-Generation.

1985–1995: Zwei Phasen

Zwischen 1985 und 1995 gab es zwei Phasen: einen leichten Rückgang zwischen 1985 und 1990 aufgrund der Verbesserung der wirtschaftlichen Situation und einen Anstieg von... Weiterlesen "Spanien: Arbeitsmarkt, Wirtschaftssektoren und Demografie" »