Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Gebirgsbildung und Orogenese

Die Gebirgsbildung, auch Orogenese genannt, umfasst die geologischen Prozesse, die zur Entstehung von Gebirgen führen. Ein Gebirge ist eine kontinentale Bergkette von erheblicher Ausdehnung, deren Gipfel höher sind als die der Mittelozeanischen Rücken. Gebirge entstehen an destruktiven Plattengrenzen. Je nach Art der Platten, die aufeinandertreffen, gibt es zwei Arten von Gebirgen:

Perikontinentale Gebirge

Diese Gebirge bilden sich parallel zu Tiefseerinnen, wo eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte subduziert.

Interkontinentale Gebirge

Wenn zwei kontinentale Platten kollidieren, subduziert keine von beiden. Stattdessen kommt es zu einer Kollision, bei der die Gesteine gehoben und gefaltet werden, wodurch... Weiterlesen "Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse" »

Der Exogene Geologische Zyklus: Verwitterung, Erosion, Transport & Sedimentation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Der Exogene Geologische Zyklus

Die Erdoberfläche, insbesondere die Landoberfläche der Kontinente, unterliegt der ständigen Einwirkung von Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre. Diese Prozesse führen zur Zerstörung oder Abtragung des topografischen Reliefs, was als Denudationszyklus der Kontinente bezeichnet wird. Dieser Zyklus umfasst die Phasen Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation der Produkte, die aus der Zersplitterung und Zerstörung der Oberflächengesteine entstehen.

Verwitterung: Prozesse der Gesteinszersetzung

Verwitterung ist eine Reihe von Prozessen, die durch die Einwirkung von Atmosphäre, Hydrosphäre und Lebewesen zur Zersetzung von Gesteinen und den darin enthaltenen Mineralien führen. Je nach Art der auf... Weiterlesen "Der Exogene Geologische Zyklus: Verwitterung, Erosion, Transport & Sedimentation" »

Geographie: Konzepte, Erde und Sonne

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Das Feld der Studie der Geographie

Die Reihe von Erscheinungen, die im Bereich der Erdoberfläche auftreten, die Interaktion der menschlichen Aktionen von Wesen und Natur, sind eine Vielzahl von Natur- und Kulturlandschaften.

Arten der Geographie

  • Allgemeine Geographie: Studium der Rechtsgrundsätze, Beziehungen und die allgemeine Verteilung der natürlichen und kulturellen Phänomene, die auf der Erdoberfläche auftreten. Beinhaltet mathematische, materielle und personelle Geographie.
  • Regionale Geographie: Untersucht die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Regionen der Erdoberfläche, wie Kontinenten und Klimazonen.

Bedeutung der Geographie

  • Ermutigt die Liebe zum Vaterland.
  • Fördert friedliche Koexistenz zwischen den Völkern.
... Weiterlesen "Geographie: Konzepte, Erde und Sonne" »

Meeresboden, Plattentektonik und Lithosphärenplatten: Eine Einführung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Studie des Meeresbodens

Vor etwas mehr als 50 Jahren dachte man, dass der Meeresboden von großen Ebenen mit Sedimenten bedeckt war. Zu dieser Zeit begann die Untersuchung des Atlantiks. Als Ergebnis der Studie kam man zu folgenden Schlussfolgerungen:

  • In der Mitte des Ozeanbeckens gab es eine gebirgige Erhebung, die ozeanischen Rücken, mit einer zentralen Rinne, dem Bruch.
  • Eine Schicht aus Sediment war viel dünner als angenommen.
  • Tiefseegebiete sind relativ jung: Die gefundenen Felsen sind maximal 180 Millionen Jahre alt und wurden von der Achse des Rückens in Richtung Kontinent erhöht.

Plattentektonik: Eine Theorie über die Dynamik der Erde

Die Theorie der Plattentektonik hilft, viele der geologischen Prozesse zu erklären, die auf unserem... Weiterlesen "Meeresboden, Plattentektonik und Lithosphärenplatten: Eine Einführung" »

Infrastruktur und Geologie: Bauwerke und Erdbeben

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 134,53 KB

Dieser Text bietet eine Zusammenfassung verschiedener Bauwerke und geologischer Phänomene.

Tunnel

Tunnel gehören zu den teuersten und kompliziertesten Bauwerken. Es gibt verschiedene Arten von Tunneln, z. B. für Fußgänger, Straßen, Wasserstraßen oder Eisenbahnen.

Tunnel-Ausrichtung

Die Ausrichtung eines Tunnels, insbesondere bei gleichzeitigem Vortrieb von beiden Enden, erfordert präzise Vermessung, damit die Abschnitte in der Mitte aufeinandertreffen. Hierfür werden moderne Systeme wie Laser oder traditionelle Methoden mit Theodoliten (zur horizontalen und vertikalen Messung) verwendet.

Vortrieb, Sprengung und Sicherung

Der Vortrieb eines Tunnels im Fels erfolgt oft mittels Druckluftbohrern, die auf Fahrzeugen montiert sind. Anschließend... Weiterlesen "Infrastruktur und Geologie: Bauwerke und Erdbeben" »

Fluss-, Karst-, Gletscher- und Küstensysteme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,17 KB

Flussmodellierung

Die Flussmodellierung hängt von der Beschaffenheit des Bodens ab, wobei Täler in weichem Boden leichter vertieft werden. Manchmal nutzen Flüsse Bruchzonen, um ihren Lauf festzulegen. Ein weiterer Einflussfaktor ist der Niederschlag. Dieser wird durch die Strömung quantifiziert, die als die Wassermenge ausgedrückt wird, die pro Zeiteinheit durch einen bestimmten Abschnitt fließt.

Ein dritter Faktor für die Modellierung ist das Vorhandensein oder Fehlen von Vegetation, da diese zur Stabilität der Hänge und zur Befestigung der oberen Bodenschichten beiträgt. Das Relief verleiht den Bächen viel potenzielle Energie, sodass ein Fluss beginnt, den Kanal durch rückschreitende Erosion zu graben und zu vertiefen. Dies hat... Weiterlesen "Fluss-, Karst-, Gletscher- und Küstensysteme" »

Das Sonnensystem und die dynamische Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Drehimpuls und Entstehung

Bei der Entstehung des Sonnensystems spielen Kontraktion und Rotation unter dem Einfluss der Schwerkraft eine Rolle, was zum Drehimpuls führt.

Probleme beim Drehimpuls:

  • Die Sonne besitzt den Großteil der Masse, aber die Planeten besitzen den Großteil des Drehimpulses des Systems.
  • Die Drehrichtung einiger Körper (z.B. Venus, Uranus) weicht von der allgemeinen Richtung ab.

Sonnensystem

Sonne

Die Sonne besitzt eine sichtbare Schicht, die Photosphäre, gekennzeichnet durch hohe Temperaturen und Phänomene wie Sonneneruptionen. In der Photosphäre befinden sich Sonnenflecken (Bereiche mit niedrigerer Temperatur und starken Magnetfeldern). Darüber liegt die Korona, die äußere Sonnenatmosphäre.

Planeten

  • Merkur
  • Venus
  • Erde
  • Mars
  • Jupiter
  • Saturn
  • Uranus
  • Neptun

Asteroidengürtel

Die... Weiterlesen "Das Sonnensystem und die dynamische Erde" »

Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,32 KB

Die Vereinten Nationen und der Klimawandel

Bereits 1988 hat die UN das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) gegründet, um den globalen Wandel zu untersuchen. Das IPCC prognostiziert für das laufende Jahrhundert einen durchschnittlichen Temperaturanstieg zwischen 1,5 °C und 5,8 °C.

Beweise für den Klimawandel

  • Rückgang der Gletscher: Die Gletscher schmelzen weltweit.
  • Rückgang des Meereises: Die Meereisfläche in der Arktis ist im Sommer um 14 % gesunken, die Dicke des Eises sogar um 40 %.
  • Anstieg des Meeresspiegels: Der Meeresspiegel steigt mit einer Geschwindigkeit zwischen 1 und 2 mm pro Jahr. Dies resultiert aus dem Schmelzen von Gletschern und der thermischen Ausdehnung des Meerwassers.
  • Zunahme extremer Wetterereignisse: Dürren,
... Weiterlesen "Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen" »

Der Geologische Zyklus der Erde: Prozesse, Phasen und Gesteinsbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,94 KB

Der Geologische Zyklus der Erde: Prozesse und Phasen

Die Erdoberfläche wird ständig durch natürliche Kräfte wie Wind, Wasser oder Eis geformt. Diese Kräfte transportieren Material von höher gelegenen, erodierten Gebieten in tiefer gelegene Becken. Dort lagern sich die Partikel in horizontalen Schichten ab, ein Prozess, der als Stratifikation bekannt ist.

In diesen Sedimentationsbecken verwandeln sich die Ablagerungen durch Verfestigung und Diagenese in Sedimentgesteine. Die kontinuierliche Sedimentation führt zu einer erhöhten Last, die isostatische Anpassungen und ein Absinken des Beckens (Subsidenz) auslöst. Das abgelagerte Material gerät dabei unter neue, höhere Druck- und Temperaturbedingungen als während der ursprünglichen Sedimentation.... Weiterlesen "Der Geologische Zyklus der Erde: Prozesse, Phasen und Gesteinsbildung" »

Erforschung der Erde: Aufbau und Plattentektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,63 KB

Methoden zur Erforschung des Erdinneren

  • Bohrungen und Bergbau: Direkte Untersuchungen sind nur bis etwa 13 km Tiefe möglich (Erdradius: 6371 km).
  • Untersuchung von Gesteinen: Gesteine aus dem Erdinneren gelangen durch natürliche Prozesse wie Erosion oder Vulkanausbrüche an die Oberfläche.
  • Meteoriten: Geben Aufschluss über die Zusammensetzung des frühen Sonnensystems, ähnlich der ursprünglichen Zusammensetzung der Erde.
  • Seismische Methoden: Die effektivste Methode; basiert auf der Analyse seismischer Wellen, die bei Erdbeben entstehen oder künstlich erzeugt werden.

Seismische Wellen

  • P-Wellen (Primärwellen): Höhere Geschwindigkeit, breiten sich in allen Medien aus (in Festkörpern schneller als in Flüssigkeiten). Die Gesteinspartikel schwingen
... Weiterlesen "Erforschung der Erde: Aufbau und Plattentektonik" »