Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Demografischer Wandel, Stadtmorphologie und Landflucht erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Demografischer Übergang

Der demografische Übergang beschreibt in der Geschichte eines Gebiets oder Landes den allmählichen Rückgang der Geburtenrate, während die Sterblichkeitsrate schnell sinkt, was zu einem schnellen und reichlichen Bevölkerungswachstum führt. Im spanischen Fall beginnt dieser Zeitraum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, und die Bedingungen weichen dem modernen demografischen System ab 1975, als die Geburtenrate zu sinken beginnt.

Urbane Morphologie

Die 'urbane Morphologie' beschreibt die Art und Weise, wie Städte aufgebaut sind. Ihre Struktur ist komplex, da viele Elemente in die Gestaltung eines Ortes eingreifen: das Relief (ist die Stadt in einem Berg- oder Flachland?), die Beschaffenheit des Untergrunds (felsig... Weiterlesen "Demografischer Wandel, Stadtmorphologie und Landflucht erklärt" »

Argentinien: Geographie, Klima und Regionen – Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Allgemeine Informationen über Argentinien

  • Fläche: 2.780.403 km²
  • Bevölkerung: ca. 36.000.000
  • Hauptstadt: Buenos Aires (Bs.As.) mit über 10 Millionen Einwohnern
  • Lage: Die geografische Lage wird durch Himmelsrichtungen bestimmt, während die astrometrische Lage durch Breite und Länge definiert wird.

Argentinien liegt im Südosten Südamerikas und grenzt an Uruguay, Brasilien, Paraguay, Bolivien und Chile. Das Land erstreckt sich zwischen 22° und 55° südlicher Breite, wodurch der Großteil des Territoriums in der gemäßigten Zone liegt. Nur der äußerste Norden befindet sich aufgrund des Wendekreises des Steinbocks in einer warmen Zone.

Physische Aspekte des Landes

Relief

Argentinien weist drei Hauptformen des Reliefs auf:

  • Gebirge: Die Anden
... Weiterlesen "Argentinien: Geographie, Klima und Regionen – Ein Überblick" »

Wirtschaft, Geografie und Umwelt: Ein Überblick über Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,95 KB

Was ist Wirtschaft?

Die Wirtschaft befasst sich mit der Verwaltung und Nutzung vorhandener Ressourcen, um die Bedürfnisse von Menschen und Gruppen zu befriedigen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen: oikos (Haus) und nomos (Gesetz/Verwaltung) – zusammen oikonomia (Haushaltsführung). Es ist die Lehre, die sich mit der Verwaltung des Hauses befasst.

Was ist eine Parzelle?

Eine Parzelle ist die grundlegende Einheit eines Anbaugebiets. Parzellen können unterschiedliche Größen haben:

  • Klein: unter 1 Hektar
  • Mittel: zwischen 1 und 10 Hektar
  • Groß: über 10 Hektar

Sie können auch nach ihrer Form unterschieden werden:

  • Regulär: mit definierten geometrischen Formen
  • Irregulär: mit undefinierten geometrischen Formen

Ihre Grenzen können durch Hecken... Weiterlesen "Wirtschaft, Geografie und Umwelt: Ein Überblick über Spanien" »

Einführung in die Klimatologie und Wetterphänomene

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Klimatologie: Die Sonnenstrahlung und ihre Variation

Die Sonnenstrahlung beeinflusst das Klima und die Temperatur auf der Erde. Die Variation der Sonnenstrahlung hat Auswirkungen auf die Temperatur und das Wetter.

Rotation: Tag und Nacht

Die Rotation der Erde führt zu Tag- und Nachtwechseln. Die Temperatur ist niedriger bei höheren Lagen.

Wärmeenergie des Landes

Die Wärmeenergie des Landes wird durch die Sonnenstrahlung beeinflusst.

Breite

Breite: In höheren Breiten gibt es weniger Sonnenstrahlung, was zu weniger Wärme führt.

Einfluss der Nähe zum Meer

Die Nähe zum Meer beeinflusst die Feuchtigkeit und die Temperaturunterschiede zwischen maximalen und minimalen Werten.

Temperaturmessung

Die Temperatur ist der Grad der Wärme in der Atmosphäre,... Weiterlesen "Einführung in die Klimatologie und Wetterphänomene" »

Der Agrar- und Landwirtschaftssektor in Spanien: Analyse und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Der Agrar- und Landwirtschaftssektor

Die landwirtschaftlichen Nutzflächen in Spanien umfassen 50,5 Mio. Hektar, wobei 80% des Landes landwirtschaftlich genutzt werden. Diese Flächen lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  • Ackerland: 19 Mio. Hektar, wobei die Fläche abgenommen hat.
  • Wiesen und Weiden: 7 Mio. Hektar, die hauptsächlich für die Tierhaltung genutzt werden.
  • Forstflächen: Berggebiete mit geringerem landwirtschaftlichen Potenzial.

1. Physische Einflussfaktoren

Relief: Die Höhe beeinflusst das Klima durch Veränderungen der Temperatur und Feuchtigkeit. Unebenheiten und Hanglagen beeinflussen die Bodenbeschaffenheit und die Möglichkeiten der Mechanisierung.

Klima: Bestimmt die wichtigsten Arten der Agrarlandschaft durch Niederschläge... Weiterlesen "Der Agrar- und Landwirtschaftssektor in Spanien: Analyse und Auswirkungen" »

Globale Klimazonen, Vegetation & Demografie: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Globale Klimazonen und ihre Merkmale

Warme Klimazonen

  • Äquatoriales Klima

    • Temperatur: Ganzjährig hoch (durchschnittlich 25°C).
    • Niederschlag: Ganzjährig reichlich (über 2000 mm pro Jahr).
    • Besonderheit: Keine ausgeprägte Trockenzeit.
  • Tropisches Klima

    • Temperatur: Ganzjährig hoch (durchschnittlich über 20°C).
    • Niederschlag: Reichlich, aber mit nassen und trockenen Jahreszeiten (oft unter 2000 mm).
  • Trockenes Tropenklima / Steppenklima

    • Temperatur: Warme Sommer, milde Winter (durchschnittlich über 18°C).
    • Niederschlag: Gering (+250 mm pro Jahr), lange Trockenzeit.
  • Wüstenklima

    • Temperatur: Hohe Durchschnittstemperaturen (über 20°C), große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
    • Niederschlag: Sehr gering (unter 250 mm pro Jahr).

Gemäßigte Klimazonen

  • Mittelmeerklima

    • Temperatur:
... Weiterlesen "Globale Klimazonen, Vegetation & Demografie: Eine Übersicht" »

Stadtentwicklung und -struktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Metropolregion

Eine Metropolregion ist eine städtische Region, deren Agglomeration eine zentrale Stadt umfasst, die der Region ihren Namen gibt, sowie eine Reihe von Satellitenstädten (z. B. Schlafstädte oder Funktionsstädte), die durch einen Prozess verbunden sind.

Periurbane Siedlungen

Periurbane Siedlungen sind Gebiete, die um Städte herum angeordnet sind. Sie bilden einen Übergang zwischen Stadt und Land und weisen eine Mischung aus städtischen und ländlichen Nutzungen und Lebensweisen auf, die sich aus den Vorstädten entwickeln. Einige dieser Gebiete dienen als Business Center, in denen sich Handel, Wirtschaft und die Eliten konzentrieren, die Dienstleistungen, Verwaltung usw. anbieten. Business Center sind in der Regel in der Stadt... Weiterlesen "Stadtentwicklung und -struktur" »

Die Weltwirtschaft von 1919 bis 1930: Vom Aufschwung zur Krise

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Schema der Weltwirtschaft (1919-1924)

Wirtschaftliche Auswirkungen des Ersten Weltkriegs

Schwere Verluste und materielle Schäden. Exartikulation der Wirtschaft der Verliererländer. Kompensation der Desorganisation des Handels und des Geldsystems.

Wirtschaftspolitik

  • Mangelnde Zusammenarbeit in den frühen Nachkriegsjahren.
  • Protektionistische Politik.
  • Dawes-Plan zur Verbesserung der Wirtschaft.

Wirtschaftswachstum in den USA

  • Verstärkte Produktion und niedrigere Preise.
  • Wirtschaftliche Stagnation im Vereinigten Königreich.
  • Deutschland erlebte 1925 eine schwere Krise und erholte sich.

Fragen zur Weltwirtschaftskrise

Warum bevorzugten Investoren Spekulationen an der Börse gegenüber Investitionen in produktive Tätigkeiten?

Weil die Aktienkurse an der New... Weiterlesen "Die Weltwirtschaft von 1919 bis 1930: Vom Aufschwung zur Krise" »

Geografische Begriffe Chiles: Definitionen und Erklärungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Geografische Begriffe Chiles: Eine Übersicht

Cerro Camaraca: Wo das Küstengebirge beginnt.
Valles Transversales: Bergketten, die von Osten nach Westen verlaufen.
Taitao: Gebiet, in dem die Südamerika- und Nazca-Platte mit der Antarktis konvergieren.
Camanchaca: Nebel, der durch das pazifische Hochdruckgebiet entsteht.
Fray Jorge und Talinay: Ausläufer der Hügel und Bergrücken.
Bolivianischer Winter: Heftige Regenfälle im Norden.
Ökumene: Permanent besiedelte Gebiete.
Anekumene: Unbesiedelte Gebiete.
GlacioVolcanicos Lagos: Seen, die durch Gletscher entstanden sind.
Plateau: Hochgelegene, flache Ebene.
Xerophyten: Pflanzenarten, die an trockene Umgebungsbedingungen angepasst sind.
Wärme-Oszillation: Unterschiede in der Temperatur, extreme... Weiterlesen "Geografische Begriffe Chiles: Definitionen und Erklärungen" »

Grundlagen der Welt: Demografie, Wirtschaft & Politik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Bevölkerung & Demografie

Bevölkerungsdichte

Die Verteilung der Weltbevölkerung ist an bestimmten Orten auf der Erde konzentriert. Einige Regionen sind sehr dicht besiedelt, während andere eine alternde Bevölkerung aufweisen.

Demografischer Wandel

Warum altern entwickelte Länder, während die unterentwickelte Welt dies nicht tut? In unterentwickelten Ländern gibt es keine hohe Sterblichkeitsrate; die Geburtenrate ist viel höher als die Sterblichkeitsrate, und die Ressourcen reichen oft nicht für die Versorgung aus.

Migrationsbewegungen

Ursachen: Die Aufgabe eines alten Ortes, den man verlässt, z.B. die Abwanderung ländlicher Haushalte auf der Suche nach einem neuen Zuhause.

Merkmale der Weltbevölkerung

  • Niedriges Wachstum: Geburtenrate
... Weiterlesen "Grundlagen der Welt: Demografie, Wirtschaft & Politik" »