Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Karnak-Tempel: Die Große Säulenhalle (Hypostyl) des Amun-Re

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Karnak-Tempel: Die Große Säulenhalle (Hypostyl)

Wir stehen vor der Säulenhalle (Hypostyl) des Karnak-Tempels, einem monumentalen architektonischen Werk der altägyptischen Zivilisation. Dieser Komplex wurde hauptsächlich während des Neuen Reiches (ca. 1570–715 v. Chr.) errichtet.

Historischer und Gesellschaftlicher Kontext

Die ägyptische Zivilisation entwickelte sich, ähnlich wie Mesopotamien, in den fruchtbaren Auen des Nils. Der Fluss war das zentrale Medium, das die Wirtschaft, Landwirtschaft und Viehzucht beeinflusste. Die Blütezeit Ägyptens erstreckte sich vom dritten Jahrtausend v. Chr. bis ins siebte Jahrhundert v. Chr.

Die Gesellschaft war hierarchisch und basierte auf Sklaverei. An der Spitze stand der Pharao, während die Sklaven... Weiterlesen "Karnak-Tempel: Die Große Säulenhalle (Hypostyl) des Amun-Re" »

Umweltverschmutzung, Klimawandel und Biodiversität: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen

Saurer Regen

Saurer Regen entsteht aus Gasen wie Stickoxiden und Kohlendioxid. Die Kombination dieser Gase mit Wassertröpfchen produziert Schwefelsäure, Salpetersäure und andere Säuren.

Der Treibhauseffekt

Der daraus resultierende Treibhauseffekt führt zu einer globalen Erwärmung, die das Weltklima und Erdrutsche durch das teilweise Abschmelzen der polaren Eiskappen beeinflussen könnte.

Großräumige Auswirkungen der Umweltverschmutzung

Die Auswirkungen der Umweltverschmutzung sind nicht auf den Ort der Schadstoffemissionen begrenzt. Eine Verringerung der Schadstoffkonzentration in einem Gebiet bedeutet nicht zwangsläufig eine Reduzierung des gesamten Verschmutzungsgrades.

2.2 Wasserverschmutzung

Die... Weiterlesen "Umweltverschmutzung, Klimawandel und Biodiversität: Ursachen und Folgen" »

Geologie: Fossilien, Isostasie & Kontinentaldrift

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Fossilien und Versteinerung

Fossil: Jede Spur vergangenen Lebens oder seiner Tätigkeit, die konserviert wurde.

Versteinerung: Der Prozess, durch den ein Fossil entsteht.

Fundorte von Fossilien von Meerestieren deuten darauf hin, dass diese Gebiete einst unter dem Meer lagen.

Meeresspiegelschwankungen

Eustatische Veränderungen

Dies sind globale Meeresspiegelschwankungen. Zwei Prozesse verursachen sie: Änderungen im Volumen des Meerwassers und Variationen in der Form der Ozeanbecken.

Küsten des Absinkens (Transgression)

Das Eindringen von Meerwasser in Flusstäler bildet Rias oder in Gletschertäler bildet Fjorde.

Küsten des Aufstiegs (Regression)

Der Rückzug des Meerwassers bildet gehobene Strände oder Küstenterrassen (Abrasionsterrassen).

Isostasie

Theorie

... Weiterlesen "Geologie: Fossilien, Isostasie & Kontinentaldrift" »

Erddynamik: Konvektion, Tektonik & Gebirgsbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,66 KB

Innere Dynamik der Erde

Die interne Aktivität der Erde beruht auf der großen Menge an thermischer Energie, die in ihrem Inneren angesammelt ist und sich in konvektiven Strömungen äußert.

Konvektion

Konvektion beschreibt Auf- und Abwärtsbewegungen innerhalb eines Fluids. Diese entstehen, wenn das Fluid instabil wird, weil sein oberer Teil dichter ist und dazu neigt abzusinken, während der untere Teil weniger dicht ist und dazu neigt aufzusteigen. Beim Erhitzen dehnt sich ein Fluid aus, seine Dichte nimmt ab und es neigt dazu aufzusteigen (Aufwinde). Gleichzeitig ist das darüberliegende Fluid kälter und dichter und drückt nach unten (Abwinde). Die Erde besitzt zwei Hauptphasen, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte nicht miteinander... Weiterlesen "Erddynamik: Konvektion, Tektonik & Gebirgsbildung" »

Geografische Grundlagen: Karten, Klima, Gewässer und Relief einfach erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Kartenelemente und ihre Bedeutung

Grafische Elemente einer guten Karte

  • Farbliche Skala: Dient zur Darstellung von Höhen und Tiefen.
  • Grafischer Maßstab: Ermöglicht das Ablesen tatsächlicher Entfernungen in einer geraden Linie.
  • Numerischer Maßstab: Stellt ein Verhältnis dar, um Distanzen zu berechnen, z.B. 1:50.000. Bei einer topografischen Karte bedeutet dies, dass 1 mm auf dem Papier 50.000 mm (oder 50 Meter) in der Realität entspricht. Ein Planisphäre könnte z.B. einen Maßstab von 1:30.000 haben.

Weitere Kartensymbole und -elemente

  • Kartografische Zeichen (Signaturen): Symbole, die natürliche Elemente, Städte oder Straßen darstellen. Es gibt umfangreiche Verzeichnisse kartografischer Zeichen, die dem jeweiligen Kartentyp (z.B. topografische
... Weiterlesen "Geografische Grundlagen: Karten, Klima, Gewässer und Relief einfach erklärt" »

Die Metallzeit: Geschichte, Techniken und Kunst

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Die Metallzeit: Übergang zur Geschichte

Die Metallzeit, die auf die späte Jungsteinzeit folgte, markiert den Beginn der menschlichen Bearbeitung von Metallen – zuerst Kupfer und Bronze, und schließlich Eisen. Da zu dieser Zeit bereits Menschen die Schrift kannten, ist die Metallzeit nur teilweise prähistorisch, obwohl die Lebensformen ähnlich blieben. Sie wird in drei Phasen unterteilt:

  • Kupferzeit
  • Bronzezeit
  • Eisenzeit

Merkmale der Metallzeit

  • Das Klima war mild, und es gab ausgedehnte Wälder.
  • Die Menschen lebten von Landwirtschaft, Viehzucht und Handel.
  • Sie siedelten in ummauerten Städten.
  • Die Kräfte der Natur wurden verehrt, und religiöse Zeremonien wurden gefeiert.
  • Die zunehmende Spezialisierung der Arbeit führte zur Entstehung verschiedener
... Weiterlesen "Die Metallzeit: Geschichte, Techniken und Kunst" »

Wissenschaft, Universum & die Suche nach Leben

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Wissenschaft verstehen

Wissenschaft ist eine kollektive Anstrengung, nicht eine individuelle, bei der Fortschritt nur durch Zusammenarbeit und Kontrolle durch die Gemeinschaft möglich ist.

Heuristische Methoden

Dies sind Arbeits- und Denkweisen, die auf bereits bestehenden gedanklichen Tätigkeiten aufbauen.

Die wissenschaftliche Methode

Was macht einen Wissenschaftler aus? Wie funktioniert es?

  1. Beobachtung eines Phänomens.
  2. Fragen stellen zu dem beobachteten Phänomen.
  3. Entwicklung einer Hypothese, die das Phänomen erklären könnte.
  4. Entwurf eines Experiments, um die Hypothese zu überprüfen.
  5. Datenerfassung und -analyse.
  6. Schlussfolgerung ziehen und Ergebnisse präsentieren (Abschluss/Arbeiten).

Pseudowissenschaft

Pseudowissenschaft: Etwas, das als wissenschaftlich... Weiterlesen "Wissenschaft, Universum & die Suche nach Leben" »

Stickstoff- & Kohlenstoffkreislauf: Grundlagen der Biogeochemie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Der biogeochemische Kreislauf des Stickstoffs

Stickstoff (N2) macht etwa 78 % der Troposphäre aus. Allerdings kann Stickstoff in dieser Form nicht direkt als Nährstoff von Pflanzen und Tieren genutzt werden. Er muss zunächst durch einen spezialisierten biologischen Prozess, die Stickstoff-Fixierung, in verwertbare Formen umgewandelt werden.

Stickstofffixierung und Umwandlung

Verschiedene spezialisierte Bakterien sind für die Umwandlung von atmosphärischem N2 verantwortlich:

  • Fixierung: Einige Bakterien reduzieren atmosphärischen N2 zu Ammoniak (NH3).
  • Nitrosierung: Eine spezialisierte Gruppe von Bakterien der Gattung Nitrosomonas oxidiert das entstandene Ammoniak (NH3) zu Nitrit-Ionen (NO2-).
  • Nitrifikation: Bakterien der Gattung Nitrobacter oxidieren
... Weiterlesen "Stickstoff- & Kohlenstoffkreislauf: Grundlagen der Biogeochemie" »

Hydrologie und Geomorphologie: Flüsse, Seen, Grundwasser, Gletscher

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,92 KB

Typologie der Flüsse

  • 1. Eingeschnittene Flüsse

    Typische Merkmale: große Erosionskraft, starke Neigung und hohe Fließgeschwindigkeit im Oberlauf.

  • 2. Gerade Flüsse

    Relativ selten. Kiesbettflüsse mit ausreichender Kapazität und Sedimenttransport.

  • 3. Verzweigte Flüsse

    Flüsse mit hohem Sedimenttransport. Sie haben sehr breite Kanäle im Verhältnis zu ihrer Tiefe. Typisch in abgeholzten Gebieten.

  • 4. Mäandrierende Flüsse

    Kurvige Flüsse mit geringem Gefälle, die Erosion und Sedimentation aufweisen.

Seen

Seen sind Teil des kontinentalen Entwässerungssystems. Wasser, das auf seinem Weg zum Meer oder ins Landesinnere an verschiedenen Hindernissen gestoppt wird, bildet Gewässer, die ähnliche Bewegungen und eine wichtige natürliche Funktion haben.... Weiterlesen "Hydrologie und Geomorphologie: Flüsse, Seen, Grundwasser, Gletscher" »

Geologische Prozesse: Erosion, Verwitterung und Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Faktoren, die die Wirksamkeit der Erosion beeinflussen

Energie geologischer Agenten

Die Energie geologischer Agenten ist entscheidend für ihre Erosionskraft. Ein großer Fluss mit steilem Gefälle besitzt eine höhere Erosionskapazität als ein kleinerer Fluss mit geringerem Durchsatz und ruhigerem Verlauf. Ebenso erodiert ein großer Gletscher effektiver als ein kleinerer.

Gesteinsfestigkeit

Die Festigkeit des Gesteins spielt eine wichtige Rolle. Weichere Gesteine wie Lehm, Kalkstein oder Sandstein werden leichter erodiert. Harte Gesteine wie Granit oder Gneis hingegen widerstehen der Erosion länger, wodurch der Erosionsprozess dort langsamer voranschreitet.

Arten von Wasserläufen und geologischen Agenten

Wildwasser

Wildwasser bezeichnet Wasser... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Erosion, Verwitterung und Landformen" »