Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geographie

Sort by
Subject
Level

Aktuelle Problematiken der Landwirtschaft in Spanien

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,72 KB.

Aktuelle Problematiken der Landwirtschaft

Die wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft

Die Bedeutung der Landwirtschaft lässt sich anhand folgender Indikatoren bewerten:

1. Beteiligung am BIP

Trotz der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion ist der Anteil der Landwirtschaft am BIP rückläufig. Im Jahr 1950 betrug er 40 %, heute etwa 3,5 %. Dies ist auf die Industrialisierung und das Outsourcing des Landes zurückzuführen, wodurch die Bedeutung des Betriebs gesunken ist. Es ist ein Sektor mit geringer Produktivität pro Arbeitnehmer. Um diese 3,5 % des BIP zu produzieren, werden 7,5 % des Vermögens verwendet.

2. Beteiligung am Außenhandel

Bis in die 70er Jahre waren landwirtschaftliche Erzeugnisse eines der wichtigsten Exportgüter... Continue reading "Aktuelle Problematiken der Landwirtschaft in Spanien" »

Spanien: Autonomie, Geografie und Klima

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 5,19 KB.

Staatliche Autonomie in Spanien

Staatliche Autonomie: Die staatliche Organisation, die Regierung, erkennt das Recht auf Selbstverwaltung der Nationalitäten und Regionen an, die sie bilden. In Spanien wurde sie durch die Verfassung von 1978 eingeführt, die die Bedingungen und Verfahren festlegte, um Autonomie zu erreichen (Artikel 151 und 143). Es gibt siebzehn autonome Gemeinschaften im spanischen Staat: Katalonien, Baskenland, Galicien, Andalusien, Navarra, Kanarische Inseln, Asturien, Kantabrien, Aragonien, Kastilien und León, Madrid, Extremadura, La Rioja, Kastilien-La Mancha, Valencia, Balearen, Murcia sowie zwei autonome Städte, Ceuta und Melilla.

Räte der Kanarischen Inseln

Räte: Sie sind die Organe der Regierung, Verwaltung und Repräsentation... Continue reading "Spanien: Autonomie, Geografie und Klima" »

Regionalismus in Spanien: Ein Vergleich mit dem Föderalismus

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,32 KB.

Regionalismus

Der Regionalismus beschreibt eine Mittelstufe zwischen einem Einheitsstaat und einem föderalen System. Regionen werden durch ethnische Zugehörigkeit, Klima, Geschichte, Wirtschaft, Topographie oder Regierungsform bestimmt. Diese Form des Regionalismus entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Ländern mit langer regionaler Tradition wie Spanien, Italien, Kolumbien, Frankreich, Belgien, Peru, Bolivien und Chile. Spanien schuf diese Form des Regionalismus in der Verfassung von 1978. Bereits 1936 spaltete sich die spanische Gesellschaft in Basken, Katalanen und Galizier. Die Basken erklärten sogar ihre Unabhängigkeit von Spanien, was zu einem Krieg führte, den die Nationalisten unter Francisco Franco Bahamonde... Continue reading "Regionalismus in Spanien: Ein Vergleich mit dem Föderalismus" »

Städtische Systeme: Intraurban, Interurban und städtebauliche Achsen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,46 KB.

Videoübung: Intraurban

Intraurban bezieht sich auf alle Formen und Funktionen, die Städte charakterisieren. Sie bilden ein System, in dem nicht nur die Entwicklung ihrer Komponenten (Freizeit, Arbeit, Ruhe) eine Rolle spielt, sondern auch deren Wechselbeziehung untereinander. Dies führt dazu, dass Städte dynamische Räume sind (mit Bevölkerungsverschiebungen am Tag, Erfassung von wandernden Besonderheiten usw.).

Städtische Morphologie

Die städtische Morphologie bezieht sich auf die Art und Weise, wie sowohl der Verlauf der Straßen als auch die Gebäude angeordnet sind. Es gibt drei Arten von Ebenen: unregelmäßig, achteckig und radiozentrisch. Gebäude können eine Vielzahl von Formen annehmen: individuell/kollektiv, offen/geschlossen,... Continue reading "Städtische Systeme: Intraurban, Interurban und städtebauliche Achsen" »

Staatsformen, Wirtschaftssektoren und ihre Merkmale

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,77 KB.

Eigenschaften von Staaten: Demokratisch vs. Autoritär

Demokratische Staaten:

  • Besonderheit: Die Macht geht vom Volk aus.
  • Wählen ihre politischen Vertreter in freien Wahlen.
  • Diese bilden Parlamente.
  • Kann Republik oder Monarchie sein:
    • Republik: Staatsoberhaupt ist ein gewählter Präsident.
    • Parlamentarische Monarchie: Staatsoberhaupt ist ein Monarch durch Vererbung, übt seine Tätigkeit unter der Kontrolle der parlamentarischen Institutionen aus.

Autoritäre Staaten:

  • Die Bevölkerung hat keine Freiheiten.
  • Die Macht wird von einer Person, einer Fraktion oder einer anderen Gruppe ausgeübt.
  • Häufigste Form ist die Diktatur, die durch Gewalt aufrechterhalten wird.
  • Unterscheidung:
    • Militärdiktaturen: Die Armee hat die Macht.
    • Totalitäre Diktaturen: Eine Partei
... Continue reading "Staatsformen, Wirtschaftssektoren und ihre Merkmale" »

Kalter Krieg und Globalisierung: Auswirkungen und Chancen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.

Kalter Krieg: Spannungsfeld zwischen Machtblöcken

Im Kalten Krieg standen sich zwei Machtblöcke gegenüber, wobei jede Seite eine Politik verfolgte, die auf die Stärkung der eigenen Position auf Kosten des Gegners abzielte.

  • Kapitalistischer Westen (USA): Vertretung von Demokratie und Freiheit
  • Kommunistischer Osten (UdSSR): Vertretung der sozialen Gerechtigkeit und der Lösung sozialer Probleme

Globalisierung: Ein vielschichtiges Phänomen

Globalisierung ist ein Phänomen mit wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Auswirkungen, das durch den technologischen Fortschritt in der Kommunikation und die globale Expansion großer multinationaler Unternehmen hervorgerufen wird. Es handelt sich um einen Prozess des Wandels und der Umgestaltung... Continue reading "Kalter Krieg und Globalisierung: Auswirkungen und Chancen" »

Das Wiederaufleben der Städte im Mittelalter

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,11 KB.

Das Wiederaufleben der Städte

Ost- und Westhandel

Der Handel zwischen Ost und West trug maßgeblich zur Entwicklung der Städte bei. Die Landwirtschaft erlebte einen Aufschwung, und die Städte profitierten von wachsendem Wohlstand. Sümpfe wurden trockengelegt und Bäume gefällt, in einigen Gebieten sogar neu angepflanzt. Die Dreifelderwirtschaft wurde eingeführt, um mehr Land urbar zu machen. Der Pflug wurde verbessert und tiefer eingesetzt. Bewässerungssysteme wurden ausgebaut. Wassermühlen, die durch Windkraft angetrieben wurden, verbreiteten sich, auch dank des Einflusses der islamischen Welt. All dies führte zu einem starken Bevölkerungswachstum: von 42 Millionen im Jahr 1000 auf 73 Millionen im Jahr 1300. Auch die Kreuzzüge spielten... Continue reading "Das Wiederaufleben der Städte im Mittelalter" »

Dorfmorphologie und ländliche Häuser in Spanien

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,37 KB.

Die Völker Morphologie

Die Morphologie der Dörfer, also die Anordnung der Straßen und die Bebauung, hängt mit dem Ort zusammen, an dem sie sich befinden, und den Bedingungen ihrer Entstehung.

Regelmäßige Grundriss Dörfer

Dörfer mit regelmäßigem Grundriss wurden im Rahmen eines festgelegten Plans erstellt, dessen Route einer geometrischen Form folgt. Diese ist in der Regel entweder ein orthogonales Raster, mit Straßen, die sich im rechten Winkel schneiden, oder ein radialer Grundriss, bei dem die wichtigsten Straßen an einem zentralen Punkt zusammenlaufen, während die wichtigsten Nebenstraßen einem Weg ähneln, der einem Spinnennetz ähnelt.

Die Dörfer mit unregelmäßigem, spontanem Grundriss

Sie sind die häufigsten, ihr Grundriss... Continue reading "Dorfmorphologie und ländliche Häuser in Spanien" »

Dialekte des Kastilischen: Historisch und Aktuell

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,79 KB.

Arten des Kastilischen

Das Kastilische hat verschiedene Dialekte, die in historische und aktuelle Dialekte unterteilt werden.

Historische Dialekte

Historische Dialekte sind Sprachvarianten, die direkt aus dem Lateinischen stammen und gleichzeitig mit dem primitiven Kastilisch existierten, aber nicht als solche überlebten, sondern vom Kastilischen absorbiert wurden. Grundsätzlich gibt es zwei:

  • Leonesisch: Entstanden im ehemaligen Königreich León. Einige phonetische und morphologische Merkmale archaischen Charakters sind erhalten geblieben. Die Akademie der Asturischen Sprache erkennt es als eigenständig an, wahrscheinlich auch das Spanische. Einige signifikante Merkmale des Leonesischen sind:
    • Schließung des Wort-finalen Vokals (o > u,
... Continue reading "Dialekte des Kastilischen: Historisch und Aktuell" »

Geographie Glossar: Klima, Geländeformen und menschliche Aktivitäten

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 5,02 KB.

Geographisches Glossar

Klima und Niederschlag

  • Jährliche Niederschlagsmuster: Beschreibt die Veränderungen, die durch den Regen im Laufe des Jahres entstehen. Es kann regelmäßige oder unregelmäßige Trockenmonate geben, mit mehr als zwei trockenen Monaten.
  • Flussregime: Saisonale Schwankungen des Wasserflusses. Es hängt von der Niederschlagsverteilung und dem Anteil der Schneefälle ab.
  • Regenregime: Der Wasserfluss eines Flusses hängt allein von den Niederschlägen ab, wobei die Höchst- und Tiefstwerte durch die jeweilige Klimazone bestimmt werden.
  • Wärmehaushalt: Saisonale Temperaturschwankungen in einem bestimmten Klima.

Geländeformen

  • Karstrelief: Entsteht durch die Einwirkung von Wasser auf Kalkstein und kann unterirdische Formen wie Höhlen
... Continue reading "Geographie Glossar: Klima, Geländeformen und menschliche Aktivitäten" »