Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Plattentektonik: Entstehung von Ozeanen und Gebirgen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Plattentektonik

Mittelozeanische Rücken

Seeberge erheben sich über die Tiefseeebene und sind durch Transformstörungen gebrochen. Der Atlantische Rücken hat eine zentrale Furche, die als Rift bezeichnet wird.

Ozeanische Lithosphäre

Sie entsteht an mittelozeanischen Rücken. Es gibt Orte, an denen die Lithosphäre in das Erdinnere absinkt (Subduktionszonen). Diese befinden sich in der Regel neben Tiefseegräben.

Lithosphärenplattengrenzen

Die Grenze zwischen zwei Platten wird als Plattengrenze bezeichnet. Es gibt drei Arten:

  • Mittelozeanische Rücken: Hier wird neue ozeanische Lithosphäre aus Materialien aus dem Erdinneren gebildet.
  • Subduktionszonen: Hier wird Lithosphäre zerstört. Die Verschiebung einer Platte unter eine andere führt zu unregelmäßigen
... Weiterlesen "Plattentektonik: Entstehung von Ozeanen und Gebirgen" »

Überblick: Ressourcen, Umweltprobleme und Geologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,72 KB

Erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen

Erneuerbare Ressourcen

Erneuerbare Ressourcen sind Komponenten der Natur, die in menschlichen Aktivitäten verwendet werden und sich durch natürliche Prozesse in relativ kurzen Zyklen erneuern oder regenerieren können. Beispiele hierfür sind Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft und Biomasse.

Nicht erneuerbare Ressourcen

Nicht erneuerbare Ressourcen sind natürliche Elemente, die von der Menschheit in einem Maße ausgebeutet werden, das dazu führt, dass sie nur in festen Mengen vorhanden sind und sich nicht innerhalb menschlicher Zeitmaßstäbe erneuern. Dazu gehören fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle sowie mineralische Rohstoffe.

Klassifizierung natürlicher Ressourcen

Natürliche... Weiterlesen "Überblick: Ressourcen, Umweltprobleme und Geologie" »

Massenaussterben im Phanerozoikum

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Phanerozoikum: Massenaussterben

Das Phanerozoikum ist das Erdzeitalter, in dem erstmals Tierfossilien in großer Zahl erscheinen. Es wird unterteilt in:

Paläozoikum

Im Paläozoikum tritt die kambrische Explosion auf, bei der geologisch plötzlich makroskopische, vielzellige Organismen erscheinen.

Ordovizium-Silur-Aussterben

Dieses Ereignis dauerte etwa eine Million Jahre und führte zum Verschwinden von rund 50% der Arten.

Mögliche Ursachen:

  • Veränderungen des Meeresspiegels
  • Klimatische Veränderungen
  • Veränderungen der Kontinentalverteilung

Devon-Aussterben

Vor etwa 360 Millionen Jahren traf dieses Ereignis besonders benthische Meeresorganismen in flachen tropischen Gewässern hart.

Die marine Ablagerung großer Mengen organischen Kohlenstoffs reduzierte... Weiterlesen "Massenaussterben im Phanerozoikum" »

Küstenerosion und Sedimentation: Ursachen und Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Ursachen der Küstenerosion:

Klippen: Küstenerosion ist die häufigste Form und wird durch die Böschung, die das Meer vom Land trennt, gekennzeichnet. Die Erosion ist besonders intensiv an der Basis der Klippen. Über ihnen treffen nicht nur die Wellen, sondern auch Felsbrocken auf, was zu einem Abtrag führt.

Abrieb-Plattform: Dies ist die horizontale Fläche am Fuß der Klippe, die durch den Rückzug dieser gebildet wurde.

Promontorien und Buchten: Küsteninseln sind Reste alter Grabhügel, die die Verbindung zum Festland verloren haben.

Natürliche Bögen: Diese sind Mulden, die über Landzungen geschnitten oder vor einer Klippe liegen.

Terrassen: Diese sind Terrassen, die auf der Klippe gelegen sind.

Sedimentation verursacht durch Küstenformen:

... Weiterlesen "Küstenerosion und Sedimentation: Ursachen und Prozesse" »