Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umweltzerstörung: Wüstenbildung, Mangroven & Riffe schützen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Wüstenbildung: Ursachen und Prozesse

Wüstenbildung ist der Prozess, bei dem produktive Flächen durch Umweltzerstörung ihr Potenzial verlieren und wüstenähnliche Bedingungen entstehen. Neben natürlichen Prozessen wird Desertifikation oft durch menschliche Aktivitäten und Bodendegradation verursacht. Dieser ständige Prozess hat auch soziale Auswirkungen.

Prozesse, die zu wüstenähnlichen Bedingungen führen können:

  • Chemischer Abbau: Es gibt drei Arten: Verlust der Fruchtbarkeit durch Auswaschung von Nährstoffen, Bodenversalzung und Alkalisierung.
  • Physische Degradation: Verlust der Struktur, Toxizität.
  • Biologischer Abbau: Verschwinden oder Mineralisierung von organischem Material (Humus).
  • Wasser- und Winderosion: Wassererosion ist der bedeutendste
... Weiterlesen "Umweltzerstörung: Wüstenbildung, Mangroven & Riffe schützen" »

Sedimentgesteine, metamorphe Gesteine und magmatische Gesteine

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

Sedimentgesteine

Detritische Gesteine:

  • Konglomerate: Gerundete Klasten
  • Sandsteine: Sandige Körnung
  • Lehm: Feine Klasten

Nicht-organogene detritische Gesteine:

  • Kohle: Pflanzenreste
  • Erdöl: Ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Resten
  • Plankton: Kieselgur, Phosphorit

Nicht-detritische chemische Gesteine:

  • Phosphat: Ausfällung von Salzen
  • Kieselsäure: Quarz, Silex
  • Kohlensäure: Magnesium und Calciumcarbonat, eisenhaltiger Kalkstein, Bauxit
  • Evaporite: Ausfällung von Salzen durch Verdunstung (Gips, Steinsalz)

Verwendung der Gesteine:

  • Industrie: Aluminiumindustrie, Zement, Lehm
  • Bauwesen: Beton, Kohle und Öl zur Energiegewinnung

Schichtung:

Schichten haben ein Dach und eine Wand.

Struktur:

Die geometrische Anordnung der Gesteinsbestandteile.

Textur:

... Weiterlesen "Sedimentgesteine, metamorphe Gesteine und magmatische Gesteine" »

Biologische Materialien: Arten, Eigenschaften & Nutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Materialien biologischen Ursprungs

Materialien biologischen Ursprungs stammen von Pflanzen oder Tieren. Sie sind erneuerbar und können aufrechterhalten werden, sofern keine übermäßige Nutzung erfolgt.

Pflanzlichen Ursprungs

Die bekanntesten sind:

Papier

Es besteht aus Schichten von Zellulosefasern. Es ist ein leicht dichtes und weiches Material und wird verwendet, um Bücher, Zeitungen, Behälter und Verpackungen herzustellen. Es wird recycelt, um immer mehr Papier herzustellen.

Holz

Besteht aus Zellulose und Lignin und stammt aus den Stämmen der Bäume. Seine Eigenschaften hängen von der Art ab. Es ist ein ziemlich hartes, leichtes Material, das bei der Herstellung von Möbeln, Türen und leichten Geräten verwendet wird. Es wird auch für... Weiterlesen "Biologische Materialien: Arten, Eigenschaften & Nutzung" »

Die Struktur der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Das Verhalten seismischer Wellen

Das Verhalten seismischer Wellen umfasst Folgendes:

  • Die Geschwindigkeit der seismischen Wellen steigt mit der Festigkeit und Dichte der Gesteine, die sie durchqueren.
  • Die Geschwindigkeit der Wellen in einer Schicht aus denselben Materialien nimmt mit der Tiefe zu, da der Druck bewirkt, dass die Materialien immer dichter werden.
  • Die P-Wellen breiten sich schneller aus als S-Wellen und durchqueren im Gegensatz zu den S-Wellen flüssige Stoffe.
  • Alle Arten von seismischen Wellen durchqueren feste Materialien.
  • Wenn die Wellen von einem Material zu einem anderen übergehen, werden sie reflektiert oder gebrochen. Diese Wechsel im Erdinneren werden als seismische Diskontinuitäten bezeichnet und zeigen eine innere Struktur
... Weiterlesen "Die Struktur der Erde" »

Geomorphologische Prozesse: Karst, Küste, Gletscher, Wind, Biologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Geomorphologische Prozesse und Landformen

Karst

Wasser hat die Fähigkeit, Material im Boden und Gestein zu lösen. Diese Prozesse formen das Relief und sind als Karst bekannt. Karstformen entstehen durch Auflösung oder Ausfällung (Präzipitation) von gelösten Stoffen und sind bedingt durch die Gesteinsstruktur. Typische Formen sind:

  • Dolinen/Schächte: Vertikale Öffnungen oder Senken, oft durch Auflösung und Einsturz verursacht.
  • Höhlen: Unterirdische Hohlräume.
  • Stalagmiten: Feste Formen, die vom Boden nach oben wachsen.
  • Stalaktiten: Feste Formen, die von der Decke nach unten wachsen.

Hinweis zur Präzipitation: Wenn eine Flüssigkeit keine weiteren Feststoffe mehr lösen kann, können diese ausfallen (präzipitieren).

Wellen, Gezeiten und Küstenformen

Wellen

Wellen... Weiterlesen "Geomorphologische Prozesse: Karst, Küste, Gletscher, Wind, Biologie" »

Magmatismus: Arten, Phasen und Mineralvorkommen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

MAGMA: Zusammensetzung und Erstarrung

MAGMA ist geschmolzenes Erdmaterial, das auch Komponenten in gasförmigem oder festem Zustand enthalten kann. Die Erstarrung eines Magmas führt zur Bildung von magmatischen Gesteinen.

Arten von magmatischen Gesteinen

  • Plutonite: Entstehen, wenn Magma langsam in der Erdkruste erstarrt und Mineralien langsam kristallisieren.
  • Filonische Gesteine: Bilden sich, wenn Magma in Spalten aufsteigt und umliegendes Gestein schmilzt.
  • Vulkanite: Entstehen, wenn Magma durch Risse an die Erdoberfläche gelangt.

Textur magmatischer Gesteine

  • Körnig: Gut unterscheidbare Komponenten gleicher Größe.
  • Porphyrisch: Große, geometrische Kristalle in einer mikrokristallinen Matrix.
  • Aplitisch: Kleine, aber gleichmäßige Mineralien.
  • Pegmatitisch:
... Weiterlesen "Magmatismus: Arten, Phasen und Mineralvorkommen" »

Naturgefahren, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Naturgefahren und ihre Auswirkungen

Naturgefahren: Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von negativen Auswirkungen durch physikalische Phänomene natürlichen Ursprungs. Diese Phänomene hydrologischer, geologischer oder atmosphärischer Natur können lokale, nationale oder internationale Auswirkungen haben und Mensch und Umwelt schädigen. Solche Risiken können zu Naturkatastrophen führen.

Überschwemmungen

Überschwemmungen: Eine Überschwemmung tritt auf, wenn die Aufnahmekapazität des Bodens überschritten wird. Dies kann durch starke Regenfälle, das Eindringen von Meerwasser, Schneeschmelze usw. verursacht werden.

Erdbeben

Erdbeben: Sie werden hauptsächlich durch Bewegungen der tektonischen Platten der Erde verursacht, die miteinander... Weiterlesen "Naturgefahren, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung" »

Wilson-Zyklus: Kontinentale Drift und Plattentektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Der Wilson-Zyklus

Der Wilson-Zyklus beschreibt eine Theorie, die erklärt, wie sich Kontinente entlang der Erdgeschichte aufspalten und wiedervereinigen. Der Zyklus lässt sich in acht Phasen unterteilen:

  1. Thermische Aufwölbung: Die unter den Kontinenten aufsteigende Wärme verursacht eine Ausdehnung und Aufwölbung der kontinentalen Kruste.
  2. Kontinentales Rift: Große Brüche führen zur Bildung eines Grabensystems (Rift).
  3. Bildung eines schmalen Meeres: Die vollständige Trennung der kontinentalen Kruste führt zur Bildung eines schmalen Meeres und eines mittelozeanischen Rückens (Beispiel: Rotes Meer).
  4. Ozeanbildung: Die Ausdehnung des Meeresbodens schreitet fort und es entsteht ein Ozean (Beispiel: Atlantischer Ozean).
  5. Ruhephase des Ozeans: Die
... Weiterlesen "Wilson-Zyklus: Kontinentale Drift und Plattentektonik" »

Entstehung der Erde und ihre Struktur

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Entstehung der Erde (Modell der Standard-Kosmologie)

Basierend auf der Urknalltheorie entstand das Universum durch die Explosion eines einzigen Punktes vor etwa 13,7 Milliarden Jahren. Seitdem spielt die Gravitationskraft eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Strukturen, von Galaxienhaufen bis hin zu Sternen und Planeten wie der Erde.

Quelle: Das solare System

Unser Sonnensystem entstand aus einem Protostern, der von einer protoplanetaren Scheibe umgeben war. Diese Scheibe bestand aus Gas und Staub, in der sich Materie konzentrierte und Körper bildeten, die die Sonne umkreisen.

Prozess der Planetenentstehung

  1. Planetesimale: Kleine, feste Körper bildeten sich durch einen Prozess der gravitativen Akkretion.
  2. Größere Körper: Durch die Kollision
... Weiterlesen "Entstehung der Erde und ihre Struktur" »

Der Aljafería-Palast in Saragossa

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Der Aljafería-Palast: Ein Juwel der Taifa-Architektur

Merkmale der Taifa-Architektur:

  • Tendenz zur Verflechtung von Bogenfolgen: Die Bögen sind nach oben hin erweitert wie Verzweigungen. Manchmal bilden sie dekorative Knoten, die keine konstruktive Rolle spielen (in der Kunst sind sie Luxusartikel).
  • Stilisierte Säulen: Die Säulen sind das am häufigsten verwendete Medium. Sie sind viel stilisierter und oft aus luxuriösen Materialien wie Marmor.
  • Dekoration zur Kaschierung: Trotz der Verwendung einfacher Materialien wird nicht auf die Zurschaustellung durch architektonische Dekoration verzichtet.
  • Kunstvolle Stuckarbeiten: Geschnitzter Stuck wird verwendet, um alle Oberflächen mit kunstvoller Dekoration zu versehen.
  • Themen aus Córdoba: Es werden
... Weiterlesen "Der Aljafería-Palast in Saragossa" »