Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geologische Landschaften: Entstehung und Formen von Granit-, Karst- und Sedimentrelief

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,93 KB

Geologische Landschaften: Entstehung und Formen

1. Das Granitrelief: Kieselsäurehaltige Landschaften

Das Granitrelief ist aus kieselsäurehaltigen Felsen präkambrischen Alters und Grundgebirge aufgebaut. Es ist typischerweise in der westlichen Halbinsel zu finden, beispielsweise in Galizien, León und der Extremadura. Ausläufer erstrecken sich auch in den westlichen Teil des Kantabrischen Gebirges, das Zentralsystem, die Montes de Toledo und die Sierra Morena. Reste alter Massive erscheinen zudem in der Axialzone der Pyrenäen sowie in einigen Bereichen des Iberischen Systems, der Katalanischen Küstenkette und des Betischen Systems.

Das vorherrschende Gestein ist Granit, welches ein kristallines und starres Gestein ist, das empfindlich auf... Weiterlesen "Geologische Landschaften: Entstehung und Formen von Granit-, Karst- und Sedimentrelief" »

Umweltprobleme und Lösungsansätze: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Der Wasserkreislauf

Regen (Wasser aus Wolken, das auf die Erde fällt), Abfluss (Niederschlag, der in Flüsse gelangt und ins Meer fließt), Infiltration (Wasser, das gefiltert wird und sich dem Grundwasser anschließt), Verdunstung (Wasser verdunstet und bildet Wolken).

Die Gefahren von Regen

Hochwasser sind Naturereignisse, die viele Opfer fordern. Sie entstehen nach starken Regenfällen, die zu einem Anstieg des Wasserstands in Flüssen oder Bächen führen.

Heftige Regenfälle verursachen ein ökologisches Problem: Erosion, Erdrutsche, bei denen Material von steilen Hängen abrutscht.

Erdbeben, Tsunami und Vulkane

Erdbeben: Bodenbewegungen, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten verursacht werden.

Tsunami: Flutwellen, die durch eine... Weiterlesen "Umweltprobleme und Lösungsansätze: Ein Überblick" »

Geologie Zusammenfassung: Ursprung der Erde, Landmerkmale & Erdinneres

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,84 KB

Biologie Zusammenfassung – Geologie

Der Ursprung der Erde (ca. 4.600.000.000 Jahre)

Der Ursprung der Erde ist eng mit der Entstehung des Sonnensystems verbunden. Alles begann mit einem Nebel (einer Ansammlung von Gas und Staub), der sich immer schneller drehte. Durch diese Drehung konzentrierte sich in der Mitte eine große Menge Wasserstoff, wodurch die Sonne entstand.

Die Akkretionstheorie besagt, dass ein Teil des Nebels zu Planetesimalen führte (verschiedene Gesteine, die im Raum schwebten). Diese kollidierten miteinander und bildeten eine geschmolzene Masse aus Gesteinen, die als die primitive Erde bekannt ist.

Die geschmolzene Masse drehte sich weiter, was zur externen Abkühlung von innen heraus führte. Durch diese Abkühlung bildete... Weiterlesen "Geologie Zusammenfassung: Ursprung der Erde, Landmerkmale & Erdinneres" »

Geologische Prozesse: Gesteinskreislauf, Magmatismus und Gebirgsbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Der Gesteinskreislauf

Erodierte Felsen formen Reliefs. In Kollisionsbereichen entstehen Berge, und Gesteine unterliegen einem Prozess der Metamorphose. Die Folge dieser Phänomene ist der Gesteinskreislauf.

An der Oberfläche werden Gesteine durch physikalische oder chemische Prozesse verändert, um Sedimentgesteine zu bilden.

In der Tiefe der Erdkruste, insbesondere in Subduktionszonen, entstehen durch Variationen von Temperatur und Druck metamorphe Gesteine.

Magmatische Gesteine bilden sich in der Erdkruste durch die Abkühlung von Magma, das aus dem Schmelzen von Feststoffen im Mantel oder in der Kruste stammt. Erfolgt die Abkühlung langsam, entsteht Tiefengestein (Plutonite); bei schneller Abkühlung entsteht Gestein vulkanischen Ursprungs... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Gesteinskreislauf, Magmatismus und Gebirgsbildung" »

Vulkane: Aufbau, Typen und Aktivität

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Vulkanisches Relief

Aufbau eines Vulkans

Krater

Öffnung, wo vulkanische Produkte austreten.

Vulkankegel

Gebilde, das durch die Anhäufung von vulkanischem Material um den Krater herum entsteht.

Vulkanschlot (Kamin)

Rohr, das die Magmakammer mit dem Krater verbindet und durch das Magma aufsteigt.

Magmakammer

Hohlraum, in dem sich Magma sammelt, bevor es an die Oberfläche gelangt.

Vulkantypen

Nach den Eigenschaften des ausgeworfenen Materials unterscheidet man verschiedene Vulkantypen:

1. Schlackenkegel (Pyroklastenkegel)

Sie sind klein, mit sehr steilen Hängen. Sie entstehen durch die Anhäufung von Pyroklasten (losem Material) und erreichen nur geringe Höhen.

2. Schildvulkan

Sehr breit und flach. Sie entstehen durch Eruptionen von sehr dünnflüssiger... Weiterlesen "Vulkane: Aufbau, Typen und Aktivität" »

Geografische Begriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,7 KB

Lagune

Ein Gewässer. Die Höhe einer Lagune ist der senkrechte Abstand von einem Punkt auf dem Boden bis zum Meeresspiegel.

Archipel

Eine Gruppe nahe gelegener Inseln, die durch ähnliche tektonische oder vulkanische Ursachen entstanden sind.

Caldera

Die Spitze eines Vulkans.

Canyon

Eine Furche, die über viele Jahre durch die Wirkung eines Flusses entstanden ist.

Campiña

Niederungen mit Vegetation und Futtermitteln.

Sedimentbecken

Ein Gebiet, in dem verschiedene Materialien abgelagert wurden.

Kap

Ein Landarm, der ins Meer ragt, vom Festland oder einer Insel.

Kartographie

Die Wissenschaft der Herstellung von Landkarten.

Zirkel

Um uns zu positionieren.

Kote

Die Zahl, die die Höhe auf topographischen Karten angibt.

Höhenlinien (Konturen)

Linien, die Punkte gleicher... Weiterlesen "Geografische Begriffe einfach erklärt" »

Geologie: Entstehung und Entwicklung der Erde und des Sonnensystems

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Geologie

Die Geologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Zusammensetzung, Struktur, Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde und anderer Körper im Sonnensystem befasst.

Entstehung des Sonnensystems

Das Sonnensystem hat ein ungefähres Alter von 4,5 Milliarden Jahren und entstand aus einem Nebel. Dieser Nebel bestand aus Staub, Wasserstoff, Helium und anderen chemischen Elementen in geringeren Anteilen.

Die Entstehung des Sonnensystems erfolgte in verschiedenen Phasen:

1. Kondensation

Eine nahe Supernova-Explosion destabilisierte den ursprünglichen Nebel. Die Gravitationskräfte überwanden die Abstoßungskräfte, und die Materie kondensierte. Die Konzentration im Zentrum führte zur Bildung einer Protosonne (primitive Sonne).

2. Akkretion

Die... Weiterlesen "Geologie: Entstehung und Entwicklung der Erde und des Sonnensystems" »

Der Kreislauf der Gesteine: Kräfte, Prozesse und Landschaftsformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Arten von Beanspruchung

1. Kompression durch entgegenwirkende Kräfte und Konvergenz (Zerdrücken)
2. Druck oder Spannung (Dehnung) durch entgegenwirkende Kräfte und Divergenz
3. Parallele Scherung durch divergente und konvergente Kräfte (Reißen)

Der Gesteinszyklus

Gesteine entstehen immer aus bereits vorhandenen Gesteinen. Der Gesteinszyklus ist ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen internen und externen Phänomenen:

1. Interne geologische Prozesse (Magmatismus und Metamorphose), verursacht durch die Erdwärme
2. Externe geologische Prozesse (Transport, Sedimentation, Erosion, Verwitterung, Diagenese), verursacht durch Sonnenenergie

Erosionsprozesse

1. Verwitterung
2. Erosion
3. Sedimenttransport
4. Ablagerung

Interne Prozesse

1. Magmatismus

... Weiterlesen "Der Kreislauf der Gesteine: Kräfte, Prozesse und Landschaftsformen" »

Energie, Winde, Hydrosphäre und Wetter

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Elliptische Umlaufbahn und Energie

Eine elliptische Umlaufbahn bedeutet, dass die Momente der größten Entfernung von der Sonne, die empfangene Sonnenenergie geringer ist als in größerer Nähe.

Geoastronomische Zonen

  • Tropische Zone: Liegt in den Tropen und ist in zwei Hälften durch den Äquator geteilt.
  • Gemäßigte Zone: Im Norden, zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Polarkreis. Im Süden, zwischen dem Wendekreis des Steinbocks und dem südlichen Polarkreis.
  • Polarzone: Liegt zwischen dem Polarkreis und dem Nordpol, und dem südlichen Polarkreis und dem Südpol.

Stunden: exakt 23° 27'

Energieübertragung

  • Wärmeleitung: Beinhaltet die direkte Erwärmung eines kalten Materials durch Berührung mit einem wärmeren.
  • Strahlung: Wenn eine elektrische
... Weiterlesen "Energie, Winde, Hydrosphäre und Wetter" »

Geologische Prozesse: Erosion, Transport und Sedimentation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Erosion: Abtragung und Landschaftsformung

Erosion ist der Abtrag von Material durch geologische Agenten wie Wasser, Wind, Eis oder Schwerkraft. Dies führt zur Formung von Reliefs und zur Modellierung von Landschaften, beispielsweise im Karst.

Auswirkungen der Erosion:

  • Abtransport von Schutt: Entfernung von Gesteinsfragmenten oder Klasten, die durch Verwitterung entstehen.
  • Formung der Landoberfläche: Geologische Agenten können die abgetragenen Klasten transportieren und so die Landschaft formen und ausgleichen.
  • Rumpfflächenbildung: Entstehung großer, nahezu ebener Flächen als Ergebnis lang anhaltender Erosion.
  • Umverteilung der Massen auf den Kontinenten: Erosion und Sedimenttransport führen zur Ablagerung von Sedimenten in Sedimentbecken, wodurch
... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Erosion, Transport und Sedimentation" »