Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Störungen in Ökosystemen: Wind und Feuer

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Störungen in Ökosystemen

Definition

Eine Störung ist ein zeitlich begrenztes Ereignis, das Ökosysteme verändert, Substrate und Ressourcen beeinflusst und Möglichkeiten für neue Individuen schafft. Störungen sind sowohl allogen (extern) als auch autogen (intern), da ihre Wirkung vom Ausmaß der Störung und der Reaktionsfähigkeit der Lebensgemeinschaft abhängt.

Eigenschaften von Störungen

  • Typ: Ursache der Störung (natürlich oder anthropogen)
  • Ausmaß: Größe der betroffenen Fläche
  • Frequenz: Durchschnittliche Anzahl der Ereignisse pro Zeiteinheit
  • Intervall: Durchschnittliche Zeit zwischen Störungen
  • Intensität: Physikalische Stärke des Ereignisses
  • Schweregrad: Auswirkungen auf Organismen und Lebensgemeinschaften
  • Zeitpunkt und Saisonalität
  • Interaktion

Wind

... Weiterlesen "Störungen in Ökosystemen: Wind und Feuer" »

Elementos del Paisaje Agrario: Tierras, Animales, Bosques y Asentamientos

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Elementos del Paisaje Agrario

Tierras Agrícolas

Las tierras agrícolas son las áreas básicas de la superficie agrícola, cuyo límite es solo en el marco. Pueden ser pequeñas, medianas o grandes, de curso irregular por una ocupación espontánea del espacio o de profesiones típicas regularmente organizadas, pueden estar cercadas o cerradas sin cerramiento físico o rodeadas de árboles.

Usos Agrícolas

La agricultura utiliza sistemas de cultivo para el cultivo de hortalizas, son las técnicas utilizadas por los agricultores para los cultivos agrícolas y varían según el tipo de cultivo (monocultivo cuando solo ocupa una planta en la parcela o policultivo cuando se dedica a varias) o según el uso del agua (de secano, cuando solo reciben... Weiterlesen "Elementos del Paisaje Agrario: Tierras, Animales, Bosques y Asentamientos" »

Die Entstehung des Lebens und frühe Erdgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Ursprung des Lebens: Frühe Bedingungen

In welchem Stadium entstand das Leben? Vermutlich in einem sehr heißen Inneren der Erde: Das Land hatte tiefe unterseeische Vulkane, die meisten Kontinente gab es noch nicht. Primitive Organismen, wie Bakterien, leben tatsächlich in Umgebungen, die denen der Meerfumarolen ähneln.

Leben in Unterwasser-Fumarolen

Im Inneren der Kruste einer Fumarole finden sich Quellen von Schwefelwasserstoff und Eisen. Unter Einwirkung von Bakterien bilden sich in Pyrit Reaktionen, die Energie abgeben. Diese Energie wird von denselben Bakterien für die vollständige Chemosynthese genutzt.

Nachweis von Sauerstoff in der Erdgeschichte

Wir wissen dies durch das Studium alter Sedimentgesteine und ihrer Mineralien. In Ermangelung... Weiterlesen "Die Entstehung des Lebens und frühe Erdgeschichte" »

Vulkanismus, Erdbeben und Küstendynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,8 KB

TOP 6: Vulkane und Seismik

Vulkanismus

Vulkane treten in drei verschiedenen tektonischen Umgebungen auf:

  • Konvergente Plattengrenzen: 80 % der aktiven Vulkane befinden sich in diesen Gebieten. Die erzeugten Magmen sind in der Regel sehr zähflüssig, schließen die gelösten Gase ein und erreichen in der Magmakammer einen sehr hohen Druck, der bei einem explosiven Ausbruch freigesetzt wird.
    • Die Stratovulkane: Dies sind Ansammlungen von Materialien, die auf aufeinanderfolgenden Ausbrüchen von Asche und Lava in wechselnden Schichten basieren und hohe Gebäude erzeugen. In einigen Fällen sind die Explosionen so groß, dass sie die Spitze des Kegels entfernen und einen zentralen Hohlraum bilden, der Caldera genannt wird.
  • Divergente Plattengrenzen:
... Weiterlesen "Vulkanismus, Erdbeben und Küstendynamik" »

Umweltchemie: Atmosphärenchemie, Aquatische Chemie & Biochemie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Umwelt: Atmosphärenchemie, Aquatische Chemie & Biochemie

Atmosphärenchemie (Saurer Regen, Smog)

In der Luft gibt es eine Vielzahl von Chemikalien. Oft verbinden sich diese Chemikalien miteinander durch chemische Reaktionen, wodurch neue entstehen. Dies wird als "Chemie der Atmosphäre" bezeichnet. Die Erdatmosphäre hat verschiedene Schichten. Die unterste Schicht nennt man Troposphäre. Wir leben in der Troposphäre. Einige der Chemikalien in der Luft stammen von der Verschmutzung. Der größte Teil des Gases in unserer Atmosphäre ist Stickstoff. Etwa 4/5 der Luft ist Stickstoff. Aber was ist mit dem 1/5 übrig? Fast alles davon ist Sauerstoff, den wir zum Atmen benötigen. Aber es gibt auch kleine Mengen anderer Gase, die die Wärme... Weiterlesen "Umweltchemie: Atmosphärenchemie, Aquatische Chemie & Biochemie" »

Entstehung von Universum, Sonnensystem und Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Der Urknall: Entstehung des Universums

Der Urknall: die Explosion, die vor etwa 13.700 Millionen Jahren das Universum bildete. Die Idee entstand, als die Theorie des Urknalls zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts zeigte, dass Galaxien sich voneinander entfernen. Wenn sich Galaxien voneinander entfernen, scheint es, dass sie in der Vergangenheit näher beieinander waren und am Anfang alle Materie in einem sehr kleinen Bereich konzentriert war. Die Bestätigung des "Urknalls" erfolgte im Jahre 1964, als die kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt wurde, die ein Echo dieser gewaltigen Explosion ist.

Entstehung des Sonnensystems

Die Sonne entstand vor etwa 4570 Millionen Jahren, als eine Wolke aus Gas und Staub begann zu kollabieren und sich nach... Weiterlesen "Entstehung von Universum, Sonnensystem und Erde" »

Geographische Phänomene: Umwelt, Tektonik und Katastrophen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Umweltprobleme

Mit zunehmender Weltbevölkerung und ihren Bedürfnissen begannen Probleme aufzutreten, die Boden, verschiedene Lebensformen, Wasser und Atmosphäre beeinflussen. Wenn menschliche Aktivitäten die Umwelt und natürliche Ressourcen verschmutzen, eine Ressource abbauen oder die normale Entwicklung beeinträchtigen und dadurch anderen Menschen schaden, entsteht ein Umweltproblem.

Arten von Umweltproblemen

  • Globale Umweltprobleme

    Betreffen alle Bereiche des Planeten, z.B. globale Erwärmung, Ausdünnung der Ozonschicht und der Treibhauseffekt.

  • Regionale Umweltprobleme

    Betreffen ein Land oder eine Gruppe von Ländern, z.B. Verlust an Biodiversität, saurer Regen, Entwaldung, Meeresverschmutzung.

  • Lokale Umweltprobleme

    Betreffen kleine Gebiete

... Weiterlesen "Geographische Phänomene: Umwelt, Tektonik und Katastrophen" »

Morphostrukturelle Einheiten und Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Morphostrukturelle Einheiten

Morphostrukturelle Einheiten sind die Form und die innere Anordnung des Reliefs, die von der Natur der Gesteine, der Tektonik und der erodierenden Kräfte abhängen.

Arten von morphostrukturellen Einheiten

Sockel wurden in der Primärzeit als Folge der Zerstörung von Bergen durch Erosion während der Gebirgsbildung gebildet. Die Materialien sind silikatische Gesteine: Granit, Gneis, Quarzit und Schiefer. Sie sind sehr steif, so dass sie bei neuen Erhebungen nicht gefaltet, sondern gebrochen werden.

Die alten Massive sind Berge, die im Tertiär durch die neue Hebung eines Sockelblocks entstanden sind, da die Materialien die gleichen sind wie die der Sockel. Sie haben weiche, abgerundete Gipfel.

Die Gebirgsketten sind... Weiterlesen "Morphostrukturelle Einheiten und Entwicklung" »

Ökosystemdynamik: Sukzession und Waldbrandmanagement

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Ökologische Sukzession: Entwicklung von Ökosystemen

Der Prozess der Ökosystementwicklung bis zur Reife

Die ökologische Sukzession beschreibt den Prozess der Entwicklung eines Ökosystems von seinen Anfängen bis zum Erreichen eines stabilen Reifezustands.

  1. Beginn durch Verwitterung von Muttergestein.
  2. Erste Kolonisatoren siedeln sich an (z. B. Moose und Flechten).
  3. Ansiedlung krautiger Pflanzen.
  4. Ablösung durch Sträucher und Büsche.
  5. Schließlich Ansiedlung von Bäumen, die das Klimaxstadium bilden.

Der Endzustand der Sukzession wird als Klimaxstadium bezeichnet.

Trends in der Sukzession: r- und K-Strategen

  • Frühe Stadien: Dominanz der r-Strategen
    In den frühen Stadien der Sukzession dominieren r-Strategen. Dies sind Organismen mit einer hohen Reproduktionsrate,
... Weiterlesen "Ökosystemdynamik: Sukzession und Waldbrandmanagement" »

Umfassender Überblick über Naturgefahren: Erdbeben, Tsunami, Vulkane

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Gefahr und Risiko: Definition und Faktoren

Gefahr ist nicht gleich Risiko. Der Risikowert hängt von drei Hauptfaktoren ab:

  • Gefährdung (Hazard): Ein potenziell katastrophales Ereignis, das oft mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit auftritt.
  • Exposition (Exposure): Das Volumen der Güter oder die Anzahl der Bevölkerung, die betroffen sein können.
  • Verwundbarkeit (Vulnerability): Die Sicherheitslücken einer Gemeinschaft, die beschädigt werden kann.

Strategien zur Risikominderung

  • Vorhersage: Basiert auf statistischen Daten, die uns Aufschluss darüber geben, ob ein bestimmtes Phänomen in der Gegend üblich ist oder nicht.
  • Prävention: Schlägt die Annahme der erforderlichen Maßnahmen vor, damit das Ereignis minimale Auswirkungen auf die Bevölkerung
... Weiterlesen "Umfassender Überblick über Naturgefahren: Erdbeben, Tsunami, Vulkane" »