Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Holz, Papier, Karton und Bergbau: Auswirkungen auf die Umwelt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Holz, Papier, Karton: Eine Verbindung

Holz: Relativ harte, faserige Substanz, die in den Stämmen der Bäume unter der Rinde gefunden wird. Es ist ein Ausgangsstoff für die Herstellung vieler Produkte. Die ökologischen Auswirkungen ihrer Betriebe haben die Zerstörung ausgedehnter Wälder zur Folge, um das Land für andere Aufgaben zu erhalten oder anzupassen.

Papier: Material aus Zellulose gewonnen, das je nach den Merkmalen, die auf den Herstellungsprozess eingeführt sind, die eine oder andere Funktion hat.

Karton: Karton ist ein Werkstoff aus mehreren übereinanderliegenden Schichten Papier, hergestellt aus Glasfaser- oder Jungfrau- oder Recycling-Papier. Der Karton ist dicker, schwerer und stärker als Papier.

Ihre Beziehung besteht darin,... Weiterlesen "Holz, Papier, Karton und Bergbau: Auswirkungen auf die Umwelt" »

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Lösungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Hauptursachen der Umweltverschmutzung

Wasserverschmutzung: Quellen und Folgen

Die Einleitung von kommunalen Abwässern, Industrieabfällen, Pestiziden und landwirtschaftlichen Düngemitteln sowie Ölverschmutzungen im Meer gefährden unsere Gewässer. Diese Verschmutzung führt zum Tod vieler Arten und zur Zerstörung von Lebensräumen.

Bodenverunreinigung: Schadstoffe und Bioakkumulation

Die Hauptschadstoffe im Boden stammen aus Industrieabfällen, dem Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln sowie giftigen Abfällen, die auf Deponien gelangen können. Bei dieser Art der Kontamination kommt es zur Bioakkumulation. Dabei erhöht sich die Konzentration nicht abbaubarer Substanzen im Körpergewebe von Lebewesen, die sich in der Nahrungskette nach... Weiterlesen "Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Lösungen" »

Verwitterung und Sedimentgesteine: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Verwitterung: Ursachen und Auswirkungen

Verwitterung ist der Prozess der physischen und chemischen Veränderung von primärem Gestein und Mineralien. Durch sekundäre Mineralien, wie zum Beispiel Ton, wird Boden gebildet. Verwitterung beinhaltet eine Reihe von chemischen Reaktionen, bei denen die Produkte nützliche Reagenzien für die nachfolgende Synthese sind. Wenn der Prozess der Verwitterung in der Bodenoberfläche auftritt, wird er als edaphische Verwitterung bezeichnet, und wenn er in tieferen Schichten wie dem C-Horizont oder tiefer auftritt, als geochemische Verwitterung.

Schieferung in metamorphen Gesteinen

Die Schieferung ist eine physikalische Veränderung, die die Trennung in Schichten fast paralleler metamorpher Gesteine, wie z.... Weiterlesen "Verwitterung und Sedimentgesteine: Ein Überblick" »

Wetterelemente: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und mehr

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Wetterelemente

Hitzschlag und Sonnenstich: Die Trübung beschreibt den Grad der Sonneneinstrahlung, die von der Erdoberfläche empfangen wird. Sie hängt vom Zustand der Atmosphäre ab, wobei der Himmel durch Wolken mehr oder weniger bedeckt sein kann.

Lufttemperatur

Die Lufttemperatur ist ein Maß für die Wärme in einer Luftmasse und wird mit einem Thermometer gemessen. Die Temperatur in einem bestimmten Gebiet hängt von der Sonneneinstrahlung ab. Die Sonne erwärmt die Erde, und die Erde erwärmt die Luft. Wenn die Sonnenstrahlen senkrecht einfallen, ist die Wärme stärker; bei schrägem Einfall ist sie schwächer. Die Temperatur sinkt um etwa 0,5 Grad pro 100 Höhenmeter.

Temperaturbereich

Der Temperaturbereich ist die Differenz zwischen... Weiterlesen "Wetterelemente: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und mehr" »

Schadstoffquellen: Natürliche und anthropogene Ursachen der Luftverschmutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,33 KB

Schadstoffquellen: Natürliche und anthropogene Ursachen

Natürliche Schadstoffquellen

  • Vulkanausbrüche: Freisetzung von Schwefelverbindungen (SO2, H2S) und Partikeln.
  • Waldbrände: Emission von CO2, Stickoxiden, Rauch, Staub und Asche.
  • Biologische Prozesse: Atmung, Reproduktion, Pflanzenbestäubung (Allergien wie Heuschnupfen), Fermentation.
  • Blitzschlag: Bildung von Stickoxiden durch Oxidation von Luftstickstoff.
  • Meer: Emission von Salzpartikeln.
  • Starke Winde/Stürme: Transport von Partikeln aus ariden Regionen.

Anthropogene Schadstoffquellen

  • Haushalte: Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Diesel, Erdgas) in Heizungen und Geräten.
  • Verkehr: Emissionen von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen; geringere Emissionen bei Bahn- und Schifffahrt.
  • Industrie: Emissionen
... Weiterlesen "Schadstoffquellen: Natürliche und anthropogene Ursachen der Luftverschmutzung" »

Die Atmosphäre der Erde: Zusammensetzung, Dynamik und Klima

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

1. Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre ist eine Komponente des Systems Erde, die in ständigem Austausch von Materie und Energie mit anderen Teilsystemen steht. Dies macht sie dynamisch und veränderlich.

Die Atmosphäre schützt uns vor schädlicher Sonnenstrahlung und ermöglicht eine Temperatur, die Leben zulässt. Sie verteilt die Sonnenenergie um, unterstützt durch Meeresströmungen.

Luft ist essentiell für Lebewesen und Gemeingut. Ihre Nutzung durch menschliche Aktivitäten führt jedoch zu Störungen mit schwerwiegenden globalen Folgen. Es ist notwendig, die Treibhausgasemissionen zu kontrollieren, saubere Technologien zu nutzen und gesellschaftliche Einstellungen sowie wirtschaftliche Barrieren zu ändern, um zukünftige Schäden... Weiterlesen "Die Atmosphäre der Erde: Zusammensetzung, Dynamik und Klima" »

Das Erdinnere erforschen: Direkte und Indirekte Methoden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Direkte Methoden zur Erforschung des Erdinneren

Direkte Methoden ermöglichen die unmittelbare Untersuchung von Materialien aus dem Erdinneren oder die Nachbildung von Prozessen unter ähnlichen Bedingungen.

Beobachtung von Oberflächengesteinen

Eine Vielzahl von Gesteinen, die sich natürlich im Erdinneren bilden, gelangen an die Oberfläche. Dies geschieht beispielsweise durch Vulkanausbrüche (Lava) oder durch Gesteinsauswurf in Gebirgsketten.

Bergbau und Bohrungen

Bohrungen dienen der Gewinnung von unterirdischen Materialproben für Laboruntersuchungen. Der Bergbau hingegen ist eine Ausgrabung zur Gewinnung von Mineralien. Beide Methoden liefern detaillierte Kenntnisse über die obersten Schichten der Erde.

Laborexperimente

Laborexperimente bestehen... Weiterlesen "Das Erdinnere erforschen: Direkte und Indirekte Methoden" »

Die Hydrosphäre: Wasserzyklus, Eigenschaften und aquatische Systeme der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,92 KB

Die Hydrosphäre: Entstehung und Verteilung

Die Hydrosphäre entstand vor etwa 4,6 Milliarden Jahren während der Bildung der Erde. Hohe Temperaturen hielten das Wasser zunächst in Dampfform. Als die Erde begann, sich unter den Siedepunkt abzukühlen, setzte eine massive Niederschlagsphase ein. Riesige Wassermengen füllten die tiefer gelegenen Teile der Erdoberfläche und bildeten die Ozeane.

Der größte Teil des Wassers auf der Erde befindet sich in den Meeren als Salzwasser. Der höchste Anteil an Süßwasser ist in Form von Eismassen (Gletscher und Polkappen) sowie als Grundwasser gebunden. Der restliche Wasseranteil auf dem Planeten verteilt sich über die Kontinente und die Atmosphäre.

Der Kreislauf des Wassers

Wasser befindet sich in... Weiterlesen "Die Hydrosphäre: Wasserzyklus, Eigenschaften und aquatische Systeme der Erde" »

Grundlagen der Naturwissenschaften: Ressourcen und Kreisläufe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Natürliche Ressourcen: Definition und Bedeutung

Natürliche Ressourcen sind Elemente, die von der Natur ohne menschliches Eingreifen bereitgestellt werden und vom Menschen zur Erfüllung seiner Bedürfnisse genutzt werden können.

Sie werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt:

  • Nachwachsende Rohstoffe

    Dies sind Ressourcen, die sich unter geeigneten Bedingungen kurzfristig regenerieren können und bei deren Reproduktion die Gesellschaft eingreifen kann. Dazu gehören Flora und Fauna. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch natürliche Prozesse erneuert werden, sodass ihre Nutzung keinen irreversiblen Rückgang impliziert, solange die Verbrauchsrate die Bildungsrate nicht übersteigt. Ein Missbrauch dieser Ressourcen kann jedoch zu kritischen

... Weiterlesen "Grundlagen der Naturwissenschaften: Ressourcen und Kreisläufe" »

Aufbau der Erde, Gesteinsarten und Mineralien: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Aufbau der Erde

Im Mittelpunkt steht der heiße Kern, der vom Mantel (geschmolzenes Gestein) umgeben ist. Der äußere Teil des Mantels ist die Quelle des Magmas, das die Oberfläche erreicht. Die Kruste ist die wichtigste Schicht für die Menschen. Sie besteht aus sieben großen tektonischen Platten.

Gesteinsarten (je nachdem, wie sie gebildet wurden)

  • Magmatite: 'Durch Feuer' gebildet. Im Zusammenhang mit vulkanischer Aktivität. Granit und Basalt sind die häufigsten Arten.
    • Granit: Von Magma in Gesteine während der Bildung der Faltengebirge gezwungen.
    • Basalt: Von Lava, die aus Vulkanen strömt.
  • Sedimentgesteine: Gebildet aus Sedimenten (kleine Partikel, die von Gesteinen abgebrochen sind). Sandstein besteht aus Sandkörnern. Ton entsteht durch
... Weiterlesen "Aufbau der Erde, Gesteinsarten und Mineralien: Eine Übersicht" »