Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Armut weltweit: Definitionen, Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Armut: Eine globale Herausforderung

Die UN verwendet zwei verschiedene Definitionen von Armut:

Absolute Armut

Die absolute Armutsgrenze errechnet sich aus Schätzungen der Kosten für Nahrungsmittel, die benötigt werden, um den Energiebedarf einer Person zu decken. Hinzu kommt ein Betrag für andere grundlegende Non-Food-Produkte. Dieser Schwellenwert wird von den Vereinten Nationen für Entwicklungsländer festgelegt. Je nach Land liegt dieser Wert beispielsweise bei 1 oder 2 US-Dollar – der Betrag, der benötigt wird, um in unterentwickelten Ländern Afrikas und Asiens nicht zu hungern.

Relative Armut

Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, verdienen weniger als die Hälfte des jährlichen Durchschnittseinkommens eines Landes. Die relative... Weiterlesen "Armut weltweit: Definitionen, Ursachen und Folgen" »

Spaniens Industrialisierung: Phasen und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Spaniens Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert

Die Anfänge des industriellen Aufschwungs

Zusammen mit der Stahlindustrie und der Textilindustrie war die vielleicht wichtigste Leistung die Verlegung eines umfassenden Eisenbahnnetzes. Dieses wurde vor allem mit ausländischem Kapital gebaut, und auch das Material wurde importiert. Das Eisenbahnnetz wurde in den Dienst des Bergbaus gestellt, der ebenfalls von ausländischen Unternehmen betrieben wurde. Spanien war der größte Hersteller von Eisen, das größtenteils über den Hafen von Bilbao nach Großbritannien exportiert wurde. Die spanische Industrialisierung schritt unter dem Banner des Protektionismus voran.

Industrielles Wachstum bis zum Bürgerkrieg

Während des ersten Drittels des

... Weiterlesen "Spaniens Industrialisierung: Phasen und Entwicklung" »

Spaniens Naturerbe: Eichenwälder, Bergflora & Artenschutz

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Spaniens Naturerbe: Flora, Fauna & Schutz

Verbreitungsgebiete in Spanien

  • A Coruña
  • Lugo
  • Orense
  • Asturien
  • Kantabrien
  • Vizcaya
  • Guipúzcoa
  • Álava
  • Huesca
  • La Rioja
  • Navarra
  • Barcelona
  • Girona
  • Lleida
  • Tarragona
  • Madrid
  • Segovia
  • Burgos
  • León

Charakteristik der Bergpflanzen

Bergpflanzenarten, die typischerweise zwischen 1000 und 2000 Metern Höhe vorkommen, vertragen Hitze und Kälte sehr schlecht. Sie benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit und bevorzugen kalkhaltige Böden, obwohl sie sich auch an Kalk- und Silikatböden anpassen können. Diese Pflanzen sind in den Kantabrischen Gebirgen und den Pyrenäen verbreitet. Es gibt jedoch auch Vorkommen in der Katalanischen Küstenkette, im Zentralen System und im Nordwesten der Iberischen Halbinsel. Diese Regionen bieten ein atlantisches... Weiterlesen "Spaniens Naturerbe: Eichenwälder, Bergflora & Artenschutz" »

Weltweite Ungleichheiten: Bevölkerung, Wirtschaft, Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Ungleichmäßige Bevölkerungsverteilung und -wachstum

Die Weltbevölkerung ist ungleichmäßig verteilt, mit einem starken natürlichen Wachstum in bestimmten Regionen, insbesondere in Asien. China und Indien machen zusammen fast 40% der Weltbevölkerung aus. Die meisten nördlichen Staaten, Westeuropa, Nordamerika und Japan weisen ein geringes Bevölkerungswachstum auf, bedingt durch niedrige Geburtenraten und eine relativ hohe Sterblichkeit. Im Gegensatz dazu verzeichnen Afrika und Teile Südasiens weiterhin ein hohes Wachstum von über 2,1% pro Jahr.

In China und Indien wurden Maßnahmen zur Geburtenkontrolle ergriffen. Fortschritte in der Medizin haben die Säuglingssterblichkeit gesenkt und die Lebenserwartung erhöht. Etwa 60% der Weltbevölkerung... Weiterlesen "Weltweite Ungleichheiten: Bevölkerung, Wirtschaft, Handel" »

Franco-Diktatur und Autarkie: Wirtschaftliche Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Die Franco-Diktatur und Autarkie
Zwischen 1939 und 1975, nach Beendigung des Bürgerkriegs in Spanien, war eine der längsten Diktaturen, die in Europa entstanden ist und nur mit dem natürlichen Tod des Diktators endete.
Autarkie war das System der Nachkriegszeit in Spanien, das zwischen 1939 und 1959 stattfand.
Ideologisch war es eine Mischung aus Nationalismus und der totalitären Vision eines totalitären Katholizismus, d.h. der national-katholischen Kirche.
In Bezug auf wirtschaftliche Fragen erfuhr die Autarkie folgende Phasen:
1941-1945: Eine Periode der Deindustrialisierung, die durch die Zerstörung von Fabriken während des Bürgerkriegs in Spanien und die indirekte Beteiligung am Zweiten Weltkrieg gekennzeichnet ist.
1946-... Weiterlesen "Franco-Diktatur und Autarkie: Wirtschaftliche Entwicklung in Spanien" »

Glossar: Wichtige Begriffe der Wirtschaft und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Dumping: Definition und unlauterer Wettbewerb

Dumping ist eine Geschäftspraxis, die durch viele internationale Abkommen verboten ist. Sie liegt vor, wenn ein Unternehmen Produkte in einem ausländischen Markt zu einem Preis anbietet, der unter dem aktuellen Marktpreis des Ursprungslandes oder sogar unter den Produktionskosten liegt. Dies führt zu unlauterem Wettbewerb für die Industrien des Ziellandes.

Human Development Index (HDI)

Der Human Development Index (HDI) ist ein Indikator für die menschliche Entwicklung eines Landes, der vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) entwickelt wurde. Er basiert auf statistischen Parametern aus drei sozialen Indikatoren:

  • Langes und gesundes Leben (gemessen an der Lebenserwartung bei Geburt)
... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe der Wirtschaft und Entwicklung" »

Verkehrssysteme und Transportstrategie in Andalusien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Ziele der Transportstrategie

Angesichts der Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs verfolgt der Plan folgende Ziele:

  • Erhöhung der Präsenz der Bahn.
  • Räumliche Gliederung und Vernetzung des Gebiets von Andalusien.
  • Hinwendung zu einem nachhaltigen Verkehrssystem.
  • Steigerung der positiven Auswirkungen der Infrastruktur auf die regionale Entwicklung.

Strategische Hauptlinien des Plans

Der Plan legt eine Strategie fest, deren Hauptprioritäten folgende sind:

  • Priorisierung des Schienensystems, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Personenverkehr und Güterverkehr.
  • Entwicklung des Straßennetzes zur Anbindung an nationale und europäische Netze, zur Vernetzung der Metropolregionen, zur Verbesserung der Erreichbarkeit und zur Entwicklung des öffentlichen
... Weiterlesen "Verkehrssysteme und Transportstrategie in Andalusien" »

Die Goldenen Zwanziger: Wirtschaftswachstum und die Krise von 1929

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Das Wirtschaftswachstum der 1920er Jahre

Das Ende des Ersten Weltkriegs leitete eine Zeit des Wiederaufbaus ein, die ein Jahrzehnt des Wachstums und der wirtschaftlichen Dynamik eröffnete. Der Rückgang in den 1920er Jahren verschlechterte die Lage der Briten, deren Wirtschaft auf alten Industrien wie Textilien und der Stahlindustrie basierte. Allerdings boten fallende Preise für Rohstoffe und Nahrungsmittel einige Vorteile. Der Krieg hatte zu einer dramatischen Entwicklung der US-Wirtschaft geführt, die die Vereinigten Staaten zur ersten Weltmacht machte.

Industrie als Motor des Wirtschaftswachstums

Die Industrien, die den Wachstumsmotor der wirtschaftlichen Entwicklung darstellten, fanden sich vor allem in neuen, dynamischen Industriesektoren.... Weiterlesen "Die Goldenen Zwanziger: Wirtschaftswachstum und die Krise von 1929" »

Das spanische Wirtschaftswunder

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Das Franco-Regime nutzte die Industrialisierung als Propaganda und präsentierte sie als das "spanische Wirtschaftswunder". Spanien stieg zu einem Zehntel der weltweiten Industriemächte auf. Das Pro-Kopf-Einkommen stieg von 300 US-Dollar im Jahr 1960 (eines der niedrigsten in Europa) auf 1.000 US-Dollar im Jahr 1970. Die Wachstumsrate war mit 8,6 % pro Jahr sehr hoch.

Der Strukturwandel

Für diesen Strukturwandel war die Migration der Bevölkerung unerlässlich: Vier Millionen Menschen führten eine Landflucht aus den strukturschwachen Gebieten der spanischen Landschaft in die industriellen Regionen (Baskenland, Katalonien, Madrid und Industriezentren) oder wurden von den touristischen Gebieten der Küste angezogen. Zwei Millionen gingen nach... Weiterlesen "Das spanische Wirtschaftswunder" »

Verkehrsinfrastruktur in Spanien: Herausforderungen & Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

EU-Interesse an Umwelt & Verkehr

Die Europäische Union (EU) zeigt ein außerordentliches Interesse an Umweltproblemen, die durch die Zunahme des Verkehrs entstehen, und strebt danach, dessen nachteilige Auswirkungen auf die natürliche Umwelt zu minimieren.

Faktoren der Verkehrsinfrastruktur in Spanien

Das spanische Territorium bietet grundsätzlich günstige Bedingungen für den Transport. Dennoch haben bestimmte Faktoren die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur maßgeblich beeinflusst:

Geografische Gegebenheiten

  • Peripheres Relief und Gebirgszüge: Die Topografie des Landes, insbesondere das periphere Relief und die großen Gebirgszüge, die die natürlichen Kommunikationswege nach Europa beeinflussen, waren schon immer wichtige Faktoren
... Weiterlesen "Verkehrsinfrastruktur in Spanien: Herausforderungen & Entwicklung" »