Das Wiederaufleben der Städte im Mittelalter

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,11 KB.

Das Wiederaufleben der Städte

Ost- und Westhandel

Der Handel zwischen Ost und West trug maßgeblich zur Entwicklung der Städte bei. Die Landwirtschaft erlebte einen Aufschwung, und die Städte profitierten von wachsendem Wohlstand. Sümpfe wurden trockengelegt und Bäume gefällt, in einigen Gebieten sogar neu angepflanzt. Die Dreifelderwirtschaft wurde eingeführt, um mehr Land urbar zu machen. Der Pflug wurde verbessert und tiefer eingesetzt. Bewässerungssysteme wurden ausgebaut. Wassermühlen, die durch Windkraft angetrieben wurden, verbreiteten sich, auch dank des Einflusses der islamischen Welt. All dies führte zu einem starken Bevölkerungswachstum: von 42 Millionen im Jahr 1000 auf 73 Millionen im Jahr 1300. Auch die Kreuzzüge spielten eine Rolle, da sie für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgten und den Städten den Zugang zu neuen Produkten ermöglichten.

Die Entwicklung des Handels

Handelswege im Mittelmeer und Atlantik

Mittelmeer: Cadiz, Genua, Marseille, Venedig, Ragusa, Barcelona, Durazzo, Neapel, Tunis, Palermo, Konstantinopel, Antiochia, Candia, Tino. Produkte: Seide aus China, Gewürze, Parfüms.

Atlantik und Ostsee: Cadiz, Hamburg, Lissabon, London, Antwerpen, Brügge, Bergen, Stralsund, Visby, Riga.

Hansa: Lissabon, Bilbao, Santander, Brügge, Antwerpen, Hamburg, Lübeck.

Mittelmeer und Nordsee: Genua, Montpellier, Marseille, Lyon, Paris, Troyes, Lagny, Provins, Köln.

Bürgertum: Bewohner der Handelsviertel.

Die mittelalterliche Stadt

Die mittelalterliche Stadt war von hohen Mauern umgeben, an deren Toren nachts die Stadt geschlossen wurde. Das höchste Gebäude war die Kathedrale, die die Macht des Bischofs symbolisierte. Die Städte bestanden aus verschiedenen Stadtteilen, die jeweils eine eigene Pfarrei hatten. Es gab nur wenige öffentliche Plätze.

Handwerker stellten ihre Produkte mit wenigen Werkzeugen in kleinen Werkstätten her.

Zünfte

Zünfte waren Vereinigungen von Handwerkern, die ein gemeinsames Statut mit Regeln für den Handel sowie Rechten und Pflichten der Mitglieder festlegten. Sie kontrollierten die Produktion und die Preise, kümmerten sich um Witwen und Waisen und gründeten Krankenhäuser und Waisenhäuser für ihre Mitglieder. Die Zünfte dominierten die handwerkliche Produktion in den Städten.

Zusammensetzung des Handwerks:

  • Meister: Betreiber der Werkstatt, verantwortlich für Gewinn und Verlust.
  • Geselle: erfahrener Handwerker, der einen Lohn erhielt.
  • Lehrling: junger Mann, der einen Beruf erlernen wollte.

Parlamente

Im 12. und 13. Jahrhundert begannen die europäischen Könige, Vertreter des Klerus, des Adels und der Städte in Parlamenten zu versammeln. Die Könige wollten damit die Macht des Adels reduzieren und neue Steuern zur Finanzierung von Kriegen erheben. Die Parlamente spielten eine wichtige Rolle bei der Festlegung von Gesetzen und der Kontrolle der königlichen Macht.

Entradas relacionadas: