Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Musik, Energie und menschliche Ressourcen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Musik

Arten von Texturen

  • Monodie: Die Textur ist einfacher und kann als Begleitung einer einzelnen Melodielinie ohne weitere Stimmen interpretiert werden.
  • Polyphonie: Dies ist die Textur, die sich aus der Kombination von zwei oder mehr Melodien ergibt.
  • Homophone oder homorhythmische Textur: Die Musik ist vertikal aufgebaut, d. h. die Stimmen bilden Akkorde. Die vier Töne des Akkords gehören zu den vier Stimmen und haben den gleichen Rhythmus. Der Text ist für den Hörer verständlich, da alle Stimmen gleichzeitig dieselbe Silbe des Textes singen. Für tiefe Stimmen wird ein anderer Schlüssel als der Violinschlüssel verwendet, der Bassschlüssel genannt wird.

Kontrapunktische Struktur: Kanon

Im Kanon gibt es Polyphonie in zeitversetzter Form,... Weiterlesen "Musik, Energie und menschliche Ressourcen" »

Bodentypen, Landnutzung und Landwirtschaft: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die wichtigsten Bodentypen

Es gibt im Wesentlichen vier Arten von Böden:

* Ackerland, das von verschiedenen Kulturen besetzt ist und vor allem in den Becken und Tälern des Binnenlandes verbreitet ist. * Weideland, das für die Erzeugung von Gras als Viehfutter genutzt wird. Hierbei unterscheidet man drei Arten: saisonale, permanente und Hochgebirgsweiden. * Waldflächen, die hauptsächlich von immergrünen Baumarten bedeckt sind. * Andere Landnutzungen, einschließlich unproduktiver Ödlandflächen und verstädterter Gebiete.

Faktoren der Landverteilung

Die Landverteilung wird von verschiedenen Faktoren bestimmt:

* Natürliche Bedingungen: Es gibt drei Hauptbereiche: der atlantische Klimabereich mit Wiesen und Wäldern, der mediterrane... Weiterlesen "Bodentypen, Landnutzung und Landwirtschaft: Ein Überblick" »

Spaniens Integration in die Europäische Union

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Über den Text und den Autor

Dieser Text ist eine historiographische Darstellung für die allgemeine Öffentlichkeit, politischer Natur, die den Prozess der Integration Spaniens in die Europäische Union erklärt. Sein Autor ist Professor Marroyo Sanchez, Direktor des Fachbereichs Geschichte an der Universität Extremadura und Autor zahlreicher Bücher über Geschichte.

Der Weg Spaniens in die Europäische Gemeinschaft

Der Autor erläutert in verschiedenen Absätzen den wichtigsten Prozess, der, wie im Text beschrieben, am 12. Juni 1985 kulminierte. Die Unterzeichnung des Beitrittsvertrags initiierte einen Prozess der Anpassung, insbesondere in den politischen und wirtschaftlichen Strukturen des spanischen Staates, der zur vollen Integration am... Weiterlesen "Spaniens Integration in die Europäische Union" »

Europäische Landwirtschaft: Merkmale, Regionen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

1. Merkmale der Landwirtschaft in Europa

  • Der Anteil der in der Landwirtschaft beschäftigten Bevölkerung ist gering, insbesondere in westlichen Ländern, im Gegensatz zu einigen östlichen und südlichen Ländern.
  • Die Produktionstechniken in Westeuropa sind modern; Landwirte nutzen Mechanisierung, Dünger und Techniken der genetischen Selektion.
  • Die Betriebsgrößen reichen von großen, marktorientierten Genossenschaftsfarmen bis hin zu Familienbetrieben in Westeuropa und im Mittelmeerraum.
  • Die Produktion ist stark spezialisiert und auf den Verkauf am Markt ausgerichtet.

2. Landwirtschaftliche Landschaft im Mittelmeerraum

  • Sie befindet sich im Landesinneren, entfernt von der Mittelmeerküste und den Küstengewässern. Die physische Umgebung ist hügelig
... Weiterlesen "Europäische Landwirtschaft: Merkmale, Regionen und Herausforderungen" »

Demografische Konzepte und Indikatoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

**Volkszählung:**

Zählung und Aufzeichnung demografischer Daten, die nach einem festen Zeitplan veröffentlicht werden, mit dem Zweck der Ermittlung der demografischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Daten aller Einwohner. In Spanien wurde die erste Volkszählung im Jahr 1857 durchgeführt, und seit 1900 wird sie alle zehn Jahre ausgeführt (seit 1981 jeweils zum Jahresbeginn).

**Bevölkerungsdichte:**

Ausdruck, der das Verhältnis der Bevölkerung eines Gebiets zu dessen Fläche angibt, also den durchschnittlichen Belegungsgrad des Gebiets. Sie wird in Einwohnern pro Quadratkilometer (Einw./km²) ausgedrückt.

**Alterung der Bevölkerung:**

Dies geschieht, wenn in einem Land der Anteil der Menschen über 65 Jahre mehr als 12 % der... Weiterlesen "Demografische Konzepte und Indikatoren" »

Weltbevölkerung: Verteilung und Einwanderung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

**Die Verteilung der Weltbevölkerung**

Die Weltbevölkerung ist ungleichmäßig im Raum verteilt. Im Laufe der Geschichte haben menschliche Gemeinschaften bevorzugt, die für ihre Existenz günstigeren Gebiete zu besetzen:

  • Die Küstengebiete haben bessere klimatische Bedingungen für das menschliche Leben als das Innere der Kontinente.
  • Die großen Flusstäler bieten fruchtbares Land für die Landwirtschaft und eine gute Kommunikation durch schiffbare Flüsse.
  • Die Regionen, die reich an Rohstoffen für die Industrie sind, haben die Ansiedlung von Menschen begünstigt, insbesondere seit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert.

Seit Jahrtausenden setzten die physikalischen Bedingungen der jeweiligen Zone die Grenzen für menschliche Siedlungen.... Weiterlesen "Weltbevölkerung: Verteilung und Einwanderung" »

Spaniens Wirtschaft im 18. Jahrhundert: Handel, Industrie, Reformen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,76 KB

Das 18. Jahrhundert: Wirtschaftliche Entwicklungen in Spanien

Bevölkerungswachstum und demografische Trends

Im 18. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung in Spanien, jedoch langsamer als im europäischen Durchschnitt (Spanien: 0,36 %, Europa: 0,45 %). Besonders die Peripherie verzeichnete ein schnelleres Wachstum, während das Zentrum stagnierte.

Die Ursachen für dieses Wachstum waren eine erhöhte Geburtenrate, trotz einer weiterhin hohen Sterblichkeit und einer durchschnittlichen Lebenserwartung von nur 25 Jahren.

Landwirtschaft: Produktion, Konflikte und Reformen

Mit dem Bevölkerungswachstum stieg auch die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten. Bauern erhielten Anreize durch steigende Preise, was sie motivierte, die Produktion zu steigern.... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaft im 18. Jahrhundert: Handel, Industrie, Reformen" »

Handelsbilanz: Ungleichgewichte zwischen China & USA

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Handelsbilanz: Ungleichgewichte im Welthandel

Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht

Chinas Wirtschaft ist in den letzten 20 Jahren durchschnittlich um 10 Prozent jährlich gewachsen und war seit 2007 kaum von der großen Rezession betroffen, die die Welt plagte. China ist somit ein Hauptakteur in der wirtschaftlichen Globalisierung. Chinas Wirtschaft wächst schnell und treibt den Wandel wirtschaftlicher Strukturen durch die Öffnung der Güter- und Kapitalmärkte sowie die Globalisierung voran. China spart 52 Prozent seines erwirtschafteten Einkommens, während die Sparquote in den USA viele Jahre lang bei 0 Prozent lag. Chinas Erfolg basiert auf seinem exportorientierten Modell, das es zur 'Fabrik der Welt' gemacht hat.

Das Ungleichgewicht zwischen

... Weiterlesen "Handelsbilanz: Ungleichgewichte zwischen China & USA" »

Glossar: Geografie und Wirtschaft Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,03 KB

Begriffe

Industrie ist die Aktivität, die Rohmaterialien mithilfe einer Energiequelle in Halbfertig- oder Fertigprodukte umwandelt. Ihre Grundlagen sind daher Rohstoffe und Energiequellen.

Rohstoffressourcen

Rohstoffressourcen, aus denen die Industrie Produkte oder Halbfertigprodukte herstellt.

  • Rohstoffe kommen aus biologischem Anbau, Tierhaltung und Forstwirtschaft.
  • Rohstoffe werden aus Lagerstätten oder Mineralvorkommen gewonnen.

Metallische Mineralien

Werden für die Urproduktion und Mechanik verwendet. In Spanien ist die heutige Produktion begrenzt, sodass importiert werden muss (Eisen, Zink, Blei).

Nichtmetallische Mineralien

Werden für Bau und Chemie verwendet (Celestin, Meersalz und Steinsalz).

Bausteine

(Kalkstein, Ton, Sand, Kies etc.) werden... Weiterlesen "Glossar: Geografie und Wirtschaft Spaniens" »

Stadtfunktionen und Stadtzonen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Funktionen einer Stadt

Die Funktion einer Stadt bezieht sich auf ihre wirtschaftliche und soziale Entwicklung. In einigen Fällen ist die ursprüngliche Funktion nicht mehr anwendbar.

Marktflecken

Marktflecken waren ursprünglich Zentren für die Erhebung und Verteilung von Gütern für den umliegenden landwirtschaftlichen Bereich. Heute umfassen ihre Funktionen wahrscheinlich die Herstellung und Wartung von landwirtschaftlichen Maschinen sowie die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Bergstädte

Bergstädte sind aufgrund der Nutzung lokaler mineralischer Rohstoffe oder Brennstoffe entstanden.

Industriestädte / Verarbeitendes Gewerbe

Industriestädte sind dort entstanden, wo Rohstoffe zu Fertigwaren verarbeitet werden.

Hafenstädte

Hafenstädte... Weiterlesen "Stadtfunktionen und Stadtzonen: Eine Übersicht" »