Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rohstoffe, Energiequellen und Industrie: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

Rohstoffe: Definition und Arten

Rohstoffe sind die Ressourcen, aus denen Produkte hergestellt werden. Sie können in zwei Arten unterteilt werden:

  • Pflanzliche und tierische Rohstoffe: Diese stammen aus der Landwirtschaft (z. B. Leinen, Baumwolle), Tierhaltung (z. B. Fett, Fell) und Forstwirtschaft (z. B. Holz).
  • Mineralische Rohstoffe: Diese befinden sich in Lagerstätten und können in metallische Mineralien (z. B. Eisen, Blei, Kupfer) und nichtmetallische Mineralien (z. B. Feldspat, Salz, Quarz) unterteilt werden. Metallische Mineralien werden in der Metallurgie verwendet, während nichtmetallische Mineralien die Grundlage für die Bau- und Chemieindustrie bilden.

Energiequellen: Erneuerbar und nicht erneuerbar

Energiequellen sind Ressourcen, die... Weiterlesen "Rohstoffe, Energiequellen und Industrie: Ein Überblick" »

Spanische Agrarlandschaft und -politik: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Spanische Agrarlandschaft und -politik

Wichtige Nutztiere in verschiedenen Regionen

In den trockenen Gebieten Kastiliens und im Ebro-Becken dominiert die Schafzucht. In der Region Kastilien und León wird in der Nähe von städtischen Zentren und modernen Bewässerungssystemen Rindfleisch in Mastbetrieben für die Milchproduktion gezüchtet, ebenso wie Schweine.

Die Landschaft Extremaduras ist geprägt von charakteristischen Weiden, die sich bis nach Salamanca und Zamora erstrecken.

Holzwirtschaft

Die Forstwirtschaft ist in einigen Gebieten, wie der Soriana Pinariega und der Region Cuéllar, charakteristisch. Es findet eine Nutzung von Kork und Holz statt.

Mediterrane Agrarlandschaft

Diese umfasst die Mittelmeerküste, das Guadalquivir-Tal und die... Weiterlesen "Spanische Agrarlandschaft und -politik: Eine umfassende Analyse" »

Institutionen und Organe der Europäischen Union

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Symbole der Europäischen Union

Die Symbole der Europäischen Union sind die europäische Flagge, die europäische Hymne, der Europatag, der Motto "In Vielfalt geeint" und der Euro.

Institutionen der Europäischen Union

Das Europäische Parlament

Das Europäische Parlament hat 784 Mitglieder und einen Präsidenten. Die Mitglieder werden durch allgemeine, unmittelbare Wahl für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Das Parlament ist organisiert in:

  • Fraktionen: Zusammenschlüsse von Abgeordneten aufgrund ihrer ideologischen Zugehörigkeit.
  • Ausschüsse: Von Mitgliedern der verschiedenen Fraktionen gebildet, um spezifische Themen (Haushalt, Landwirtschaft, Umwelt usw.) zu bearbeiten.

Aufgaben des Europäischen Parlaments

  • Legislative: Gemeinsam mit dem
... Weiterlesen "Institutionen und Organe der Europäischen Union" »

Industrie in Spanien: Wandel, Ungleichgewichte, Umwelt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Redondela. Der zweite Kern würde im Dreieck Sevilla-Huelva-Cádiz entstehen. In beiden Fällen waren die großen Werften des INI der erste Motor der Entwicklung.

Regionale Ungleichgewichte in der spanischen Industrie

Große regionale Ungleichgewichte im sekundären Sektor. Trotz der Bemühungen zur Verringerung der Unterschiede durch die Entwicklungspole bestehen nach wie vor traditionelle Ungleichgewichte. Die Kantabrische Küste, die Gebiete Kataloniens und der Levante sowie Madrid sind immer noch die Kerngebiete der Industrie. Das Landesinnere ist, mit Ausnahme der erwähnten Standorte in Kastilien und León, ein Gebiet der primären Tätigkeit oder des Dienstleistungssektors. Neben den entwickelten Gebieten gibt es große Industriebrachen.... Weiterlesen "Industrie in Spanien: Wandel, Ungleichgewichte, Umwelt" »

Arten von Dienstleistungen: Markt, Privat, Öffentlich

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Arten von Dienstleistungen und wichtige Teilbereiche

Arten von Dienstleistungen

  • Markt- oder Privatpersonen: Private Unternehmen bieten Dienstleistungen an, die von den Antragstellern bezahlt werden. Das Ziel ist, einen wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen.
  • Öffentliche oder Nicht-Pay-Markt: Der Staat oder öffentliche Verwaltungen bieten Dienstleistungen an, die mit dem Geld aus Steuern finanziert werden. Das Ziel ist, der Gesellschaft Güter zu liefern, die mangelhaft sind, wie z. B. Gesundheit oder Bildung. Die staatliche Finanzierung der Grundversorgung für die lokale Bevölkerung ist ein Grundpfeiler des Wohlfahrtsstaates.

Teilbereiche

Die Teilbereiche der tertiären Aktivitäten umfassen:

  • Dienstleistungen für Unternehmen: Banken, Versicherungen,
... Weiterlesen "Arten von Dienstleistungen: Markt, Privat, Öffentlich" »

Mehrsprachigkeit in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Spanien und mehrsprachige Länder

Artikel 3 der Verfassung erkennt den mehrsprachigen Charakter des spanischen Staates an. Er besagt: 1) Kastilisch ist die offizielle Amtssprache, die alle wissen sollten und verwenden müssen. 2) Alle anderen Sprachen werden offiziell in ihren autonomen Gemeinden anerkannt. 3) Die Vielfalt der sprachlichen Modalitäten wird respektiert und als Erbe geschützt.

Zweisprachigkeit

Die Beherrschung von zwei Sprachen kann sozialer oder individueller Natur sein.

Sprachenkontakt

Erscheinungen von Code-Switching, Interferenzen (morphosyntaktische, phonetische Elemente und lexikalische Rechtschreibung) sowie die Schaffung neuer Sprachen sind zu beobachten.

Diglossie

Die Situation des Ungleichgewichts zwischen den Sprachen der... Weiterlesen "Mehrsprachigkeit in Spanien: Ein Überblick" »

Die GAP und ihre Auswirkungen auf Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und ihre Folgen

Die spanische Agrarpolitik wurde stark von der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union geprägt. Dies hatte mehrere Folgen:

A) Eintritt in den Europäischen Binnenmarkt: Spanien trat dem Europäischen Binnenmarkt bei und profitierte von der internen Organisation und dem umfangreichen Freihandel zwischen den Mitgliedern. Auf dem Markt gibt es gemeinsame Marktorganisationen für die repräsentativsten Produkte. Auf dem Außenmarkt zahlen Produkte aus Drittländern einen gemeinsamen Zolltarif. Durch die Europäische Freihandelszone konnten spanische Produkte in einen Markt mit Millionen von Konsumenten gelangen.

B) Betroffenheit von landwirtschaftlichen Problemen: Spanien wurde als... Weiterlesen "Die GAP und ihre Auswirkungen auf Spanien" »

Wirtschaftliche Not und der Crash von 1929

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Prekäre wirtschaftliche Not, Geld und Währung

Produktion

Wir unterscheiden zwei Phasen:

Umbau:

  • Dauerte bis 1925.
  • In Europa sehr langsam, dauerte zehn Jahre.
  • Im Vergleich zum Zweiten Weltkrieg zu harte Erholung.

Die vier Phasen:

  • Sozio-politische Probleme: Die neuen politischen Regierungen sind sehr schwach, weil sie nicht die absolute Mehrheit zum Regieren bekommen und deshalb nur kurz bestehen. Es ist eine schwierige Zeit mit zahlreichen Streiks. Der letzte Fall war das Territorialitätsprinzip.

  • Finanzielle Probleme: Die Instabilität und der Mangel an finanziellen Mitteln führten zu einer Verlangsamung.

  • Regionale Unterschiede: Die meisten westlichen Länder erholen sich innerhalb von drei oder vier Jahren, während die Länder im Osten sich nicht

... Weiterlesen "Wirtschaftliche Not und der Crash von 1929" »

Stadtrandentwicklung, Umweltprobleme und Stadtmorphologie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,38 KB

Stadtrandentwicklung

Der Stadtrand bildet einen großen Bereich der Natur, Streifen oder Vorortverkehr oder vorstädtischen Umgebung einer Stadt und ihrer Expansion. In diesem Bereich lassen sich drei große Bereiche unterscheiden:

  • Die wichtigsten Industriegebiete, wo der Boden sehr billig eingeteilt wurde.
  • Die wichtigsten Einrichtungen: Supermarkt, Freizeit oder Sport, etc.
  • Wohngebiete, die im Wesentlichen vier Arten umfassen:
    • Slums oder Elendsviertel.
    • Förderung von Barrios im privaten Wohnungsbau: Hochhäuser und Wohnungen.
    • Barrios von Häusern des offiziellen Schutzes.
    • Gebiete mit Zweitwohnungen oder freistehende Einfamilienhäuser, die steuerfrei sind.

Der Stadtrand hat sich vor allem während des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelt, und sein Wachstum... Weiterlesen "Stadtrandentwicklung, Umweltprobleme und Stadtmorphologie" »

Landwirtschaft in Spanien und Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,11 KB

Landwirtschaft in Spanien

Die Weinberge ruhen derzeit in ganz Spanien, von Galicien bis zu den Kanarischen Inseln. Die Priorität liegt auf der Erhaltung von Qualitätsweinen. In jedem Fall ist die Region mit dem meisten Weinanbau Kastilien-La Mancha. Der Olivenbaum, der ein trockeneres Klima benötigt, wird vor allem im Tal des Guadalquivir, am Mittelmeer und in der Nähe von Lleida angebaut. Die Bewässerung nimmt tendenziell zu, aber wir wissen, dass Spanien ein sehr trockenes Land ist. Innerhalb der bewässerten Flächen werden Obstbäume wie Zitrusfrüchte (Orangenbäume) angebaut, die hauptsächlich in Valencia zu finden sind. Pfirsichbäume findet man in Lleida, Apfel- und Birnbäume ebenfalls in Lleida. Wir finden auch Gemüseanbau.... Weiterlesen "Landwirtschaft in Spanien und Katalonien" »