Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europa & EU: Bevölkerung, Wirtschaft, Institutionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,47 KB

Europa

Geografie Europas

Europa ist ein Kontinent, der größtenteils auf der Nordhalbkugel liegt.

Bevölkerung Europas

  • Europa hat mehr als 730 Millionen Einwohner.
  • Die Bevölkerungsdichte ist generell hoch.
  • Es gibt große Gegensätze zwischen dicht besiedelten Gebieten (vor allem in West-, Zentral- und Südeuropa, z.B. Vereinigtes Königreich) und Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte.
  • Die Entwicklung der europäischen Bevölkerung folgte dem Modell des demografischen Übergangs. Aktuell stagniert das jährliche Wachstum.
  • Die Altersstruktur entspricht der einer alternden Bevölkerung.

Migration in Europa

  • Historisch: Millionen Auswanderer verließen Europa Richtung Amerika, besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert (fast 50 Millionen).
  • Später:
... Weiterlesen "Europa & EU: Bevölkerung, Wirtschaft, Institutionen" »

Nutzung des ländlichen Raumes: Landwirtschaft und Tierhaltung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,49 KB

2. Nutzung des ländlichen Raumes: Die auffälligsten Änderungen der Landnutzung, die erlebt wurden, sind: Die Landwirtschaft hat an Gewicht verloren, während die tierische Erzeugung und der Wald mehr oder weniger stabil geblieben sind. Diese Veränderungen sind auf die Ernährung und Konsumgewohnheiten zurückzuführen. 2.1 Aktivität Bauernhof: In der traditionellen Landwirtschaft sind größere Veränderungen eingetreten: Spezialisierung auf Produkte, die am besten in der jeweiligen Region gedeihen. Der Einsatz moderner Techniken wie verstärkte Mechanisierung, erhöhte Pestizid- und Düngemittelverwendung, Gewächshäuser usw. ... Die intensive Landwirtschaft ist auf dem Vormarsch gegenüber der extensiven Landwirtschaft, durch Bewässerung... Weiterlesen "Nutzung des ländlichen Raumes: Landwirtschaft und Tierhaltung" »

Der wirtschaftliche und soziale Wandel in Spanien (1959-1975)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Die Unabhängigkeit Äquatorialguineas und die Westsahara-Frage

Äquatorialguinea erlangte 1968 die Unabhängigkeit. 1969 trat Spanien Ifni an Marokko ab. Der Grüne Marsch, organisiert vom marokkanischen König Hassan II., führte zur Besetzung der spanischen Westsahara. In der Endphase des Franco-Regimes gab die spanische Regierung nach und übertrug die ehemalige Kolonie entgegen einem UN-Mandat an Marokko und Mauretanien.

Die katholische Kirche und das Franco-Regime

Die Erneuerung der katholischen Kirche durch das Zweite Vatikanische Konzil führte zu Spannungen zwischen Kirche und Staat. Die Konfrontation spitzte sich im Fall von Bischof Añoveros von Bilbao zu, der sich für die kulturelle und sprachliche Identität des baskischen Volkes... Weiterlesen "Der wirtschaftliche und soziale Wandel in Spanien (1959-1975)" »

Europäische Wirtschaftsgeographie: Agrar, Industrie, Handel & Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Europäische Agrarlandschaften

* Die Agrarlandschaft im Ozean ist spezialisiert auf Gras, Kulturpflanzen und Getreide für die Ernährung von Nutztieren. * Die mediterrane Agrarlandschaft ist sehr vielfältig. Die Trockengebiete sind Getreide, Wein und Oliven gewidmet. Bewässerung ermöglicht intensive landwirtschaftliche Praktiken. * Landwirtschaftliche Landschaften im kontinentalen Bereich sind kühler und finden sich in der zentralen Zone und Steppe. * In der polaren Tundra überlebt die Rentierzucht. * In den Bergregionen dominiert die Viehzucht mit Rindern und Schafen, sowie die Holzgewinnung.

GAP – Gemeinsame Agrarpolitik

Die GAP legt Regeln fest, die den Betrieb der landwirtschaftlichen Tätigkeit regeln. Es sind gemeinsame Vorschriften... Weiterlesen "Europäische Wirtschaftsgeographie: Agrar, Industrie, Handel & Tourismus" »

Glossar: Geografische und meteorologische Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Luftfeuchtigkeit

Der Wassergehalt der Atmosphäre, gemessen als der Anteil an Wasserdampf, den die Luft durch Verdunstung aufnimmt.

Sotavento (Lee)

Die dem Wind abgewandte Seite; das Gegenteil von Luv.

Luvseite

Die dem Wind zugewandte Seite.

Urstromtal

Ein Tal, das durch die Schmelzwässer eines Gletschers während der Eiszeiten geformt wurde. Es weist oft einen U-förmigen Querschnitt auf, ein Hauptmerkmal glazial geformter Täler.

Bucht

Ein Einlass oder eine Ausbuchtung der Küstenlinie.

Archipel

Eine Gruppe von Inseln; Inselgruppe.

Küstenbrise

Eine leichte Luftbewegung in Küstengebieten, die tagsüber vom Meer zum Land (Seewind) oder nachts vom Land zum Meer (Landwind) weht.

Sockel (Zócalo)

Ein Sockel oder Rumpfgebirge; Ebenen und Plateaus, die durch... Weiterlesen "Glossar: Geografische und meteorologische Begriffe" »

Bevölkerungsentwicklung, Sektoren und Wachstumsraten erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftliche Sektoren

Arbeitslose Jugendliche

Arbeitslose: Personen ab 16 Jahren, die arbeitslos sind, Arbeit suchen und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Sie suchen möglicherweise ihren ersten Job oder haben bereits gearbeitet.

Verjüngung der Bevölkerung

Verjüngung: Der Beginn des demografischen Übergangs wird durch Fortschritte in den Lebensbedingungen der Bevölkerung ermöglicht, die durch die Industrialisierung entstehen. Die Versorgung mit neuen Lebensmitteln aus Amerika, wie Kartoffeln, Tomaten und Mais, verbessert sich. Diese Verbesserung unterstützt die Geburtenrate, und da die Sterblichkeit sinkt (durch das Ende von Lebensmittelkrisen, medizinischen Fortschritt und den Rückgang von Infektionskrankheiten... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung, Sektoren und Wachstumsraten erklärt" »

Autarkie und wirtschaftliche Entwicklung in Spanien (1940-1960)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Autarkie in Spanien (ca. 1940)

Die spanische Wirtschaft war bereits vor dem Krieg in schlechtem Zustand, wurde aber danach noch weiter verarmt. Die Phase der Autarkie basierte auf dem Prinzip der Selbstversorgung unter Franco (sich ohne fremde Hilfe ernähren zu können). Es gab drei Hauptpolitiken:

  1. Förderung des heimischen Marktes für die nationale Produktion.
  2. Verstaatlichung aller Rohstoffe, die von Politikern kontrolliert wurden, sowie deren Entscheidungen.
  3. Importe wurden unter strenger politischer Kontrolle gerechtfertigt.

Man versuchte, alles, was zuvor importiert wurde, selbst zu produzieren, was jedoch teurer oder von schlechterer Qualität war. Dieses System war zum Scheitern verurteilt, da es ein geschlossenes ökonomisches Modell war... Weiterlesen "Autarkie und wirtschaftliche Entwicklung in Spanien (1940-1960)" »

Neokolonialismus und die Dritte Welt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Top 10: Neokolonialismus

Neokolonialismus basiert auf der wirtschaftlichen und kulturellen Kontrolle, die einige entwickelte Länder über ihre ehemaligen Kolonien oder andere Entwicklungsländer ausüben. Die wirtschaftliche Kontrolle und Ausbeutung der Reichtümer wird von den Interessen von Minderheiten geführt, die einem fremden Land angehören, was nicht immer förderlich für die landwirtschaftliche und industrielle Entwicklung ist.

Die Methoden des Neokolonialismus

Drei Methoden wurden befolgt:

  • Wirtschaftliche Kontrolle: Durch Investitionen, die Schaffung von Handel und die Ausrichtung der Wirtschaftshilfe.
  • Politische Kontrolle: Durch die Zusammenarbeit von Regierungen, die theoretisch unabhängig sind.
  • Militärische Intervention: (Weniger
... Weiterlesen "Neokolonialismus und die Dritte Welt" »

Energiequellen und Industriesektoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Energiequellen: Überblick und Details

Öl: Eine nicht erneuerbare Ressource

Öl ist eine nicht erneuerbare Energiequelle, die aus fossilem Plankton und organischen Ablagerungen im Meer entsteht. Diese Ablagerungen haben sich im Laufe der Zeit ohne Sauerstoffzufuhr zu Kohlenwasserstoffen umgewandelt. Die Ölförderung begann im 19. Jahrhundert und Öl wurde zur wichtigsten Energiequelle. Eine Raffination ist notwendig, um Öl nutzbar zu machen.

Probleme und Aspekte von Öl:

  • Große Bedeutung für die Gesellschaft und den Transport (auf dem Seeweg oder durch Pipelines).
  • Ölexportierende Länder haben die Organisation OPEC gegründet.
  • Wichtige Förderländer: USA, Kanada, Mexiko, Venezuela, Norwegen, Russland, China, Nigeria, Saudi-Arabien, Kuwait,
... Weiterlesen "Energiequellen und Industriesektoren" »

Freihandel: Eine wirtschaftliche Doktrin

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Freihandel

Als Freihandel wird die wirtschaftliche Doktrin bezeichnet, die fordert, dass der Handel keine staatlichen Eingriffe in internationale Angelegenheiten benötigt, sodass der Warenfluss von Unternehmen durch die Vorteile der einzelnen Länder und die Wettbewerbsfähigkeit beherrscht wird. Diese Doktrin geht davon aus, dass dies zu einer korrekten Verteilung von Waren und Dienstleistungen und einer optimalen Allokation der wirtschaftlichen Ressourcen weltweit führt.

Die Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert

Die Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert war durch den fortschreitenden Abbau der merkantilistischen Praktiken gekennzeichnet, die vom absoluten Staat entwickelt wurden und von der Grundherrschaft... Weiterlesen "Freihandel: Eine wirtschaftliche Doktrin" »