Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Äolische Prozesse: Deflation, Korrosion und Dünenbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,01 KB

Äolische Prozesse

Deflation: Darunter versteht man das Abtragen loser Partikel von der Bodenoberfläche durch Wind, wobei die Partikel kriechen, rollen oder in der Luft transportiert werden. Deflation tritt dort auf, wo die Bodenoberfläche vollständig trocken und mit kleinen, losen Partikeln bedeckt ist, die durch die Verwitterung von Gestein entstanden sind oder bereits durch fließendes Wasser, Eis oder Wellen abgelagert wurden. In trockenen Klimazonen ist nahezu die gesamte Landfläche der Deflation ausgesetzt, da Felsen und Böden ohne jeglichen Pflanzenschutz liegen. Der Prozess der Deflation ist selektiv. An Orten mit einer Vielzahl von Partikelgrößen werden die feinen Partikel transportiert, während die gröberen zurückbleiben.... Weiterlesen "Äolische Prozesse: Deflation, Korrosion und Dünenbildung" »

Mineralien & Gesteine: Eigenschaften, Entstehung & Nutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Mineralien: Definition, Eigenschaften & Verwendung

Was sind Mineralien? Definition und Merkmale

Mineralien sind natürliche, anorganische Feststoffe mit einer spezifischen chemischen Zusammensetzung und einer geordneten atomaren Struktur. Ihre Eigenschaften hängen maßgeblich von diesen beiden Faktoren ab.

Die vier Hauptmerkmale von Mineralien

  • Fest (Solid): Mineralien sind in der Regel feste Stoffe.
  • Chemische Zusammensetzung: Jedes Mineral besitzt eine spezifische, definierte chemische Zusammensetzung.
  • Natürlicher Ursprung: Mineralien entstehen durch natürliche geologische Prozesse.
  • Kristallstruktur: Die Atome sind in einer geordneten, sich wiederholenden dreidimensionalen Struktur angeordnet.

Wie Mineralien entstehen: Bildungsprozesse

Mineralien... Weiterlesen "Mineralien & Gesteine: Eigenschaften, Entstehung & Nutzung" »

Gletscher und glaziale Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

Glaziale Morphologie

Was ist ein Gletscher?

Ein Gletscher ist eine große, natürliche Ansammlung von Landeis, die sich aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft in Bewegung befindet oder befunden hat.

Talgletscher und Alpengletscher

In ausreichend großen Höhen können sich Gletscher bilden, da die Temperaturen niedrig sind und die Berge große Mengen an Niederschlag erhalten. Gletscher, die sich in Bergen bilden, sind typischerweise lang und schmal, da sie sich in Tälern befinden. Durch die Ablation verschwindet das Eis in tieferen Lagen, wo die Temperaturen höher sind.

Eiskappe

Der Begriff Eiskappe wird in der Regel für eine begrenzte Ansammlung von Eis verwendet, die Berge und Hochebenen bedeckt.

Während der Eiszeiten breiteten sich Eiskappen über... Weiterlesen "Gletscher und glaziale Landformen" »

Umweltprobleme in Spanien: Eine Analyse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Luftverschmutzung und ihre Ursachen

Luftverschmutzung entsteht durch die Emission schädlicher Gase (aus Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff, Fluor und Sauerstoff) sowie Aerosole und Partikel sehr unterschiedlicher Zusammensetzung in die Atmosphäre. Einige dieser Gase wirken sich auf die Ozonschicht aus und tragen als Treibhausgase zur globalen Erwärmung bei. In Spanien stammen die meisten dieser schädlichen Gase aus der Energieerzeugung und der Industrie. Ein Großteil der Verschmutzung wird auch durch Emissionen aus dem Autoverkehr und Heizungen verursacht. Spanien ist weit davon entfernt, die Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls zur Reduktion von Treibhausgasen zu erfüllen.

Wasserverschmutzung und ihre Auswirkungen

Wasserverschmutzung tritt... Weiterlesen "Umweltprobleme in Spanien: Eine Analyse" »

Solarenergie, Atmosphäre und Geologische Prozesse: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Solarenergie und ihre Auswirkungen

Solarenergie reist in Form von elektromagnetischen Wellen, und die Menge wird als Sonnenstrahlung bezeichnet. Infrarotstrahlung ist Wärmeenergie, die den größten Teil der Atmosphäre und der Erdoberfläche absorbiert. Sichtbares Licht ist Lichtenergie, die durch die Atmosphäre dringt und die Oberfläche erreicht. Ultraviolettstrahlung ist die energiereichste und schädlichste für lebende Organismen und wird hauptsächlich von der Atmosphäre absorbiert.

Ozonbildung durch UV-Strahlung

UV-Strahlung wird von Sauerstoffmolekülen (O2) absorbiert und spaltet diese in Sauerstoffatome (O). Diese Atome verbinden sich dann mit weiteren Sauerstoffmolekülen (O2) zu Ozonmolekülen (O3).

Schichten der Atmosphäre

Die... Weiterlesen "Solarenergie, Atmosphäre und Geologische Prozesse: Eine Übersicht" »

Geologische Merkmale: Gesteinsstrukturen, Diskordanzen & Datierungsmethoden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Geologische Merkmale von Gesteinen

Sedimentäre Strukturen und Schichtung

  • Formen von Austrocknungsrissen

    Austrocknungsrisse zeigen an, dass die Sedimente abwechselnd nass und trocken waren.

  • Strömungsmarken

    Furchen, die durch die Erosion eines Bachs oder von ihm transportierte Objekte entstanden sind.

  • Erosionsnarben

    Spuren, die durch Erosion während der Sedimentation entstanden sind.

Deformationsstrukturen

  • Belastungsstrukturen

    Verursacht durch schwerere Materialien, die auf weniger dichten Schichten aufliegen.

  • Einbruchstrukturen

    Entstanden durch das Abrutschen von Schichten.

Organische Strukturen

  • Riffe

    Große Bauwerke, bestehend aus Kalkskeletten von Organismen wie Korallen.

  • Spuren und Fährten

    Entstanden durch die Einwirkung von Organismen, die die ursprüngliche

... Weiterlesen "Geologische Merkmale: Gesteinsstrukturen, Diskordanzen & Datierungsmethoden" »

Geographische Begriffe und Phänomene: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Golf

Einströmendes Meer auf der Erde. Ein Golf kann sintflutartige Regenfälle im Herbst verursachen und ist im Mittelmeerraum präsent. Er erzeugt enorme Erosion in diesem Bereich.

Gletscher

Große natürliche Ansammlungen von Eis in den Quellgebieten von Tälern, die durch Zirkusse (Depressionen, wo sich das Eis sammelt) gebildet werden.

Gelifraktion

Ein Prozess, bei dem Frost-Tau-Wechsel Felsen durch Bruchbildung beeinflusst.

Frost-Tau-Graben

Granitblöcke, die in einer gescheiterten Struktur begraben sind.

Hemisphäre

Jeder der zwei gleichen Teile, in die die Erde geteilt wird. Sie werden durch den Äquator unterteilt. Der Norden wird als Nord- oder Boreal-Hemisphäre bezeichnet, der Süden als Süd- oder Austral-Hemisphäre.

Horst

Ein Granitblock... Weiterlesen "Geographische Begriffe und Phänomene: Eine umfassende Übersicht" »

Grundlagen der Hydrologie: Systeme, Modelle und Einzugsgebiete

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

Grundlagen Hydrologischer Systeme

Hydrologische Phänomene sind sehr komplex, sodass sie nie vollständig erfassbar sind. Obwohl sie nie vollständig bekannt sein können, lassen sich hydrologische Phänomene vereinfacht als ganzheitliches System betrachten, das aus interagierenden Teilen besteht. Der hydrologische Kreislauf kann als ein System mit Komponenten wie Niederschlag, Verdunstung, Abfluss und anderen Elementen des Zyklus betrachtet werden. Diese Komponenten können wiederum in Subsysteme gruppiert werden. Um das gesamte System zu analysieren, können Subsysteme separat behandelt und die Ergebnisse unter Berücksichtigung ihrer Wechselwirkungen kombiniert werden.

Hydrologische Modelle und ihre Anwendung

Ziel der Analyse hydrologischer... Weiterlesen "Grundlagen der Hydrologie: Systeme, Modelle und Einzugsgebiete" »

Gesteine: Entstehung, Arten und Verwendung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Kristalline Gesteine

Kristalline Gesteine sind die häufigsten Gesteine in der Erdkruste. Sie bestehen aus Kristallen unterschiedlicher Größe und Farbe. Es sind heterogene Gesteine, die sichtbare, heterogene Kristalle enthalten.

Plutonische Gesteine

Die wichtigsten plutonischen Gesteine sind:

  • Granit

    Granit ist ein kohärentes Gestein, meist grau, manchmal rosa. Es zeichnet sich aus durch:

    • Quarz: graue, fast transparente Kristalle mit glasigem Glanz.
    • Feldspäte: reichlich vorhandene Kristalle, manchmal weiß, manchmal rosa.
    • Glimmer: schwarze Kristalle, die oft glänzend sind.

    Granit ist das häufigste Gestein auf den Kontinenten. Seine Kohärenz und seine Fähigkeit, schweren Lasten ohne Verformung standzuhalten, sind bemerkenswert.

  • Syenit

    Syenit ist

... Weiterlesen "Gesteine: Entstehung, Arten und Verwendung" »

Ibn-Tulun-Moschee in Kairo: Architektur und Geschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Die Ibn-Tulun-Moschee in Kairo

Ein Meisterwerk islamischer Architektur

Von seinem Palast namens al-Qatai aus regierte Ahmad Ibn Tulun Ägypten mit großer Autorität. Während seines Aufenthalts in Samarra, wo er aufwuchs, wurde er von den riesigen Moscheen aus Backstein, die nach irakischer Tradition gebaut wurden, geprägt. Er beschloss, in Fustat (nahe der zukünftigen Stadt Kairo) ein ähnliches Gebetshaus von monumentalen Ausmaßen zu errichten. Entgegen dem Brauch des Niltals, wo die Verwendung von Stein seit den Pharaonen verbreitet war, verwendete der Meister von Ägypten das in Mesopotamien übliche System der Ziegelverkleidung mit Stuck.

Bau und Dimensionen der Moschee

Der Bau der Ulu-Moschee des Ibn Tulun begann 876 und wurde 879 abgeschlossen.... Weiterlesen "Ibn-Tulun-Moschee in Kairo: Architektur und Geschichte" »