Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dynamik der Erde: Tektonik, Schwerkraft und Isostasie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Das Tektonische System

Das dynamische tektonische System ist eng mit der inneren Struktur der Erde und den physikalischen Eigenschaften des Planeten verbunden.



01.jpg

Dieses System ist verantwortlich für die wichtigsten Merkmale der Landoberfläche, wie Kontinente und Meeresbecken. Die wichtigsten strukturellen Merkmale auf den Kontinenten sind Schilde, Plattformen und Faltengebirge. Die Merkmale des Meeresbodens sind mittelozeanische Rücken, Tiefseeebenen, Seeberge, Gräben und Kontinentalränder.



02.jpg

Das tektonische System ist das dynamische System, das die horizontalen Bewegungen der Erdkruste (Kontinentalverschiebung und Erweiterung des Meeresbodens) sowie die Lebenszyklen der Ozeane (die „Geburt“, Evolution und der „Tod“) steuert.

Die Theorie

... Weiterlesen "Dynamik der Erde: Tektonik, Schwerkraft und Isostasie" »

Mineralien & Gesteine: Eigenschaften, Entstehung & Nutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Mineralien: Definition, Eigenschaften & Verwendung

Was sind Mineralien? Definition und Merkmale

Mineralien sind natürliche, anorganische Feststoffe mit einer spezifischen chemischen Zusammensetzung und einer geordneten atomaren Struktur. Ihre Eigenschaften hängen maßgeblich von diesen beiden Faktoren ab.

Die vier Hauptmerkmale von Mineralien

  • Fest (Solid): Mineralien sind in der Regel feste Stoffe.
  • Chemische Zusammensetzung: Jedes Mineral besitzt eine spezifische, definierte chemische Zusammensetzung.
  • Natürlicher Ursprung: Mineralien entstehen durch natürliche geologische Prozesse.
  • Kristallstruktur: Die Atome sind in einer geordneten, sich wiederholenden dreidimensionalen Struktur angeordnet.

Wie Mineralien entstehen: Bildungsprozesse

Mineralien... Weiterlesen "Mineralien & Gesteine: Eigenschaften, Entstehung & Nutzung" »

Gletscher und glaziale Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

Glaziale Morphologie

Was ist ein Gletscher?

Ein Gletscher ist eine große, natürliche Ansammlung von Landeis, die sich aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft in Bewegung befindet oder befunden hat.

Talgletscher und Alpengletscher

In ausreichend großen Höhen können sich Gletscher bilden, da die Temperaturen niedrig sind und die Berge große Mengen an Niederschlag erhalten. Gletscher, die sich in Bergen bilden, sind typischerweise lang und schmal, da sie sich in Tälern befinden. Durch die Ablation verschwindet das Eis in tieferen Lagen, wo die Temperaturen höher sind.

Eiskappe

Der Begriff Eiskappe wird in der Regel für eine begrenzte Ansammlung von Eis verwendet, die Berge und Hochebenen bedeckt.

Während der Eiszeiten breiteten sich Eiskappen über... Weiterlesen "Gletscher und glaziale Landformen" »

Umweltprobleme in Spanien: Eine Analyse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Luftverschmutzung und ihre Ursachen

Luftverschmutzung entsteht durch die Emission schädlicher Gase (aus Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff, Fluor und Sauerstoff) sowie Aerosole und Partikel sehr unterschiedlicher Zusammensetzung in die Atmosphäre. Einige dieser Gase wirken sich auf die Ozonschicht aus und tragen als Treibhausgase zur globalen Erwärmung bei. In Spanien stammen die meisten dieser schädlichen Gase aus der Energieerzeugung und der Industrie. Ein Großteil der Verschmutzung wird auch durch Emissionen aus dem Autoverkehr und Heizungen verursacht. Spanien ist weit davon entfernt, die Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls zur Reduktion von Treibhausgasen zu erfüllen.

Wasserverschmutzung und ihre Auswirkungen

Wasserverschmutzung tritt... Weiterlesen "Umweltprobleme in Spanien: Eine Analyse" »

Solarenergie, Atmosphäre und Geologische Prozesse: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Solarenergie und ihre Auswirkungen

Solarenergie reist in Form von elektromagnetischen Wellen, und die Menge wird als Sonnenstrahlung bezeichnet. Infrarotstrahlung ist Wärmeenergie, die den größten Teil der Atmosphäre und der Erdoberfläche absorbiert. Sichtbares Licht ist Lichtenergie, die durch die Atmosphäre dringt und die Oberfläche erreicht. Ultraviolettstrahlung ist die energiereichste und schädlichste für lebende Organismen und wird hauptsächlich von der Atmosphäre absorbiert.

Ozonbildung durch UV-Strahlung

UV-Strahlung wird von Sauerstoffmolekülen (O2) absorbiert und spaltet diese in Sauerstoffatome (O). Diese Atome verbinden sich dann mit weiteren Sauerstoffmolekülen (O2) zu Ozonmolekülen (O3).

Schichten der Atmosphäre

Die... Weiterlesen "Solarenergie, Atmosphäre und Geologische Prozesse: Eine Übersicht" »

Geologische Prozesse, Verwitterung und Gesteinsarten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Geologische Prozesse und Gesteinsbildung

Die Verwitterung von Gesteinen durch Atmosphäre und Lebewesen ist ein grundlegender geologischer Prozess. Man unterscheidet dabei zwei Hauptarten:

Verwitterung von Gesteinen

Physikalische Verwitterung

Diese besteht in der Zerstörung von Gesteinen in Bruchstücke, beispielsweise infolge plötzlicher Temperaturschwankungen oder durch Frostsprengung (Gelifraktion).

Chemische Verwitterung

Hierbei ändert sich die chemische Zusammensetzung des Gesteins, wodurch es sich beispielsweise in Sandkörner umwandeln kann.

Geologische Landformen

Hier sind einige Beispiele für geologische Landformen:

  • Barranco (Schlucht)
  • Bucht
  • Zirkus (Kar)
  • Klippe
  • Mäander
  • Welle
  • Wildbach
  • Düne

Externe Geologische Prozesse

Externe geologische Prozesse... Weiterlesen "Geologische Prozesse, Verwitterung und Gesteinsarten" »

Geologische Merkmale: Gesteinsstrukturen, Diskordanzen & Datierungsmethoden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Geologische Merkmale von Gesteinen

Sedimentäre Strukturen und Schichtung

  • Formen von Austrocknungsrissen

    Austrocknungsrisse zeigen an, dass die Sedimente abwechselnd nass und trocken waren.

  • Strömungsmarken

    Furchen, die durch die Erosion eines Bachs oder von ihm transportierte Objekte entstanden sind.

  • Erosionsnarben

    Spuren, die durch Erosion während der Sedimentation entstanden sind.

Deformationsstrukturen

  • Belastungsstrukturen

    Verursacht durch schwerere Materialien, die auf weniger dichten Schichten aufliegen.

  • Einbruchstrukturen

    Entstanden durch das Abrutschen von Schichten.

Organische Strukturen

  • Riffe

    Große Bauwerke, bestehend aus Kalkskeletten von Organismen wie Korallen.

  • Spuren und Fährten

    Entstanden durch die Einwirkung von Organismen, die die ursprüngliche

... Weiterlesen "Geologische Merkmale: Gesteinsstrukturen, Diskordanzen & Datierungsmethoden" »

Wasserressourcen & Versorgung: Sammlung, Nutzung, Entsalzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Wasserversorgung und Globale Wasserressourcen

Verteilung und Verfügbarkeit

Die Ozeane speichern 97,6 % des natürlichen Wassers (in fester, flüssiger oder gasförmiger Form). Das Wasser, das den Organismen des irdischen Lebens zur Verfügung steht, macht nur 0,5 % der Gesamtmenge aus, wobei der größte Teil davon Grundwasser ist.

Der atmosphärische Wasserkreislauf

Obwohl die Menge des atmosphärischen Wassers relativ gering ist, ist die Recyclingquote in der Atmosphäre relativ hoch. Die durchschnittliche Verweildauer in der Atmosphäre beträgt neun Tage, sodass der atmosphärische Wasserdampf 40 Mal pro Jahr erneuert wird.

Menschlicher Wasserverbrauch

Die beiden menschlichen Aktivitäten, die am meisten Wasser verbrauchen, sind:

  • Industrie: 32
... Weiterlesen "Wasserressourcen & Versorgung: Sammlung, Nutzung, Entsalzung" »

Gesteinsarten, Bodenprofile und Bodeneigenschaften

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Erdkruste und Bodentypen

Die Erdkruste besteht aus verschiedenen Schichten, in denen unterschiedliche Bodentypen existieren können.

Vulkanite: Entstehung und Eigenschaften

Vulkanite sind Gesteine tiefen Ursprungs. Sie bilden sich durch die Abkühlung von plutonischem und vulkanischem Magma. Aufgrund ihrer niedrigen Dichte und Porosität wirken sie als Isolatoren.

Sedimentgesteine: Bildungsprozess

Sedimentgesteine entstehen durch Erosion und die Ablagerung von Materialschichten, deren Partikel sich schließlich verfestigen.

Metamorphe Gesteine: Entstehung

Metamorphe Gesteine entstehen aus existierenden Gesteinen und Mineralien, die chemische Umwandlungen erfahren haben. Diese Umwandlungen sind bedingt durch hohe Temperatur, Druck oder den Kontakt... Weiterlesen "Gesteinsarten, Bodenprofile und Bodeneigenschaften" »

Geographische Begriffe und Phänomene: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Golf

Einströmendes Meer auf der Erde. Ein Golf kann sintflutartige Regenfälle im Herbst verursachen und ist im Mittelmeerraum präsent. Er erzeugt enorme Erosion in diesem Bereich.

Gletscher

Große natürliche Ansammlungen von Eis in den Quellgebieten von Tälern, die durch Zirkusse (Depressionen, wo sich das Eis sammelt) gebildet werden.

Gelifraktion

Ein Prozess, bei dem Frost-Tau-Wechsel Felsen durch Bruchbildung beeinflusst.

Frost-Tau-Graben

Granitblöcke, die in einer gescheiterten Struktur begraben sind.

Hemisphäre

Jeder der zwei gleichen Teile, in die die Erde geteilt wird. Sie werden durch den Äquator unterteilt. Der Norden wird als Nord- oder Boreal-Hemisphäre bezeichnet, der Süden als Süd- oder Austral-Hemisphäre.

Horst

Ein Granitblock... Weiterlesen "Geographische Begriffe und Phänomene: Eine umfassende Übersicht" »