Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftliche Not und der Crash von 1929

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Prekäre wirtschaftliche Not, Geld und Währung

Produktion

Wir unterscheiden zwei Phasen:

Umbau:

  • Dauerte bis 1925.
  • In Europa sehr langsam, dauerte zehn Jahre.
  • Im Vergleich zum Zweiten Weltkrieg zu harte Erholung.

Die vier Phasen:

  • Sozio-politische Probleme: Die neuen politischen Regierungen sind sehr schwach, weil sie nicht die absolute Mehrheit zum Regieren bekommen und deshalb nur kurz bestehen. Es ist eine schwierige Zeit mit zahlreichen Streiks. Der letzte Fall war das Territorialitätsprinzip.

  • Finanzielle Probleme: Die Instabilität und der Mangel an finanziellen Mitteln führten zu einer Verlangsamung.

  • Regionale Unterschiede: Die meisten westlichen Länder erholen sich innerhalb von drei oder vier Jahren, während die Länder im Osten sich nicht

... Weiterlesen "Wirtschaftliche Not und der Crash von 1929" »

Stadtrandentwicklung, Umweltprobleme und Stadtmorphologie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,38 KB

Stadtrandentwicklung

Der Stadtrand bildet einen großen Bereich der Natur, Streifen oder Vorortverkehr oder vorstädtischen Umgebung einer Stadt und ihrer Expansion. In diesem Bereich lassen sich drei große Bereiche unterscheiden:

  • Die wichtigsten Industriegebiete, wo der Boden sehr billig eingeteilt wurde.
  • Die wichtigsten Einrichtungen: Supermarkt, Freizeit oder Sport, etc.
  • Wohngebiete, die im Wesentlichen vier Arten umfassen:
    • Slums oder Elendsviertel.
    • Förderung von Barrios im privaten Wohnungsbau: Hochhäuser und Wohnungen.
    • Barrios von Häusern des offiziellen Schutzes.
    • Gebiete mit Zweitwohnungen oder freistehende Einfamilienhäuser, die steuerfrei sind.

Der Stadtrand hat sich vor allem während des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelt, und sein Wachstum... Weiterlesen "Stadtrandentwicklung, Umweltprobleme und Stadtmorphologie" »

Landwirtschaft in Spanien und Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,11 KB

Landwirtschaft in Spanien

Die Weinberge ruhen derzeit in ganz Spanien, von Galicien bis zu den Kanarischen Inseln. Die Priorität liegt auf der Erhaltung von Qualitätsweinen. In jedem Fall ist die Region mit dem meisten Weinanbau Kastilien-La Mancha. Der Olivenbaum, der ein trockeneres Klima benötigt, wird vor allem im Tal des Guadalquivir, am Mittelmeer und in der Nähe von Lleida angebaut. Die Bewässerung nimmt tendenziell zu, aber wir wissen, dass Spanien ein sehr trockenes Land ist. Innerhalb der bewässerten Flächen werden Obstbäume wie Zitrusfrüchte (Orangenbäume) angebaut, die hauptsächlich in Valencia zu finden sind. Pfirsichbäume findet man in Lleida, Apfel- und Birnbäume ebenfalls in Lleida. Wir finden auch Gemüseanbau.... Weiterlesen "Landwirtschaft in Spanien und Katalonien" »

Binnen- und Außenhandel: Typen, Merkmale & Politik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

1.1 Eigenschaften und Transformationen

Der Binnenhandel, der mehr als drei Millionen Menschen betrifft, hat tiefgreifende Veränderungen in Angebot und Nachfrage erfahren, die als "kommerzielle Revolution" beschrieben werden.

a) Veränderungen in der Nachfrage

Veränderungen in der Nachfrage (oder im Verbrauch) haben die Kaufkraft erhöht, was auf gestiegene Familieneinkommen, die Diversifizierung der Kunden, die Verteilung der Verbraucher und eine sinkende Kauffrequenz zurückzuführen ist, motiviert durch das Tempo des modernen Lebens.

b) Veränderungen im Angebot

Veränderungen im Angebot (oder im Handel) umfassen die zunehmende Diversifizierung der angebotenen Produkte, um mehr Verbraucher zu erreichen, die Verbreitung neuer Vertriebsformen... Weiterlesen "Binnen- und Außenhandel: Typen, Merkmale & Politik" »

Auswirkungen von Wetterphänomenen und Klimaveränderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

1

Nach den Informationen, die sich auf die Zeichnung beziehen:

A-2 Eine antizyklonale Wetterlage verursacht Temperaturinversionen, die die Vermischung der Luftmassen behindern.

B-2 Der starke Wind aufgrund der Nähe der Isobaren hilft, den Rauch aus dem Schornstein schnell zu zerstreuen.

C-1 Eine Lage von Niederdruck erzeugt eine Zunahme der vertikalen Bewegung der Luft, so dass sie die Mischungshöhe fördert.

2

*Immissionswert:* Konzentration des Schadstoffs in der Luft

*Emissionswert:* Menge der Verunreinigung, die von einer Quelle abgegeben wird

*Richtwert:* Konzentration eines Schadstoffs, die mittel- oder langfristige Folgen für die Gesundheit der Menschen oder den Zustand der Ökosysteme haben kann.

*Grenzwert:* Konzentrationen, die

... Weiterlesen "Auswirkungen von Wetterphänomenen und Klimaveränderungen" »

Katalanisch, Baskisch & andere Sprachen Spaniens: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Katalanisch: Über sieben Millionen Sprecher

Sieben Millionen Menschen sprechen Katalanisch, die meisten von ihnen zweisprachig. Es wird in Katalonien, auf den Balearen, in Valencia und in angrenzenden Gebieten gesprochen, genießt aber nicht überall den Status einer Amtssprache. Außerhalb Spaniens wird es auch in Andorra gesprochen, wo es neben Französisch die einzige Amtssprache ist. Katalanisch hat eine reiche literarische Tradition seit dem Mittelalter und erfüllt in Katalonien alle Funktionen des sozialen Lebens, von politischer Tätigkeit bis hin zu hohem sozialem Prestige. Im Bildungssystem wird fast jede Disziplin auf Spanisch und Katalanisch unterrichtet. In Valencia ist die Akzeptanz der Sprache in Politik und Wirtschaft weniger... Weiterlesen "Katalanisch, Baskisch & andere Sprachen Spaniens: Ein Überblick" »

Spanien und die EU: Beitritt, Wirtschaft & Euro

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

EU-Beitrittsanforderungen

Um der Europäischen Union beizutreten, muss ein Land bestimmte Anforderungen erfüllen:

  • Wirtschaftliche Normalisierung

    Dies bedeutet die Vorbereitung auf einen wettbewerbsfähigen Markt durch den Abbau von Schutzmauern. Beispiele hierfür sind die Anpassung aller nationalen Gesetze an die Marktgesetze der EU und die Abschaffung von Subventionen für bestimmte Wirtschaftssektoren.

  • Politische Normalisierung

    Das Land muss über Institutionen verfügen, die als demokratisch anerkannt werden können. Grundsätzlich bedeutet dies das Vorhandensein politischer Parteien, die das politische Leben des Landes kanalisieren, und die Abhaltung regelmäßiger Wahlen.

Einfluss der EU-Wahlstimme in Spanien

Beeinflusst die Wahl linker oder

... Weiterlesen "Spanien und die EU: Beitritt, Wirtschaft & Euro" »

Urbanisierung in Spanien: Phasen, Merkmale und aktuelle Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Die Phasen der Urbanisierung in Spanien

Der aktuelle spanische Stadtraum ist komplex und heterogen. Er ist das Ergebnis eines langen Urbanisierungsprozesses, in dem historisches Erbe und aktuelle Dynamik verschmolzen sind.

A) Die vorindustrielle Stadt

Von der Entstehung der Städte bis zum Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert war die Urbanisierung gering. Man spricht von stabilen Städten. Bereits die phönizische Kolonisierung der Mittelmeerküste im 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. führte zur Gründung vieler Städte mit orthogonalen Grundrissen und zwei Hauptstraßen.

Im Mittelalter erlebte die Urbanisierung in zwei Bereichen eine neue Phase:

  • Die muslimische Stadt mit flachen, unregelmäßigen, engen Gassen. Die Altstadt bildete die
... Weiterlesen "Urbanisierung in Spanien: Phasen, Merkmale und aktuelle Trends" »

Migration, Landwirtschaft und Globalisierung: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Externe Migration

Die externe Migration bezeichnet die Verlagerung der Bevölkerung, die ein Land verlässt, um in ein anderes Land zu ziehen, und die Überschreitung der Landesgrenzen.

Interne Migration

Interne Migration sind Bevölkerungsbewegungen innerhalb eines Landes, ohne dessen Grenzen zu verlassen, also von Region zu Region oder vom Land in die Stadt.

Unterstützte Migration

Unterstützte Migration tritt auf, wenn es institutionelle Unterstützung bei der Verarbeitung und Formalisierung von Dokumenten gibt, sowie Hilfe bei der Deckung der Kosten für Tickets, Unterkunft usw.

Wohn- und Mobilitätsmigration

Die Wohn- und Mobilitätsmigration bezeichnet die Verlegung des Wohnsitzes auf der Suche nach einem besseren Wohnumfeld, geeigneteren Arbeitsmitteln,... Weiterlesen "Migration, Landwirtschaft und Globalisierung: Ein Überblick" »

Industrie, Energie und Rohstoffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Rohstoffe, Energiequellen und industrielle Prozesse

Rohstoffe

Rohstoffe: Ressourcen, die aus der Natur gewonnen und durch industrielle Tätigkeiten verarbeitet werden.

Regenerative Energieträger

Regenerative Energieträger: Energiearten, die sich ständig erneuern und unerschöpflich sind.

Kernspaltung

Kernspaltung: Ein Prozess im Nuklearsektor, der die Grundlage der Atombombe bildet und in Kernreaktionen zur Energiegewinnung genutzt wird.

Wasserkraft

Wasserkraft: Elektrische Energie, die durch Turbinen erzeugt wird, die durch die Bewegung von Wasser angetrieben werden.

Industrielle Tätigkeit

Industrielle Tätigkeit: Eine Reihe von Prozessen und Aktivitäten, die darauf abzielen, Rohstoffe in Massenproduktion in Fertigprodukte umzuwandeln.

Umstrukturierung

... Weiterlesen "Industrie, Energie und Rohstoffe" »