Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Meteorologie, Klimatologie und Atmosphäre

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Meteorologie und Klimatologie: Eine Einführung

Was ist Meteorologie?

Die Meteorologie untersucht die Eigenschaften der Zeit zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie konzentriert sich auf Minuten, Stunden, Tage und Wochen. Ein Meteorologe analysiert diese Daten.

Was ist Klima?

Das Klima wird über einen Zyklus von 30 Jahren untersucht, um aussagekräftige Statistiken zu erhalten. Diese Studien werden von Geographen und Klimatologen durchgeführt.

Was ist Klimatologie?

Die Klimatologie teilt sich in zwei Bereiche auf:

  • Räumliche Analyse: Untersuchung natürlicher, künstlicher, sozioökonomischer und kultureller Umweltfaktoren.
  • Ökologische Analyse: Untersuchung von Bergen, natürlichen Ressourcen, Klimawandel und Analyse von Häufigkeit, Intensität und
... Weiterlesen "Meteorologie, Klimatologie und Atmosphäre" »

Nachhaltige Energiequellen und Umweltmanagement

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,59 KB

Gezeitenkraftwerk:

Es geschieht mit Hilfe einer Energiequelle, die eine unerschöpfliche Ressource ist: das Meer. Nutze die Kraft der Gezeiten, Wellen und die Unterschiede in den Temperatur-Schichten. Diese Veränderungen können die marine Lebenswelt beeinflussen und visuelle Auswirkungen auf die Kosten haben, die für den Bau von Dämmen und Deichen erforderlich sind.

Energie aus Biomasse:

Biomasse wird durch thermochemische und biochemische Verfahren in Kraftstoffen zur Dampferzeugung verwendet und in Feuerungsanlagen umgewandelt.

Geothermische Energie:

Sie manifestiert sich durch die Differenz in der Temperatur, wenn eine Bohrmaschine bis zu einer gewissen Tiefe vordringt.

Transport und Verteilung von elektrischer Energie:

Technologie wird als... Weiterlesen "Nachhaltige Energiequellen und Umweltmanagement" »

Ökologie: Methoden, Umwelten und Ökosysteme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Ökologie: Grundlagen und Methoden

Die Ökologie ist die Wissenschaft, die das Verhalten der Biosphäre mithilfe verschiedener Studienmethoden untersucht.

Untersuchung der aquatischen Umwelt

Licht

Die Lichtdämpfung beim Eintauchen ins Wasser wird mit Secchi-Scheiben gemessen.

Temperatur

Die Temperatur nimmt mit der Tiefe ab. Zur Temperaturmessung werden Schiffsthermometer verwendet.

Salzgehalt

Der Salzgehalt ist innerhalb einer Wassermasse relativ konstant und wird durch Messung des gelösten Salzes bestimmt.

Gelöster Sauerstoff

Der Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Wasser hängt von der Nähe zur Oberfläche ab. Proben werden mittels chemischer Analyse des Wassers gemessen.

Artenvielfalt

Die Artenvielfalt in einem Ökosystem wird in situ durch Beobachtung... Weiterlesen "Ökologie: Methoden, Umwelten und Ökosysteme" »

Umweltprobleme und nachhaltige Lösungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Schichten der Atmosphäre

  • Troposphäre: Die Schicht der Erde, die in Kontakt mit der Oberfläche ist, hat eine mittlere Dicke von 12 km. In ihr finden alle Wetterphänomene statt und sie konzentriert den größten Teil der gasförmigen Bestandteile der Atmosphäre. Diese Schicht ermöglicht die Entwicklung des Lebens auf der Erde.
  • Stratosphäre: Diese Schicht erstreckt sich von der Troposphäre bis zu einer Höhe von 50 km. Sie besteht aus Gasschichten und hier finden wir die Ozonschicht, die Lebewesen vor den schädlichen ultravioletten Strahlen der Sonne schützt.
  • Ionosphäre: Diese Schicht erreicht eine Höhe von 400 km, enthält kaum Gas und reflektiert Radiowellen, wodurch diese auf der Erde und in anderen Teilen der Erdoberfläche empfangen
... Weiterlesen "Umweltprobleme und nachhaltige Lösungen" »

Studie der inneren Struktur der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Studie der inneren Struktur der Erde

Das Studium der inneren Struktur der Erde erfolgt durch verschiedene indirekte Methoden:

  • Seismische Methode: Analyse der Echos, die durch Schallwellen verursacht werden, welche durch eine kleine Explosion an der Oberfläche erzeugt werden.
  • Gravimetrische Methode: Erkennung kleiner Variationen des Gravitationsfeldes durch die Verteilung des Gesteins in der Tiefe der Erde. Leichte Gesteine erzeugen eine negative Gravitationsanomalie, während dichte Gesteine eine positive Gravitationsanomalie erzeugen.
  • Messungen von Isotopen: Ermöglichen die Bestimmung der Temperatur des Wassers, in dem ein Organismus lebt.
  • Radiometrische Datierung: Wird verwendet, um das Alter von Gesteinsproben zu bestimmen.
  • Untersuchung von
... Weiterlesen "Studie der inneren Struktur der Erde" »

Geologie: Geländeformen, Erdzeitalter und Relief

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Geländeformen der Erde

Terrain: Bezeichnet die Oberflächenformen der Erde, sowohl auf dem Festland und den Inseln als auch unter den Ozeanen. Orogenese: Der Prozess, der zur Bildung von Bergen führt. Gebirge entstehen in Gebieten, in denen zwei Platten oder Blöcke der Erdkruste zusammenstoßen. Erdbeben: Erschütterungen der Erdkruste durch Brüche und Verschiebungen im Gestein. Ihre Folgen sind oft sehr tragisch. Vulkane: Risse in der Erdkruste, durch die Magma aus dem Erdinneren austritt.

Geologische Zeitalter

  • Archaische Ära oder Präkambrium (4000-600 Millionen Jahre)

    Alle Kontinente waren zu einem einzigen Kontinent namens Pangäa vereint.

  • Primär- oder Paläozoikum (600-220 Millionen Jahre)

    Zeitalter: Kambrium, Silur, Devon, Karbon, Perm.

... Weiterlesen "Geologie: Geländeformen, Erdzeitalter und Relief" »

Umwelteffekte & Luftqualität: Treibhauseffekt, Ozon & Überwachung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Globale Umwelteffekte

Der Treibhauseffekt und seine Folgen

Der Treibhauseffekt ist die Speicherung eines Teils der von der Erdoberfläche emittierten Wärme in der Atmosphäre, nachdem diese durch Sonneneinstrahlung erwärmt wurde. Dies verzögert die Abgabe von Wärmeenergie in den Weltraum.

In der Atmosphäre gibt es eine Konzentration von Gasen, die eine Durchschnittstemperatur von 15 °C auf unserem Planeten verursachen. Ohne diese Gase wäre es sehr kalt. Das wichtigste Gas, das terrestrische Strahlung absorbiert, ist CO2, aber auch Wasserdampf spielt eine wichtige Rolle.

Computersimulationen prognostizieren signifikante Veränderungen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts:

  • Anstieg der Durchschnittstemperatur zwischen 1,5 und 6,5 °C.
  • Veränderungen
... Weiterlesen "Umwelteffekte & Luftqualität: Treibhauseffekt, Ozon & Überwachung" »

Geologische Archive der Erde: Stratigraphie und Erdgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

* Geologische Archive der Erde: Gesteine werden durch geologische Prozesse gebildet und aufgezeichnet, was nützlich ist für:

  • Konservierung von Spuren der Umwelt: Wo die Sedimente abgelagert wurden, unterzogen sie sich Transformationen durch hohe Temperaturen und Drücke.
  • Enthalten Fossilien: Sie bieten Informationen darüber, was sie inspiriert hat, können das Alter von Gesteinen und ökologischen Bedingungen bestimmen.
  • Die Informationen werden in Schichten in chronologischer Reihenfolge erfasst und dienen dazu, die Geschichte der Erde über Stratigraphie, Datierung und geologische Prinzipien zu rekonstruieren.

* Stratum: Jede der Ebenen in den Sedimentgesteinen, die Wand und Dach bilden.

  • Stratigraphische Sequenz: Zwei oder mehr Schichten.
  • Stratigraphische
... Weiterlesen "Geologische Archive der Erde: Stratigraphie und Erdgeschichte" »

Geologie und Atmosphäre der Erde: Schichten, Gesteine, Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Schichten der Erde

Kern, Mantel, Lithosphäre

Die Schichten der Erde: Der Kern ist die innere Zone von größerer Dichte und Temperatur, nimmt ein Volumen von 17 % der Erde ein. Der Mantel mit 2900 km Dicke nimmt 82 % der Erde ein, hat eine geringere Dichte als der Kern und liegt in der Asthenosphäre. Dort treten Konvektionsströme auf, die die tektonischen Platten bewegen. Die Lithosphäre ist die äußerste Schicht, weniger dicht und kalt. Sie bildet die ozeanische und kontinentale Kruste. Die wichtigsten Gesteine sind feste und natürliche Aggregate, die aus einem oder mehreren Mineralien bestehen.

Tektonische Platten

Bewegung Tektonischer Platten

Die Bewegung der tektonischen Platten erfolgt mit sehr langsamer Geschwindigkeit, je nachdem, ob... Weiterlesen "Geologie und Atmosphäre der Erde: Schichten, Gesteine, Prozesse" »

Architektur, Skulptur und Malerei: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,67 KB

Zwei Gewässer: Holzbalken und Sparren

Ein Paar Holzbalken oder Sparren, die schräg angeordnet sind und deren obere Enden in einem horizontalen Balken zusammentreffen, der als Reihe bezeichnet wird, während die unteren Enden als Sohlschwellen bezeichnet werden.

Alfarjes: Holzdach-Sturzbalken

Holzdach-Sturzbalken, die von Hauptträgern gebildet werden.

Bogengewölbe

Ein geschwungenes Dach, das den Vorteil hat, dass es Materialien über sehr große Spannweiten mit kleinen Querschnitten abdecken kann. Es besteht aus Segmenten. Die Seiten werden als Skew bezeichnet und erhalten das Gewicht des Bogens. Sie werden von Stücken unterstützt, die in zwei horizontalen Fascien gehalten werden, die die Pfosten abschließen, und dem Schlussstein, der den... Weiterlesen "Architektur, Skulptur und Malerei: Ein Überblick" »