Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Naturkatastrophen: Risiken, Vorhersage und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Naturkatastrophen

Risiken und Auswirkungen

Naturkatastrophen sind Ereignisse, die durch Naturgewalten verursacht werden und katastrophale Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Umwelt haben können. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Naturkatastrophe wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Gefährdung: Die Größe und Intensität des Ereignisses.
  • Häufigkeit: Wie oft das Ereignis auftritt.
  • Exposition: Die Anzahl der Menschen und Sachwerte, die dem Ereignis ausgesetzt sind.
  • Vulnerabilität: Die Anfälligkeit der Bevölkerung und Infrastruktur für Schäden.

Um die Auswirkungen von Naturkatastrophen zu minimieren, sind Vorhersage und Prävention unerlässlich.

  • Vorhersage: Basierend auf statistischen Daten und wissenschaftlichen
... Weiterlesen "Naturkatastrophen: Risiken, Vorhersage und Prävention" »

Geologische Prozesse und Landschaftsformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

Gebirgsbildung

Subduktionszonen

In Subduktionszonen, wo ozeanische Lithosphäre unter andere ozeanische oder kontinentale Lithosphäre abtaucht, entstehen Gebirgszüge. Beispiele hierfür sind Neuseeland und Japan.

Kontinentale Kollision

Gebirge entstehen auch durch die Kollision kontinentaler Platten, wie beispielsweise zwischen der Indoaustralischen und der Eurasischen Platte.

Inseln

Inseln sind Landmassen, die von Wasser umgeben sind und steile Hänge aufweisen. Wasser fließt nur bei Regen.

Flüsse

Flüsse sind natürliche Wasserläufe. Sie werden in drei Abschnitte unterteilt:

  • Oberlauf: Hier dominieren Erosion und Transport von Gesteinsmaterial.
  • Mittellauf: Erosion, Transport und Sedimentation halten sich die Waage. Mäander entstehen, und es bilden
... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Landschaftsformen" »

Plattentektonik: Wilson-Zyklus und Plattengrenzen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Hintergrund: Von der Kontraktionstheorie

Während des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts dominierte die Kontraktionstheorie. Sie besagte, dass die Erde beim Abkühlen schrumpft, was zu großen Falten in der Erdkruste führt. Später wurde dies auch als Fixismus bezeichnet.

Der Wilson-Zyklus

Der Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung und Schließung von Ozeanbecken und die damit verbundenen Prozesse der Plattentektonik in sechs Phasen:

  1. Kontinentale Fragmentierung: Beginnt oft durch einen Hotspot. Aufsteigendes Magma aus dem Mantel führt zu einer Vorwölbung der Lithosphäre.
  2. Bildung eines Rift Valley: Die Lithosphäre bricht und bildet parallele Verwerfungen. Zentrale Blöcke sinken durch die Schwerkraft ab und bilden ein Rift Valley.
  3. Bildung
... Weiterlesen "Plattentektonik: Wilson-Zyklus und Plattengrenzen" »

Risikomanagement: Arten und Ursachen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Risikomanagement: Ein umfassender Überblick

Risikomanagement befasst sich mit Prozessen, Ereignissen oder Bedingungen, die zu Verletzungen, Krankheiten, wirtschaftlichen Schäden oder Umweltschäden führen können.

Naturkatastrophen und ihre Auswirkungen

Sogenannte Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Wirbelstürme und Erdbeben verursachen erhebliche Schäden. Die menschlichen und wirtschaftlichen Verluste (Ernteausfälle, Zerstörung von Wohnraum) wirken sich negativ auf den Lebensstandard und die Bevölkerungsdichte in den betroffenen Gebieten aus. Beispiele hierfür sind Erdbeben in Armenien und San Francisco (Magnitude 6,9), die Tausende von Todesopfern forderten.

Klassifizierung von Risiken

Risiken lassen sich in folgende Kategorien... Weiterlesen "Risikomanagement: Arten und Ursachen" »

Klima, Wetter und Bioklimatische Architektur

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,37 KB

Niederschlag

1. Was ist Niederschlag?

Niederschlag ist jede Form von Hydrometeoren, die vom Himmel fallen und die Oberfläche erreichen.

2. Wie wird die Regenmenge in einem Gebiet genannt?

Niederschlag.

3. Wie wird Niederschlag gemessen?

Er wird in Millimetern mit einem Regenmesser gemessen.

4. Wieviel entspricht ein Zentimeter Regen?

Ein Zentimeter Regen, gemessen mit einem Regenmesser, entspricht einem Liter pro Quadratmeter.

5. Welche Arten von Niederschlag gibt es?

  • Regen
  • Nieselregen
  • Schnee
  • Graupel
  • Hagel

6. Nennen Sie die Phasen des Wasserkreislaufs.

  • Kondensation
  • Niederschlag
  • Infiltration
  • Abfluss
  • Grundwasserfluss
  • Verdunstung

7. Was ist eine Wolke?

Eine Wolke ist ein Hydrometeor, der eine sichtbare Masse von Eiskristallen (bei Schnee) oder mikroskopisch kleinen... Weiterlesen "Klima, Wetter und Bioklimatische Architektur" »

Die Hydrosphäre der Erde: Ozeane, Meere, Flüsse und Seen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Die Hydrosphäre: Das Wasser der Erde

Die Hydrosphäre umfasst alle Gewässer der Erde.

Verteilung der Gewässer

Etwa 70% sind Meerwasser in Ozeanen und Meeren.

Der Rest befindet sich in Flüssen, Seen, Grundwasser und Gletschern.

Meeresgewässer

Meeresgewässer unterscheiden sich von Binnengewässern durch ihren Salzgehalt. Der durchschnittliche Salzgehalt der Ozeane liegt bei etwa 3,5%.

Ozeane

Ozeane sind große Salzwasserkörper.

  • Pazifischer Ozean: Der älteste und tiefste Ozean mit zahlreichen Inselgruppen.
  • Atlantischer Ozean: Gekennzeichnet durch einen Unterwasser-Kamm im zentralen Teil.
  • Indischer Ozean: Besitzt Unterwasser-Grat, der sich von den Falklandinseln über Lakshadweep bis zu den Seychellen erstreckt.
  • Arktischer und Antarktischer Ozean:
... Weiterlesen "Die Hydrosphäre der Erde: Ozeane, Meere, Flüsse und Seen" »

Umweltprobleme und nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Umwelt: Ein Überblick

Die Umwelt ist ein komplexes System aus physikalisch-chemischen, biologischen und sozialen Komponenten, die Auswirkungen auf Lebewesen haben können.

Umweltauswirkungen

Umweltauswirkungen sind die Folgen der Umwandlung der natürlichen Umwelt. Einige der gravierendsten sind:

Übernutzung natürlicher Ressourcen

  • Übernutzung von Pflanzen und Tieren: Die Jagd wurde weitgehend durch die Zucht in Gefangenschaft ersetzt. Ein häufiges Problem ist jedoch die Überfischung, da die Schonzeiten, die für die Erholung der Arten erforderlich sind, oft nicht eingehalten werden.
  • Übernutzung in der Landwirtschaft: In der Landwirtschaft werden oft endemische Arten entfernt, um sich auf Monokulturen mit hohem wirtschaftlichem Wert zu konzentrieren
... Weiterlesen "Umweltprobleme und nachhaltige Entwicklung" »

Geomorphologie: Glossar der Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Albufera

Eine Albufera ist eine flache Salzwasser- oder Brackwasserlagune, die durch eine Sandbank vom Meer getrennt ist.

Antiklinale

Eine Antiklinale ist eine Falte in Gesteinsschichten, die kuppelförmig nach oben gewölbt ist. Die ältesten Gesteine befinden sich im Kern der Falte.

Asthenosphäre

Die Asthenosphäre ist eine Schicht im Erdinneren, die sich unterhalb der Lithosphäre befindet. In ihr finden Konvektionsströme statt.

Badlands

Badlands sind stark erodierte, hügelige Landschaften in Trockengebieten. Sie bestehen hauptsächlich aus Ton und sind durch tiefe Schluchten und spärliche Vegetation gekennzeichnet.

Caldera

Eine Caldera ist eine große, kesselartige Vertiefung vulkanischen Ursprungs. Sie entsteht durch den Einsturz einer Magmakammer... Weiterlesen "Geomorphologie: Glossar der Landformen" »

Erdrutsche: Ursachen, Arten, Vorhersage und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Risiko durch Erdrutsche

Erdrutsche sind Bewegungen von Materialien an Hängen und Böschungen der Landoberfläche aufgrund der Schwerkraft. Die wichtigsten Arten sind: Erdrutsche, Muren, Flüsse und Lawinen.

Regelungsfaktoren durch Erdrutsche

Die Faktoren können intern und extern sein:

  • Interne Faktoren:
    • Intrinsische Faktoren:
      • Lithologisch: Gesteinsart, Grad der Konsolidierung, Materialstärke von Mulch und Boden.
      • Schäden an der Struktur: Diaklasen, Schichtfugen.
    • Extrinsische Faktoren:
      • Umwelt: Klima, Frost-Tau-Wechsel, Veränderungen in der Art der Vegetation, Änderungen des Grundwasserspiegels.
      • Morphologisch: Winkel der Hangneigung.
  • Externe Faktoren: Erhöhter Wassergehalt, Vibrationen oder menschliche Aktivitäten (Holzeinschlag, Feuer).

Die Objektträger

Objektträger... Weiterlesen "Erdrutsche: Ursachen, Arten, Vorhersage und Prävention" »

Klimawandel und Naturkatastrophen: Vorhersagen, Auswirkungen und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Was sagen Klimamodelle voraus?

Die globale Durchschnittstemperatur der Erde wird bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zwischen 1,4 und 6 °C steigen. Der Meeresspiegel wird am Ende des aktuellen Jahrhunderts zwischen 20 und 80 cm über dem heutigen liegen. Extreme Wetterereignisse werden zunehmen.

Ökologische Auswirkungen

  • Verlust der Artenvielfalt
  • Veränderungen der jahreszeitlichen Rhythmen von Arten
  • Verschwinden von Feuchtgebieten und anderen Ökosystemen, insbesondere von vulnerablen

Auswirkungen auf die Gesundheit

Tropenkrankheiten könnten sich ausbreiten.

Ungleiche Auswirkungen

Nicht alle Orte sind gleichermaßen anfällig für Veränderungen. Nicht alle Orte werden Veränderungen in gleichem Maße erleben.

Was können wir tun?

Es besteht die Notwendigkeit... Weiterlesen "Klimawandel und Naturkatastrophen: Vorhersagen, Auswirkungen und Prävention" »