Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erdrutsche: Ursachen, Arten, Vorhersage und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Risiko durch Erdrutsche

Erdrutsche sind Bewegungen von Materialien an Hängen und Böschungen der Landoberfläche aufgrund der Schwerkraft. Die wichtigsten Arten sind: Erdrutsche, Muren, Flüsse und Lawinen.

Regelungsfaktoren durch Erdrutsche

Die Faktoren können intern und extern sein:

  • Interne Faktoren:
    • Intrinsische Faktoren:
      • Lithologisch: Gesteinsart, Grad der Konsolidierung, Materialstärke von Mulch und Boden.
      • Schäden an der Struktur: Diaklasen, Schichtfugen.
    • Extrinsische Faktoren:
      • Umwelt: Klima, Frost-Tau-Wechsel, Veränderungen in der Art der Vegetation, Änderungen des Grundwasserspiegels.
      • Morphologisch: Winkel der Hangneigung.
  • Externe Faktoren: Erhöhter Wassergehalt, Vibrationen oder menschliche Aktivitäten (Holzeinschlag, Feuer).

Die Objektträger

Objektträger... Weiterlesen "Erdrutsche: Ursachen, Arten, Vorhersage und Prävention" »

Klimawandel und Naturkatastrophen: Vorhersagen, Auswirkungen und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Was sagen Klimamodelle voraus?

Die globale Durchschnittstemperatur der Erde wird bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zwischen 1,4 und 6 °C steigen. Der Meeresspiegel wird am Ende des aktuellen Jahrhunderts zwischen 20 und 80 cm über dem heutigen liegen. Extreme Wetterereignisse werden zunehmen.

Ökologische Auswirkungen

  • Verlust der Artenvielfalt
  • Veränderungen der jahreszeitlichen Rhythmen von Arten
  • Verschwinden von Feuchtgebieten und anderen Ökosystemen, insbesondere von vulnerablen

Auswirkungen auf die Gesundheit

Tropenkrankheiten könnten sich ausbreiten.

Ungleiche Auswirkungen

Nicht alle Orte sind gleichermaßen anfällig für Veränderungen. Nicht alle Orte werden Veränderungen in gleichem Maße erleben.

Was können wir tun?

Es besteht die Notwendigkeit... Weiterlesen "Klimawandel und Naturkatastrophen: Vorhersagen, Auswirkungen und Prävention" »

Management der Nachhaltigkeit der Luftqualität

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Management der Nachhaltigkeit

Heutzutage hat die Atmosphäre in Bezug auf Schadstoffe ihre Aufnahme- und Verdünnungskapazität überschritten. Das Vorhandensein neuer toxischer Substanzen und die Veränderung natürlicher Prozesse der Klimaregulierung und des Klimaschutzes haben zunehmende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Die Luftqualität wird durch verschiedene gesetzgeberische Maßnahmen überwacht.

Techniken zur Reduzierung der Schadstoffemissionen können den Einsatz von Gegenmaßnahmen zur Reinigung der kontaminierten Luft und zur Verbesserung ihrer Ausbreitung umfassen:

  • Konzentration und Rückhaltung von Schadstoffen mit Reinigungsgeräten.
  • Verarbeitung von Schadstoffen zu anderen harmloseren Verbindungen durch Verbrennung.
  • Ableitung
... Weiterlesen "Management der Nachhaltigkeit der Luftqualität" »

Plattentektonik, Erdbeben und Vulkanismus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Neutrale Grenzen

Neutrale Grenzen: Nur Kollision und Verschiebung, daher weder Erzeugung noch Vernichtung der Lithosphäre. Es kann Vulkanismus geben. Beispiel: San-Andreas-Verwerfung.

Konvergente Grenzen

Konvergente Grenzen: Auch bekannt als destruktive Krustengrenzen. Hier wird ozeanische Kruste zerstört. Ihre Typen sind:

  • Ozean-Kontinent: Die ozeanische Kruste wird unter die kontinentale Kruste geschoben, wodurch Gebirge entstehen (Anden).
  • Ozean-Ozean: Die ozeanische Kruste wird unter eine andere ozeanische Kruste geschoben (Japan).
  • Kontinent-Kontinent: Beide sind gemischt. Keine kann über die andere geschoben werden, daher kommt es zur Auffaltung.

Der Wilson-Zyklus: Entwicklung der Platten

Phase der Fragmentierung: Kontinentale Mantelmaterialien... Weiterlesen "Plattentektonik, Erdbeben und Vulkanismus: Eine Übersicht" »

Die Erde: Geosphäre, Gesteine, Böden und ihre Entstehung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Die Erde: Ein einzigartiger Ort

Wichtige Eigenschaften der Erde sind:

  • Sauerstoff vorhanden
  • Ideale Temperatur für menschliches Leben
  • Vorhandensein von Wasser

Die Geosphäre

Die Erdkruste ist die oberflächliche Schicht der Erde, auf der sich das Leben entfaltet. Sie macht nur 2% des Volumens unseres Planeten aus. Ihre Dicke beträgt ca. 30 km, und die Temperatur variiert zwischen minimal 22°C und maximal 400°C.

Der Erdmantel ist die voluminöseste Schicht der Erde und macht 82% ihres Volumens aus. Er hat eine Dicke von etwa 2870 km und ist unterteilt in:

  • Oberen Erdmantel: Besteht aus festen Materialien.
  • Unteren Erdmantel: In diesem Teil des Erdmantels sind die Temperaturen so hoch, dass alle Materialien zu einer pastösen Masse geschmolzen sind, dem
... Weiterlesen "Die Erde: Geosphäre, Gesteine, Böden und ihre Entstehung" »

Argentiniens Relief, Erdzeitalter und Natürliche Ressourcen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Relief Argentiniens

Im Westen präsentiert das Berggebiet sowohl neue als auch alte Strukturen in den zentralen und östlichen Regionen Argentiniens.

Junge Strukturen in einigen Höhenlagen erreichen in bestimmten Regionen eine Entwicklung von über 6000 Metern. Diese Struktur bildet die Cordillera de los Andes, deren Rücken und Berge in Nord-Süd-Richtung orientiert sind. Nach Osten hin nimmt die Höhe dieser Erhebungen ab. Im Süden Argentiniens, in der Waldökoregion Patagoniens, verlieren die Anden an Höhe und tauchen östlich von Feuerland unter dem Meeresspiegel ab. Gegen die Mitte und den Osten des Landes finden sich wieder Massive oder Plateaus, die bis zu 2500 Meter hoch sind. Diese Strukturen sind viel älter als die Cordillera der... Weiterlesen "Argentiniens Relief, Erdzeitalter und Natürliche Ressourcen" »

Geologische Prozesse: Verwitterung, Erdrutsche, Erdbeben, Küsten, Erdinneres

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Verwitterung: Konzept und Arten

Beschrieben als ein Prozess der Veränderung von Gesteinen und Mineralien, die durch die Einwirkung von Witterungseinflüssen an der Oberfläche stattfindet. Diese permanente Einwirkung der Atmosphäre auf die Oberfläche der Erdkruste beeinflusst Material, das sich auf oder in der Nähe der Erdoberfläche befindet. Es gibt drei Arten der Verwitterung: physikalische oder mechanische, chemische und biologische.

Mechanische Verwitterungsprozesse

Kommen vorzugsweise an Orten mit extremem Klima (kalt oder Wüste) vor, in denen die Existenz von flüssigem Wasser minimal ist. Hauptformen sind:

  • Gelifluktion
  • Thermische Ausdehnung und Schrumpfung
  • Interstitielle Kristallisation von Salzen
  • Abblätterung (Lajamiento)
  • Wurzelsprengung
... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Verwitterung, Erdrutsche, Erdbeben, Küsten, Erdinneres" »

Geologie: Verformungen, Falten, Brüche und geologische Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Arten der Verformung

  • Elastisch: Das Material ändert seine Form, um sich an die Belastung anzupassen, kehrt aber in seine ursprüngliche Form zurück, wenn die Belastung aufhört.
  • Plastisch: Hier verformt sich das Material, wenn es einer Belastung ausgesetzt wird, und kehrt nicht in seine ursprüngliche Form zurück, wenn die Belastung aufhört.
  • Bruch: Dies ist die Anstrengung, den inneren Zusammenhalt des Materials zu verlieren und Brüche zu verursachen.

Richtung und Einfallen

  • Richtung: Der Winkel, der in einer horizontalen Ebene mit der Nord-Süd-Linie enthalten ist.
  • Einfallen: Der Winkel, den die Deckschicht mit einer horizontalen Ebene bildet. Es ist die Richtung, in die sich eine Kugel bewegen würde, wenn sie auf die Schicht gelegt würde.
... Weiterlesen "Geologie: Verformungen, Falten, Brüche und geologische Prozesse" »

Metamorphe Gesteine: Klassifikation und Eigenschaften

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 37,87 KB

Metamorphe Gesteine sind das Ergebnis der Umwandlung eines Gesteins (Protolith) als Folge der Anpassung an neue Umweltbedingungen, die sich von denen bei der Entstehung des Gesteins (premetamorphisch) unterscheiden. Die Änderung des Protoliths erfolgt im Wesentlichen im festen Zustand (sl), bestehend aus Rekristallisation, Reaktionen zwischen Mineralien, strukturellen Veränderungen, polymorphen Veränderungen usw., unterstützt durch eine interkristalline flüssige Phase. Die Faktoren, die die Metamorphose auslösen, sind die Veränderungen von Temperatur und Druck sowie die Anwesenheit von chemisch aktiven Flüssigkeiten.
Die Einstufung der metamorphen Gesteine ist hauptsächlich auf die mineralogische Zusammensetzung, die Struktur (der... Weiterlesen "Metamorphe Gesteine: Klassifikation und Eigenschaften" »

Atmosphärische Dynamik: Konvektion, Feuchtigkeit und Stabilität

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Dynamik der Atmosphäre:

Vertikale Bewegungen, die in der Troposphäre auftreten, werden als Konvektion bezeichnet und durch Unterschiede in Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Luftdruck verursacht. Thermische Konvektion wird durch den Kontrast der Lufttemperatur zwischen der Oberfläche verursacht, wodurch Thermik aufsteigt.

Feuchtigkeitskonvektion tendiert dazu, abzunehmen: verursacht durch das Vorhandensein von Wasserdampf in der Luft. Wasserdampf ist in der Atmosphäre vorhanden und kann auf zwei Arten gemessen werden:

  1. Absolute Feuchte: Die Menge an Wasserdampf in einem bestimmten Luftvolumen, angegeben in g/m³.
  2. Relative Luftfeuchtigkeit: Der prozentuale Anteil des Wasserdampfs in 1 m³ Luft im Verhältnis zur maximalen Menge, die bei einer
... Weiterlesen "Atmosphärische Dynamik: Konvektion, Feuchtigkeit und Stabilität" »