Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umgang mit Geologischen Risiken: Diapire, Böden, Rutschungen, Senkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Diapir-Risiken: Entstehung und Gegenmaßnahmen

Was sind Diapire?

Wenn ein Sedimentgestein oder Salzmaterial eine bestimmte Temperatur erreicht, verhält es sich wie eine Flüssigkeit und neigt dazu, aufzusteigen. Gefaltetes Sedimentgestein und Salz können dieses Material an die Oberfläche bringen; in diesem Fall sprechen wir von Diapiren.

Hinweis: Salzhaltige Materialien sind aus wirtschaftlicher Sicht wichtig.

Maßnahmen zur Risikominimierung bei Diapiren

Präventive Maßnahmen

  • Ausreichende geologische Studien sind entscheidend, um ihre Entwicklung zu verstehen und das betroffene Gebiet zu überwachen.

Korrektive Maßnahmen

  • Einspritzen fester Materialien an Stellen, wo sie sich auflösen könnten.
  • Kontinuierliche Überwachung der Diapir-Entwicklung.
... Weiterlesen "Umgang mit Geologischen Risiken: Diapire, Böden, Rutschungen, Senkungen" »

Grundlagen der Geographie und Ökologie: Systeme, Ressourcen & Umwelt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Das Sonnensystem: Planeten und Monde

Das Sonnensystem besteht aus 8 Planeten: 4 kleine Gesteinsplaneten (Merkur, Venus, Erde und Mars) und 4 große Gasriesen (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun). Es sind zudem über 150 bekannte Monde vorhanden.

Die Erde: Einzigartiger Planet des Lebens

Die Erde unterscheidet sich von anderen Planeten durch mehrere Merkmale:

  • Sie hat eine optimale durchschnittliche Entfernung zur Sonne.
  • Ihre Atmosphäre erzeugt einen Treibhauseffekt mit einer durchschnittlichen Temperatur von 15 °C.
  • Sie enthält Wasser in Hülle und Fülle, insbesondere flüssiges Wasser an der Oberfläche.
  • Sie beherbergt eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensformen.

Systeme: Definition und Typen

Ein System ist eine Reihe von miteinander verbundenen... Weiterlesen "Grundlagen der Geographie und Ökologie: Systeme, Ressourcen & Umwelt" »

Umwelt: Ressourcen, Risiken und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Grundlagen des Umweltbewusstseins

Das menschliche Entwicklungsmodell beinhaltet den steigenden Verbrauch natürlicher Ressourcen, die zunehmende Umweltbelastung und wachsende ökologische Risiken.

Schlüsselbegriffe

  • Ökosystem: Alle Lebewesen, die ein bestimmtes Gebiet bewohnen, die Interaktionen zwischen ihnen und die Umgebung, in der sie sich befinden.
  • Biome: Große Ökosysteme mit ähnlichen Merkmalen.
  • Biosphäre: Die Gesamtheit aller Ökosysteme (umfasst Geosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre).

Damit ein Ökosystem fortbestehen kann, muss es ein Gleichgewicht erreichen. Jedes Ökosystem hat eine Tragfähigkeitsgrenze, d. h. eine maximale Anzahl von Individuen, die es dauerhaft ernähren kann.

  • Natürliche Ressourcen: Jedes Element aus der Natur,
... Weiterlesen "Umwelt: Ressourcen, Risiken und Nachhaltigkeit" »

Grundlagen der Energie, Erdprozesse und Naturphänomene

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Energie und Wärmeübertragung

Wärmeübertragungsmechanismen

Wärme kann auf verschiedene Weisen übertragen werden:

  • Konvektion: Ein Mechanismus der Wärmeübertragung durch Massenbewegung oder Diffusion in einer Substanz.
  • Strahlung: Energie, die von Materie bei einer bestimmten Temperatur ausgestoßen wird und sich direkt von der Quelle in alle Richtungen ausbreitet.
  • Leitung: Der einzige Weg der Wärmeübertragung zwischen Körpern in direktem Kontakt.

Energiefluss auf der Erde

Formen des Energieeintritts und -austritts auf der Erde sind Reflexion und Strahlung.

Naturphänomene und Geologie

Winde

Winde sind die Bewegung von Luft in der Atmosphäre, hauptsächlich in der Troposphäre, verursacht durch natürliche Ursachen. Sie sind ein meteorologisches... Weiterlesen "Grundlagen der Energie, Erdprozesse und Naturphänomene" »

Äolische Prozesse: Deflation, Korrosion und Dünenbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,01 KB

Äolische Prozesse

Deflation: Darunter versteht man das Abtragen loser Partikel von der Bodenoberfläche durch Wind, wobei die Partikel kriechen, rollen oder in der Luft transportiert werden. Deflation tritt dort auf, wo die Bodenoberfläche vollständig trocken und mit kleinen, losen Partikeln bedeckt ist, die durch die Verwitterung von Gestein entstanden sind oder bereits durch fließendes Wasser, Eis oder Wellen abgelagert wurden. In trockenen Klimazonen ist nahezu die gesamte Landfläche der Deflation ausgesetzt, da Felsen und Böden ohne jeglichen Pflanzenschutz liegen. Der Prozess der Deflation ist selektiv. An Orten mit einer Vielzahl von Partikelgrößen werden die feinen Partikel transportiert, während die gröberen zurückbleiben.... Weiterlesen "Äolische Prozesse: Deflation, Korrosion und Dünenbildung" »

Dynamik der Erde: Tektonik, Schwerkraft und Isostasie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Das Tektonische System

Das dynamische tektonische System ist eng mit der inneren Struktur der Erde und den physikalischen Eigenschaften des Planeten verbunden.



01.jpg

Dieses System ist verantwortlich für die wichtigsten Merkmale der Landoberfläche, wie Kontinente und Meeresbecken. Die wichtigsten strukturellen Merkmale auf den Kontinenten sind Schilde, Plattformen und Faltengebirge. Die Merkmale des Meeresbodens sind mittelozeanische Rücken, Tiefseeebenen, Seeberge, Gräben und Kontinentalränder.



02.jpg

Das tektonische System ist das dynamische System, das die horizontalen Bewegungen der Erdkruste (Kontinentalverschiebung und Erweiterung des Meeresbodens) sowie die Lebenszyklen der Ozeane (die „Geburt“, Evolution und der „Tod“) steuert.

Die Theorie

... Weiterlesen "Dynamik der Erde: Tektonik, Schwerkraft und Isostasie" »

Mineralien & Gesteine: Eigenschaften, Entstehung & Nutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Mineralien: Definition, Eigenschaften & Verwendung

Was sind Mineralien? Definition und Merkmale

Mineralien sind natürliche, anorganische Feststoffe mit einer spezifischen chemischen Zusammensetzung und einer geordneten atomaren Struktur. Ihre Eigenschaften hängen maßgeblich von diesen beiden Faktoren ab.

Die vier Hauptmerkmale von Mineralien

  • Fest (Solid): Mineralien sind in der Regel feste Stoffe.
  • Chemische Zusammensetzung: Jedes Mineral besitzt eine spezifische, definierte chemische Zusammensetzung.
  • Natürlicher Ursprung: Mineralien entstehen durch natürliche geologische Prozesse.
  • Kristallstruktur: Die Atome sind in einer geordneten, sich wiederholenden dreidimensionalen Struktur angeordnet.

Wie Mineralien entstehen: Bildungsprozesse

Mineralien... Weiterlesen "Mineralien & Gesteine: Eigenschaften, Entstehung & Nutzung" »

Gletscher und glaziale Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

Glaziale Morphologie

Was ist ein Gletscher?

Ein Gletscher ist eine große, natürliche Ansammlung von Landeis, die sich aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft in Bewegung befindet oder befunden hat.

Talgletscher und Alpengletscher

In ausreichend großen Höhen können sich Gletscher bilden, da die Temperaturen niedrig sind und die Berge große Mengen an Niederschlag erhalten. Gletscher, die sich in Bergen bilden, sind typischerweise lang und schmal, da sie sich in Tälern befinden. Durch die Ablation verschwindet das Eis in tieferen Lagen, wo die Temperaturen höher sind.

Eiskappe

Der Begriff Eiskappe wird in der Regel für eine begrenzte Ansammlung von Eis verwendet, die Berge und Hochebenen bedeckt.

Während der Eiszeiten breiteten sich Eiskappen über... Weiterlesen "Gletscher und glaziale Landformen" »

Umweltprobleme in Spanien: Eine Analyse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Luftverschmutzung und ihre Ursachen

Luftverschmutzung entsteht durch die Emission schädlicher Gase (aus Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff, Fluor und Sauerstoff) sowie Aerosole und Partikel sehr unterschiedlicher Zusammensetzung in die Atmosphäre. Einige dieser Gase wirken sich auf die Ozonschicht aus und tragen als Treibhausgase zur globalen Erwärmung bei. In Spanien stammen die meisten dieser schädlichen Gase aus der Energieerzeugung und der Industrie. Ein Großteil der Verschmutzung wird auch durch Emissionen aus dem Autoverkehr und Heizungen verursacht. Spanien ist weit davon entfernt, die Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls zur Reduktion von Treibhausgasen zu erfüllen.

Wasserverschmutzung und ihre Auswirkungen

Wasserverschmutzung tritt... Weiterlesen "Umweltprobleme in Spanien: Eine Analyse" »

Solarenergie, Atmosphäre und Geologische Prozesse: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Solarenergie und ihre Auswirkungen

Solarenergie reist in Form von elektromagnetischen Wellen, und die Menge wird als Sonnenstrahlung bezeichnet. Infrarotstrahlung ist Wärmeenergie, die den größten Teil der Atmosphäre und der Erdoberfläche absorbiert. Sichtbares Licht ist Lichtenergie, die durch die Atmosphäre dringt und die Oberfläche erreicht. Ultraviolettstrahlung ist die energiereichste und schädlichste für lebende Organismen und wird hauptsächlich von der Atmosphäre absorbiert.

Ozonbildung durch UV-Strahlung

UV-Strahlung wird von Sauerstoffmolekülen (O2) absorbiert und spaltet diese in Sauerstoffatome (O). Diese Atome verbinden sich dann mit weiteren Sauerstoffmolekülen (O2) zu Ozonmolekülen (O3).

Schichten der Atmosphäre

Die... Weiterlesen "Solarenergie, Atmosphäre und Geologische Prozesse: Eine Übersicht" »