Das Relief der Iberischen Halbinsel: Gebirgszüge
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB
Die Gebirgszüge der Meseta
Die Gebirgszüge der Meseta entstanden durch die tertiäre Verjüngung von Blöcken innerhalb der Hochebene oder durch die Faltung von Material, das während des Sekundärs in den Randbereichen vom Meer abgelagert wurde.
Galicisch-Leonesisches Massiv
Es liegt in der nordwestlichen Ecke der Hochebene und wurde durch die alpine Gebirgsbildung gebrochen und verjüngt. Es besteht aus paläozoischem Material und weist abgerundete, sanft ansteigende Berge auf (z.B. Segundera, Ancares), die sich bis zur Küste erstrecken.
Kantabrisches Gebirge
Es erstreckt sich von Ost nach West und bildet eine natürliche Barriere nördlich der Meseta. Man kann zwei Bereiche unterscheiden:
- Asturisches Massiv (Westteil): Besteht aus paläozoischen