Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geographie & Umwelt: Klima, Böden, Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Klimazonen (Beispiele)

Kontinentales Klima

Westlich der Mulde gelegen. Große Temperaturschwankungen, wenig Niederschlag, mehrmonatige Dürre.

Ozeanisches Klima

Im Tal Daran gelegen. Offen für atlantischen Einfluss. Milde Temperaturen, häufige Niederschläge ganzjährig.

Gebirgsklima

Höchste Gipfel und Ausläufer der Pyrenäen. Niedrige Temperaturen, reichlich Niederschlag. Alpine Stufe (> 2.300 m), subalpine Stufe (> 1.500 m).

Umweltauswirkungen der Wassernutzung

Die Nutzung von Wasserressourcen kann wichtige Umweltfolgen haben:

  • Flüsse: Bei Nichtbeachtung des ökologischen Mindestabflusses kann dies Flora und Fauna der Ufer und Küsten beeinträchtigen.
  • Grundwasser: Übernutzung von Grundwasser kann zum Eindringen von Meerwasser und zur Versalzung
... Weiterlesen "Geographie & Umwelt: Klima, Böden, Nachhaltigkeit" »

Sedimentgesteine: Arten, Verwendung und Georisiken

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Sedimentgesteine: Hauptmerkmale

Sedimentgesteine weisen folgende Hauptmerkmale auf:

  • Schichtung: Sie treten oft in horizontal überlappenden Schichten auf, die als Dach (obere Schicht) und Wand (untere Schicht) bezeichnet werden. Der Abstand zwischen Dach und Wand wird als Mächtigkeit bezeichnet.
  • Struktur: Bezieht sich auf die geometrische Anordnung der Komponenten eines Sediments oder Sedimentgesteins.
  • Textur: Beschreibt die innere Ordnung der Gesteine, einschließlich Anordnung, Form und relativer Größe der Komponenten. Sie kann klastisch (bestehend aus Mineral- oder Gesteinsbruchstücken) oder nicht-klastisch (durch Ausfällung von Salzen gebildet) sein.
  • Zusammensetzung: Gibt die Bedingungen an, unter denen das Gestein gebildet wurde.

Klassifizierung

... Weiterlesen "Sedimentgesteine: Arten, Verwendung und Georisiken" »

Biogeochemische Kreisläufe und Ökologische Sukzession

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,81 KB

Biogeochemische Kreisläufe

Ein biogeochemischer Kreislauf ist die Gesamtheit der Prozesse, die ein chemisches Element durchlaufen kann, während es von einem Subsystem zu einem anderen in verschiedenen Molekülen übergeht.

Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf ist ein biogeochemischer Kreislauf, der durch die vier Subsysteme verläuft. Er beinhaltet viele Veränderungen der beteiligten Elemente, z. B. bei der Hydrierung von Nichtmetalloxiden in der Atmosphäre, die Aerosole verursachen, oder bei der Hydrolyse von Mineralien in der Erdkruste, die zur Verwitterung von Gesteinen führt. Im Kreislauf ist Wasser auch ein wirksames Transportmittel, das die Elemente von System zu System bewegt, vor allem durch das Sammeln auf den Kontinenten und die... Weiterlesen "Biogeochemische Kreisläufe und Ökologische Sukzession" »

Metamorphose von Gesteinen: Faktoren, Arten und Strukturen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Metamorphose: Eine Reihe von Transformationen

Metamorphose ist eine Reihe von Transformationen, die ein Gestein erfährt, wenn es Bedingungen von Druck und Temperatur ausgesetzt ist, die sich von denen unterscheiden, die während seiner Entstehung herrschten.

Faktoren der Metamorphose

Die Faktoren der Metamorphose sind Änderungen der Temperatur, des Drucks und der Strömung, die die Stabilität der Mineralien verändern.

Temperaturerhöhung

Die Erhöhung der Temperatur ist auf die Enge der Gesteine in der Erdkruste und die Bewegung von Verwerfungen in Blöcken zurückzuführen, die Wärme freisetzen.

Druckerhöhung

Die Erhöhung des Drucks kann auf Folgendes zurückzuführen sein:

  • Entlastung: Die Anhäufung von Sedimenten übt einen gleichmäßigen
... Weiterlesen "Metamorphose von Gesteinen: Faktoren, Arten und Strukturen" »

Landschaftsformen: Entstehung und Typen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Feenkamine

Feenkamine sind riesige, pyramidenförmige Landschaftsformen, die mit einem Felsen gekrönt sind. Diese Landschaftsformen entstehen, wenn das Wasser die feinsten Materialien abträgt und die von den widerstandsfähigen Felsen geschützten Gebiete nicht aushöhlt.

Wadis und Ramblas

In trockenen und halbtrockenen Regionen regnet es selten, aber wenn es regnet, dann in Form von sintflutartigen Regenfällen. Das Wasser gräbt dann Kanäle, die Wadis genannt werden und die nur nach einem starken Sturm Wasser führen. Sie sind breite und flache Kanäle und können in kurzer Zeit große Mengen an Material transportieren. In einigen Mittelmeerregionen bildet das Wasser ähnliche Kanäle, die Ramblas genannt werden. Fast immer sind die Wadis... Weiterlesen "Landschaftsformen: Entstehung und Typen" »

Geologische Prozesse und Erdgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Artikel 1

Wahr oder Falsch

  1. a) Erdbeben und Vulkane sind gleichmäßig verteilt. F
  2. b) Tiefseegräben entstehen durch Absenkungen im Meeresboden. F
  3. c) Rücken werden von vulkanischem Gestein gebildet. W
  4. d) Die Sedimentschicht nimmt mit zunehmender Entfernung von den Rücken ab. W
  5. e) Transformstörungen verursachen Erdbeben entlang des gesamten Bruchs. W

Artikel 2

Spannungsarten

Kompressionsspannung: Entsteht durch konvergierende Kräfte, die aufeinander drücken, ähnlich dem Zusammendrücken eines Objekts.

Zugspannung: Entsteht durch auseinanderziehende Kräfte, ähnlich dem Dehnen eines Objekts.

Scherspannung: Entsteht durch parallele Kräfte, sowohl konvergierende als auch divergierende, ähnlich dem Zerreißen eines Blattes Papier.

Geologische Prozesse

Externe

... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Erdgeschichte" »

Klimatologie: Konzepte und Parameter

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Klima: Konzepte und Parameter

Klimatologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Klimaforschung befasst. Das Klima beschreibt die Art der meteorologischen Erscheinungen, die die Situation und das Wetter an einem bestimmten Ort auf der Erde charakterisieren. Das Klima ist das Ergebnis einer Reihe von Interaktionen zwischen Breitengrad, Höhe, kontinentalen Gegebenheiten und den vorherrschenden Winden.

Niederschlag

Niederschlag ist Wasser, das in flüssiger oder fester Form auf die Erdoberfläche fällt. Bevor Wolken entstehen können, muss Wasser verdunsten. Dies geschieht auf drei verschiedene Arten:

  • Konvektion (thermische Konvektion)
  • Orographischer Aufstieg
  • An einer Front

Arten von Regen

  • Regen: Niederschlag in flüssiger Form. Sanfter Regen wird
... Weiterlesen "Klimatologie: Konzepte und Parameter" »

Evolution und Geologie: Beweise, Prozesse und Landschaftsformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Beweise für die Evolution

Es gibt verschiedene Beweise, die die Evolution der Organismen belegen:

  • Biogeographische Beweise: Sie zeigen, dass isolierte Arten unterschiedlich sind.
  • Biochemische Beweise: Sie basieren auf dem Vergleich von Molekülen (DNA und Proteine) verschiedener Arten. Je näher zwei Arten evolutionär verwandt sind, desto größer ist die Ähnlichkeit ihrer Moleküle.
  • Embryologische Beweise: Sie basieren auf dem Vergleich der Embryonalentwicklung verschiedener Tiere. Je näher zwei Arten evolutionär verwandt sind, desto mehr Entwicklungsschritte teilen sie.
  • Paläontologische Beweise: Sie basieren auf der Untersuchung von Fossilien (Überreste von Lebewesen oder deren Aktivität). Zwischenformen geben Auskunft über die Verwandtschaftsbeziehungen
... Weiterlesen "Evolution und Geologie: Beweise, Prozesse und Landschaftsformen" »

Umweltfaktoren und Anpassungen von Lebewesen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Habitat

Habitat: Umweltbedingungen, die an dem Ort herrschen, an dem eine Art lebt.

Umweltfaktoren

Umweltfaktoren:

  • Abiotische Faktoren: beziehen sich auf das Biotop, z. B. die Temperatur.
  • Biotische Faktoren: beziehen sich auf die Biozönose selbst.

Jede Art ist daran gewöhnt, unter bestimmten Bedingungen zu leben. Die Bewertung eines Faktors, den eine Art aushalten kann, nennt man Toleranz.

Terrestrische Umwelt

In der terrestrischen Umwelt sind die wichtigsten begrenzenden Faktoren für das Leben die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.

Temperatur

Die Luft wird schnell gekühlt oder erwärmt, je nach empfangener Sonneneinstrahlung. Dies hängt ab von:

  • Breite
  • Höhe
  • Jahreszeiten
  • Tag und Nacht

Terrestrische Lebewesen passen sich an Temperaturschwankungen an,... Weiterlesen "Umweltfaktoren und Anpassungen von Lebewesen" »

Exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion & Sedimentgesteine

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Exogene Prozesse: Prozesse an der Erdoberfläche, beeinflusst von der Gravitationskraft und Sonnenenergie. Geologische Faktoren: Regen, Wind etc. Wichtige exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation.

Verwitterung: Veränderung von Gesteinen durch Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre.

Physikalische Verwitterung: Zerfall von Gesteinen.

  • Tektonische Spannung
  • Gelifraktion (Frostsprengung)
  • Thermoklastie (Temperaturwechsel)
  • Bioklastie (durch Lebewesen)

Chemische Verwitterung: Veränderung der Gesteinszusammensetzung.

  • Lösung (durch Wasser)
  • Oxidation/Reduktion (Elektronenverlust/gewinn)
  • Karbonisierung (Kohlendioxid im Wasser)
  • Hydrolyse (Zersetzung der Mineralstruktur)
  • Hydratation (Wasseraufnahme in die Struktur)

Erosion: Mobilisierung... Weiterlesen "Exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion & Sedimentgesteine" »