Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Magmatische Prozesse und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,2 KB

Igneous-Lagerstätten: Allgemeines und Einstufung

4.1 Magmatische Prozesse: Differenzierung besteht in der Veränderung der chemischen Zusammensetzung des Magmas aufgrund unterschiedlicher Prozesse.

1 Fraktionierte Kristallisation

Der Druckverlust und Temperaturanstieg führen zur fraktionierten Kristallisation von Mineralien. Nach der Bowen-Reihe kristallisieren Mineralien entsprechend ihrer Kristallisationstemperatur. Der Druckverlust und Temperaturanstieg führen dazu, dass Mineralien entsprechend ihrer Dichte in der magmatischen Schmelze sinken oder verbleiben. Ein höheres Maß an Fraktionierung verlängert den Reaktionsprozess. Bei einer großen Fraktionierung erreicht die gesamte Reaktionsreihe ein Ende als wässrige Lösung, die reich... Weiterlesen "Magmatische Prozesse und ihre Auswirkungen" »

Ozeanströmungen, El Niño und globales Klima: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Ozeanströmungen und ihr Einfluss auf das Klima

Cell Connect: Es handelt sich um eine geschlossene Reihe von Rückwärtsbewegungen und Seitenwindungen.

Stromschildkröten: Kontinuierliche Bewegungen und Gewässer sind der wichtigste Mechanismus des Wärmetransports, effektiver als die Atmosphäre.

Oberflächenströmungen

Die wichtigsten Strömungen bewegen sich durch die zentrale Zone der Ozeane, weitgehend angetrieben von antizyklonalen Winden. Teile davon wandern west- und ostwärts entlang der Passatwinde und transportieren Wolken und Regen. Wenn sie den Westen (Ostküste) erreichen und zu ihrem Ursprung zurückkehren, spricht man von Westwinddrift. Es gibt Abweichungen zu höheren Breiten, die Wärme und ein entspannendes Klima bringen (Golfstrom)... Weiterlesen "Ozeanströmungen, El Niño und globales Klima: Eine Übersicht" »

Wasserhaushalt: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,02 KB

Wasserbilanz

Die aktuelle Wasserverfügbarkeit an verschiedenen Orten, z.B. das Wasservolumen in Flüssen, Bächen und Kanälen; das Wasservolumen in Seen, natürlichen und künstlichen.

Wasserkreislauf

Der Prozess der Wasserzirkulation zwischen den verschiedenen Teilen der Hydrosphäre.

Wasserreserven

Die Menge an verfügbarem Süßwasser.

Flusslauf

Der Teil des Talbodens, in dem das Wasser einen bestimmten Verlauf nimmt.

Mäander

Eine scharfe Kurve im Flusslauf, die entsteht, wenn der Fluss ein ebenes Gebiet durchfließt.

Flussverlauf

Die Veränderung der Wassermenge in einem Fluss.

Flussverlauf

Die gesamte Länge des Flusses.

Klamm

Enge, vertikale Schlucht zwischen Bergen, durch die ein Fluss fließt.

Stausee

Künstlich angelegte Wasserreservoirs durch den... Weiterlesen "Wasserhaushalt: Ein umfassender Überblick" »

Energie, Umwelt & Technologie: Formen, Quellen, Verschmutzung, Abfall & Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,47 KB

Energie

Energie ist eine Eigenschaft jedes Ortes oder materiellen Systems, deren Zustand oder Lage verändert werden kann und die durch Umwandlung Arbeit verrichten kann.

Formen der Energie

  • Kinetische Energie: Energie, die ein sich bewegender Körper besitzt.
  • Potenzielle Energie: Energie, die mit der Position eines Körpers (z.B. auf dem Boden) zusammenhängt.
  • Thermische Energie: Energie, die durch die schwingende Bewegung der Moleküle in einem Stoff entsteht.
  • Strahlungsenergie: Energie, die mit elektromagnetischer Strahlung (z.B. Licht, Mikrowellen) verbunden ist.
  • Kernenergie: Energie, die bei der Kernfusion (Vereinigung von Atomkernen) oder Kernspaltung (Spaltung von Atomkernen) freigesetzt wird.
  • Chemische Energie: Energie, die bei chemischen Reaktionen
... Weiterlesen "Energie, Umwelt & Technologie: Formen, Quellen, Verschmutzung, Abfall & Nachhaltigkeit" »

Glossar: Wichtige Begriffe der Geomorphologie und Geologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Grundlagen der Geomorphologie

Die Form (das Relief) und der innere Aufbau der Erdoberfläche, sogenannte morphologische Einheiten, sind das Ergebnis von zwei Hauptprozessgruppen: endogenen Prozessen (tektonische Bewegungen aus dem Erdinneren, die zu Hebungen, Senkungen und Verschiebungen der Kruste führen) und exogenen Prozessen (Erosion und Sedimentation an der Erdoberfläche). Die Art der Gesteine spielt bei beiden eine entscheidende Rolle.

Appalachisches Relief

Art einer gefalteten Struktur, die durch starke Erosion verjüngt wurde, welche harte Materialien heraushebt und weiche Schichten abträgt (z.B. Montes de Toledo).

Germanisches Relief (Bruchschollenrelief)

Relief, bei dem die Gesteinsschichten aufgrund ihrer Härte gebrochen sind. Gekennzeichnet... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe der Geomorphologie und Geologie" »

Biodiversität: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,5 KB

Die Fülle des Lebens: Biodiversität

Wir hängen vollständig von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen ab, die die Welt mit uns teilen. Sie ernähren uns, versorgen uns mit vielen Medikamenten und anderen Gütern, die die Qualität unseres Lebens verbessern. Sie versprechen eine produktive und rentable Zukunft, die die Erde dauerhaft unterstützen kann, damit unsere Kinder und Kindeskinder in Frieden, relativer Ruhe und Wohlstand leben können.

Die traurige Realität ist, dass ein Viertel aller Arten auf der Erde in den nächsten drei Jahrzehnten verloren gehen könnte, noch zu unseren Lebzeiten. Jedes Jahr gehen zwischen 1,5 und 2 Prozent der verbleibenden tropischen Regenwälder der Welt durch Brandrodung verloren. Zudem werden jährlich... Weiterlesen "Biodiversität: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen" »

Geowissenschaften: Atmosphäre, Plattentektonik, Ursprung des Lebens

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Die sich verändernde Atmosphäre

Die Erde ist ein besonderer Planet, denn ihre Atmosphäre enthält Gase wie Methan und Sauerstoff, die miteinander reagieren. Die Atmosphäre ist dynamisch: Wenn die Luft Wärme von der Erdoberfläche absorbiert, dehnt sie sich aus.

Warum gibt es flüssiges Wasser auf der Erde?

  • Die Erde ist näher an der Sonne als die Jupitermonde.
  • Ein Großteil der Landmasse sorgt für mehr Gewicht und ermöglicht einen höheren atmosphärischen Druck.
  • Treibhausgase in der Atmosphäre verhindern das Gefrieren der Hydrosphäre.

Die Bewegung des Wassers erodiert die Feststoffe im Hochland der Kontinente und lagert sie im Tiefland ab (Sedimentation).

Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung

Alfred Wegener stellte die Theorie... Weiterlesen "Geowissenschaften: Atmosphäre, Plattentektonik, Ursprung des Lebens" »

Zusammensetzung und Struktur der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Erde: Zusammensetzung und Struktur

Komponenten des Planeten Erde

Die Erde besteht aus verschiedenen Schichten, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden:

  • Kern: Besteht hauptsächlich aus Eisen und etwas Nickel. Er ist in einen festen inneren Kern und einen flüssigen äußeren Kern unterteilt. Die Dichte variiert zwischen 10 und 13 g/cm³ und die Temperatur im Zentrum beträgt etwa 6800 K und nimmt nach außen hin ab.
  • Mantel: Eine riesige Schicht aus festem Gestein, in der die Temperatur von etwa 3500 K auf 2000 K abnimmt.
  • Kruste: Besteht aus festem Gestein und ist in Kontinentalplatten (bis zu 100 km tief) und ozeanische Platten (ca. 10 km tief) unterteilt. Die Bewegung dieser Platten führt zu einer
... Weiterlesen "Zusammensetzung und Struktur der Erde" »

Gesteinsbildung und Klima der Erdgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,7 KB

Gesteinsbildung

Gesteine entstehen auf verschiedene Weisen:

  • Durch Abkühlung von Magma.
  • Durch Zerfall, Transport und Ablagerung von Gesteinsmaterial.
  • Durch Ausfällung anorganischer Salze aus Wasser.
  • Durch Ablagerung von tierischen und pflanzlichen Resten.
  • Durch teilweise oder vollständige Rekristallisation von Mineralien in einem Gestein aufgrund hoher Temperaturen und Drücke.

Magmatische Gesteine

Magmatische Gesteine entstehen durch die Kristallisation von Magma. Je nach Zusammensetzung können sie basisch, sauer oder intermediär sein. Je nachdem, ob die Verfestigung im Erdinneren oder an der Oberfläche stattfindet, unterscheidet man plutonische (intrusive) und vulkanische (extrusive) Gesteine.

Sedimentgesteine

Magmatische Gesteine können durch... Weiterlesen "Gesteinsbildung und Klima der Erdgeschichte" »

Plattentektonik: Arten, Ränder und Beweise

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Plattentektonik: Eine Einführung

Arten von Platten:

  • Gemischte Platten: Gebildet aus kontinentaler und ozeanischer Lithosphäre, sind zahlreich (z.B. Asien, Afrika).
  • Ozeanische Platten: Gebildet durch ozeanische Lithosphäre, besonders im Pazifik.

Die Ränder der Platten

Die Ränder der Platten sind Verbindungspunkte, die das Relief und die geologische Aktivität beeinflussen:

  • Divergierende Ränder: Trennung der Platten.
  • Konvergente Ränder: Kollision der Platten.
  • Neutrale Ränder: Platten gleiten horizontal aneinander vorbei.

Divergierende Ränder

Die Trennung der Platten erzeugt Risse im Gestein und führt zu Vulkanismus.

Ozeanische Rücken

Unterseeische Gebirge in der Tiefsee:

  • Atlantik: Das Zentrum der Ozeane ist symmetrisch zu den Küstenlinien und
... Weiterlesen "Plattentektonik: Arten, Ränder und Beweise" »