Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Magmatismus, Gesteine und Metamorphose: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,22 KB

Magmatismus und magmatische Gesteine

Der Magmatismus ist der geologische Prozess, durch den Magmen generiert werden, sich verschieben, aufsteigen und abkühlen, wodurch magmatische Gesteine entstehen. Es ist der wichtigste petrogene Prozess, da mehr als 80 % der Gesteine der Erdkruste magmatischen Ursprungs sind. Darüber hinaus ist die Bedeutung des magmatischen Prozesses in der kortikalen Dynamik (Bildung ozeanischer Kruste, die Erweiterung des Meeresbodens usw.) hervorzuheben.

Der deutlichste Beweis für die Existenz von Magmen ist der Vulkanismus, ein Prozess, durch welchen Magma an die Oberfläche gelangt, als Lava abkühlt und vulkanische Gesteine entstehen lässt. Doch zwei Drittel der Magmen erreichen die Oberfläche nicht und kühlen... Weiterlesen "Magmatismus, Gesteine und Metamorphose: Ein umfassender Überblick" »

Geologische Datierung und Fossilien: Einblicke in die Erdgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Abfolge von Ereignissen

Um geologische Ereignisse chronologisch zu ordnen, kann man die Prinzipien der ursprünglichen Horizontalität und der Überlagerung von Schichten anwenden. Manchmal benötigt man jedoch einen anderen Ansatz, nämlich das Prinzip der diskordanten Schichtfolge. Nach diesem Prinzip ist jeder Prozess jünger als die Materialien und Strukturen, die er betrifft. Da es sich um ein Prinzip handelt, das die Reihenfolge bestimmt, in der sich die Ereignisse entwickeln, wird es auch als Prinzip der Abfolge von Ereignissen bezeichnet.

Eine genaue geologische Uhr

Radioaktive Isotope

Jedes chemische Element hat eine konstante Anzahl von Protonen in seinem Kern, die Ordnungszahl. Im Kern jedes Atoms gibt es auch Neutronen. Die Summe der... Weiterlesen "Geologische Datierung und Fossilien: Einblicke in die Erdgeschichte" »

Almohaden-Architektur: Moscheen in Marrakesch und Rabat

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Túmidos und Hufeisenbögen in der Almohaden-Architektur

Túmidos oder Hufeisenbögen, über die Serpentinen Formen basieren und in der edelste, den das Schiff der Qibla anliegt, sind Lambrequins Bögen. Arco de la nave axiale túmido umfassenden Bogen ein leicht spitz Hufeisen mit einem gezackten Effekt. Dekoration galloniert und Maßwerk.

Der Mihrab ist inspiriert von Cordoba.

Geformte Ende Blendbögen oder Öffnungen, die Kommunikation mit der Spitze der Mihrab. Netzwerke von Diamanten auf dem Bogen Laibung Gips.

Tropfstein Gewölbe, aus Osten.

Ziegel, Putz, bedeckt mit bemalten Gips oder Stuck-Fassade.

Qutubiyya Moschee, Marrakesch

Mezquita (Moschee der Buchhändler).

Es hat eine seltsame Pflanze. Typ Almohaden.

Seit 1147, dem Kalifen Al-Mumin beschließt,... Weiterlesen "Almohaden-Architektur: Moscheen in Marrakesch und Rabat" »

Erdbeben und Relief: Arten, Ursachen und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Was sind Erdbeben?

Erdbeben sind Erschütterungen des Erdbodens von sehr unterschiedlicher Intensität und meist von kurzer Dauer.

Wie Erdbeben untersucht werden

Erdbeben werden anhand ihrer Intensität und Magnitude gemessen.

  • Intensität: Ein Maß, das auf den Empfindungen der Menschen, den Auswirkungen des Erdbebens auf die Umgebung und den Schäden an Bauwerken basiert.
  • Magnitude: Misst die Energiemenge, die durch ein Beben freigesetzt wird.
  • Hypozentrum: Der Ort im Erdinneren, an dem das Erdbeben entsteht.
  • Epizentrum: Der erste Punkt an der Erdoberfläche, der von den seismischen Wellen erreicht wird.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Die Erstellung von seismischen Karten zeigt Gebiete mit erhöhtem Risiko auf.
  • Die Errichtung von erdbebensicheren Gebäuden,
... Weiterlesen "Erdbeben und Relief: Arten, Ursachen und Prävention" »

Gesteinsarten: Metamorphe, Sedimentäre, Magmatische

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Metamorphe Gesteine

An einigen Stellen im Erdinneren sind Gesteine sehr hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt, ohne jedoch zu schmelzen. Aufgrund dieser Bedingungen verändern die Gesteine ihre Textur und Zusammensetzung. Diese Veränderungen werden als Metamorphose bezeichnet.

Durch den Einfluss von Druck werden die Porenräume der Gesteine reduziert. Wenn Kristalle länglich oder abgeflacht sind, ordnen sie sich senkrecht zur dominanten Druckrichtung an. So entstehen Schichtungen oder Blätterungen, ein Phänomen, das als Foliation bezeichnet wird.

Einfluss der Temperatur

Aufgrund hoher Temperaturen können einige Gesteine im Erdinneren schmelzen. In anderen Fällen führen hohe Temperaturen zu großen Veränderungen in den Gesteinen, wie... Weiterlesen "Gesteinsarten: Metamorphe, Sedimentäre, Magmatische" »

Globale Umweltfragen: Ressourcen, Verschmutzung und Klimawandel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Ressourcen und Nachhaltigkeit

Ressourcen sind alles, was die Menschheit nutzt, um ihre Grundbedürfnisse und andere Produkte ihrer Wünsche oder Bedürfnisse zu befriedigen.

Arten von Ressourcen

  • Nach ihrem Ursprung:
    • Natürliche Ressourcen: Wasser, Luft.
    • Menschliche Ressourcen: Werden durch menschliche Aktivitäten geschaffen oder beeinflusst.
  • Nach ihrer Verfügbarkeit:
    • Erneuerbare Ressourcen: Können sich regenerieren (z.B. Sonne, Wind).
    • Nicht erneuerbare Ressourcen: Können sich nicht regenerieren (z.B. Öl, Mineralien).

Herausforderungen und Konzepte

  • Demografische Explosion: Bedeutet eine hohe Nachfrage und intensive Nutzung von Ressourcen, was zu Überfischung und Veränderungen der Ökosysteme führen kann.
  • Unkontrollierte Entwicklung: Stützt sich
... Weiterlesen "Globale Umweltfragen: Ressourcen, Verschmutzung und Klimawandel" »

Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Zukunftsperspektiven

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Klimaänderungen in der Vergangenheit

A) Klimavariationen der Erde vor dem Quartär

Aus der Frühgeschichte der Erde wissen wir, dass die Verteilung von Land und Meer anders war, was unbestreitbare Auswirkungen auf das Klima der Erde hatte. Wir wissen von der Existenz eines großen Kontinents namens Pangäa. Dieser Kontinent wirkte als Bremse für die Meeresströmungen und verhinderte, dass diese die mittleren und hohen Breiten erreichten, die sehr kalt blieben. Dies führte zu einer Eiszeit, die die höchsten Berggipfel beeinflusste. Dies würde sowohl die präkambrische als auch die karbonische Vereisung erklären, da sie jeweils Pangäa I und II entsprechen. Die verstrichene Zeit zwischen den beiden Eiszeiten erklärt sich durch die Fragmentierung... Weiterlesen "Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Zukunftsperspektiven" »

Die Welt der Ozeane: Geologie, Dynamik und Umwelt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,76 KB

Ozeane und Meere

Die Ozeane sind große Wasserflächen, die Kontinente trennen. Der Planet Erde hat fünf Ozeane. Der größte ist der Pazifik mit seinen 180 Millionen km², der so groß ist wie alle Kontinente zusammen. Die anderen vier sind der Atlantische, Indische, Südliche und Arktische Ozean. Innerhalb der Ozeane werden einige Gebiete nahe der Küste als Meere bezeichnet, die sich fast immer auf dem Kontinentalschelf befinden.

Meeresbodenrelief

Die durchschnittliche Tiefe der Ozeane beträgt ungefähr vier bis fünf Meilen. Die Tiefe variiert in diesem Bereich je nach:

Kontinentalschelf

Es ist die Fortsetzung der Kontinente unter Wasser, mit einer Tiefe von 0 m an der Küste bis etwa 200 m. Es nimmt etwa 10 % der Ozeanfläche ein. Es ist... Weiterlesen "Die Welt der Ozeane: Geologie, Dynamik und Umwelt" »

Dynamische Erde: Kontinentaldrift und Plattentektonik erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Dynamische Erde

A - Die Erdkruste: Eine feste Schicht

Die Erdkruste ist die äußerste Schicht unseres Planeten, bestehend aus festen Mineralien. Es gibt zwei Haupttypen:

Kontinentale Kruste

Die kontinentale Kruste hat eine durchschnittliche Dicke von 35-40 km. Ihre mineralische Zusammensetzung ist vielfältig, mit einer äußeren Schicht aus Granit und tieferen Schichten basaltischen Charakters. Die Kontinente enden geologisch gesehen nicht am Meer, sondern erstrecken sich über Hunderte von Kilometern unter die Ozeane in den sogenannten Festlandsockel.

Ozeanische Kruste

Die ozeanische Kruste ist viel dünner und homogener in ihrer Zusammensetzung aus Basalt. Die Gesteine, aus denen sie besteht, sind jünger als die der kontinentalen Kruste und... Weiterlesen "Dynamische Erde: Kontinentaldrift und Plattentektonik erklärt" »

Boden: Definition, Zusammensetzung, Prozesse und Bodenprofil

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Definition und Bedeutung des Bodens

Der Boden kann als eine fragmentierte geologische Schicht der Erdkruste definiert werden, die unterschiedliche Dicken aufweist und durch mechanische oder chemische Verwitterung von bereits existierendem Gestein entstanden ist.

Landnutzung und Zerbrechlichkeit

Landnutzung:

  • Zur Unterstützung der Vegetation, Gebäude oder Bauwerke für die lineare Anordnung von Kläranlagen.
  • Quelle von Bodenschätzen.

Zerbrechlichkeit:

  • Erosion.
  • Verschmutzung.
  • Raubbau.
  • Verarmung der Fruchtbarkeit.

Zusammensetzung und Struktur des Bodens

  • Anorganische Bestandteile: Dazu zählen Luft (Sauerstoff und CO2), Wasser und Mineralien aus der Verwitterung des Muttergesteins, die oft fragmentierte Gesteine und Mineralien sind.
  • Organische Bestandteile:
... Weiterlesen "Boden: Definition, Zusammensetzung, Prozesse und Bodenprofil" »