Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umweltverschmutzung: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 33,64 KB

1. Einführung

Verschmutzung wird als die Übertragung und Ausbreitung von Rauch oder giftigen Gasen in die Atmosphäre und das Wasser bezeichnet, ebenso wie die Präsenz von Staub und mikrobiellen Keimen aus den Rückständen menschlicher Aktivitäten.

Gegenwärtig hat die Entwicklung und der technische Fortschritt zu verschiedenen Formen der Umweltverschmutzung geführt, die das körperliche und geistige Gleichgewicht des Menschen beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist das aktuelle Problem der Umweltverschmutzung noch kritischer als in der Vergangenheit.

Im Folgenden werden einige Arten der Verschmutzung aufgeführt:

  • Die Atmosphäre (Luft)
  • Wasser, Flüsse und Seen
  • Meere
  • Ozeane

2. Luftverschmutzung

In großen Städten ist die Luftverschmutzung eine... Weiterlesen "Umweltverschmutzung: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze" »

Grundlagen der Ökologie: Biodiversität, Ökosysteme & Umweltprobleme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,39 KB

Faktoren der geografischen Verbreitung von Arten

Zu den Faktoren, die die geografische Verbreitung von Arten beeinflussen, gehören:

  • Breitengrad: Der Artenreichtum nimmt von den Polen zum Äquator hin zu. Die Breitengrade beeinflussen klimatische Bedingungen, die wesentliche Elemente für lebende Organismen sind, wie z.B. Temperatur, Niederschlag und Beleuchtung.
  • Höhenlage: Die Biodiversität nimmt mit zunehmender Höhe ab.
  • Wasserverfügbarkeit: Die Biodiversität steigt von extrem ariden Gebieten zu Gebieten mit reichlich und gleichmäßig über das Jahr verteilter Feuchtigkeit.
  • Heterogenität der Lebensräume: Orte mit größerer Vielfalt hinsichtlich Lithologie, Bodentypen, Mikroklima usw. weisen eine höhere Artenvielfalt auf.
  • Inseln: Der Artenreichtum
... Weiterlesen "Grundlagen der Ökologie: Biodiversität, Ökosysteme & Umweltprobleme" »

Sedimenttransport und Sedimentation: Mechanismen, Faktoren und Ablagerungsbecken

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Sedimenttransport und Ablagerung: Prozesse und Mechanismen

Erosionsprodukte und Klassifizierung

Die erodierten Materialien produzieren sogenannte Erosionsprodukte, die in drei Hauptkategorien eingeteilt werden können: Ionen, kleine Partikel und Klasten (oder Fragmente) unterschiedlicher Größe. Abhängig von der Größe werden detritische oder klastische Sedimente wie folgt klassifiziert:

  • Schotter oder Kies
  • Grober und feiner Sand
  • Schluff
  • Ton

Transportmittel und Selektivität

Die Sedimente werden in tiefere Bereiche durch sogenannte Transportmittel befördert. Das wichtigste Mittel ist Wasser, gefolgt von Wind und Gletschern (Eis).

In einigen Fällen, wie bei den im Wasser gelösten Ionen, werden alle Materialien gleichmäßig transportiert. In den... Weiterlesen "Sedimenttransport und Sedimentation: Mechanismen, Faktoren und Ablagerungsbecken" »

Ökologische Pyramiden und Sukzession erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Ökologische Pyramiden

Ökologische Pyramiden stellen die trophischen Beziehungen in einem Ökosystem grafisch dar. Sie zeigen die Verteilung von Individuenzahl, Biomasse oder Energie auf den verschiedenen trophischen Ebenen.

Pyramide der Zahlen

In den Pyramiden der Zahlen ist die Länge der Stufen proportional zur Anzahl der Individuen aller Arten auf jeder trophischen Ebene pro Fläche oder Volumen.

Pyramide der Biomasse

In den Biomassepyramiden ist die Länge der Stufen proportional zum Trockengewicht der Individuen auf jeder trophischen Ebene pro Flächen- oder Volumeneinheit.

Diese Pyramiden beschreiben die trophischen Beziehungen im Ökosystem gut, da sie die Menge der organischen Substanz angeben, die auf jeder trophischen Ebene verfügbar... Weiterlesen "Ökologische Pyramiden und Sukzession erklärt" »

Die Erde und der Mond

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Unsere Satelliten

Der Mond leuchtet in der Nacht der Erde. Die Sonne strahlt am hellsten am Himmel, wenn sie von der Erde aus beobachtet wird. Der Radius des Mondes beträgt 1238 km, was etwa 0,27 Erdradien entspricht. Seine Masse ist fast achtzigmal geringer als die der Erde. Die Rotation des Mondes beträgt 27,3 Tage und die Umlaufzeit beträgt ebenfalls 27,3 Tage. Je nach den relativen Positionen von Erde, Mond und Sonne beobachten wir verschiedene Mondphasen: Halbmond, abnehmender Mond, Vollmond und Neumond.

Rotation der Erde

Die Erde dreht sich direkt, d. h. gegen den Uhrzeigersinn, mit einer Rotationsdauer von 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden. Sie dreht sich um ihre polare Achse mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit am Äquator... Weiterlesen "Die Erde und der Mond" »

Ägyptische Skulptur und Malerei

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Skulptur

Obwohl man von einer Entwicklung im Laufe der Geschichte der ägyptischen Skulptur sprechen kann, gibt es einige Merkmale, die mehr oder weniger konstant geblieben sind:

  • Für königliche Statuen wurde hauptsächlich Stein als Material verwendet, während in der privaten Bildhauerei sowohl Stein als auch Holz zum Einsatz kamen.
  • Obwohl auch Reliefs existieren, dominieren freistehende Skulpturen (Vollplastiken).
  • Die Figuren wurden für die frontale Betrachtung konzipiert.
  • Dies erklärt eines der Hauptmerkmale ägyptischer Statuen: die Statik. Ägyptische Skulpturen stellen in der Regel keine Bewegung dar. Um diesen statischen Eindruck zu verstärken, wurden verschiedene Mittel eingesetzt: Die Arme liegen eng am Körper an, die Hände sind
... Weiterlesen "Ägyptische Skulptur und Malerei" »

Das Alte Ägypten: Geografie, Architektur und Kunst im Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Ägypten: Geografie, Kultur und Kunst

Ägypten ist eine riesige Oase entlang des Niltals, gelegen zwischen zwei Wüsten, wobei nur ein etwa 10 Meilen breiter Streifen kultiviert wird. Es ist in zwei Teile geteilt: das Delta (Fayum oder Unterägypten) und das Tal (Oberägypten). Im Laufe der Zeit hat Ägypten eine Kultur entwickelt, die stark vom Fluss und ideologischen Prädispositionen abhängt, was zur Entstehung spezifischer Kunstformen führte. Der Fluss sorgt für die Fruchtbarkeit des kargen Landes. Der ständige Kampf prädisponiert die Menschen zu einer Denkweise, die das Leben als einen ewigen Neuanfang betrachtet. Seine speziellen Gelände- und Wetterbedingungen – eingeschlossen zwischen zwei Bergketten, trockenes Wetter, blauer... Weiterlesen "Das Alte Ägypten: Geografie, Architektur und Kunst im Überblick" »

Die Erde: Atmosphäre, Klima und Biodiversität

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,09 KB

Die Atmosphäre

Die Atmosphäre ist die gasförmige Schicht, die die Erde umgibt. Sie besteht aus einer Mischung von Gasen, die in konzentrischen Schichten unterschiedlicher Dicke und Dichte angeordnet sind. Diese Schutzhülle fungiert als thermischer Regler und steuert zudem komplexe Mechanismen zum Ausgleich von Ökosystemen.

Die Atmosphäre besteht aus einem homogenen Gemisch von Gasen und Partikeln in Suspension oder Flüssigkeit. Sie setzt sich hauptsächlich aus Stickstoff (78%) und Sauerstoff (21%) zusammen. Das restliche 1% besteht hauptsächlich aus Wasserdampf, Argon und Kohlendioxid. Andere Gase, die in kleineren Mengen in der Atmosphäre vorkommen, sind Neon, Lachgas, Helium, Wasserstoff, Krypton und Xenon.

Wetter und Klima

Das Wetter... Weiterlesen "Die Erde: Atmosphäre, Klima und Biodiversität" »

Erdmantel und Erdkern: Struktur, Zusammensetzung und Dynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Erdmantel: Struktur und Zusammensetzung

Der Mantel ist die mittlere Schicht der Erde und kann derzeit nicht vollständig durchdrungen werden. Die Bohrung auf der Kola-Halbinsel erreichte eine Tiefe von 13 km. Ein weiteres Projekt erreichte 14 km. Bei diesen Tiefen können Probleme auftreten, da Temperaturen über 300 °C den Bohrer schmelzen lassen.

Mantelgesteine wurden an der Küste Portugals an die Oberfläche gebracht, was durch positive tektonische Strukturen ermöglicht wurde, die für weitere Untersuchungen von Interesse sind.

Im Mantel müssen wir zwei Schichten unterscheiden:

  • Oberer Erdmantel: Zwischen 30 und 670 km Tiefe.
  • Unterer Erdmantel: Von 670 bis 2900 km Tiefe.

Diese Schichten werden durch die Repetti-Diskontinuität getrennt.

Gesteine

... Weiterlesen "Erdmantel und Erdkern: Struktur, Zusammensetzung und Dynamik" »

Daisyworld-Modell: Eine Erklärung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Daisyworld-Modell: Grundlagen

Das Daisyworld-Modell simuliert die Wechselwirkung zwischen Leben und Umwelt. Hier sind die Grundannahmen:

  1. Stern und Planet: Ähnlich wie Sonne und Erde.
  2. Sonneneinstrahlung: Die Sonne erwärmt den Planeten und nimmt im Laufe der Zeit zu.
  3. Albedo: Daisyworld hat eine neutrale Grundfarbe (mittlere Albedo).
  4. Ressourcen: Wasser und Nährstoffe sind ausreichend vorhanden.
  5. Lebewesen: Nur zwei Arten von Gänseblümchen: schwarze und weiße.
  6. Temperaturabhängigkeit:
    • Keimung: Ab 5°C.
    • Optimales Wachstum: 22°C.
    • Absterben: Über 40°C.

Feedback-Schleifen und Phasen

Das Modell zeigt verschiedene Phasen, die durch Feedback-Schleifen gesteuert werden:

  1. Phase A (Ruhephase): Die Temperatur ist unter 5°C, die Samen ruhen.
  2. Phase 1 (Exponentielles
... Weiterlesen "Daisyworld-Modell: Eine Erklärung" »