Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verkehrssysteme und Transportstrategie in Andalusien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Ziele der Transportstrategie

Angesichts der Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs verfolgt der Plan folgende Ziele:

  • Erhöhung der Präsenz der Bahn.
  • Räumliche Gliederung und Vernetzung des Gebiets von Andalusien.
  • Hinwendung zu einem nachhaltigen Verkehrssystem.
  • Steigerung der positiven Auswirkungen der Infrastruktur auf die regionale Entwicklung.

Strategische Hauptlinien des Plans

Der Plan legt eine Strategie fest, deren Hauptprioritäten folgende sind:

  • Priorisierung des Schienensystems, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Personenverkehr und Güterverkehr.
  • Entwicklung des Straßennetzes zur Anbindung an nationale und europäische Netze, zur Vernetzung der Metropolregionen, zur Verbesserung der Erreichbarkeit und zur Entwicklung des öffentlichen
... Weiterlesen "Verkehrssysteme und Transportstrategie in Andalusien" »

Die Goldenen Zwanziger: Wirtschaftswachstum und die Krise von 1929

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Das Wirtschaftswachstum der 1920er Jahre

Das Ende des Ersten Weltkriegs leitete eine Zeit des Wiederaufbaus ein, die ein Jahrzehnt des Wachstums und der wirtschaftlichen Dynamik eröffnete. Der Rückgang in den 1920er Jahren verschlechterte die Lage der Briten, deren Wirtschaft auf alten Industrien wie Textilien und der Stahlindustrie basierte. Allerdings boten fallende Preise für Rohstoffe und Nahrungsmittel einige Vorteile. Der Krieg hatte zu einer dramatischen Entwicklung der US-Wirtschaft geführt, die die Vereinigten Staaten zur ersten Weltmacht machte.

Industrie als Motor des Wirtschaftswachstums

Die Industrien, die den Wachstumsmotor der wirtschaftlichen Entwicklung darstellten, fanden sich vor allem in neuen, dynamischen Industriesektoren.... Weiterlesen "Die Goldenen Zwanziger: Wirtschaftswachstum und die Krise von 1929" »

Das spanische Wirtschaftswunder

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Das Franco-Regime nutzte die Industrialisierung als Propaganda und präsentierte sie als das "spanische Wirtschaftswunder". Spanien stieg zu einem Zehntel der weltweiten Industriemächte auf. Das Pro-Kopf-Einkommen stieg von 300 US-Dollar im Jahr 1960 (eines der niedrigsten in Europa) auf 1.000 US-Dollar im Jahr 1970. Die Wachstumsrate war mit 8,6 % pro Jahr sehr hoch.

Der Strukturwandel

Für diesen Strukturwandel war die Migration der Bevölkerung unerlässlich: Vier Millionen Menschen führten eine Landflucht aus den strukturschwachen Gebieten der spanischen Landschaft in die industriellen Regionen (Baskenland, Katalonien, Madrid und Industriezentren) oder wurden von den touristischen Gebieten der Küste angezogen. Zwei Millionen gingen nach... Weiterlesen "Das spanische Wirtschaftswunder" »

Verkehrsinfrastruktur in Spanien: Herausforderungen & Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

EU-Interesse an Umwelt & Verkehr

Die Europäische Union (EU) zeigt ein außerordentliches Interesse an Umweltproblemen, die durch die Zunahme des Verkehrs entstehen, und strebt danach, dessen nachteilige Auswirkungen auf die natürliche Umwelt zu minimieren.

Faktoren der Verkehrsinfrastruktur in Spanien

Das spanische Territorium bietet grundsätzlich günstige Bedingungen für den Transport. Dennoch haben bestimmte Faktoren die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur maßgeblich beeinflusst:

Geografische Gegebenheiten

  • Peripheres Relief und Gebirgszüge: Die Topografie des Landes, insbesondere das periphere Relief und die großen Gebirgszüge, die die natürlichen Kommunikationswege nach Europa beeinflussen, waren schon immer wichtige Faktoren
... Weiterlesen "Verkehrsinfrastruktur in Spanien: Herausforderungen & Entwicklung" »

Spanien: Geografie, Lage und Relief

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,04 KB

Spanien: Geografie, Merkmale und Relief

ITEM 1 Spanien als territoriale Einheit

Spanien, zusammen mit Portugal, Andorra und der Enklave Gibraltar, bildet die Iberische Halbinsel. Spanien umfasst den größten Teil des Festlandes, die Balearen und die Kanarischen Inseln sowie die autonomen Städte Ceuta und Melilla in Nordafrika. Diese Gebiete erstrecken sich über 504.782 km², wovon 492.494 km² auf das spanische Festland entfallen.

Das spanische Festland grenzt:

  • Maritim: Kantabrisches Meer, Mittelmeer und Atlantischer Ozean.
  • Terrestrisch: Westen (Portugal), Norden und Isthmus (Pyrenäen, französische Grenze).

Aufgrund seiner Größe und Halbinselform hat Spanien eine ausgedehnte Küstenlinie von 3.904 km.

Geografische Lage Spaniens

Spanien ist... Weiterlesen "Spanien: Geografie, Lage und Relief" »

Projektmanagement im Bauwesen: Kostenkontrolle & Vorfertigung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Projektmanagement im Bauwesen

2.14 Management und Projektmanagement:

Koordiniert und lenkt die personellen und materiellen Ressourcen im gesamten Design-Prozess, um drei Ziele zu erreichen: Qualität, Kosten, Zeit. International hat sich die Aktivität des Projektmanagements seit Mitte des letzten Jahrhunderts entwickelt, vor allem in angelsächsischen Ländern. Ein wichtiger Meilenstein war der Aufbau des World Trade Centers in New York, wo die Hafenbehörde der Stadt den Management-Vertrag mit einer Baufirma unterzeichnete, deren einzige Aufgabe die Bauleitung des Prozesses war.

Versicherung im Bausektor

Die Beschaffung einer Zehn-Jahres-Versicherung wird von Entwicklern als Sicherheit für etwaige Schäden verlangt, die in Gebäuden in ihrer... Weiterlesen "Projektmanagement im Bauwesen: Kostenkontrolle & Vorfertigung" »

Industrie in Spanien: Merkmale, Herausforderungen und Chancen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Industrie in Spanien: Allgemeine Merkmale

Die spanische Industrie weist einige besondere Merkmale auf, die ihre Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen.

1. Mangel an Rohstoffen

Spanien ist arm an organischen Rohstoffen. Die Vielfalt der Materialien im Untergrund steht im Gegensatz zu ihrer Knappheit und schlechten Qualität. Die Nutzung von Mineralien besteht hauptsächlich aus dem Import, lediglich überschüssige Industriegesteine werden exportiert.

2. Defizit im Energiebereich

Produktion und Verbrauch von Energie sind seit den 60er Jahren stark gestiegen. Um den Energiebedarf des Landes zu decken, ist Spanien aufgrund begrenzter Ressourcen und fehlender Ölreserven auf den Import von Erdöl, Gas, Kohle und Strom angewiesen. Dies führt... Weiterlesen "Industrie in Spanien: Merkmale, Herausforderungen und Chancen" »

Medienwandel: TV, Internet und Post

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Medien der Massen: Die wichtigsten Veränderungen

Fernsehen

Die wichtigsten Veränderungen sind in der hohen Wachstumsrate des Fernsehens zu sehen. Das Fernsehen fiel mit dem Jahrzehnt der sechziger Jahre zusammen. Die Infrastruktur erlaubte es jetzt, das Signal in großen Teilen des Territoriums zu verbreiten, und der Verkauf von Receivern erreichte wichtige Zahlen. TVE hatte das Monopol bis zum Aufkommen des autonomen Fernsehens. Die aktuellen politischen Veränderungen machten es notwendig, den autonomen Körperschaften zwei offene Kanäle (Antena 3 und Tele 5) und einen mit der Zahlungsmethode (Canal +) zur Verfügung zu stellen. Seitdem hat sich die Privatisierung durch die Schaffung von Medienplattformen und Bezahlfernsehen akzentuiert.... Weiterlesen "Medienwandel: TV, Internet und Post" »

Spanische Wirtschaftsgeschichte: Von der Nachkriegszeit bis zur Demokratie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Wirtschaftliche Entwicklung in Spanien

Die Nachkriegszeit (1939-1959)

Die lange Nachkriegszeit von 1939 bis 1959 war geprägt von großer Verwüstung und einem hohen wirtschaftlichen Preis. Spanien litt unter einer fast 20-jährigen Stagnation und Wirtschaftskrise, die den Lebensstandard senkte. Das erreichte Niveau von 35 Jahren (vermutlich bezogen auf einen Index oder Vergleichswert) wurde erst nach 53 und 54 Jahren wieder erreicht. Die wirtschaftliche Situation Spaniens war nicht nur auf kriegerische Ursachen zurückzuführen, sondern auch auf die begünstigenden Umstände der franquistischen Depression.

Autarkie (1939-1950)

Diese Phase war gekennzeichnet durch den Wunsch nach wirtschaftlicher Isolation und die Beschränkung von Importen und... Weiterlesen "Spanische Wirtschaftsgeschichte: Von der Nachkriegszeit bis zur Demokratie" »

Barcelona Entdecken: Geografie, Historie & Moderne Stadtteile

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Barcelona: Eine Stadt im Wandel

Barcelona liegt zwischen dem Mittelmeer (Südosten) und dem Gebirgszug Collserola (Nordwesten), der Teil des Katalanischen Küstengebirges ist. Die Stadt befindet sich direkt am Meer, an einem kleinen natürlichen Hafen, dessen Ursprung im Handel liegt, und in der Nähe des Berges Montjuïc.

Das historische Zentrum: Gotik & El Raval

Das historische Zentrum ist ein sehr kleiner Teil der modernen Stadt. Es ist der älteste Stadtteil und wird durch die breite Straße La Rambla in zwei Teile geteilt, die eine klare Grenze markiert. Dieser Bereich ist eher unregelmäßig geformt, mit engen Gassen und einer hohen Bebauungsdichte.

  • Der östliche Teil der Rambla beherbergt Denkmäler und ist ein Zentrum für Kulturtourismus.
... Weiterlesen "Barcelona Entdecken: Geografie, Historie & Moderne Stadtteile" »