Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Flüsse Spaniens: Atlantik vs. Mittelmeer - Hydrographie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Flüsse Spaniens: Atlantik vs. Mittelmeer

Unterschiede zwischen Atlantik und Mittelmeer:

Atlantik: Die Flüsse, die in den Atlantik münden, sind lang. Die kantabrischen und galizischen Flüsse sind kurz und unregelmäßig mit sehr intensiven Niedrigwasserperioden (Estiages) im Sommer und manchmal auch im Winter. Die häufigsten Hochwasser treten im Frühjahr und Herbst auf.

Mittelmeer: Kurze Flüsse und niedriger Abfluss in Niedrigwasserperioden, außer beim Ebro. Unregelmäßig mit intensiven Hochwassern durch starke Niederschläge im Frühjahr und Herbst. Es handelt sich um irdische Flüsse oder Wadis, die üblicherweise Kanäle bilden, in denen das Wasser zeitweise fließt. Der Ebro bildet eine Ausnahme.

Spanische Einzugsgebiete: Faktoren der

... Weiterlesen "Flüsse Spaniens: Atlantik vs. Mittelmeer - Hydrographie" »

Historische Stadtplanung: Ensanche, Lineare Stadt & Geodäsie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Modelle der Stadterweiterung: Ensanche-Pläne

Die Modelle der Stadterweiterung, auch bekannt als Ensanche, entwickelten ein vorgeschlagenes System für das hippodamische Wachstum einer bereits existierenden Stadt. In Spanien wurde das hippodamische Modell zur Erweiterung von Städten wie Madrid und Barcelona angewendet.

Der Castro-Plan für Madrid

Der Castro-Plan für die Erweiterung Madrids schlug ein kleineres Raster vor als der Cerdá-Plan. Er sah eine Hierarchisierung der Wege vor, die sich jedoch in der Entwicklung des Barrio Salamanca als obsolet erwies. Dieser Plan wurde durch städtebauliche Vorschriften entwickelt, die auch Regelungen für die Gebäude in diesen Blöcken enthielten, um eine soziale Organisation zwischen den Gebäuden... Weiterlesen "Historische Stadtplanung: Ensanche, Lineare Stadt & Geodäsie" »

Agrarlandschaften: Traditionelle und Moderne Formen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

Traditionelle Agrarlandschaften

Traditionelle landwirtschaftliche Landschaften in Entwicklungsländern weisen folgende Merkmale auf:

  • Geringer Entwicklungsstand.
  • Einsatz einfacher Technologien, hoher Arbeitsaufwand und geringe Produktivität.
  • Produktion primär für den Eigenverbrauch (Polykultur), selten mit Tierhaltung verbunden und nur geringe Mengen für den lokalen Markt.
  • Landbesitz ist individuell oder gemeinschaftlich; kollektive Arbeit ist oft wichtig.

Auch heute noch wird traditionelle Landwirtschaft von über 1,5 Milliarden Menschen in Afrika, Südostasien und Lateinamerika praktiziert.

Formen Traditioneller Landwirtschaft

Wanderfeldbau (Brandrodungswirtschaft)

Diese Form findet sich in äquatorialen und tropisch-feuchten Klimazonen Afrikas,... Weiterlesen "Agrarlandschaften: Traditionelle und Moderne Formen" »

Gebirge, Flüsse und Wüsten der Welt: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Gebirge, Flüsse und Wüsten der Welt

Die Rockies

Lage: Nordamerika, von Alaska bis Mexiko

Wirtschaftliche Aktivitäten: Reiche Goldvorkommen und Öl. Yellowstone und Yosemite.

Bevölkerung: Unterschiedlicher ethnischer Herkunft. Städte wie Albuquerque in New Mexico und Denver, Colorado.

Die Anden

Lage: Von der Karibik bis nach Patagonien. Die weltweit längste Gebirgskette.

Wirtschaftliche Aktivitäten: Kartoffelanbau, Mais-, Kürbis-, Bohnen- und Obstanbau in Chile.

Bevölkerung: Angepasst an große Höhen. Städte wie Lima, Quito und La Paz.

Die Alpen

Lage: Nahe dem Mittelmeer in Frankreich, Italien, der Schweiz.

Wirtschaftliche Aktivitäten: Industrie, Energieerzeugung, Holzwirtschaft.

Bevölkerung: Städte in Frankreich, Italien, der Schweiz und... Weiterlesen "Gebirge, Flüsse und Wüsten der Welt: Eine Übersicht" »

Allgemeinwissen Kompakt: Geschichte, Geografie & Kultur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,29 KB

Geschichte

Entdeckung Amerikas

1492

Lebenszeit von Velázquez

16. bis 17. Jahrhundert

Jahre des Ersten Weltkriegs

1914-1918

Jahre des Zweiten Weltkriegs

1939-1945

Spanischer Bürgerkrieg

1936-1939

Erste Weltumsegelung

Ferdinand Magellan (vollendet von Juan Sebastián Elcano) im 16. Jahrhundert.

Vertreibung der Mauren aus Spanien

Zwischen 1609 und 1610

Geburtsjahrhundert von Goya

18. Jahrhundert

Bourbonen-Könige Spaniens

  1. Philipp V.
  2. Ludwig I.
  3. Ferdinand VI.
  4. Karl III.
  5. Karl IV.

Todestag von Francisco Franco

20. November 1975

Datum des Tejero-Putsches

23. Februar 1981

Geburtsjahrhundert von Beethoven

18. Jahrhundert

Ausrufung der Zweiten Spanischen Republik

14. April 1931

Einführung des Euro in Spanien

2002

Beitritt Spaniens zur EU

1986

Geografie & Astronomie

Größter Kontinent

Asien

Am

... Weiterlesen "Allgemeinwissen Kompakt: Geschichte, Geografie & Kultur" »

Die baskische Sprache: Ursprung und Dialekte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Der erste Blick auf das Baskische

Baskisch, eine romanische Sprache, liegt an der Hauptstraße, und die indoeuropäische Sprache ist nicht Latein. Die europäischen Sprachen sind eine Gruppe von Inseln in der baskischen Sprache. Doch die Mehrheit der europäischen Sprachen, die Sprache der Angelsachsen, Germanen, Eslabiar, Kelten und andere Gruppen umfasst die Latein-Griechisch, Indisch-Sein. Die baskische Sprache hat aber einen großen Wortschatz aus den romanischen Sprachen und dem Lateinischen (menderakizun). Seit Jahrhunderten wurden die Gascogne, Aragonien, Kastilien und eine alte Reihe von französischen Sprachdarlehen sofort aufgenommen. Dank dieser Darlehen leben sie in einigen unserer Sprachen. So sind die Wörter Engel, Presse, Mühle,

... Weiterlesen "Die baskische Sprache: Ursprung und Dialekte" »

Wirtschaft & Gesellschaft im kolonialen Venezuela: Encomienda, Sklaverei & Staatskasse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Wirtschaft und Gesellschaft im kolonialen Venezuela

Frühe Wirtschaftszweige und Entwicklung

Die spanische Regierung förderte die Nutzung des Gebiets zur Suche nach Metallen. In einigen Fällen, wie bei den Konquistadoren, wurde die Pflicht zur Arbeit auferlegt.

Perlenfischerei und Goldschürfung

Im 16. Jahrhundert umfassten die Wirtschaftszweige die Perlenfischerei in Cubagua, Expeditionen zur Goldsuche und die Ausbeutung von Minen im Norden des Landes.

Übergang zur Agrarwirtschaft

Der Perlenhandel war bald erschöpft und nicht mehr rentabel. Man widmete sich stattdessen der Landwirtschaft und Viehzucht. Dies führte zur Etablierung einer Agrarwirtschaft, die charakteristisch für die Kolonialzeit des 18. Jahrhunderts war.

Arbeitskräfte und soziale

... Weiterlesen "Wirtschaft & Gesellschaft im kolonialen Venezuela: Encomienda, Sklaverei & Staatskasse" »

Geographie Spaniens: Relief, Formationen und Regionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Die geographische Raum Spaniens: Menschenhandel

Spanien ist ein mittelgroßer europäischer Staat (505.990 km2). Es besteht aus einem Festland (97,55 % der Fläche), den Balearen (0,99 %), den Kanarischen Inseln (1,45 %) sowie Ceuta und Melilla (0,1 %). Dieser Raum weist eine große menschliche und natürliche Vielfalt auf.

Situation räumliche

fica: gemäßigte nördliche Hemisphäre. Ort: Zwischen zwei Kontinenten (Afrika und Europa) und zwischen zwei großen Wasserkörpern (Atlantik und Mittelmeer). Dies hat Spanien zu einem Ort der Natur- und geopolitischen Kreuzung gemacht. 43º N bis 36º N und 9º O bis 3º E.

Oder prägen Halbinsel: Features

  • Form: Solid.
  • Große Breite (von Westen nach Osten = 1094 km) und Küsten nur gerade ohne Unfälle.
... Weiterlesen "Geographie Spaniens: Relief, Formationen und Regionen" »

Stadttypen und ihre Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Altstadt

Die Altstadt entwickelte sich von der Entstehung der Stadt bis zur Industrialisierung im neunzehnten Jahrhundert. Sie weist eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf: unregelmäßige Bebauung, kompakte Stadtstrukturen, begrenzte Gebäudehöhen, gemischte Landnutzung und die Vermischung verschiedener sozialer Gruppen. Von der kleinen Industriestadt haben alte Stadtkerne eine zunehmende Verschlechterung sowie Abbau erlitten, weshalb eine Reihe von Rehabilitations- und Konservierungsmaßnahmen eingeleitet wurden.

Business Center (CBD)

Der Teil der Stadt, der städtische Funktionen wie hochspezialisierte Bereiche, vor allem im Finanz- und Unternehmenssektor, aber auch Entscheidungen im öffentlichen und privaten Dienstleistungsbereich, lokalisiert... Weiterlesen "Stadttypen und ihre Merkmale" »

U-15 Madrid: Dritter Meistertitel in Folge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,97 KB

Die Selektion U-15 Madrid gewinnt die dritte spanische Meisterschaft in Folge.

Finale: Madrid 11 - Castilla-La Mancha 5

Ende. Aus! Madrid ist Meister von Spanien! Dritter Titel für Madrid in dieser Kategorie, was die Dominanz unserer Gemeinschaft zeigt. Grüße an alle und herzlichen Glückwunsch an die Sieger.

Spielverlauf (Live-Ticker)

Min. 40. 40 Sekunden bis zum Ende und Madrid wird seinen verdienten Titel als Meister von Spanien bestätigen.

Min. 38. Alvaro schießt den Zehnmeter, Jorge Madrid pariert mit dem Bein.

Min. 38. Foul an Robert und Zehnmeter für Castilla-La Mancha.

Min. 38. MADRID Toooor! TOR VON ADRI! (11-5) Jorge Santos erobert den Ball, ist großzügig und legt für Adri auf, der trifft.

Min. 36. MADRID Toooor! TOR VON JORGE SANTOS!

... Weiterlesen "U-15 Madrid: Dritter Meistertitel in Folge" »