Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geologische Prozesse, Verwitterung und Gesteinsarten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Geologische Prozesse und Gesteinsbildung

Die Verwitterung von Gesteinen durch Atmosphäre und Lebewesen ist ein grundlegender geologischer Prozess. Man unterscheidet dabei zwei Hauptarten:

Verwitterung von Gesteinen

Physikalische Verwitterung

Diese besteht in der Zerstörung von Gesteinen in Bruchstücke, beispielsweise infolge plötzlicher Temperaturschwankungen oder durch Frostsprengung (Gelifraktion).

Chemische Verwitterung

Hierbei ändert sich die chemische Zusammensetzung des Gesteins, wodurch es sich beispielsweise in Sandkörner umwandeln kann.

Geologische Landformen

Hier sind einige Beispiele für geologische Landformen:

  • Barranco (Schlucht)
  • Bucht
  • Zirkus (Kar)
  • Klippe
  • Mäander
  • Welle
  • Wildbach
  • Düne

Externe Geologische Prozesse

Externe geologische Prozesse... Weiterlesen "Geologische Prozesse, Verwitterung und Gesteinsarten" »

Geologische Merkmale: Gesteinsstrukturen, Diskordanzen & Datierungsmethoden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Geologische Merkmale von Gesteinen

Sedimentäre Strukturen und Schichtung

  • Formen von Austrocknungsrissen

    Austrocknungsrisse zeigen an, dass die Sedimente abwechselnd nass und trocken waren.

  • Strömungsmarken

    Furchen, die durch die Erosion eines Bachs oder von ihm transportierte Objekte entstanden sind.

  • Erosionsnarben

    Spuren, die durch Erosion während der Sedimentation entstanden sind.

Deformationsstrukturen

  • Belastungsstrukturen

    Verursacht durch schwerere Materialien, die auf weniger dichten Schichten aufliegen.

  • Einbruchstrukturen

    Entstanden durch das Abrutschen von Schichten.

Organische Strukturen

  • Riffe

    Große Bauwerke, bestehend aus Kalkskeletten von Organismen wie Korallen.

  • Spuren und Fährten

    Entstanden durch die Einwirkung von Organismen, die die ursprüngliche

... Weiterlesen "Geologische Merkmale: Gesteinsstrukturen, Diskordanzen & Datierungsmethoden" »

Wasserressourcen & Versorgung: Sammlung, Nutzung, Entsalzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Wasserversorgung und Globale Wasserressourcen

Verteilung und Verfügbarkeit

Die Ozeane speichern 97,6 % des natürlichen Wassers (in fester, flüssiger oder gasförmiger Form). Das Wasser, das den Organismen des irdischen Lebens zur Verfügung steht, macht nur 0,5 % der Gesamtmenge aus, wobei der größte Teil davon Grundwasser ist.

Der atmosphärische Wasserkreislauf

Obwohl die Menge des atmosphärischen Wassers relativ gering ist, ist die Recyclingquote in der Atmosphäre relativ hoch. Die durchschnittliche Verweildauer in der Atmosphäre beträgt neun Tage, sodass der atmosphärische Wasserdampf 40 Mal pro Jahr erneuert wird.

Menschlicher Wasserverbrauch

Die beiden menschlichen Aktivitäten, die am meisten Wasser verbrauchen, sind:

  • Industrie: 32
... Weiterlesen "Wasserressourcen & Versorgung: Sammlung, Nutzung, Entsalzung" »

Gesteinsarten, Bodenprofile und Bodeneigenschaften

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Erdkruste und Bodentypen

Die Erdkruste besteht aus verschiedenen Schichten, in denen unterschiedliche Bodentypen existieren können.

Vulkanite: Entstehung und Eigenschaften

Vulkanite sind Gesteine tiefen Ursprungs. Sie bilden sich durch die Abkühlung von plutonischem und vulkanischem Magma. Aufgrund ihrer niedrigen Dichte und Porosität wirken sie als Isolatoren.

Sedimentgesteine: Bildungsprozess

Sedimentgesteine entstehen durch Erosion und die Ablagerung von Materialschichten, deren Partikel sich schließlich verfestigen.

Metamorphe Gesteine: Entstehung

Metamorphe Gesteine entstehen aus existierenden Gesteinen und Mineralien, die chemische Umwandlungen erfahren haben. Diese Umwandlungen sind bedingt durch hohe Temperatur, Druck oder den Kontakt... Weiterlesen "Gesteinsarten, Bodenprofile und Bodeneigenschaften" »

Geographische Begriffe und Phänomene: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Golf

Einströmendes Meer auf der Erde. Ein Golf kann sintflutartige Regenfälle im Herbst verursachen und ist im Mittelmeerraum präsent. Er erzeugt enorme Erosion in diesem Bereich.

Gletscher

Große natürliche Ansammlungen von Eis in den Quellgebieten von Tälern, die durch Zirkusse (Depressionen, wo sich das Eis sammelt) gebildet werden.

Gelifraktion

Ein Prozess, bei dem Frost-Tau-Wechsel Felsen durch Bruchbildung beeinflusst.

Frost-Tau-Graben

Granitblöcke, die in einer gescheiterten Struktur begraben sind.

Hemisphäre

Jeder der zwei gleichen Teile, in die die Erde geteilt wird. Sie werden durch den Äquator unterteilt. Der Norden wird als Nord- oder Boreal-Hemisphäre bezeichnet, der Süden als Süd- oder Austral-Hemisphäre.

Horst

Ein Granitblock... Weiterlesen "Geographische Begriffe und Phänomene: Eine umfassende Übersicht" »

Wichtige Konzepte in Geologie, Genetik und Biokraftstoffen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Die Entstehung der Erde und ihre Schichten

Die primitive Erde entstand vor etwa 4,6 Milliarden Jahren und war kontinuierlichen materiellen Einschlägen aus dem Urnebel ausgesetzt. Jede Kollision setzte genug Energie frei, um das einschlagende Objekt und einen Teil des Planeten selbst im Bereich des Einschlags zu schmelzen. Die freigesetzte Energie führte zu einer starken Erhitzung, die die gesamte Erde vollständig schmelzen ließ. Unter diesen Umständen war eine chemische Differenzierung nicht möglich. Dabei ordnen sich die Materialien der Erde nach ihrer Dichte in Schichten neu an.

Die Schichten der Erde sind:

  • Erdkruste: Sie hat eine variable Dicke, von etwa 5 km unter den Ozeanen bis zu 70 km unter den Kontinenten.
  • Erdmantel: Er ist fest
... Weiterlesen "Wichtige Konzepte in Geologie, Genetik und Biokraftstoffen" »

Grundlagen der Hydrologie: Systeme, Modelle und Einzugsgebiete

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

Grundlagen Hydrologischer Systeme

Hydrologische Phänomene sind sehr komplex, sodass sie nie vollständig erfassbar sind. Obwohl sie nie vollständig bekannt sein können, lassen sich hydrologische Phänomene vereinfacht als ganzheitliches System betrachten, das aus interagierenden Teilen besteht. Der hydrologische Kreislauf kann als ein System mit Komponenten wie Niederschlag, Verdunstung, Abfluss und anderen Elementen des Zyklus betrachtet werden. Diese Komponenten können wiederum in Subsysteme gruppiert werden. Um das gesamte System zu analysieren, können Subsysteme separat behandelt und die Ergebnisse unter Berücksichtigung ihrer Wechselwirkungen kombiniert werden.

Hydrologische Modelle und ihre Anwendung

Ziel der Analyse hydrologischer... Weiterlesen "Grundlagen der Hydrologie: Systeme, Modelle und Einzugsgebiete" »

Gesteine: Entstehung, Arten und Verwendung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Kristalline Gesteine

Kristalline Gesteine sind die häufigsten Gesteine in der Erdkruste. Sie bestehen aus Kristallen unterschiedlicher Größe und Farbe. Es sind heterogene Gesteine, die sichtbare, heterogene Kristalle enthalten.

Plutonische Gesteine

Die wichtigsten plutonischen Gesteine sind:

  • Granit

    Granit ist ein kohärentes Gestein, meist grau, manchmal rosa. Es zeichnet sich aus durch:

    • Quarz: graue, fast transparente Kristalle mit glasigem Glanz.
    • Feldspäte: reichlich vorhandene Kristalle, manchmal weiß, manchmal rosa.
    • Glimmer: schwarze Kristalle, die oft glänzend sind.

    Granit ist das häufigste Gestein auf den Kontinenten. Seine Kohärenz und seine Fähigkeit, schweren Lasten ohne Verformung standzuhalten, sind bemerkenswert.

  • Syenit

    Syenit ist

... Weiterlesen "Gesteine: Entstehung, Arten und Verwendung" »

Geologie: Definition, Teilgebiete und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Was ist Geologie?

Die Geologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Zusammensetzung, Struktur und Entwicklung der Erde über geologische Zeiträume befasst.

Die Hauptteilgebiete der Geologie

  1. Allgemeine Geologie: Beschreibt die physikalischen Eigenschaften des Bodens.
  2. Petrographie: Befasst sich mit dem Studium der Gesteine.
  3. Geotektonik: Die Untersuchung des Erdinneren und der Phänomene der Kruste, wie Störungen und Falten.
  4. Geomorphologie: Die Analyse der Entwicklung der Erdoberfläche und der Ursachen ihrer Umwandlung.
  5. Mineralogie und Kristallographie: Befasst sich mit der Analyse von Mineralien und ihrem Vorkommen in der Natur.
  6. Meteorologie: Das Studium der Atmosphäre.
  7. Ozeanographie: Die Untersuchung großer Gewässer und ihrer Beschaffenheit.
  8. Die
... Weiterlesen "Geologie: Definition, Teilgebiete und ihre Bedeutung" »

Ibn-Tulun-Moschee in Kairo: Architektur und Geschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Die Ibn-Tulun-Moschee in Kairo

Ein Meisterwerk islamischer Architektur

Von seinem Palast namens al-Qatai aus regierte Ahmad Ibn Tulun Ägypten mit großer Autorität. Während seines Aufenthalts in Samarra, wo er aufwuchs, wurde er von den riesigen Moscheen aus Backstein, die nach irakischer Tradition gebaut wurden, geprägt. Er beschloss, in Fustat (nahe der zukünftigen Stadt Kairo) ein ähnliches Gebetshaus von monumentalen Ausmaßen zu errichten. Entgegen dem Brauch des Niltals, wo die Verwendung von Stein seit den Pharaonen verbreitet war, verwendete der Meister von Ägypten das in Mesopotamien übliche System der Ziegelverkleidung mit Stuck.

Bau und Dimensionen der Moschee

Der Bau der Ulu-Moschee des Ibn Tulun begann 876 und wurde 879 abgeschlossen.... Weiterlesen "Ibn-Tulun-Moschee in Kairo: Architektur und Geschichte" »